Verfassungsaufsicht in der Europäischen Union
Titel: | Verfassungsaufsicht in der Europäischen Union : eine akteurszentrierte Analyse der Rechtsstaatlichkeitskrise der Europäischen Union / Matthias Schmidt |
---|---|
Verfasser: | |
Körperschaft: | |
Ausgabe: | 1. Auflage |
Veröffentlicht: | Baden-Baden : Nomos, 2021 |
Umfang: | 579 Seiten ; 22.7 cm x 15.3 cm |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht ; Band 308 |
Hochschulschrift: | Dissertation, Universität Frankfurt am Main, 2020 |
RVK-Notation: |
·
|
Andere Ausgaben: |
Erscheint auch als Online-Ausgabe: Schmidt, Matthias. Verfassungsaufsicht in der Europäischen Union. - PDF
|
ISBN: | 9783848781867 ; 3848781867 ; 9783748925958 |
Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis |
In funf Teilen bietet diese Arbeit eine Analyse der sog. Rechtsstaatlichkeitskrise der EU. Ausgehend von den begriffliche Grundlagen und einer Erorterung des Rechtsstaatsbegriffs widmet sich die Arbeit zunachst den mitgliedstaatlichen Entwicklungen, die die Rechtsstaatlichkeitskrise ausmachen, insbesondere in Polen und Ungarn. Der dritte Teil behandelt die Leitthese der Arbeit: Dass und warum es gelingen muss, die Massnahmen in Reaktion auf die Rechtsstaatlichkeitskrise als "Verfassungsaufsicht in der Europaischen Union" zu begreifen. Hierauf aufbauend werden im vierten Teil die Instrumente der unionalen Verfassungsaufsicht dargestellt. Im funften Teil schliesst die Arbeit mit einem Blick auf Entwicklungsperspektiven. In funf Teilen bietet diese Arbeit eine Analyse der sog. Rechtsstaatlichkeitskrise der EU. Ausgehend von den begriffliche Grundlagen und einer Erorterung des Rechtsstaatsbegriffs widmet sich die Arbeit zunachst den mitgliedstaatlichen Entwicklungen, die die Rechtsstaatlichkeitskrise ausmachen, insbesondere in Polen und Ungarn. Der dritte Teil behandelt die Leitthese der Arbeit: Dass und warum es gelingen muss, die Massnahmen in Reaktion auf die Rechtsstaatlichkeitskrise als "Verfassungsaufsicht in der Europaischen Union" zu begreifen. Hierauf aufbauend werden im vierten Teil die Instrumente der unionalen Verfassungsaufsicht dargestellt. Im funften Teil schliesst die Arbeit mit einem Blick auf Entwicklungsperspektiven. In funf Teilen bietet diese Arbeit eine Analyse der sog. Rechtsstaatlichkeitskrise der EU. Ausgehend von den begriffliche Grundlagen und einer Erorterung des Rechtsstaatsbegriffs widmet sich die Arbeit zunachst den mitgliedstaatlichen Entwicklungen, die die Rechtsstaatlichkeitskrise ausmachen, insbesondere in Polen und Ungarn. Der dritte Teil behandelt die Leitthese der Arbeit: Dass und warum es gelingen muss, die Massnahmen in Reaktion auf die Rechtsstaatlichkeitskrise als "Verfassungsaufsicht in der Europaischen Union" zu begreifen. Hierauf aufbauend werden im vierten Teil die Instrumente der unionalen Verfassungsaufsicht dargestellt. Im funften Teil schliesst die Arbeit mit einem Blick auf Entwicklungsperspektiven.