The constitution of collective identities and interregional human rights norms diffusion: analyzing human rights interactions and discourses in the EU-ASEAN relations and the ASEM process

Titel: The constitution of collective identities and interregional human rights norms diffusion: analyzing human rights interactions and discourses in the EU-ASEAN relations and the ASEM process
Verfasser:
Beteiligt:
Körperschaft:
Veröffentlicht: Freiburg : Universität, 2021
Umfang: 1 Online-Ressource
Format: E-Book
Sprache: Englisch
Hochschulschrift: Dissertation, Universität Freiburg, 2015
Schlagworte:
Kein Bild verfügbar
X
alg: 48323742
001A    $06000:06-08-21 
001B    $01999:06-08-21 $t23:00:44.000 
001D    $06000:06-08-21 
001U    $0utf8 
001X    $00 
002@    $0Oax 
002C    $aText $btxt $2rdacontent 
002D    $aComputermedien $bc $2rdamedia 
002E    $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 
003@    $0483237426 
004P    $010.6094/UNIFR/218625 
004U    $0urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2186250 
006G    $01236550250 
006U    $021,O08 $f20210705 
007A    $01236550250 $aDNB 
009Q    $uhttps://doi.org/10.6094/UNIFR/218625 $xR 
009Q    $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2186250 $xR 
009Q    $qapplication/pdf $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/218625 $xH 
010@    $aeng 
010E    $erda 
011@    $a2015 $n2021 
013D    $RWissenschaftliche Literatur $#Dissertations, Academic $#Thèses et écrits académiques $74113937-9 $8Hochschulschrift [Ts1] $9085338818 
021A    $aThe @constitution of collective identities and interregional human rights norms diffusion: analyzing human rights interactions and discourses in the EU-ASEAN relations and the ASEM process 
028A    $BVerfasser $4aut $8Manea, Maria-Gabriela$Z1974- [Tp3] $9480575754 
028C    $BAkademischer Betreuer $#Ruland, Jurgen $#Rueland, Juergen $4dgs $7123690781 $8Rüland, Jürgen$Z1953- [Tp3] $9154540951 
029F    $BGrad-verleihende Institution $RAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg $RAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg $RAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg $RAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg $RAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg $RAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg $#Philosophische Fakultät Freiburg im Breisgau $4dgg $766230-6 $8Albert-Ludwigs-Universität Freiburg$bPhilosophische Fakultät [Tb1] $9040520366 
033A    $pFreiburg $nUniversität 
034D    $a1 Online-Ressource 
037C    $dDissertation $eUniversität Freiburg $f2015 
037I    $uhttp://rightsstatements.org/page/InC/1.0 $fIN COPYRIGHT 
037J    $aKein Open Access $2star $uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec $fOnline access with authorization 
045E    $c320 
046X    $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 
047I    $aAbstract: Die Doktorarbeit analysiert den Einfluss der Europäischen Union auf andere regionale Organisationen wie den Südostasiatischen Staatenverbund im Bereich der Menschenrechte und geht insbesondere der Frage nach, wie die interregionale Interaktion im Bereich der Menschenrechte zu der Bildung von regionalen Identitäten in Südostasien führt. Die Arbeit trägt in diesem Sinne zu der Forschung über die Diffusion von Ideen und Normen in der internationalen Politik bei. Jedoch relativiert diese Studie die eindimensionale Betrachtung der EU als „normative Macht“ und attraktives Modell des regionalen Regierens, die durch ihre Außenpolitik die „Soft-Macht“ besitzt, ideelle Veränderungen in den Ländern und Regionen des globalen Südens hervorzurufen. Stattdessen knüpft die Dissertation an die Regionalforschung über Südostasien an, welche die relative Autonomie der lokalen und intraregionalen Ideen, Akteure und Machtstrukturen betont. Zwischen diesen beiden konzeptionellen Polen entwickelt diese Arbeit eine Zwischenposition, die verstärkt den Fokus auf die Interaktion zwischen den normativen Machtansprüchen der EU und den intraregionalen Dynamiken im Bereich der Institutionalisierung auf regionaler und nationaler Ebene von Menschenrechten legt. 
Der Erfolg der EU-Menschenrechtsbemühungen ist von der Entwicklung regionaler und menschenrechtskonformer Identitäten in Südostasien/ASEAN abhängig. Dieser Prozess kann nur durch die Einbindung der lokalen Akteure und ihre Deutungsmuster sowie durch Berücksichtigung ihrer strategischen Interessen gelingen. Deshalb hat die EU in diesem Kontext weit weniger Einfluss als man in der bisherigen Forschungsarbeit zur EU-Außenpolitik anzuerkennen bereit war. Jedoch zeigt die Forschungsarbeit, dass die kontinuierliche Auseinandersetzung zwischen der EU und ASEAN im Rahmen ihrer interregionalen Dialoge durchaus zu einem Umdenken in Bezug auf die Akzeptanz der Menschenrechte in ASEAN geführt hat. Der Stand der intraregionalen Veränderungsprozesse variiert jedoch zwischen den unterschiedlichen lokalen Akteuren wie auch den einzelnen Staaten. Im Zuge dieser intraregionalen Verhandlungsprozesse ist es einigen staatlichen Akteuren, Staaten und der zunehmend transregionalen Zivilgesellschaft gelungen, auch einige regionale Beschlüsse zu erzwingen oder durchzusetzen, wodurch die Institutionalisierung des Menschenrechtenschutzes im ASEAN-Raum vorangetrieben werden konnte. Die Dynamik steht aber sehr am Anfang und es ist noch ungewiss inwieweit die Gruppe der regionalen Akteuren, die tatsächlich den regionalen Menschenrechtenschutz in ASEAN ausbauen wollen, sich innerhalb der ASEAN-Gemeinschaft konsolidieren und ihre Ideen umsetzen können lok: 48323742 3 exp: 48323742 3 1 #EPN 201B/01 $006-08-21 $t23:00:43.956 201C/01 $006-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $0116403782X 208@/01 $a06-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/218625 $XH lok: 48323742 5 exp: 48323742 5 1 #EPN 201B/01 $006-08-21 $t23:00:43.963 201C/01 $006-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01164037838 208@/01 $a06-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/218625 $XH lok: 48323742 8 exp: 48323742 8 1 #EPN 201B/01 $006-08-21 $t23:00:43.968 201C/01 $006-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01164037854 208@/01 $a06-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/218625 $XH lok: 48323742 10 exp: 48323742 10 1 #EPN 201B/01 $006-08-21 $t23:00:43.973 201C/01 $006-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01164037862 208@/01 $a06-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/218625 $XH lok: 48323742 11 exp: 48323742 11 1 #EPN 201B/01 $006-08-21 $t23:00:43.979 201C/01 $006-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01164037870 208@/01 $a06-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/218625 $XH lok: 48323742 20 exp: 48323742 20 1 #EPN 201B/01 $006-08-21 $t23:00:43.984 201C/01 $006-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01164037889 208@/01 $a06-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/218625 $XH lok: 48323742 21 exp: 48323742 21 1 #EPN 201B/01 $006-08-21 $t23:00:43.988 201C/01 $006-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01164037897 208@/01 $a06-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/218625 $XH lok: 48323742 23 exp: 48323742 23 1 #EPN 201B/01 $006-08-21 $t23:00:43.993 201C/01 $006-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01164037900 208@/01 $a06-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/218625 $XH lok: 48323742 24 exp: 48323742 24 1 #EPN 201B/01 $006-08-21 $t23:00:43.999 201C/01 $006-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01164037919 208@/01 $a06-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/218625 $XH lok: 48323742 25 exp: 48323742 25 1 #EPN 201B/01 $006-08-21 $t23:00:44.004 201C/01 $006-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01164037927 208@/01 $a06-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/218625 $XH lok: 48323742 36 exp: 48323742 36 1 #EPN 201B/01 $006-08-21 $t23:00:44.009 201C/01 $006-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01164037935 208@/01 $a06-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/218625 $XH lok: 48323742 49 exp: 48323742 49 1 #EPN 201B/01 $006-08-21 $t23:00:44.015 201C/01 $006-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01164037943 208@/01 $a06-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/218625 $XH lok: 48323742 54 exp: 48323742 54 1 #EPN 201B/01 $006-08-21 $t23:00:44.030 201C/01 $006-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $0116403796X 208@/01 $a06-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/218625 $XH lok: 48323742 108 exp: 48323742 108 1 #EPN 201B/01 $006-08-21 $t23:00:44.040 201C/01 $006-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01164037986 208@/01 $a06-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/218625 $XH lok: 48323742 204 exp: 48323742 204 1 #EPN 201B/01 $006-08-21 $t23:00:44.046 201C/01 $006-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01164037994 208@/01 $a06-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/218625 $XH lok: 48323742 205 exp: 48323742 205 1 #EPN 201B/01 $006-08-21 $t23:00:44.050 201C/01 $006-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01164038001 208@/01 $a06-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://freidok.uni-freiburg.de/data/218625 $XH
LEADER 00000cam a22000002c 4500
001 483237426
003 DE-603
005 20210806230044.0
007 cr||||||||||||
008 210806s2015 xx |||| om u00||u|eng
015 |a 21,O08  |2 dnb 
016 7 |2 DE-101  |a 1236550250 
024 7 |a 10.6094/UNIFR/218625  |2 doi 
024 7 |a urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2186250  |2 urn 
035 |a (DE-599)DNB1236550250 
040 |a DE-603  |b ger  |c DE-603  |d DE-603  |e rda 
041 |a eng 
084 |a 320  |q DE-101  |2 sdnb 
100 1 |a Manea, Maria-Gabriela  |d 1974-  |e Verfasser  |4 aut  |0 (DE-603)480575754  |0 (DE-588)1235858774  |2 gnd 
245 0 0 |a ˜Theœ constitution of collective identities and interregional human rights norms diffusion: analyzing human rights interactions and discourses in the EU-ASEAN relations and the ASEM process 
264 1 |a Freiburg  |b Universität  |c 2021 
300 |a 1 Online-Ressource 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
502 |b Dissertation  |c Universität Freiburg  |d 2015 
520 |a Abstract: Die Doktorarbeit analysiert den Einfluss der Europäischen Union auf andere regionale Organisationen wie den Südostasiatischen Staatenverbund im Bereich der Menschenrechte und geht insbesondere der Frage nach, wie die interregionale Interaktion im Bereich der Menschenrechte zu der Bildung von regionalen Identitäten in Südostasien führt. Die Arbeit trägt in diesem Sinne zu der Forschung über die Diffusion von Ideen und Normen in der internationalen Politik bei. Jedoch relativiert diese Studie die eindimensionale Betrachtung der EU als „normative Macht“ und attraktives Modell des regionalen Regierens, die durch ihre Außenpolitik die „Soft-Macht“ besitzt, ideelle Veränderungen in den Ländern und Regionen des globalen Südens hervorzurufen. Stattdessen knüpft die Dissertation an die Regionalforschung über Südostasien an, welche die relative Autonomie der lokalen und intraregionalen Ideen, Akteure und Machtstrukturen betont. Zwischen diesen beiden konzeptionellen Polen entwickelt diese Arbeit eine Zwischenposition, die verstärkt den Fokus auf die Interaktion zwischen den normativen Machtansprüchen der EU und den intraregionalen Dynamiken im Bereich der Institutionalisierung auf regionaler und nationaler Ebene von Menschenrechten legt. <br>Der Erfolg der EU-Menschenrechtsbemühungen ist von der Entwicklung regionaler und menschenrechtskonformer Identitäten in Südostasien/ASEAN abhängig. Dieser Prozess kann nur durch die Einbindung der lokalen Akteure und ihre Deutungsmuster sowie durch Berücksichtigung ihrer strategischen Interessen gelingen. Deshalb hat die EU in diesem Kontext weit weniger Einfluss als man in der bisherigen Forschungsarbeit zur EU-Außenpolitik anzuerkennen bereit war. Jedoch zeigt die Forschungsarbeit, dass die kontinuierliche Auseinandersetzung zwischen der EU und ASEAN im Rahmen ihrer interregionalen Dialoge durchaus zu einem Umdenken in Bezug auf die Akzeptanz der Menschenrechte in ASEAN geführt hat. Der Stand der intraregionalen Veränderungsprozesse variiert jedoch zwischen den unterschiedlichen lokalen Akteuren wie auch den einzelnen Staaten. Im Zuge dieser intraregionalen Verhandlungsprozesse ist es einigen staatlichen Akteuren, Staaten und der zunehmend transregionalen Zivilgesellschaft gelungen, auch einige regionale Beschlüsse zu erzwingen oder durchzusetzen, wodurch die Institutionalisierung des Menschenrechtenschutzes im ASEAN-Raum vorangetrieben werden konnte. Die Dynamik steht aber sehr am Anfang und es ist noch ungewiss inwieweit die Gruppe der regionalen Akteuren, die tatsächlich den regionalen Menschenrechtenschutz in ASEAN ausbauen wollen, sich innerhalb der ASEAN-Gemeinschaft konsolidieren und ihre Ideen umsetzen können 
655 7 |a Hochschulschrift  |2 gnd-content  |0 (DE-588)4113937-9  |0 (DE-603)085338818 
700 1 |a Rüland, Jürgen  |d 1953-  |e Akademischer Betreuer  |4 dgs  |0 (DE-603)154540951  |0 (DE-588)123690781  |2 gnd 
710 2 |a Albert-Ludwigs-Universität Freiburg  |b Philosophische Fakultät  |e Grad-verleihende Institution  |4 dgg  |0 (DE-603)040520366  |0 (DE-588)66230-6  |2 gnd 
856 |u https://doi.org/10.6094/UNIFR/218625  |x Resolving-System 
856 |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2186250  |x Resolving-System 
856 |q application/pdf  |u https://freidok.uni-freiburg.de/data/218625  |x Verlag  |z kostenfrei 
924 1 |9 603  |a (DE-603)116403782X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1164037838  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1164037854  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1164037862  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1164037870  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1164037889  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1164037897  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1164037900  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1164037919  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1164037927  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1164037935  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1164037943  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)116403796X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1164037986  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1164037994  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1164038001  |b DE-603  |c HES  |d d