Wissen, Kommunikation und Selbstdarstellung
Titel: | Wissen, Kommunikation und Selbstdarstellung : Zur Struktur und Charakteristik römischer Fachtexte der frühen Kaiserzeit / Thorsten Fögen |
---|---|
Verfasser: | |
Veröffentlicht: | München : C.H.Beck, 2014 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (X-342 p.) |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
RVK-Notation: |
·
·
·
|
ISBN: | 9782821846395 ; 9783406592591 |
alg: 48491000 001A $06055:27-08-21 001B $01999:28-10-22 $t20:18:59.000 001D $06055:27-08-21 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0484910000 004A $A978-2-8218-4639-5 004O $A978-3-406-59259-1 $Sp 007A $0484910000 $aHEB 007I $0OEB-9782821846395 009Q $S0 $uhttp://books.openedition.org/chbeck/1294 $xH 010@ $ager 011@ $a2014 017B $aZDB-183-OEB 021A $aWissen, Kommunikation und Selbstdarstellung $dZur Struktur und Charakteristik römischer Fachtexte der frühen Kaiserzeit $hThorsten Fögen 028A $D20220215 $Ecgwrk $7122582578 $8Fögen, Thorsten$Z1971- [Tp3] $915371445X 033A $pMünchen $nC.H.Beck 033E $pMarseille $nOpenEdition 034D $a1 Online-Ressource (X-342 p.) 044A $aClassics $S#4 $N650 044A $aHistory & Philosophy Of Science $S#4 $N650 044A $aSelbstdarstellung $S#4 $N650 044A $afrühe Kaiserzeit $S#4 $N650 044A $aFachtext $S#4 $N650 044K $qDNB $RLatinofaliskisch $RLatinistik $#Latin language $#Latin (langue) $#Lateinisch $#Lateinische Sprache $74114364-4 $8Latein [Tsz] $9085341924 044K $RLiteratur $RText $RWissenschaftliche Literatur $RFachbuch $RNichtfiktionale Prosa $RFachsprache $RTraktat $#Textbooks $#Manuels d'enseignement $#Fachliteratur $#Artesliteratur $#Fachprosa $#Sachprosa $#Sachliteratur $74153493-1 $8Fachliteratur [Ts1] $9085644498 044K $RErkenntnis $RWissensproduktion $#Wissen $#Wissen $#Kenntnis Wissen $#Kenntnisse $74066559-8 $8Wissen [Ts1] $9085187135 044K $RAutorität $REinfluss $RGewalt $RHerrschaft $RMachtlosigkeit $#Power (Social sciences) $#Pouvoir (sciences sociales) $#Macht $#Macht $#politische Macht $#Politische Macht $#Soziale Macht $#Sozialer Einfluss Macht $74036824-5 $8Macht [Ts1] $9085099929 044K/01 $qDNB $8Wissenschaftliche Literatur [Ts1] $9085187224 044K/02 $qDNB $8Autor [Ts1] $9085002402 044K/03 $qDNB $8Fachsprache [Ts1] $9085037958 044K/04 $qDNB $8Selbstdarstellung [Ts1] $9085400130 045E $c930 $c870 045R $aGeschichte 35.v.Chr. - 100 045Z $8FT 12800 [Tkv] $9408075368 045Z $8NH 5250 [Tkv] $9410884928 045Z $8FX 013000 [Tkv] $9408078855 045Z $8LG 7900 [Tkv] $9409869961 045Z $8FX 186505 [Tkv] $9408104686 047A $aSacherschließung maschinell aus paralleler Ausg. übernommen 047I $aThorsten Fögen behandelt in dieser Studie vorrangig römische Fachtexte des ersten vor- und nachchristlichen Jahrhunderts und nähert sich der Frage nach dem Autorenbewußtsein und der Selbstdarstellung antiker Fachschriftsteller auf zwei Ebenen: Im ersten Teil liegt der Schwerpunkt auf einer synoptischen Diskussion antiker Zeugnisse zu den Charakteristika von Fachtexten und Fachsprachen. Dabei stehen sprachliche Mittel im engeren Sinne im Vordergrund, also lexikalische, morphologische und syntaktische, aber auch pragmatische Phänomene, die antike Autoren mit fachlichen Diskursen assoziieren. Im zweiten Teil folgen exemplarische Untersuchungen zu vier Fachtexten der frühen Kaiserzeit: Vitruvs "De architectura", Columellas "De re rustica", Plinius'"Naturalis historia" und Frontins "De aquaeductu urbis Romae". Im Zentrum stehen die Formen der Selbstpräsentation der jeweiligen Verfasser gegenüber ihrem Lesepublikum und die dazu von ihnen verwendeten rhetorischen Strategien. Im einzelnen wird herausgearbeitet, wie sie sich von ihren Vorgängern abzusetzen versuchen und als Autorität inszenieren. In diesem Rahmen geht es nicht zuletzt um soziale und ethische Aspekte von Wissenschaft, wie z. B. Offenheit im Umgang mit Wissensbeständen, Erkenntnisfortschritt, den praktischen und politischen Nutzen von Fachwissen sowie den damit verbundenen materiellen Gewinn. Die Arbeit ist an der Schnittstelle von Sprach- und Literaturwissenschaft, Wissenschaftsgeschichte und Kultursoziologie angesiedelt. Thorsten Fögen analysiert antike Fachtexte als Zeugnisse soziokultureller Strukturen und damit die politisch-ideologischen Implikationen von Fachschriftstellerei, die sich aus der von ihnen entworfenen Weltanschauung, ihrem Verhältnis zur Tradition und dem von ihnen vertretenen Wertesystem identifizieren lassen. lok: 48491000 3 exp: 48491000 3 1 #EPN 201B/01 $028-08-21 $t22:27:02.041 201C/01 $028-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01166871495 208@/01 $a28-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://books.openedition.org/chbeck/1294 $XH lok: 48491000 5 exp: 48491000 5 1 #EPN 201B/01 $018-02-22 $t18:29:36.814 201C/01 $018-02-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01183024312 208@/01 $a18-02-22 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://books.openedition.org/chbeck/1294 $XH lok: 48491000 8 exp: 48491000 8 1 #EPN 201B/01 $028-08-21 $t22:27:02.048 201C/01 $028-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01166871509 208@/01 $a28-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://books.openedition.org/chbeck/1294 $XH lok: 48491000 10 exp: 48491000 10 1 #EPN 201B/01 $028-08-21 $t22:27:02.053 201C/01 $028-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01166871517 208@/01 $a28-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://books.openedition.org/chbeck/1294 $XH lok: 48491000 11 exp: 48491000 11 1 #EPN 201B/01 $028-08-21 $t22:27:02.058 201C/01 $028-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01166871525 208@/01 $a28-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://books.openedition.org/chbeck/1294 $XH lok: 48491000 13 exp: 48491000 13 1 #EPN 201B/01 $028-08-21 $t22:27:02.063 201C/01 $028-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01166871533 208@/01 $a28-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://books.openedition.org/chbeck/1294 $XH lok: 48491000 20 exp: 48491000 20 1 #EPN 201B/01 $028-08-21 $t22:27:02.068 201C/01 $028-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01166871541 208@/01 $a28-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://books.openedition.org/chbeck/1294 $XH lok: 48491000 21 exp: 48491000 21 1 #EPN 201B/01 $028-08-21 $t22:27:02.074 201C/01 $028-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $0116687155X 208@/01 $a28-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://books.openedition.org/chbeck/1294 $XH lok: 48491000 23 exp: 48491000 23 1 #EPN 201B/01 $028-08-21 $t22:27:02.079 201C/01 $028-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01166871568 208@/01 $a28-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://books.openedition.org/chbeck/1294 $XH lok: 48491000 24 exp: 48491000 24 1 #EPN 201B/01 $028-08-21 $t22:27:02.084 201C/01 $028-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01166871576 208@/01 $a28-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://books.openedition.org/chbeck/1294 $XH lok: 48491000 25 exp: 48491000 25 1 #EPN 201B/01 $028-08-21 $t22:27:02.089 201C/01 $028-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01166871584 208@/01 $a28-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://books.openedition.org/chbeck/1294 $XH lok: 48491000 36 exp: 48491000 36 1 #EPN 201B/01 $028-08-21 $t22:27:02.094 201C/01 $028-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01166871592 208@/01 $a28-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://books.openedition.org/chbeck/1294 $XH lok: 48491000 50 exp: 48491000 50 1 #EPN 201B/01 $028-08-21 $t22:27:02.099 201C/01 $028-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01166871606 208@/01 $a28-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://books.openedition.org/chbeck/1294 $XH lok: 48491000 54 exp: 48491000 54 1 #EPN 201B/01 $028-08-21 $t22:27:02.104 201C/01 $028-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01166871614 208@/01 $a28-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://books.openedition.org/chbeck/1294 $XH lok: 48491000 71 exp: 48491000 71 1 #EPN 201B/01 $015-10-21 $t23:44:54.000 201C/01 $028-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01166871622 208@/01 $a28-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://books.openedition.org/chbeck/1294 $XH lok: 48491000 75 exp: 48491000 75 1 #EPN 201B/01 $028-08-21 $t22:27:02.114 201C/01 $028-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01166871630 208@/01 $a28-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://books.openedition.org/chbeck/1294 $XH lok: 48491000 76 exp: 48491000 76 1 #EPN 201B/01 $028-08-21 $t22:27:02.119 201C/01 $028-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01166871649 208@/01 $a28-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://books.openedition.org/chbeck/1294 $XH lok: 48491000 107 exp: 48491000 107 1 #EPN 201B/01 $028-08-21 $t22:27:02.125 201C/01 $028-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01166871657 208@/01 $a28-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://books.openedition.org/chbeck/1294 $XH lok: 48491000 204 exp: 48491000 204 1 #EPN 201B/01 $028-08-21 $t22:27:02.130 201C/01 $028-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01166871665 208@/01 $a28-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://books.openedition.org/chbeck/1294 $XH lok: 48491000 205 exp: 48491000 205 1 #EPN 201B/01 $028-08-21 $t22:27:02.135 201C/01 $028-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01166871673 208@/01 $a28-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://books.openedition.org/chbeck/1294 $XH
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 484910000 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20221028201859.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 210827s2014 xx |||| o| u00||u|ger c | ||
020 | |a 9782821846395 | ||
035 | |a (DE-599)HEB484910000 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 930 |a 870 |q DE-101 |2 sdnb | ||
084 | |a FT 12800 |0 (DE-625)34380: |0 (DE-603)408075368 |2 rvk | ||
084 | |a NH 5250 |0 (DE-625)125678: |0 (DE-603)410884928 |2 rvk | ||
084 | |a FX 013000 |0 (DE-625)34723: |0 (DE-603)408078855 |2 rvk | ||
084 | |a LG 7900 |0 (DE-625)92176: |0 (DE-603)409869961 |2 rvk | ||
084 | |a FX 186505 |0 (DE-625)35154:11784 |0 (DE-603)408104686 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Fögen, Thorsten |d 1971- |0 (DE-603)15371445X |0 (DE-588)122582578 |2 gnd | |
245 | 0 | 0 | |a Wissen, Kommunikation und Selbstdarstellung |b Zur Struktur und Charakteristik römischer Fachtexte der frühen Kaiserzeit |c Thorsten Fögen |
264 | 1 | |a München |b C.H.Beck |c 2014 | |
264 | 2 | |a Marseille |b OpenEdition | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X-342 p.) | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Thorsten Fögen behandelt in dieser Studie vorrangig römische Fachtexte des ersten vor- und nachchristlichen Jahrhunderts und nähert sich der Frage nach dem Autorenbewußtsein und der Selbstdarstellung antiker Fachschriftsteller auf zwei Ebenen: Im ersten Teil liegt der Schwerpunkt auf einer synoptischen Diskussion antiker Zeugnisse zu den Charakteristika von Fachtexten und Fachsprachen. Dabei stehen sprachliche Mittel im engeren Sinne im Vordergrund, also lexikalische, morphologische und syntaktische, aber auch pragmatische Phänomene, die antike Autoren mit fachlichen Diskursen assoziieren. Im zweiten Teil folgen exemplarische Untersuchungen zu vier Fachtexten der frühen Kaiserzeit: Vitruvs "De architectura", Columellas "De re rustica", Plinius' "Naturalis historia" und Frontins "De aquaeductu urbis Romae". Im Zentrum stehen die Formen der Selbstpräsentation der jeweiligen Verfasser gegenüber ihrem Lesepublikum und die dazu von ihnen verwendeten rhetorischen Strategien. Im einzelnen wird herausgearbeitet, wie sie sich von ihren Vorgängern abzusetzen versuchen und als Autorität inszenieren. In diesem Rahmen geht es nicht zuletzt um soziale und ethische Aspekte von Wissenschaft, wie z. B. Offenheit im Umgang mit Wissensbeständen, Erkenntnisfortschritt, den praktischen und politischen Nutzen von Fachwissen sowie den damit verbundenen materiellen Gewinn. Die Arbeit ist an der Schnittstelle von Sprach- und Literaturwissenschaft, Wissenschaftsgeschichte und Kultursoziologie angesiedelt. Thorsten Fögen analysiert antike Fachtexte als Zeugnisse soziokultureller Strukturen und damit die politisch-ideologischen Implikationen von Fachschriftstellerei, die sich aus der von ihnen entworfenen Weltanschauung, ihrem Verhältnis zur Tradition und dem von ihnen vertretenen Wertesystem identifizieren lassen. | ||
648 | 7 | |a Geschichte 35.v.Chr. - 100 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Latein |0 (DE-588)4114364-4 |0 (DE-603)085341924 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Fachliteratur |0 (DE-588)4153493-1 |0 (DE-603)085644498 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Wissen |0 (DE-588)4066559-8 |0 (DE-603)085187135 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Macht |0 (DE-588)4036824-5 |0 (DE-603)085099929 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Wissenschaftliche Literatur |0 (DE-588)4066586-0 |0 (DE-603)085187224 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Autor |0 (DE-588)4003982-1 |0 (DE-603)085002402 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Fachsprache |0 (DE-588)4016216-3 |0 (DE-603)085037958 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Selbstdarstellung |0 (DE-588)4122349-4 |0 (DE-603)085400130 |2 gnd | |
776 | 1 | |z 9783406592591 | |
856 | |u http://books.openedition.org/chbeck/1294 |x Verlag |z kostenfrei | ||
912 | |a ZDB-183-OEB | ||
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1166871495 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1183024312 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1166871509 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1166871517 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1166871525 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1166871533 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1166871541 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)116687155X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1166871568 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1166871576 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1166871584 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1166871592 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1166871606 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1166871614 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1166871622 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1166871630 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1166871649 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1166871657 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1166871665 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1166871673 |b DE-603 |c HES |d d |