Religion in Vindonissa – Kultorte und Kulte im und um das Legionslager
Titel: | Religion in Vindonissa – Kultorte und Kulte im und um das Legionslager |
---|---|
Verfasser: | |
Veröffentlicht: | Brugg : Gesellschaft Pro Vindonissa, 2018 |
Umfang: | 1 Online-Ressource |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Veröffentlichungen der Gesellschaft pro Vindonissa ; 24 |
ISBN: | 9783906897295 |
alg: 48314904 001A $00026:04-08-21 001B $01999:04-06-25 $t16:23:02.000 001D $00026:04-08-21 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0483149047 004A $A9783906897295 007A $0483149047 $aHEB 007I $0oapen-20.500.12657/41482 009Q $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/41482 $xH 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2018 013D $RWissenschaftliche Literatur $#Dissertations, Academic $#Thèses et écrits académiques $74113937-9 $8Hochschulschrift [Ts1] $9085338818 017B $aZDB-94-OAL 021A $aReligion in Vindonissa – Kultorte und Kulte im und um das Legionslager 028A $#Lawrence, Andy $D20220215 $Ecgwrk $71179800842 $8Lawrence, Andrew$Z20./21. Jh. [Tp3] $9445799684 033A $pBrugg $nGesellschaft Pro Vindonissa 033E $pThe Hague $nOAPEN Foundation 034D $a1 Online-Ressource 036E $aVeröffentlichungen der Gesellschaft pro Vindonissa $l24 044K $RAntike $#Römische Zeit $74076769-3 $8Römerzeit [Ts1] $9085217492 044K $RLager $RBefestigung $RKastell $#Fortification, Roman $#Fortifications romaines $#Castra $#Castrum $74125190-8 $8Legionslager [Ts1] $9085420891 044K $RAusgrabung $RBodendenkmal $#Bodenfund $#Bodenfunde $#Archäologische Funde $74071507-3 $8Funde [Tsz] $9085201480 044K $RArchitektur $#Church architecture $#Architecture chrétienne $#Sakrale Architektur $#Sakralarchitektur $#Religiöse Architektur $#Kultgebäude $#Kultbau $74178936-2 $8Sakralbau [Ts1] $9085849723 044K $RRitus $#Cults $#Cultes $#Culte $#Culto $#Kult $#Kultus $#Kultpraxis $#Kulte $74033535-5 $8Kult [Ts1] $9085089583 044K $#Gemeinde Windisch $#Vindonissa $74066271-8 $8Windisch [Tg1] $9085186260 045E $c930 $c720 $c200 $c900 047A $aSacherschließung maschinell aus paralleler Ausg. übernommen 047I $aEin Legionslager als Ausgangspunkt für eine Untersuchung zu Kultorten und Kulten Dank des sehr guten Forschungs- und Kenntnisstands bietet sich Vindonissa, das einzige kaiserzeitliche Legionslager im Gebiet der heutigen Schweiz, auch an für die Erforschung von Fragestellungen, die sich etwas ausserhalb der Kernthemen der römischen Militärarchäologie bewegen. Diese Arbeit untersucht das religiöse Leben von Vindonissa – sowohl der militärischen als auch der zivilen Siedlungsteile – vom 1. Jh. v. Chr. bis zum Ende des 3. Jh. n. Chr. Hauptziel ist es, das durch Kulthandlungen fassbare religiöse Leben von Vindonissa (Legionslager und Zivilsiedlung) im Kontext der historischen Entwicklung der Fundstelle vorzulegen und zu interpretieren. Im Vordergrund steht dabei die chronologische Entwicklung der Kultorte und Kulthandlungen mit besonderer Berücksichtigung der Übergangszeiten bei der Ankunft und beim Abzug der Legionen. Die Sakral- und Kultbauten von Vindonissa In Vindonissa bilden die principia mit der aedes den zentralen Kultort für die militärische Gemeinschaft. Dies wird durch die Untersuchung zu deren Baugeschichte deutlich. Ab der Mitte des 1. Jh. n. Chr. finden bei den principia eine architektonische Entwicklung und ein Monumentalisierungsprozess statt, die auch in anderen Legionslagern zu beobachten sind. Die Kulthandlungen spielten sich in der Basilika oder im Hof der principia ab. Spätestens ab der zweiten Hälfte des 1. Jh. ist ein kleiner Antentempel an der Kreuzung der wichtigen Lagerstrassen belegt. Hiermit entsteht eine für die Militärarchitektur singuläre Situation, die zu einer Abweichung in der Sakraltopografie von Vindonissa im Vergleich zu anderen Legionslagern führt. Extra muros kann die Errichtung der beiden gallorömischen Sakralbauten (Umgangstempel) an der westlichen beziehungsweise südlichen Ausfallstrasse in die Zeit nach dem Abzug der 11. Legion datiert werden (2. Jh. n. Chr.). Weitere Manifestationen und Orte der rituellen Kommunikation Für die Identifikation der Kulthandlungen, deren Überreste nicht im Bereich der kanonischen Architektur deponiert wurden, wurden Fundkategorien der gesamten Fundstelle herangezogen, die nicht oder nicht nur aus Sakral- oder Kultbauten stammen, dennoch in Kultpraktiken Verwendung fanden (Kap. IV). Die Analyse dieser Kategorien und ihre Verteilung innerhalb der Fundstelle können folglich Hinweise zu weiteren Orten der rituellen Kommunikation liefern. Drei grössere Gruppen bilden hierbei die analytischen Kategorien: Erstens gross- und kleinplastische Erzeugnisse (die AdressatInnen), zweitens Kultinstrumente und Kultgefässe und drittens die Ergebnisse der rituellen Kommunikation (inschriftlich festgehaltene Weihungen und rituelle Deponierungen). Das Spektrum der grossplastischen Steindenkmäler ist in Vindonissa auffallend klein. Metallstatuetten sind nur intra muros; Terrakotten sind intra und extra muros belegt. Unter den Metallstatuetten dominiert Merkur, bei den Terrakotten Venus. Bei den Kultinstrumenten und bei den Kultgefässen ist vor allem die chronologische Entwicklung der Räucherkelche und Schlangengefässe hervorzuheben. In Vindonissa sind Räucherkelche schon zur Zeit der 13. Legion zu registrieren. Schlangengefässe sind hingegen rarer und erst ab der 2. Hälfte des 1. Jh. n. Chr. zu fassen. Mit über 80 % sind Räucherkelche der in Vindonissa am häufigsten fassbare Typ von Kultgefässen. Die inschriftlich festgehaltenen Weihungen erreichen ihren Höhepunkt in der zweiten Hälfte des 1. Jh. n. Chr., wobei die Mehrheit der Weihungen Angehörigen des Militärs zuzuschreiben ist. Die 11. Legion ist hierbei die am häufigsten vertretene Gruppierung. Im Allgemeinen scheint das Medium der Weihealtäre beim Militär beliebt zu sein. Dank neueren Grabungsergebnissen ist es für Vindonissa auch möglich, die Präsenz von rituellen Deponierungen zu diskutieren. Im Bereich der Kontubernien befand sich eine Grube mit zwei Glöckchen und einem silbernen Miniaturtorques direkt unter den Fundamenten der 21. Legion; die Grube kann somit als Bauopfer gedeutet werden.Im Corpus der epigraphisch und ikonographisch fassbaren Gottheiten dominiert Mars (bei den Inschriften), Merkur (bei den Metallstatuetten) und Venus (bei den Terrakotten). Die Beliebtheit von Mars kann mit der Verbindung zum Militär erklärt werden. Das Spektrum der in Vindonissa vertretenen Gottheiten gestaltet sich im Vergleich zu anderen Fundstellen ziemlich eng. Möglicherweise waren im 1. Jh. n. Chr. (als Vindonissa die grösste Ausdehnung erreichte) noch nicht alle Gottheiten im ikonographischen und im epigraphischen Repertoire vertreten. Generell sind die Verbreitungskarten der Statuen/Statuetten, Kultinstrumente/Kultgefässe und Inschriften vorsichtig zu interpretieren. Abbrucharbeiten und Umlagerungsprozesse (etwa durch die Legionen selber oder in der «Nachlagerzeit») dürften die Verteilungen massgeblich beeinflusst haben. Areale mit Konzentrationen jener Kategorien werden somit einer befundkritischen Analyse unterzogen, um ihre Deutung als Kultort zu prüfen (Kap. V). Im Nordosten des Legionslagers deuten die Befunde und Funde (u.a. kleinteilig zerschlagene Inschriften) weniger auf einen Sakral- oder Kultbau hin als auf den planmässigen Abbruch eines solchen Gebäudes. Extra muros, im östlichen Teil der Zivilsiedlung sind ebenfalls nachlagerzeitliche Eingriffe in der Sakraltopografie zu beobachten: Zwei Inschriften wurden in einem kleinen Raum in der Zivilsiedlung Ost neu aufgestellt. An zwei topografisch prominenten Stellen wird zudem die Präsenz von weiteren Kultorten postuliert. Der Fund eines Architekturfragments an einer Erhöhung ca. 600 m südlich des Legionslagers macht die Präsenz eines Sakralbaus plausibel. Diskutiert wird des Weiteren auch die Frequentierung von weiteren Orten der rituellen Kommunikation intra muros (valetudinarium, Thermen, scholae) und extra muros (Amphitheater, Campus). Mit der Konstruktion des Amphitheaters in der ersten Hälfte des 1. Jh. n. Chr. wird ein Ort für grössere Zuschauermengen geschaffen, wo unter anderem auch Kulthandlungen für das Kaiserhaus inszeniert wurden. Vindonissa im Kontext der Entwicklung der Kultpraktiken in und um Militäranlagen Die in Vindonissa fassbaren Kultorte und Kulte können mit den Entwicklungstendenzen der an anderen Militärplätzen praktizierten Religionen verglichen werden. Bereits in den Legionslagern der späten Republik und der augusteischen Zeit lassen sich Kulthandlungen über die Architektur und über das Fundmaterial fassen. Mit dem Aufkommen der dauerhaft angelegten Standlager im Verlaufe des 1. Jh. n. Chr. kommt die Praxis auf, inschriftlich festgehaltene Weihungen zu setzen. Dies wird in den folgenden zwei Jahrhunderten zu einer zunehmend häufig zu beobachtenden Kulthandlung. Gleichzeitig kann an mehreren Standorten ein „Monumentalisierungsprozess“ an den repräsentativen Innenbauten – vor allem an den principia und Fahnenheilgtum/aedes – beobachtet werden. Die in anderen Militärstandorten übliche Praxis, Kaiserstatuen in den principia aufzustellen, ist in Vindonissa jedoch noch nicht belegt. Ausser dem Fahnenheiligtum/aedes ist keine standardisierte, reichsweite Sakralarchitektur in Militäranlagen zu verzeichnen. Bislang einzigartig bleibt somit die Präsenz des Sakralbaus im Lagerzentrum von Vindonissa, welcher in die Lagertopographie integriert wird. Ab dem 2. Jh. n. Chr. manifestieren sich lokale Kulte in Form der gallorömischen Sakralbauten im Bereich der Zivilsiedlungen. Auch wenn Vindonissa nach Abzug der 11. Legion nicht zu einem regionalen Zentrum wird, zeigt die Entwicklung der Kultorte, dass der Siedlung in dieser Periode noch immer eine gewisse Bedeutung beizumessen ist. lok: 48314904 3 exp: 48314904 3 1 #EPN 201B/01 $004-08-21 $t23:32:50.997 201C/01 $004-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01163417955 208@/01 $a04-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/41482 $XH lok: 48314904 5 exp: 48314904 5 1 #EPN 201B/01 $004-08-21 $t23:32:51.006 201C/01 $004-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01163417963 208@/01 $a04-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/41482 $XH lok: 48314904 6 exp: 48314904 6 1 #EPN 201B/01 $007-08-21 $t22:59:53.036 201C/01 $007-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01165291215 208@/01 $a07-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/41482 $XH lok: 48314904 8 exp: 48314904 8 1 #EPN 201B/01 $004-08-21 $t23:32:51.017 201C/01 $004-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01163417971 208@/01 $a04-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/41482 $XH lok: 48314904 10 exp: 48314904 10 1 #EPN 201B/01 $004-08-21 $t23:32:51.026 201C/01 $004-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $0116341798X 208@/01 $a04-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/41482 $XH lok: 48314904 11 exp: 48314904 11 1 #EPN 201B/01 $004-08-21 $t23:32:51.036 201C/01 $004-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01163417998 208@/01 $a04-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/41482 $XH lok: 48314904 13 exp: 48314904 13 1 #EPN 201B/01 $004-08-21 $t23:32:51.044 201C/01 $004-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01163418005 208@/01 $a04-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/41482 $XH lok: 48314904 20 exp: 48314904 20 1 #EPN 201B/01 $004-08-21 $t23:32:51.052 201C/01 $004-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01163418013 208@/01 $a04-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/41482 $XH lok: 48314904 21 exp: 48314904 21 1 #EPN 201B/01 $004-08-21 $t23:32:51.060 201C/01 $004-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01163418021 208@/01 $a04-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/41482 $XH lok: 48314904 23 exp: 48314904 23 1 #EPN 201B/01 $004-08-21 $t23:32:51.068 201C/01 $004-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $0116341803X 208@/01 $a04-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/41482 $XH lok: 48314904 24 exp: 48314904 24 1 #EPN 201B/01 $004-08-21 $t23:32:51.075 201C/01 $004-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01163418048 208@/01 $a04-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/41482 $XH lok: 48314904 25 exp: 48314904 25 1 #EPN 201B/01 $004-08-21 $t23:32:51.083 201C/01 $004-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01163418056 208@/01 $a04-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/41482 $XH lok: 48314904 36 exp: 48314904 36 1 #EPN 201B/01 $004-08-21 $t23:32:51.090 201C/01 $004-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01163418064 208@/01 $a04-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/41482 $XH lok: 48314904 49 exp: 48314904 49 1 #EPN 201B/01 $007-08-21 $t22:59:53.038 201C/01 $007-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01165291223 208@/01 $a07-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/41482 $XH lok: 48314904 51 exp: 48314904 51 1 #EPN 201B/01 $004-08-21 $t23:32:51.106 201C/01 $004-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01163418080 208@/01 $a04-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/41482 $XH lok: 48314904 54 exp: 48314904 54 1 #EPN 201B/01 $007-08-21 $t22:59:53.041 201C/01 $007-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01165291231 208@/01 $a07-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/41482 $XH lok: 48314904 59 exp: 48314904 59 1 #EPN 201B/01 $004-08-21 $t23:32:51.122 201C/01 $004-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01163418102 208@/01 $a04-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/41482 $XH lok: 48314904 69 exp: 48314904 69 1 #EPN 201B/01 $007-08-21 $t22:59:53.044 201C/01 $007-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $0116529124X 208@/01 $a07-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/41482 $XH lok: 48314904 71 exp: 48314904 71 1 #EPN 201B/01 $007-08-21 $t22:59:53.046 201C/01 $007-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01165291258 208@/01 $a07-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/41482 $XH lok: 48314904 75 exp: 48314904 75 1 #EPN 201B/01 $004-08-21 $t23:32:51.139 201C/01 $004-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01163418129 208@/01 $a04-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/41482 $XH lok: 48314904 76 exp: 48314904 76 1 #EPN 201B/01 $007-08-21 $t22:59:53.049 201C/01 $007-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01165291266 208@/01 $a07-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/41482 $XH lok: 48314904 107 exp: 48314904 107 1 #EPN 201B/01 $004-08-21 $t23:32:51.146 201C/01 $004-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01163418137 208@/01 $a04-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/41482 $XH lok: 48314904 108 exp: 48314904 108 1 #EPN 201B/01 $004-08-21 $t23:32:51.154 201C/01 $004-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01163418145 208@/01 $a04-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/41482 $XH lok: 48314904 204 exp: 48314904 204 1 #EPN 201B/01 $004-08-21 $t23:32:51.162 201C/01 $004-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01163418153 208@/01 $a04-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/41482 $XH lok: 48314904 205 exp: 48314904 205 1 #EPN 201B/01 $004-08-21 $t23:32:51.169 201C/01 $004-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01163418161 208@/01 $a04-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/41482 $XH
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 483149047 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20250604162302.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 210804s2018 xx |||| om u00||u|ger c | ||
020 | |a 9783906897295 | ||
035 | |a (DE-599)HEB483149047 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 930 |a 720 |a 200 |a 900 |q DE-101 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lawrence, Andrew |d 20./21. Jh. |0 (DE-603)445799684 |0 (DE-588)1179800842 |2 gnd | |
245 | 0 | 0 | |a Religion in Vindonissa – Kultorte und Kulte im und um das Legionslager |
264 | 1 | |a Brugg |b Gesellschaft Pro Vindonissa |c 2018 | |
264 | 2 | |a The Hague |b OAPEN Foundation | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Veröffentlichungen der Gesellschaft pro Vindonissa |v 24 | |
520 | |a Ein Legionslager als Ausgangspunkt für eine Untersuchung zu Kultorten und Kulten Dank des sehr guten Forschungs- und Kenntnisstands bietet sich Vindonissa, das einzige kaiserzeitliche Legionslager im Gebiet der heutigen Schweiz, auch an für die Erforschung von Fragestellungen, die sich etwas ausserhalb der Kernthemen der römischen Militärarchäologie bewegen. Diese Arbeit untersucht das religiöse Leben von Vindonissa – sowohl der militärischen als auch der zivilen Siedlungsteile – vom 1. Jh. v. Chr. bis zum Ende des 3. Jh. n. Chr. Hauptziel ist es, das durch Kulthandlungen fassbare religiöse Leben von Vindonissa (Legionslager und Zivilsiedlung) im Kontext der historischen Entwicklung der Fundstelle vorzulegen und zu interpretieren. Im Vordergrund steht dabei die chronologische Entwicklung der Kultorte und Kulthandlungen mit besonderer Berücksichtigung der Übergangszeiten bei der Ankunft und beim Abzug der Legionen. Die Sakral- und Kultbauten von Vindonissa In Vindonissa bilden die principia mit der aedes den zentralen Kultort für die militärische Gemeinschaft. Dies wird durch die Untersuchung zu deren Baugeschichte deutlich. Ab der Mitte des 1. Jh. n. Chr. finden bei den principia eine architektonische Entwicklung und ein Monumentalisierungsprozess statt, die auch in anderen Legionslagern zu beobachten sind. Die Kulthandlungen spielten sich in der Basilika oder im Hof der principia ab. Spätestens ab der zweiten Hälfte des 1. Jh. ist ein kleiner Antentempel an der Kreuzung der wichtigen Lagerstrassen belegt. Hiermit entsteht eine für die Militärarchitektur singuläre Situation, die zu einer Abweichung in der Sakraltopografie von Vindonissa im Vergleich zu anderen Legionslagern führt. Extra muros kann die Errichtung der beiden gallorömischen Sakralbauten (Umgangstempel) an der westlichen beziehungsweise südlichen Ausfallstrasse in die Zeit nach dem Abzug der 11. Legion datiert werden (2. Jh. n. Chr.). Weitere Manifestationen und Orte der rituellen Kommunikation Für die Identifikation der Kulthandlungen, deren Überreste nicht im Bereich der kanonischen Architektur deponiert wurden, wurden Fundkategorien der gesamten Fundstelle herangezogen, die nicht oder nicht nur aus Sakral- oder Kultbauten stammen, dennoch in Kultpraktiken Verwendung fanden (Kap. IV). Die Analyse dieser Kategorien und ihre Verteilung innerhalb der Fundstelle können folglich Hinweise zu weiteren Orten der rituellen Kommunikation liefern. Drei grössere Gruppen bilden hierbei die analytischen Kategorien: Erstens gross- und kleinplastische Erzeugnisse (die AdressatInnen), zweitens Kultinstrumente und Kultgefässe und drittens die Ergebnisse der rituellen Kommunikation (inschriftlich festgehaltene Weihungen und rituelle Deponierungen). Das Spektrum der grossplastischen Steindenkmäler ist in Vindonissa auffallend klein. Metallstatuetten sind nur intra muros; Terrakotten sind intra und extra muros belegt. Unter den Metallstatuetten dominiert Merkur, bei den Terrakotten Venus. Bei den Kultinstrumenten und bei den Kultgefässen ist vor allem die chronologische Entwicklung der Räucherkelche und Schlangengefässe hervorzuheben. In Vindonissa sind Räucherkelche schon zur Zeit der 13. Legion zu registrieren. Schlangengefässe sind hingegen rarer und erst ab der 2. Hälfte des 1. Jh. n. Chr. zu fassen. Mit über 80 % sind Räucherkelche der in Vindonissa am häufigsten fassbare Typ von Kultgefässen. Die inschriftlich festgehaltenen Weihungen erreichen ihren Höhepunkt in der zweiten Hälfte des 1. Jh. n. Chr., wobei die Mehrheit der Weihungen Angehörigen des Militärs zuzuschreiben ist. Die 11. Legion ist hierbei die am häufigsten vertretene Gruppierung. Im Allgemeinen scheint das Medium der Weihealtäre beim Militär beliebt zu sein. Dank neueren Grabungsergebnissen ist es für Vindonissa auch möglich, die Präsenz von rituellen Deponierungen zu diskutieren. Im Bereich der Kontubernien befand sich eine Grube mit zwei Glöckchen und einem silbernen Miniaturtorques direkt unter den Fundamenten der 21. Legion; die Grube kann somit als Bauopfer gedeutet werden.Im Corpus der epigraphisch und ikonographisch fassbaren Gottheiten dominiert Mars (bei den Inschriften), Merkur (bei den Metallstatuetten) und Venus (bei den Terrakotten). Die Beliebtheit von Mars kann mit der Verbindung zum Militär erklärt werden. Das Spektrum der in Vindonissa vertretenen Gottheiten gestaltet sich im Vergleich zu anderen Fundstellen ziemlich eng. Möglicherweise waren im 1. Jh. n. Chr. (als Vindonissa die grösste Ausdehnung erreichte) noch nicht alle Gottheiten im ikonographischen und im epigraphischen Repertoire vertreten. Generell sind die Verbreitungskarten der Statuen/Statuetten, Kultinstrumente/Kultgefässe und Inschriften vorsichtig zu interpretieren. Abbrucharbeiten und Umlagerungsprozesse (etwa durch die Legionen selber oder in der «Nachlagerzeit») dürften die Verteilungen massgeblich beeinflusst haben. Areale mit Konzentrationen jener Kategorien werden somit einer befundkritischen Analyse unterzogen, um ihre Deutung als Kultort zu prüfen (Kap. V). Im Nordosten des Legionslagers deuten die Befunde und Funde (u.a. kleinteilig zerschlagene Inschriften) weniger auf einen Sakral- oder Kultbau hin als auf den planmässigen Abbruch eines solchen Gebäudes. Extra muros, im östlichen Teil der Zivilsiedlung sind ebenfalls nachlagerzeitliche Eingriffe in der Sakraltopografie zu beobachten: Zwei Inschriften wurden in einem kleinen Raum in der Zivilsiedlung Ost neu aufgestellt. An zwei topografisch prominenten Stellen wird zudem die Präsenz von weiteren Kultorten postuliert. Der Fund eines Architekturfragments an einer Erhöhung ca. 600 m südlich des Legionslagers macht die Präsenz eines Sakralbaus plausibel. Diskutiert wird des Weiteren auch die Frequentierung von weiteren Orten der rituellen Kommunikation intra muros (valetudinarium, Thermen, scholae) und extra muros (Amphitheater, Campus). Mit der Konstruktion des Amphitheaters in der ersten Hälfte des 1. Jh. n. Chr. wird ein Ort für grössere Zuschauermengen geschaffen, wo unter anderem auch Kulthandlungen für das Kaiserhaus inszeniert wurden. Vindonissa im Kontext der Entwicklung der Kultpraktiken in und um Militäranlagen Die in Vindonissa fassbaren Kultorte und Kulte können mit den Entwicklungstendenzen der an anderen Militärplätzen praktizierten Religionen verglichen werden. Bereits in den Legionslagern der späten Republik und der augusteischen Zeit lassen sich Kulthandlungen über die Architektur und über das Fundmaterial fassen. Mit dem Aufkommen der dauerhaft angelegten Standlager im Verlaufe des 1. Jh. n. Chr. kommt die Praxis auf, inschriftlich festgehaltene Weihungen zu setzen. Dies wird in den folgenden zwei Jahrhunderten zu einer zunehmend häufig zu beobachtenden Kulthandlung. Gleichzeitig kann an mehreren Standorten ein „Monumentalisierungsprozess“ an den repräsentativen Innenbauten – vor allem an den principia und Fahnenheilgtum/aedes – beobachtet werden. Die in anderen Militärstandorten übliche Praxis, Kaiserstatuen in den principia aufzustellen, ist in Vindonissa jedoch noch nicht belegt. Ausser dem Fahnenheiligtum/aedes ist keine standardisierte, reichsweite Sakralarchitektur in Militäranlagen zu verzeichnen. Bislang einzigartig bleibt somit die Präsenz des Sakralbaus im Lagerzentrum von Vindonissa, welcher in die Lagertopographie integriert wird. Ab dem 2. Jh. n. Chr. manifestieren sich lokale Kulte in Form der gallorömischen Sakralbauten im Bereich der Zivilsiedlungen. Auch wenn Vindonissa nach Abzug der 11. Legion nicht zu einem regionalen Zentrum wird, zeigt die Entwicklung der Kultorte, dass der Siedlung in dieser Periode noch immer eine gewisse Bedeutung beizumessen ist. | ||
650 | 7 | |a Römerzeit |0 (DE-588)4076769-3 |0 (DE-603)085217492 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Legionslager |0 (DE-588)4125190-8 |0 (DE-603)085420891 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Funde |0 (DE-588)4071507-3 |0 (DE-603)085201480 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Sakralbau |0 (DE-588)4178936-2 |0 (DE-603)085849723 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Kult |0 (DE-588)4033535-5 |0 (DE-603)085089583 |2 gnd | |
651 | 7 | |a Windisch |0 (DE-588)4066271-8 |0 (DE-603)085186260 |2 gnd | |
655 | 7 | |a Hochschulschrift |2 gnd-content |0 (DE-588)4113937-9 |0 (DE-603)085338818 | |
856 | |u https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/41482 |x Verlag |z kostenfrei | ||
912 | |a ZDB-94-OAL | ||
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1163417955 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1163417963 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1165291215 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1163417971 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)116341798X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1163417998 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1163418005 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1163418013 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1163418021 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)116341803X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1163418048 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1163418056 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1163418064 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1165291223 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1163418080 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1165291231 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1163418102 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)116529124X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1165291258 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1163418129 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1165291266 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1163418137 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1163418145 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1163418153 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1163418161 |b DE-603 |c HES |d d |