Flucht und Vertreibung im literarischen Diskurs der BRD

Titel: Flucht und Vertreibung im literarischen Diskurs der BRD : Rhetoriken der Opferkonstruktion / Frauke Janzen
Verfasser:
Ausgabe: 1st edition
Veröffentlicht: Göttingen : V&R unipress, [2021]
Umfang: 344 Seiten : Illustrationen ; 23.5 cm x 16 cm, 637 g
Format: Buch
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Formen der Erinnerung ; Band 73
Hochschulschrift: Texte remanié de:Dissertation--Albert-Ludwigs-Universität, 2020
RVK-Notation:
Schlagworte:
Andere Ausgaben: Erscheint auch als Online-Ausgabe
Erscheint auch als Online-Ausgabe
ISBN: 9783847113089

Uber die exemplarischen Untersuchungen von Ruth Hoffmanns Die Schlesische Barmherzigkeit (1950), Kurt Ihlenfelds Gregors vergebliche Reise (1961), Utta Danellas Der Maulbeerbaum (1964), Arno Surminskis Jokehnen oder Wie lange fahrt man von Deutschland nach Ostpreussen? (1974) und Gunter Grass' Im Krebsgang (2002) rekonstruiert Frauke Janzen die Entwicklung des bundesdeutschen literarischen Flucht-und-Vertreibungsdiskurses im Verhaltnis zu ausserliterarischen Diskursentwicklungen. Ausgehend vom identitatsstiftenden Potential der Literatur untersucht sie die Ausgestaltung des Themas im Spannungsfeld der literarischen, politischen und publizistischen Diskursebenen. Indem so die Genese und Entwicklung literarisierter Viktimisierungsstrategien aufgedeckt wird, kann die Autorin die durchgangige Partizipation literarischer Bearbeitungen an einer Konstruktion deutscher Opferidentitat nachweisen. Eine mitunter behauptete pauschale Kontinuitat dieser rhetorischen Muster wird jedoch zuruckgewiesen und stattdessen ausdifferenziert.