Matthäus Merian d.Ä. und die Bebilderung der Alchemie um 1600
Titel: | Matthäus Merian d.Ä. und die Bebilderung der Alchemie um 1600 : virtuelle Ausstellung & dynamische Wissensplattform / Dr. Berit Wagner, Kunstgeschichtliches Institut Frankfurt am Main |
---|---|
Beteiligt: | |
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Frankfurt : Kunstgeschichtliches Institut Frankfurt am Main, [2021]- |
Umfang: | Online-Ressource |
Format: | Elektronische Zeitschrift |
Sprache: | Deutsch |
X
alg: 48055760 001A $06050:22-06-21 001B $01999:15-10-24 $t23:59:16.000 001D $06050:22-06-21 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Obvc 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0480557608 003O $01366451283 $aOCoLC 006Z $03073911-1 007A $03073911-1 $aZDB 009Q $S0 $uhttps://merian-alchemie.ub.uni-frankfurt.de/ $xH 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2021 $n[2021]- 013D $RPortal $#Web sites $#Sites Web $#Siti web $#Páginas Web $#Website $#Website $#Website $#Web Site $#Web-Standort $#Web-Ort $#Webauftritt $#Internetauftritt $#Netzstelle Internet $#Site Internet $#Web-Präsenz $#Webseite Internetauftritt $#Web-Seite Internetauftritt $#WWW-Seite Internetauftritt $#World Wide Web Web Site $#Websites $74596172-4 $8Website [Ts1] $909252074X 013H $0ws 016A $aDg 018@ $0z 021A $aMatthäus Merian d.Ä. und die Bebilderung der Alchemie um 1600 $dvirtuelle Ausstellung & dynamische Wissensplattform $hDr. Berit Wagner, Kunstgeschichtliches Institut Frankfurt am Main 028C $BHerausgeber $4edt $71066609292 $8Wagner, Berit [Tp3] $9354768247 029F $BHerausgebendes Organ $RGoethe-Universität Frankfurt am Main $#Kunstgeschichtliches Institut Frankfurt am Main $#Kunstgeschichtliches Institut der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität $#Kunstgeschichtliches Institut der Universität Frankfurt $4isb $72035181-1 $8Goethe-Universität Frankfurt am Main$bKunstgeschichtliches Institut [Tb1] $9042870437 033A $pFrankfurt $nKunstgeschichtliches Institut Frankfurt am Main 034D $aOnline-Ressource 037A $aGesehen am 22.06.2021 045U $e700 $e900 047I $aDie virtuelle Ausstellung, die – erweitert um flankierende Publikationen, Workshops und Vernetzungsangebote – zugleich eine auf Langfristigkeit angelegte, dynamische Wissensplattform für "Alchemica illustrata" um 1600 ist, gehört zu den Ergebnissen des seit dem Wintersemester 2018/19 laufenden Projektes, das unter der Leitung von Berit Wagner vom Kleinen Förderfonds Lehre der Goethe-Universität, mit Mitteln aus dem Lehrstuhl der Städel-Kooperationsprofessur und durch die Christa Verhein Stiftung unterstützt wird. Auf der Grundlage originaler Drucke in der Universitätsbibliothek wird der Corpus der in Frankfurt und Oppenheim publizierten Alchemieliteratur unter neuen Gesichtspunkten analysiert. In Kooperation mit der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg wird die Digitalisierung der dort vorhandenen außergewöhnlich dichten Occulta– bzw. Alchemica illustrata-Bestände der früheren Senckenbergischen Bibliothek und der in der früheren Stadt- und Universitätsbibliothek verwalteten Sammlung Occulta (Signaturengruppe Occ.) realisiert und nicht nur in den Digitalen Sammlungen der Universitätsbibliothek zur Verfügung gestellt, sondern auch in den DFG-Viewer der Deutschen Forschungsgemeinschaft gespeist. Damit werden die überaus reichen Bestände, deren Erstbesitzer teils bis in die Merian- und Entstehungszeit zurückzuverfolgen sind, einer breiteren Öffentlichkeit frei zugänglich gemacht. Im Rahmen studierendenzentrierter und kompetenzorientierter Lehrveranstaltungen und Workshops mit geladenen Expert:innen werden die Forschungsergebnisse zu ausgewählten Druckschriften und Radierungen diskutiert, ausgetauscht und für die virtuelle Präsentation aufbereitet. Die Website, an der sich zusätzlich internationale Gastautor:innen mit interdisziplinären Katalogbeiträgen beteiligen, soll der Vernetzung mit relevanten Sammlungsbeständen in Museen und Bibliotheken, Bild- und Forschungsdatenbanken und öffentlich zugänglichen Archivmaterialien dienen. lok: 48055760 3 exp: 48055760 3 1 #EPN 201B/01 $023-06-21 $t23:16:23.907 201C/01 $023-06-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $0115916276X 208@/01 $a23-06-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://merian-alchemie.ub.uni-frankfurt.de/ $XH lok: 48055760 5 exp: 48055760 5 1 #EPN 201B/01 $023-06-21 $t23:16:23.910 201C/01 $023-06-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01159162778 208@/01 $a23-06-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://merian-alchemie.ub.uni-frankfurt.de/ $XH lok: 48055760 6 exp: 48055760 6 1 #EPN 201B/01 $023-06-21 $t23:16:23.913 201C/01 $023-06-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01159162786 208@/01 $a23-06-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://merian-alchemie.ub.uni-frankfurt.de/ $XH lok: 48055760 8 exp: 48055760 8 1 #EPN 201B/01 $023-06-21 $t23:16:23.916 201C/01 $023-06-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01159162794 208@/01 $a23-06-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://merian-alchemie.ub.uni-frankfurt.de/ $XH lok: 48055760 10 exp: 48055760 10 1 #EPN 201B/01 $023-06-21 $t23:16:23.919 201C/01 $023-06-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01159162808 208@/01 $a23-06-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://merian-alchemie.ub.uni-frankfurt.de/ $XH lok: 48055760 11 exp: 48055760 11 1 #EPN 201B/01 $023-06-21 $t23:16:23.922 201C/01 $023-06-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01159162816 208@/01 $a23-06-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://merian-alchemie.ub.uni-frankfurt.de/ $XH lok: 48055760 21 exp: 48055760 21 1 #EPN 201B/01 $023-06-21 $t23:16:23.932 201C/01 $023-06-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01159162832 208@/01 $a23-06-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://merian-alchemie.ub.uni-frankfurt.de/ $XH lok: 48055760 23 exp: 48055760 23 1 #EPN 201B/01 $023-06-21 $t23:16:23.939 201C/01 $023-06-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01159162840 208@/01 $a23-06-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://merian-alchemie.ub.uni-frankfurt.de/ $XH lok: 48055760 24 exp: 48055760 24 1 #EPN 201B/01 $023-06-21 $t23:16:23.942 201C/01 $023-06-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01159162859 208@/01 $a23-06-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://merian-alchemie.ub.uni-frankfurt.de/ $XH lok: 48055760 25 exp: 48055760 25 1 #EPN 201B/01 $023-06-21 $t23:16:23.944 201C/01 $023-06-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01159162867 208@/01 $a23-06-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://merian-alchemie.ub.uni-frankfurt.de/ $XH lok: 48055760 36 exp: 48055760 36 1 #EPN 201B/01 $023-06-21 $t23:16:23.947 201C/01 $023-06-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01159162875 208@/01 $a23-06-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://merian-alchemie.ub.uni-frankfurt.de/ $XH lok: 48055760 49 exp: 48055760 49 1 #EPN 201B/01 $023-06-21 $t23:16:23.950 201C/01 $023-06-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01159162883 208@/01 $a23-06-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://merian-alchemie.ub.uni-frankfurt.de/ $XH lok: 48055760 51 exp: 48055760 51 1 #EPN 201B/01 $023-06-21 $t23:16:23.956 201C/01 $023-06-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01159162905 208@/01 $a23-06-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://merian-alchemie.ub.uni-frankfurt.de/ $XH lok: 48055760 59 exp: 48055760 59 1 #EPN 201B/01 $023-06-21 $t23:16:23.966 201C/01 $023-06-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01159162921 208@/01 $a23-06-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://merian-alchemie.ub.uni-frankfurt.de/ $XH lok: 48055760 71 exp: 48055760 71 1 #EPN 201B/01 $023-06-21 $t23:16:23.969 201C/01 $023-06-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $0115916293X 208@/01 $a23-06-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://merian-alchemie.ub.uni-frankfurt.de/ $XH lok: 48055760 75 exp: 48055760 75 1 #EPN 201B/01 $023-06-21 $t23:16:23.975 201C/01 $023-06-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01159162956 208@/01 $a23-06-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://merian-alchemie.ub.uni-frankfurt.de/ $XH lok: 48055760 76 exp: 48055760 76 1 #EPN 201B/01 $023-06-21 $t23:16:23.977 201C/01 $023-06-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01159162964 208@/01 $a23-06-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://merian-alchemie.ub.uni-frankfurt.de/ $XH lok: 48055760 107 exp: 48055760 107 1 #EPN 201B/01 $023-06-21 $t23:16:23.980 201C/01 $023-06-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01159162972 208@/01 $a23-06-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://merian-alchemie.ub.uni-frankfurt.de/ $XH lok: 48055760 108 exp: 48055760 108 1 #EPN 201B/01 $023-06-21 $t23:16:23.982 201C/01 $023-06-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01159162980 208@/01 $a23-06-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://merian-alchemie.ub.uni-frankfurt.de/ $XH lok: 48055760 204 exp: 48055760 204 1 #EPN 201B/01 $023-06-21 $t23:16:23.985 201C/01 $023-06-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01159162999 208@/01 $a23-06-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://merian-alchemie.ub.uni-frankfurt.de/ $XH lok: 48055760 205 exp: 48055760 205 1 #EPN 201B/01 $023-06-21 $t23:16:23.987 201C/01 $023-06-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01159163006 208@/01 $a23-06-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://merian-alchemie.ub.uni-frankfurt.de/ $XH
LEADER | 00000cai a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 480557608 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20241015235916.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 210622c20219999xx z| w|o | 0 |1ger c | ||
016 | 7 | |2 DE-600 |a 3073911-1 | |
035 | |a (DE-599)ZDB3073911-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1366451283 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 700 |a 900 |q DE-600 |2 sdnb | ||
245 | 0 | 0 | |a Matthäus Merian d.Ä. und die Bebilderung der Alchemie um 1600 |b virtuelle Ausstellung & dynamische Wissensplattform |c Dr. Berit Wagner, Kunstgeschichtliches Institut Frankfurt am Main |
264 | 3 | 1 | |a Frankfurt |b Kunstgeschichtliches Institut Frankfurt am Main |c [2021]- |
300 | |a Online-Ressource | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Gesehen am 22.06.2021 | ||
520 | |a Die virtuelle Ausstellung, die – erweitert um flankierende Publikationen, Workshops und Vernetzungsangebote – zugleich eine auf Langfristigkeit angelegte, dynamische Wissensplattform für "Alchemica illustrata" um 1600 ist, gehört zu den Ergebnissen des seit dem Wintersemester 2018/19 laufenden Projektes, das unter der Leitung von Berit Wagner vom Kleinen Förderfonds Lehre der Goethe-Universität, mit Mitteln aus dem Lehrstuhl der Städel-Kooperationsprofessur und durch die Christa Verhein Stiftung unterstützt wird. Auf der Grundlage originaler Drucke in der Universitätsbibliothek wird der Corpus der in Frankfurt und Oppenheim publizierten Alchemieliteratur unter neuen Gesichtspunkten analysiert. In Kooperation mit der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg wird die Digitalisierung der dort vorhandenen außergewöhnlich dichten Occulta– bzw. Alchemica illustrata-Bestände der früheren Senckenbergischen Bibliothek und der in der früheren Stadt- und Universitätsbibliothek verwalteten Sammlung Occulta (Signaturengruppe Occ.) realisiert und nicht nur in den Digitalen Sammlungen der Universitätsbibliothek zur Verfügung gestellt, sondern auch in den DFG-Viewer der Deutschen Forschungsgemeinschaft gespeist. Damit werden die überaus reichen Bestände, deren Erstbesitzer teils bis in die Merian- und Entstehungszeit zurückzuverfolgen sind, einer breiteren Öffentlichkeit frei zugänglich gemacht. Im Rahmen studierendenzentrierter und kompetenzorientierter Lehrveranstaltungen und Workshops mit geladenen Expert:innen werden die Forschungsergebnisse zu ausgewählten Druckschriften und Radierungen diskutiert, ausgetauscht und für die virtuelle Präsentation aufbereitet. Die Website, an der sich zusätzlich internationale Gastautor:innen mit interdisziplinären Katalogbeiträgen beteiligen, soll der Vernetzung mit relevanten Sammlungsbeständen in Museen und Bibliotheken, Bild- und Forschungsdatenbanken und öffentlich zugänglichen Archivmaterialien dienen. | ||
655 | 7 | |a Website |2 gnd-content |0 (DE-588)4596172-4 |0 (DE-603)09252074X | |
700 | 1 | |a Wagner, Berit |e Herausgeber |4 edt |0 (DE-603)354768247 |0 (DE-588)1066609292 |2 gnd | |
710 | 2 | |a Goethe-Universität Frankfurt am Main |b Kunstgeschichtliches Institut |e Herausgebendes Organ |4 isb |0 (DE-603)042870437 |0 (DE-588)2035181-1 |2 gnd | |
856 | |u https://merian-alchemie.ub.uni-frankfurt.de/ |x Verlag |z kostenfrei | ||
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)115916276X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1159162778 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1159162786 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1159162794 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1159162808 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1159162816 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1159162832 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1159162840 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1159162859 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1159162867 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1159162875 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1159162883 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1159162905 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1159162921 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)115916293X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1159162956 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1159162964 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1159162972 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1159162980 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1159162999 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1159163006 |b DE-603 |c HES |d d |