Antike Stahlerzeugung. Ein Nachweis der Aufkohlung von Eisen aus Augusta Raurica Beiträge zur Technikgeschichte Bd. 2 | Studies in History of Technology Vol. 2

Titel: Antike Stahlerzeugung. Ein Nachweis der Aufkohlung von Eisen aus Augusta Raurica Beiträge zur Technikgeschichte Bd. 2 | Studies in History of Technology Vol. 2 : BzT 2
Verfasser:
Veröffentlicht: [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : LIBRUM Publishers & Editors LLC, 2019
Umfang: 1 Online-Ressource (176 p.)
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
RVK-Notation:
Schlagworte:
ISBN: 9783906897288

Der nachste Band, der noch 2018 in der neuen Reihe Beitrage zur Technikgeschichte u Studies in the History of Technology erscheinen soll, ist ein handliches Ubersichtswerk uber die fruheste Stahlgewinnung. Ausgehend von sensationellen Funden aus der Romerstadt Augusta Raurica bei Basel, kommt der Autor zum Schluss, dass hier am Rheinknie, in der romischen Provinz Obergermanien, schon bald nach der romischen Eroberung, d. h. ab dem fruhen 1. Jahrhundert n. Chr., hartbarer Stahl aus Weicheisen erzeugt worden ist. Analoge Funde aus dieser Zeit und Region kannte man bisher noch nicht! Der Hauptwert dieses Buches ist ein ausfuhrlicher Uberblick uber alle bekannten Stahlerzeugungstechniken, die lange vor der Industrialisierung entwickelt und angewendet worden sind. Am Beispiel etwa des indischen Tiegelstahls oder des romischen ferrum Noricum (steirischer Stahl) werden archaologische, metallurgische und schriftliche Quellen beigezogen und vorgestellt. Anlass zur neuen Untersuchung waren die romischen Funde aus Augusta Raurica. Sie werden im zweiten Teil der Publikation archaologisch untersucht und prasentiert. Analysen ergaben, dass Reste von gebrannten Lehmumhullungen vorliegen, in denen kleine Eisenbarren der Hitze ausgesetzt worden sind. Rezepte aus dem Mittelalter und der fruhen Neuzeit, sowie ganz ahnliche, aber jungere Funde aus der Wikingerzeit in Skandinavien legen nahe, dass in den Umhullungen Eisen aufgekohlt , d. h. zu Stahl umgewandelt worden sein muss. Um diese Interpretation zu erharten, wurde der von den Untersuchungsbefunden abgeleitete Prozess mit Hilfe der Experimentellen Archaologie nachvollzogen. Ein Vorbild interdisziplinarer Vorgehensweise: Geschichte und Technik, Befund und Experiment, Beobachtung und Analyse, Schriftquellen und Technologie, Archaologie und Industrie.