Zeichenhaftigkeit

Titel: Zeichenhaftigkeit
Verfasser:
Körperschaft:
Ausgabe: 1.0, zuletzt bearbeitet am 29. Dez. 2020
Veröffentlicht: Freiburg : Universität, 2021
Umfang: Online-Ressource
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Compendium heroicum. das Online-Lexikon des Sonderforschungsbereichs 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“
Schlagworte:
Kein Bild verfügbar
X
alg: 47776192
001A    $06000:08-04-21 
001B    $01999:17-10-24 $t06:56:23.000 
001D    $06000:08-04-21 
001U    $0utf8 
001X    $00 
002@    $0Oax 
002C    $aText $btxt $2rdacontent 
002D    $aComputermedien $bc $2rdamedia 
002E    $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 
003@    $0477761925 
004P    $010.6094/heroicum/zhd1.0.20201229 
004U    $0urn:nbn:de:bsz:25-freidok-1753968 
006G    $01228786410 
006U    $021,O04 $f20210308 
007A    $01228786410 $aDNB 
009Q    $uhttps://doi.org/10.6094/heroicum/zhd1.0.20201229 $xR 
009Q    $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-freidok-1753968 $xR 
009Q    $qapplication/pdf $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/175396 $xH 
010@    $ager 
010E    $erda 
011@    $a2020 $n2021 
021A    $aZeichenhaftigkeit 
028A    $BVerfasser $4aut $71127613642 $8Nieser, Florian [Tp1] $9400482312 
029F    $BMitwirkender $RAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg $RDeutsche Forschungsgemeinschaft $#Sonderforschungsbereich 948 "Helden - Heroisierungen - Heroismen" $#Sonderforschungsbereichs 948 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg $#Sonderforschungsbereich "Helden - Heroisierungen - Heroismen" Albert-Ludwigs-Universität Freiburg $#SFB 948 "Helden - Heroisierungen - Heroismen" $#DFG-Sonderforschungsbereich 948 $4ctb $71081940891 $8Albert-Ludwigs-Universität Freiburg$bSonderforschungsbereich 948 "Helden - Heroisierungen - Heroismen" [Tb3] $9369285859 
032@    $a1.0, zuletzt bearbeitet am 29. Dez. 2020 
033A    $pFreiburg $nUniversität 
034D    $aOnline-Ressource 
036G    $aCompendium heroicum. das Online-Lexikon des Sonderforschungsbereichs 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ 
044K    $qDNB $RZeichen $#Semiotics $#Sémiotique $#Semiotica $#Semiótica $#Semiotik $#Semiotik $#Semiotik $#Semiologie $#Zeichentheorie $74054498-9 $8Semiotik [Ts1] $9085151629 
044K    $qDNB $#Sem Linguistik $#Noem $#Plerem $#Semantische Eigenschaft $#Semantische Komponente $74191497-1 $8Semantisches Merkmal [Ts1] $9085952435 
044K    $qDNB $RZeichen $RWiedererkennen $#Erkennungsmerkmal $#Signatur Erkennungszeichen $74237707-9 $8Erkennungszeichen [Ts1] $9086245007 
044K    $qDNB $REigenschaft $#Merkmale $74253132-9 $8Merkmal [Ts1] $9086339494 
044K    $qDNB $RLiterarische Gestalt $RHeldin $#Heroes in literature $#Heroes $#Héros (littérature) $#Héros (personnes) $#Eroi $#Héroes $#Protagonist $#Helden $74125655-4 $8Held [Ts1] $9085424501 
044K    $qDNB $#Identification $#Identification $#Identificación $#identification $#Identifikation $#Identifizierung $74072712-9 $8Identifikation [Ts1] $9085204668 
044K    $qDNB $#Soziale Kommunikation $77503402-5 $8Gesellschaftliche Kommunikation [Ts1e] $9135311470 
044K    $qDNB $RSchwertadel $RRitterspiegel $#Knights and knighthood $#Chevaliers $#Cavalieri $#Caballeros y caballería $#Eques $#Ordo equester $#Rittertum $#Ritterideal $#Chevalier $#Ritterschaft Ritter $74050152-8 $8Ritter [Ts1] $9085140031 
044K    $qDNB $RHeld $RKriegsheldin $74470347-8 $8Kriegsheld [Ts1] $908897264X 
044K    $qDNB $RHof $#Hofkultur $#Hofleben Höfische Kultur $#Höfische Lebensweise $#Adelskultur $74122200-3 $8Höfische Kultur [Ts1] $9085398969 
044K    $qDNB $RSpielkonsole $RSpiel $RComputerspiel $#Video games $#Jeux vidéo $#Videogiochi $#Bildschirmspiel im engeren Sinn $#Fernsehspiel Videospiel $#Telespiel $#Video Game $#Konsolenspiel $74063465-6 $8Videospiel [Ts1] $9085177881 
045E    $c830 $c410 $c800 $c900 
046X    $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 
047I    $aAbstract: Das Mittelalter als ein „Zeitalter, in dem der zeichenhaften Kommunikation in nahezu sämtlichen Lebensbereichen eine […] umfassendere Bedeutung zukommt“, beherbergt (literarische) Heldenfiguren, die aufgrund des hohen semantischen Stellenwerts von Zeichen als wandelnde Zeichenkomplexe begriffen werden können. In mittelalterlicher Literatur besitzen Heldenfiguren eine hohe semiotische Dichte, die sie nicht nur über unterschiedliche Marker wie Größe, Statur, mitgeführte Dinge und angelegte Rüstung als außergewöhnlich kennzeichnet, sondern sie agieren auch in machtkommunikativ aufgeladenen rituellen Kontexten wie Tischritualen oder Krönungszeremonien. Verwoben in dieses Geflecht semiotischer Assoziationsketten, in das die Körpersprache zusammen mit dem jeweiligen kommunikativen Kontext mit eingebunden ist, stellt die Dekonstruktion dieser zeichenhaften Architektur von mittelalterlichen Heldenfiguren zentrale Aspekte in den Vordergrund; angefangen bei Identifikationsprozessen visueller oder akustischer Art über Insignien, die die memoria an Heldentaten aufrechterhalten, bis hin zum manipulativen Umgang mit kommunikativen Codes. Literatur spielt in diesem Zusammenhang dahingehend eine Rolle, dass sie Zeichen „narrativ funktionalisiert“. Sie werden Gegenstand „poetischen Kalküls“, das oftmals ein komplexes Bedeutungsgeflecht unterschiedlicher bildlicher Verkettungen und thematischer Referenzen erzeugt. Ausgehend von mittelalterlicher Literatur bis zur Konstitution von Heldenfiguren im digitalen Spiel kann die Bedeutung der Zeichenhaftigkeit von Helden als eine wesentliche Konstante identifiziert werden. Damit sind jedoch zugleich die Grenzen dieses Beitrags markiert, der anhand der beiden gewählten Beispiele in medial übergreifenden Kontexten und Inszenierungen die Beständigkeit der Zeichenhaftigkeit von Heldenfiguren als kulturell tradierte Konstante der Sinnerzeugung aufzeigt 

lok: 47776192 3

exp: 47776192 3 1 #EPN
201B/01 $008-04-21 $t22:56:32.970 
201C/01 $008-04-21 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01148558845 
208@/01 $a08-04-21 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/175396 $XH 

lok: 47776192 5

exp: 47776192 5 1 #EPN
201B/01 $008-04-21 $t22:56:32.975 
201C/01 $008-04-21 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01148558853 
208@/01 $a08-04-21 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/175396 $XH 

lok: 47776192 8

exp: 47776192 8 1 #EPN
201B/01 $008-04-21 $t22:56:32.979 
201C/01 $008-04-21 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01148558861 
208@/01 $a08-04-21 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/175396 $XH 

lok: 47776192 10

exp: 47776192 10 1 #EPN
201B/01 $008-04-21 $t22:56:32.983 
201C/01 $008-04-21 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0114855887X 
208@/01 $a08-04-21 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/175396 $XH 

lok: 47776192 11

exp: 47776192 11 1 #EPN
201B/01 $008-04-21 $t22:56:32.988 
201C/01 $008-04-21 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01148558888 
208@/01 $a08-04-21 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/175396 $XH 

lok: 47776192 13

exp: 47776192 13 1 #EPN
201B/01 $008-04-21 $t22:56:32.993 
201C/01 $008-04-21 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01148558896 
208@/01 $a08-04-21 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/175396 $XH 

lok: 47776192 21

exp: 47776192 21 1 #EPN
201B/01 $008-04-21 $t22:56:33.001 
201C/01 $008-04-21 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01148558918 
208@/01 $a08-04-21 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/175396 $XH 

lok: 47776192 23

exp: 47776192 23 1 #EPN
201B/01 $008-04-21 $t22:56:33.005 
201C/01 $008-04-21 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01148558926 
208@/01 $a08-04-21 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/175396 $XH 

lok: 47776192 24

exp: 47776192 24 1 #EPN
201B/01 $008-04-21 $t22:56:33.009 
201C/01 $008-04-21 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01148558934 
208@/01 $a08-04-21 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/175396 $XH 

lok: 47776192 25

exp: 47776192 25 1 #EPN
201B/01 $008-04-21 $t22:56:33.013 
201C/01 $008-04-21 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01148558942 
208@/01 $a08-04-21 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/175396 $XH 

lok: 47776192 36

exp: 47776192 36 1 #EPN
201B/01 $015-03-23 $t22:46:36.918 
201C/01 $015-03-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01229433937 
208@/01 $a15-03-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/175396 $XH 

lok: 47776192 51

exp: 47776192 51 1 #EPN
201B/01 $008-04-21 $t22:56:33.021 
201C/01 $008-04-21 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01148558969 
208@/01 $a08-04-21 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/175396 $XH 

lok: 47776192 54

exp: 47776192 54 1 #EPN
201B/01 $008-04-21 $t22:56:33.026 
201C/01 $008-04-21 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01148558977 
208@/01 $a08-04-21 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/175396 $XH 

lok: 47776192 59

exp: 47776192 59 1 #EPN
201B/01 $008-04-21 $t22:56:33.034 
201C/01 $008-04-21 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01148558993 
208@/01 $a08-04-21 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/175396 $XH 

lok: 47776192 75

exp: 47776192 75 1 #EPN
201B/01 $008-04-21 $t22:56:33.043 
201C/01 $008-04-21 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01148559019 
208@/01 $a08-04-21 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/175396 $XH 

lok: 47776192 107

exp: 47776192 107 1 #EPN
201B/01 $008-04-21 $t22:56:33.047 
201C/01 $008-04-21 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01148559027 
208@/01 $a08-04-21 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/175396 $XH 

lok: 47776192 108

exp: 47776192 108 1 #EPN
201B/01 $008-04-21 $t22:56:33.050 
201C/01 $008-04-21 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01148559035 
208@/01 $a08-04-21 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/175396 $XH 

lok: 47776192 204

exp: 47776192 204 1 #EPN
201B/01 $008-04-21 $t22:56:33.054 
201C/01 $008-04-21 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01148559043 
208@/01 $a08-04-21 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/175396 $XH 

lok: 47776192 205

exp: 47776192 205 1 #EPN
201B/01 $008-04-21 $t22:56:33.059 
201C/01 $008-04-21 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01148559051 
208@/01 $a08-04-21 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/175396 $XH
LEADER 00000cam a22000002c 4500
001 477761925
003 DE-603
005 20241017065623.0
007 cr||||||||||||
008 210408s2020 xx |||| o| u00||u|ger
015 |a 21,O04  |2 dnb 
016 7 |2 DE-101  |a 1228786410 
024 7 |a 10.6094/heroicum/zhd1.0.20201229  |2 doi 
024 7 |a urn:nbn:de:bsz:25-freidok-1753968  |2 urn 
035 |a (DE-599)DNB1228786410 
040 |a DE-603  |b ger  |c DE-603  |d DE-603  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 830  |a 410  |a 800  |a 900  |q DE-101  |2 sdnb 
100 1 |a Nieser, Florian  |e Verfasser  |4 aut  |0 (DE-603)400482312  |0 (DE-588)1127613642  |2 gnd 
245 0 0 |a Zeichenhaftigkeit 
250 |a 1.0, zuletzt bearbeitet am 29. Dez. 2020 
264 1 |a Freiburg  |b Universität  |c 2021 
300 |a Online-Ressource 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Compendium heroicum. das Online-Lexikon des Sonderforschungsbereichs 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ 
520 |a Abstract: Das Mittelalter als ein „Zeitalter, in dem der zeichenhaften Kommunikation in nahezu sämtlichen Lebensbereichen eine […] umfassendere Bedeutung zukommt“, beherbergt (literarische) Heldenfiguren, die aufgrund des hohen semantischen Stellenwerts von Zeichen als wandelnde Zeichenkomplexe begriffen werden können. In mittelalterlicher Literatur besitzen Heldenfiguren eine hohe semiotische Dichte, die sie nicht nur über unterschiedliche Marker wie Größe, Statur, mitgeführte Dinge und angelegte Rüstung als außergewöhnlich kennzeichnet, sondern sie agieren auch in machtkommunikativ aufgeladenen rituellen Kontexten wie Tischritualen oder Krönungszeremonien. Verwoben in dieses Geflecht semiotischer Assoziationsketten, in das die Körpersprache zusammen mit dem jeweiligen kommunikativen Kontext mit eingebunden ist, stellt die Dekonstruktion dieser zeichenhaften Architektur von mittelalterlichen Heldenfiguren zentrale Aspekte in den Vordergrund; angefangen bei Identifikationsprozessen visueller oder akustischer Art über Insignien, die die memoria an Heldentaten aufrechterhalten, bis hin zum manipulativen Umgang mit kommunikativen Codes. Literatur spielt in diesem Zusammenhang dahingehend eine Rolle, dass sie Zeichen „narrativ funktionalisiert“. Sie werden Gegenstand „poetischen Kalküls“, das oftmals ein komplexes Bedeutungsgeflecht unterschiedlicher bildlicher Verkettungen und thematischer Referenzen erzeugt. Ausgehend von mittelalterlicher Literatur bis zur Konstitution von Heldenfiguren im digitalen Spiel kann die Bedeutung der Zeichenhaftigkeit von Helden als eine wesentliche Konstante identifiziert werden. Damit sind jedoch zugleich die Grenzen dieses Beitrags markiert, der anhand der beiden gewählten Beispiele in medial übergreifenden Kontexten und Inszenierungen die Beständigkeit der Zeichenhaftigkeit von Heldenfiguren als kulturell tradierte Konstante der Sinnerzeugung aufzeigt 
650 7 |a Semiotik  |0 (DE-588)4054498-9  |0 (DE-603)085151629  |2 gnd 
650 7 |a Semantisches Merkmal  |0 (DE-588)4191497-1  |0 (DE-603)085952435  |2 gnd 
650 7 |a Erkennungszeichen  |0 (DE-588)4237707-9  |0 (DE-603)086245007  |2 gnd 
650 7 |a Merkmal  |0 (DE-588)4253132-9  |0 (DE-603)086339494  |2 gnd 
650 7 |a Held  |0 (DE-588)4125655-4  |0 (DE-603)085424501  |2 gnd 
650 7 |a Identifikation  |0 (DE-588)4072712-9  |0 (DE-603)085204668  |2 gnd 
650 7 |a Gesellschaftliche Kommunikation  |0 (DE-588)7503402-5  |0 (DE-603)135311470  |2 gnd 
650 7 |a Ritter  |0 (DE-588)4050152-8  |0 (DE-603)085140031  |2 gnd 
650 7 |a Kriegsheld  |0 (DE-588)4470347-8  |0 (DE-603)08897264X  |2 gnd 
650 7 |a Höfische Kultur  |0 (DE-588)4122200-3  |0 (DE-603)085398969  |2 gnd 
650 7 |a Videospiel  |0 (DE-588)4063465-6  |0 (DE-603)085177881  |2 gnd 
710 2 |a Albert-Ludwigs-Universität Freiburg  |b Sonderforschungsbereich 948 "Helden - Heroisierungen - Heroismen"  |e Mitwirkender  |4 ctb  |0 (DE-603)369285859  |0 (DE-588)1081940891  |2 gnd 
856 |u https://doi.org/10.6094/heroicum/zhd1.0.20201229  |x Resolving-System 
856 |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-freidok-1753968  |x Resolving-System 
856 |q application/pdf  |u https://freidok.uni-freiburg.de/data/175396  |x Verlag  |z kostenfrei 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1148558845  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1148558853  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1148558861  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)114855887X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1148558888  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1148558896  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1148558918  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1148558926  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1148558934  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1148558942  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1229433937  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1148558969  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1148558977  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1148558993  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1148559019  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1148559027  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1148559035  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1148559043  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1148559051  |b DE-603  |c HES  |d d