Im Büro des Herrschers
| Titel: | Im Büro des Herrschers : neue Perspektiven der historischen Politikfeldanalyse / herausgegeben von Clemens Ableidinger, Peter Becker, Marion Dotter, Andreas Enderlin-Mahr, Jana Osterkamp und Nadja Weck | 
|---|---|
| Beteiligt: | ; ; ; ; ; | 
| Veröffentlicht: | Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, [2022] | 
| Umfang: | 268 Seiten : Diagramme, Karten | 
| Format: | Buch | 
| Sprache: | Deutsch; Englisch | 
| Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: | Veröffentlichungen des Collegium Carolinum ; Band 145 | 
| RVK-Notation: | |
| ISBN: | 9783525336137 ; 3525336136 | 
| Hinweise zum Inhalt: | Inhaltsverzeichnis Register Cover | 
'Im Buro des Herrschers' untersucht Historizitat und Herausbildung von Politikfeldern im 19. Jahrhundert. Moderne Herrschaftstatigkeit unterteilen wir heute in klar voneinander abgrenzbare Bereiche. Auaenpolitik, Verteidigungs-, Militar- oder innere Sicherheitspolitik gehorten stets zum Kanon politischer Herrschaft. Andere Themen gewannen erst im Laufe des 19. Jahrhunderts konkrete Gestalt. Aus 'privater' Armenfursorge, Kranken- bzw. Altenpflege und Bildung entwickelte sich die 'moderne' Sozial-, Gesundheits-, Bildungs- und Wissenschaftspolitik. Umgekehrt, verlor manches symbolische Herrschaftshandeln wie die Nobilitierungspraxis einen Bedeutungswandel. Die Herrscher, ihre Kanzleien und informellen Netzwerke sind von/bei der Politikfeldentwicklung nicht wegzudenken. Die Beitrage von internationalen Wissenschaftlern und Nachwuchswissenschaftlern verbinden vergleichend die Geschichte von osterreich-Ungarn, Deutschland und Groabritannien.





