Tod und Sterben
Titel: | Tod und Sterben |
---|---|
Körperschaft: | |
Ausgabe: | 1.1, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2021 |
Veröffentlicht: | Freiburg : Universität, 2021 |
Umfang: | 1 Online-Ressource |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Compendium heroicum. das Online-Lexikon des Sonderforschungsbereichs 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ |
X
alg: 48150335 001A $06000:08-07-21 001B $01999:17-10-24 $t06:51:43.000 001D $06000:08-07-21 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0481503358 004P $010.6094/heroicum/tsd1.1.20210531 004U $0urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2182093 006G $01234910950 006U $021,O07 $f20210607 007A $01234910950 $aDNB 009Q $uhttps://doi.org/10.6094/heroicum/tsd1.1.20210531 $xR 009Q $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2182093 $xR 009Q $qapplication/pdf $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/218209 $xH 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2021 $n2021 021A $aTod und Sterben 029A $BMitwirkender $RAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg $RDeutsche Forschungsgemeinschaft $#Sonderforschungsbereich 948 "Helden - Heroisierungen - Heroismen" $#Sonderforschungsbereichs 948 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg $#Sonderforschungsbereich "Helden - Heroisierungen - Heroismen" Albert-Ludwigs-Universität Freiburg $#SFB 948 "Helden - Heroisierungen - Heroismen" $#DFG-Sonderforschungsbereich 948 $4ctb $71081940891 $8Albert-Ludwigs-Universität Freiburg$bSonderforschungsbereich 948 "Helden - Heroisierungen - Heroismen" [Tb3] $9369285859 032@ $a1.1, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2021 033A $pFreiburg $nUniversität 034D $a1 Online-Ressource 036G $aCompendium heroicum. das Online-Lexikon des Sonderforschungsbereichs 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ 037I $2cc $fcc_by_nd 044K $qDNB $RLiterarische Gestalt $RHeldin $#Heroes in literature $#Heroes $#Héros (littérature) $#Héros (personnes) $#Eroi $#Héroes $#Protagonist $#Helden $emaschinell gebildet $74125655-4 $8Held [Ts1] $9085424501 $k0,25937 044K $qDNB $RSterbender $RTod $#Sterben $#Sterbeprozess $#Dying $emaschinell gebildet $74057310-2 $8Sterben [Ts1] $9085159484 $k0,11255 044K $qDNB $RIdealisierung $emaschinell gebildet $74498175-2 $8Heroisierung [Ts1] $9089167074 $k0,11038 044K $qDNB $RGedächtnis $RGeschichtspolitik $#Collective memory $#Mémoire collective $#Memoria collettiva $#Memoria colectiva $#kollektives Gedächtnis $#kollektives Wissen $#Erinnerungspolitik/Erinnerungskultur $#Kollektive Erinnerung $#Kulturelles Gedächtnis $#Erinnerungskultur $#Gedächtniskultur $#Memorialkultur $#Gedenkkultur $emaschinell gebildet $74200793-8 $8Kollektives Gedächtnis [Ts1] $9086014900 $k0,06769 044K $qDNB $RTod $emaschinell gebildet $74279448-1 $8Heldentod [Ts1] $9086507060 $k0,05328 044K $qDNB $RKriegsopfer $#Militaires morts à la guerre $#Kriegsgefallener $emaschinell gebildet $74293571-4 $8Gefallener [Ts1] $9086595733 $k0,04352 044K $qDNB $RSterben $RThanatologie $#Death $#Mort $#Morte $#Muerte $#death $#Death $#Tod $#Tod $#Tod $#Tote (Statistik) $#Lebensende Tod $74060294-1 $8Tod [Ts1] $9085167479 044K $qDNB $RLetalität $RSterbeziffer $#Mortality $#Mortalité $#Mortalidad $#mortality $#Mortality $#Sterblichkeit $#Sterblichkeit $#Sterblichkeit $#Mortalität $74057312-6 $8Sterblichkeit [Ts1] $9085159492 044K $qDNB $RTod $74125221-4 $8Opfertod [Ts1] $9085421146 044K $qDNB $RMärtyrer $#Martyrdom $#Martyre $#Martirio $74168985-9 $8Martyrium [Ts1] $9085769118 044K $qDNB $RLiterarische Gestalt $RHeld $#Heroines in literature $#Women heroes $#Héroïnes (littérature) $#Héroïnes $#Eroine $#Protagonistin $#Literarische Heldin $74159490-3 $8Heldin [Ts1] $9085693537 045B $a306.9 $ADNB $e23kdnb $Emaschinell gebildet $K0,99978 045E $c300 $c900 046X $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 047I $aAbstract: Sterblichkeit ist in vielen Kulturen eine Voraussetzung für Heldentum. Denn der Tod gilt als ein Risiko, das Helden eingehen, als ein Opfer, das sie erbringen, und damit als eine ultimative Grenzüberschreitung. Sowohl die Bereitschaft, zu sterben, als auch der Tod und seine Umstände spielen eine wesentliche Rolle in Heroisierungsprozessen. Die Verehrung und Bewunderung von Helden enden nicht mit ihrem Leben, sondern setzen sich fort oder entstehen in einigen Fällen erst posthum.
Tod und Sterben erhalten auf zwei Wegen eine Funktion in Heroisierungsprozessen:
1) Im Fall des ‚heldenhaften Todes‘ bilden das Sterben und die Todesumstände einer Figur einen eigenen Faktor für ihre Heroisierung. In der Regel handelt es sich dabei um eine nachträgliche Heroisierung, die mit der Zuschreibung einhergeht, der Held habe sich unter Inkaufnahme oder in der Gewissheit des eigenen Todes einer gefährlichen Situation ausgesetzt und somit ein Selbstopfer erbracht. Die innere Einstellung des Helden gegenüber dem Tod wird damit – oft unabhängig davon, ob diese Einstellung faktisch gegeben war oder ob es sich um eine bloße Projektion der Verehrer handelt – zu einem entscheidenden Kriterium der Heroisierung.
2) Der ‚Tod von Helden‘ meint zunächst nicht mehr als das Sterben von Figuren, die bereits zu Lebzeiten einen heroischen Status erlangt hatten. Der Tod eines Helden ist häufig ein Anlass für die Verehrergemeinschaft, sich seine Taten und sein Wirken erneut zu vergegenwärtigen und seinen Heldenstatus zu bekräftigen. Ein solches Ereignis ist daher nicht selten mit rituellen Ehrbezeugungen, Erinnerungspraktiken, Toten- und Grabkulten verbunden lok: 48150335 3 exp: 48150335 3 1 #EPN 201B/01 $009-07-21 $t22:52:59.021 201C/01 $009-07-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01161410244 208@/01 $a09-07-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/218209 $XH lok: 48150335 5 exp: 48150335 5 1 #EPN 201B/01 $009-07-21 $t22:52:59.027 201C/01 $009-07-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01161410252 208@/01 $a09-07-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/218209 $XH lok: 48150335 8 exp: 48150335 8 1 #EPN 201B/01 $009-07-21 $t22:52:59.034 201C/01 $009-07-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01161410260 208@/01 $a09-07-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/218209 $XH lok: 48150335 10 exp: 48150335 10 1 #EPN 201B/01 $009-07-21 $t22:52:59.040 201C/01 $009-07-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01161410279 208@/01 $a09-07-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/218209 $XH lok: 48150335 11 exp: 48150335 11 1 #EPN 201B/01 $009-07-21 $t22:52:59.047 201C/01 $009-07-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01161410287 208@/01 $a09-07-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/218209 $XH lok: 48150335 13 exp: 48150335 13 1 #EPN 201B/01 $009-07-21 $t22:52:59.053 201C/01 $009-07-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01161410295 208@/01 $a09-07-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/218209 $XH lok: 48150335 20 exp: 48150335 20 1 #EPN 201B/01 $009-07-21 $t22:52:59.059 201C/01 $009-07-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01161410309 208@/01 $a09-07-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/218209 $XH lok: 48150335 21 exp: 48150335 21 1 #EPN 201B/01 $009-07-21 $t22:52:59.066 201C/01 $009-07-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01161410317 208@/01 $a09-07-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/218209 $XH lok: 48150335 23 exp: 48150335 23 1 #EPN 201B/01 $009-07-21 $t22:52:59.073 201C/01 $009-07-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01161410325 208@/01 $a09-07-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/218209 $XH lok: 48150335 24 exp: 48150335 24 1 #EPN 201B/01 $009-07-21 $t22:52:59.080 201C/01 $009-07-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01161410333 208@/01 $a09-07-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/218209 $XH lok: 48150335 25 exp: 48150335 25 1 #EPN 201B/01 $009-07-21 $t22:52:59.086 201C/01 $009-07-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01161410341 208@/01 $a09-07-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/218209 $XH lok: 48150335 36 exp: 48150335 36 1 #EPN 201B/01 $009-07-21 $t22:52:59.092 201C/01 $009-07-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $0116141035X 208@/01 $a09-07-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/218209 $XH lok: 48150335 49 exp: 48150335 49 1 #EPN 201B/01 $009-07-21 $t22:52:59.099 201C/01 $009-07-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01161410368 208@/01 $a09-07-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/218209 $XH lok: 48150335 51 exp: 48150335 51 1 #EPN 201B/01 $009-07-21 $t22:52:59.111 201C/01 $009-07-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01161410384 208@/01 $a09-07-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/218209 $XH lok: 48150335 54 exp: 48150335 54 1 #EPN 201B/01 $009-07-21 $t22:52:59.117 201C/01 $009-07-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01161410392 208@/01 $a09-07-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/218209 $XH lok: 48150335 59 exp: 48150335 59 1 #EPN 201B/01 $009-07-21 $t22:52:59.129 201C/01 $009-07-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01161410414 208@/01 $a09-07-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/218209 $XH lok: 48150335 69 exp: 48150335 69 1 #EPN 201B/01 $009-07-21 $t22:52:59.134 201C/01 $009-07-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01161410422 208@/01 $a09-07-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/218209 $XH lok: 48150335 75 exp: 48150335 75 1 #EPN 201B/01 $009-07-21 $t22:52:59.147 201C/01 $009-07-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01161410449 208@/01 $a09-07-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/218209 $XH lok: 48150335 76 exp: 48150335 76 1 #EPN 201B/01 $009-07-21 $t22:52:59.153 201C/01 $009-07-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01161410457 208@/01 $a09-07-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/218209 $XH lok: 48150335 107 exp: 48150335 107 1 #EPN 201B/01 $009-07-21 $t22:52:59.159 201C/01 $009-07-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01161410465 208@/01 $a09-07-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/218209 $XH lok: 48150335 108 exp: 48150335 108 1 #EPN 201B/01 $009-07-21 $t22:52:59.165 201C/01 $009-07-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01161410473 208@/01 $a09-07-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/218209 $XH lok: 48150335 204 exp: 48150335 204 1 #EPN 201B/01 $009-07-21 $t22:52:59.171 201C/01 $009-07-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01161410481 208@/01 $a09-07-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/218209 $XH lok: 48150335 205 exp: 48150335 205 1 #EPN 201B/01 $009-07-21 $t22:52:59.177 201C/01 $009-07-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $0116141049X 208@/01 $a09-07-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/218209 $XH
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 481503358 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20241017065143.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 210708s2021 xx |||| o| u00||u|ger | ||
015 | |a 21,O07 |2 dnb | ||
016 | 7 | |2 DE-101 |a 1234910950 | |
024 | 7 | |a 10.6094/heroicum/tsd1.1.20210531 |2 doi | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2182093 |2 urn | |
035 | |a (DE-599)DNB1234910950 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
082 | 7 | |8 7\p |a 306.9 |2 23kdnb | |
084 | |a 300 |a 900 |q DE-101 |2 sdnb | ||
110 | 2 | |a Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |b Sonderforschungsbereich 948 "Helden - Heroisierungen - Heroismen" |e Mitwirkender |4 ctb |0 (DE-603)369285859 |0 (DE-588)1081940891 |2 gnd | |
245 | 0 | 0 | |a Tod und Sterben |
250 | |a 1.1, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2021 | ||
264 | 1 | |a Freiburg |b Universität |c 2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Compendium heroicum. das Online-Lexikon des Sonderforschungsbereichs 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ | |
520 | |a Abstract: Sterblichkeit ist in vielen Kulturen eine Voraussetzung für Heldentum. Denn der Tod gilt als ein Risiko, das Helden eingehen, als ein Opfer, das sie erbringen, und damit als eine ultimative Grenzüberschreitung. Sowohl die Bereitschaft, zu sterben, als auch der Tod und seine Umstände spielen eine wesentliche Rolle in Heroisierungsprozessen. Die Verehrung und Bewunderung von Helden enden nicht mit ihrem Leben, sondern setzen sich fort oder entstehen in einigen Fällen erst posthum.<br>Tod und Sterben erhalten auf zwei Wegen eine Funktion in Heroisierungsprozessen: <br>1) Im Fall des ‚heldenhaften Todes‘ bilden das Sterben und die Todesumstände einer Figur einen eigenen Faktor für ihre Heroisierung. In der Regel handelt es sich dabei um eine nachträgliche Heroisierung, die mit der Zuschreibung einhergeht, der Held habe sich unter Inkaufnahme oder in der Gewissheit des eigenen Todes einer gefährlichen Situation ausgesetzt und somit ein Selbstopfer erbracht. Die innere Einstellung des Helden gegenüber dem Tod wird damit – oft unabhängig davon, ob diese Einstellung faktisch gegeben war oder ob es sich um eine bloße Projektion der Verehrer handelt – zu einem entscheidenden Kriterium der Heroisierung. <br>2) Der ‚Tod von Helden‘ meint zunächst nicht mehr als das Sterben von Figuren, die bereits zu Lebzeiten einen heroischen Status erlangt hatten. Der Tod eines Helden ist häufig ein Anlass für die Verehrergemeinschaft, sich seine Taten und sein Wirken erneut zu vergegenwärtigen und seinen Heldenstatus zu bekräftigen. Ein solches Ereignis ist daher nicht selten mit rituellen Ehrbezeugungen, Erinnerungspraktiken, Toten- und Grabkulten verbunden | ||
650 | 7 | |8 1\p |a Held |0 (DE-588)4125655-4 |0 (DE-603)085424501 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 2\p |a Sterben |0 (DE-588)4057310-2 |0 (DE-603)085159484 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 3\p |a Heroisierung |0 (DE-588)4498175-2 |0 (DE-603)089167074 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 4\p |a Kollektives Gedächtnis |0 (DE-588)4200793-8 |0 (DE-603)086014900 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 5\p |a Heldentod |0 (DE-588)4279448-1 |0 (DE-603)086507060 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 6\p |a Gefallener |0 (DE-588)4293571-4 |0 (DE-603)086595733 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Tod |0 (DE-588)4060294-1 |0 (DE-603)085167479 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Sterblichkeit |0 (DE-588)4057312-6 |0 (DE-603)085159492 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Opfertod |0 (DE-588)4125221-4 |0 (DE-603)085421146 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Martyrium |0 (DE-588)4168985-9 |0 (DE-603)085769118 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Heldin |0 (DE-588)4159490-3 |0 (DE-603)085693537 |2 gnd | |
856 | |u https://doi.org/10.6094/heroicum/tsd1.1.20210531 |x Resolving-System | ||
856 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2182093 |x Resolving-System | ||
856 | |q application/pdf |u https://freidok.uni-freiburg.de/data/218209 |x Verlag |z kostenfrei | ||
883 | 0 | |8 1\p |a maschinell gebildet |c 0,25937 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 2\p |a maschinell gebildet |c 0,11255 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 3\p |a maschinell gebildet |c 0,11038 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 4\p |a maschinell gebildet |c 0,06769 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 5\p |a maschinell gebildet |c 0,05328 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 6\p |a maschinell gebildet |c 0,04352 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 7\p |a maschinell gebildet |c 0,99978 |q DE-101 | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1161410244 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1161410252 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1161410260 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1161410279 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1161410287 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1161410295 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1161410309 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1161410317 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1161410325 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1161410333 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1161410341 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)116141035X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1161410368 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1161410384 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1161410392 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1161410414 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1161410422 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1161410449 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1161410457 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1161410465 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1161410473 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1161410481 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)116141049X |b DE-603 |c HES |d d |