Herrscher- und Dynastiekulte im Ptolemäerreich

Titel: Herrscher- und Dynastiekulte im Ptolemäerreich : Systematik und Einordnung der Kultformen / Stefan Pfeiffer
Verfasser:
Veröffentlicht: München : C.H.Beck, 2014
Umfang: 1 Online-Ressource (X-180 p.)
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
RVK-Notation:
Schlagworte:
ISBN: 9782821846494 ; 9783406569333
alg: 48490973
001A    $06055:27-08-21 
001B    $01999:28-10-22 $t20:18:58.000 
001D    $06055:27-08-21 
001U    $0utf8 
001X    $00 
002@    $0Oax 
002C    $aText $btxt $2rdacontent 
002D    $aComputermedien $bc $2rdamedia 
002E    $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 
003@    $0484909738 
004A    $A978-2-8218-4649-4 
004O    $A978-3-406-56933-3 $Sp 
007A    $0484909738 $aHEB 
007I    $0OEB-9782821846494 
009Q    $S0 $uhttp://books.openedition.org/chbeck/1130 $xH 
010@    $ager 
011@    $a2014 
017B    $aZDB-183-OEB 
021A    $aHerrscher- und Dynastiekulte im Ptolemäerreich $dSystematik und Einordnung der Kultformen $hStefan Pfeiffer 
028A    $D20220215 $Ecgwrk $7139296476 $8Pfeiffer, Stefan$Z1974- [Tp3] $9216093163 
033A    $pMünchen $nC.H.Beck 
033E    $pMarseille $nOpenEdition 
034D    $a1 Online-Ressource (X-180 p.) 
044A    $aReligion $S#4 $N650 
044A    $aHistory & Archaeology $S#4 $N650 
044A    $aHerrscherkult $S#4 $N650 
044A    $aPtolemäer $S#4 $N650 
044A    $aMultikulturalismus $S#4 $N650 
044K    $qDNB $#Lagiden $7118793551 $8$PPtolemäer$Zv323-v30 [Tp1] $9087134160 
044K/01 $qDNB $8Herrscherkult [Ts1] $9085694819 
045E    $c290 $c930 
045Z    $8NH 6600 [Tkv] $9410885541 
047A    $aSacherschließung maschinell aus paralleler Ausg. übernommen 
047I    $aUnter der Herrschaft der makedonisch-griechischen Dynastie der Ptolemäer (323-30 v. Chr.) entstand in Ägypten eine multikulturelle Gesellschaft. Die fremden Könige ließen ihre Untertanen nach der je eigenen Fasson leben: Die zahlreichen, meist griechischen Zuwanderer stellten zwar die deutlich privilegierte Schicht, doch sorgten die Könige auch für die einheimischen Kulte und förderten die ägyptische Priesterschaft. Um aber in dieser Pluralität der Lebensformen und Religionen eine sinnstiftende Klammer zu schaffen, richtete man den Personenkult für den lebenden König ein. Ziel des Autors ist es, die verschiedenen Formen des Kultes für den König und seine Gemahlin zu beschreiben. Erstmals legt er mit dem vorliegenden Buch eine Zusammenschau der Ergebnisse der klassischen Altertumswissenschaften und der Ägyptologie vor. Hieraus ergibt sich folgende These, die gleichzeitig den Aufbau des Buches bestimmt: Es gab nicht den einen Herrscherkult, sondern verschiedene Formen des Kultes, und jeder Untertan konnte die ihm zusagende Form wählen. Einerseits bestand die Möglichkeit, den König und seine Gemahlin mit griechischen Bräuchen zu verehren. In diesem Fall ist von griechischem Herrscherkult zu sprechen. Vielfach stellte man die Verehrung des lebenden Herrscherpaares auch in den Kontext der Ahnen - es handelte sich dann um einen griechischen Dynastiekult. Die ägyptischen Priester entwickelten aus den beiden griechischen Kultmöglichkeiten spezifisch ägyptische Formen. Sie integrierten die lebenden Pharaonen als Götter in die ägyptischen Tempel; so etwas hatte es in Ägypten bis dahin noch nicht gegeben. Mittels großer Prozessionen wurde an den Herrscherfesttagen der Bevölkerung die Möglichkeit gegeben, den Kult für die Könige ebenfalls zu zelebrieren. Der von den einheimischen Priestern betriebene Herrscherkult trug also wesentlich zur Legitimation der Fremdherrschaft in Ägypten bei. Im Fließtext der Monographie wurde auf fremdsprachige ägyptische oder griechische Zitate... 

lok: 48490973 3

exp: 48490973 3 1 #EPN
201B/01 $028-08-21 $t22:26:59.215 
201C/01 $028-08-21 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0116686894X 
208@/01 $a28-08-21 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://books.openedition.org/chbeck/1130 $XH 

lok: 48490973 5

exp: 48490973 5 1 #EPN
201B/01 $028-08-21 $t22:26:59.221 
201C/01 $028-08-21 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01166868958 
208@/01 $a28-08-21 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://books.openedition.org/chbeck/1130 $XH 

lok: 48490973 6

exp: 48490973 6 1 #EPN
201B/01 $015-10-21 $t07:36:01.000 
201C/01 $028-08-21 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01166868966 
208@/01 $a28-08-21 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://books.openedition.org/chbeck/1130 $XH 

lok: 48490973 8

exp: 48490973 8 1 #EPN
201B/01 $028-08-21 $t22:26:59.231 
201C/01 $028-08-21 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01166868974 
208@/01 $a28-08-21 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://books.openedition.org/chbeck/1130 $XH 

lok: 48490973 10

exp: 48490973 10 1 #EPN
201B/01 $028-08-21 $t22:26:59.236 
201C/01 $028-08-21 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01166868982 
208@/01 $a28-08-21 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://books.openedition.org/chbeck/1130 $XH 

lok: 48490973 11

exp: 48490973 11 1 #EPN
201B/01 $028-08-21 $t22:26:59.242 
201C/01 $028-08-21 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01166868990 
208@/01 $a28-08-21 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://books.openedition.org/chbeck/1130 $XH 

lok: 48490973 13

exp: 48490973 13 1 #EPN
201B/01 $028-08-21 $t22:26:59.247 
201C/01 $028-08-21 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01166869008 
208@/01 $a28-08-21 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://books.openedition.org/chbeck/1130 $XH 

lok: 48490973 20

exp: 48490973 20 1 #EPN
201B/01 $028-08-21 $t22:26:59.253 
201C/01 $028-08-21 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01166869016 
208@/01 $a28-08-21 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://books.openedition.org/chbeck/1130 $XH 

lok: 48490973 21

exp: 48490973 21 1 #EPN
201B/01 $028-08-21 $t22:26:59.258 
201C/01 $028-08-21 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01166869024 
208@/01 $a28-08-21 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://books.openedition.org/chbeck/1130 $XH 

lok: 48490973 23

exp: 48490973 23 1 #EPN
201B/01 $028-08-21 $t22:26:59.263 
201C/01 $028-08-21 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01166869032 
208@/01 $a28-08-21 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://books.openedition.org/chbeck/1130 $XH 

lok: 48490973 24

exp: 48490973 24 1 #EPN
201B/01 $028-08-21 $t22:26:59.268 
201C/01 $028-08-21 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01166869040 
208@/01 $a28-08-21 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://books.openedition.org/chbeck/1130 $XH 

lok: 48490973 25

exp: 48490973 25 1 #EPN
201B/01 $028-08-21 $t22:26:59.273 
201C/01 $028-08-21 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01166869059 
208@/01 $a28-08-21 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://books.openedition.org/chbeck/1130 $XH 

lok: 48490973 36

exp: 48490973 36 1 #EPN
201B/01 $028-08-21 $t22:26:59.278 
201C/01 $028-08-21 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01166869067 
208@/01 $a28-08-21 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://books.openedition.org/chbeck/1130 $XH 

lok: 48490973 50

exp: 48490973 50 1 #EPN
201B/01 $028-08-21 $t22:26:59.283 
201C/01 $028-08-21 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01166869075 
208@/01 $a28-08-21 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://books.openedition.org/chbeck/1130 $XH 

lok: 48490973 54

exp: 48490973 54 1 #EPN
201B/01 $028-08-21 $t22:26:59.287 
201C/01 $028-08-21 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01166869083 
208@/01 $a28-08-21 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://books.openedition.org/chbeck/1130 $XH 

lok: 48490973 69

exp: 48490973 69 1 #EPN
201B/01 $015-10-21 $t07:36:04.000 
201C/01 $028-08-21 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01166869091 
208@/01 $a28-08-21 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://books.openedition.org/chbeck/1130 $XH 

lok: 48490973 71

exp: 48490973 71 1 #EPN
201B/01 $028-08-21 $t22:26:59.297 
201C/01 $028-08-21 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01166869105 
208@/01 $a28-08-21 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://books.openedition.org/chbeck/1130 $XH 

lok: 48490973 75

exp: 48490973 75 1 #EPN
201B/01 $028-08-21 $t22:26:59.302 
201C/01 $028-08-21 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01166869113 
208@/01 $a28-08-21 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://books.openedition.org/chbeck/1130 $XH 

lok: 48490973 107

exp: 48490973 107 1 #EPN
201B/01 $028-08-21 $t22:26:59.307 
201C/01 $028-08-21 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01166869121 
208@/01 $a28-08-21 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://books.openedition.org/chbeck/1130 $XH 

lok: 48490973 204

exp: 48490973 204 1 #EPN
201B/01 $028-08-21 $t22:26:59.312 
201C/01 $028-08-21 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0116686913X 
208@/01 $a28-08-21 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://books.openedition.org/chbeck/1130 $XH 

lok: 48490973 205

exp: 48490973 205 1 #EPN
201B/01 $028-08-21 $t22:26:59.318 
201C/01 $028-08-21 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01166869148 
208@/01 $a28-08-21 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://books.openedition.org/chbeck/1130 $XH
LEADER 00000cam a22000002c 4500
001 484909738
003 DE-603
005 20221028201858.0
007 cr||||||||||||
008 210827s2014 xx |||| o| u00||u|ger c
020 |a 9782821846494 
035 |a (DE-599)HEB484909738 
040 |a DE-603  |b ger  |c DE-603  |d DE-603 
041 |a ger 
084 |a 290  |a 930  |q DE-101  |2 sdnb 
084 |a NH 6600  |0 (DE-625)125740:  |0 (DE-603)410885541  |2 rvk 
100 1 |a Pfeiffer, Stefan  |d 1974-  |0 (DE-603)216093163  |0 (DE-588)139296476  |2 gnd 
245 0 0 |a Herrscher- und Dynastiekulte im Ptolemäerreich  |b Systematik und Einordnung der Kultformen  |c Stefan Pfeiffer 
264 1 |a München  |b C.H.Beck  |c 2014 
264 2 |a Marseille  |b OpenEdition 
300 |a 1 Online-Ressource (X-180 p.) 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
520 |a Unter der Herrschaft der makedonisch-griechischen Dynastie der Ptolemäer (323-30 v. Chr.) entstand in Ägypten eine multikulturelle Gesellschaft. Die fremden Könige ließen ihre Untertanen nach der je eigenen Fasson leben: Die zahlreichen, meist griechischen Zuwanderer stellten zwar die deutlich privilegierte Schicht, doch sorgten die Könige auch für die einheimischen Kulte und förderten die ägyptische Priesterschaft. Um aber in dieser Pluralität der Lebensformen und Religionen eine sinnstiftende Klammer zu schaffen, richtete man den Personenkult für den lebenden König ein. Ziel des Autors ist es, die verschiedenen Formen des Kultes für den König und seine Gemahlin zu beschreiben. Erstmals legt er mit dem vorliegenden Buch eine Zusammenschau der Ergebnisse der klassischen Altertumswissenschaften und der Ägyptologie vor. Hieraus ergibt sich folgende These, die gleichzeitig den Aufbau des Buches bestimmt: Es gab nicht den einen Herrscherkult, sondern verschiedene Formen des Kultes, und jeder Untertan konnte die ihm zusagende Form wählen. Einerseits bestand die Möglichkeit, den König und seine Gemahlin mit griechischen Bräuchen zu verehren. In diesem Fall ist von griechischem Herrscherkult zu sprechen. Vielfach stellte man die Verehrung des lebenden Herrscherpaares auch in den Kontext der Ahnen - es handelte sich dann um einen griechischen Dynastiekult. Die ägyptischen Priester entwickelten aus den beiden griechischen Kultmöglichkeiten spezifisch ägyptische Formen. Sie integrierten die lebenden Pharaonen als Götter in die ägyptischen Tempel; so etwas hatte es in Ägypten bis dahin noch nicht gegeben. Mittels großer Prozessionen wurde an den Herrscherfesttagen der Bevölkerung die Möglichkeit gegeben, den Kult für die Könige ebenfalls zu zelebrieren. Der von den einheimischen Priestern betriebene Herrscherkult trug also wesentlich zur Legitimation der Fremdherrschaft in Ägypten bei. Im Fließtext der Monographie wurde auf fremdsprachige ägyptische oder griechische Zitate... 
600 0 7 |a Ptolemäer  |d v323-v30  |0 (DE-588)118793551  |0 (DE-603)087134160  |2 gnd 
650 7 |a Herrscherkult  |0 (DE-588)4159652-3  |0 (DE-603)085694819  |2 gnd 
776 1 |z 9783406569333 
856 |u http://books.openedition.org/chbeck/1130  |x Verlag  |z kostenfrei 
912 |a ZDB-183-OEB 
924 1 |9 603  |a (DE-603)116686894X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1166868958  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1166868966  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1166868974  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1166868982  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1166868990  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1166869008  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1166869016  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1166869024  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1166869032  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1166869040  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1166869059  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1166869067  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1166869075  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1166869083  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1166869091  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1166869105  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1166869113  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1166869121  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)116686913X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1166869148  |b DE-603  |c HES  |d d