Melioration und Migration
Titel: | Melioration und Migration : Wasser und Gesellschaft in Mittel- und Ostmitteleuropa vom 17. bis Mitte des 19. Jahrhunderts / herausgegeben von Márta Fata |
---|---|
Beteiligt: | |
Veröffentlicht: | Stuttgart : Franz Steiner Verlag, [2022] |
Umfang: | 346 Seiten : Illustrationen ; 24 cm x 17 cm |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Schriftenreihe des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde ; Band 25 |
RVK-Notation: | |
Andere Ausgaben: |
Erscheint auch als Online-Ausgabe: Melioration und Migration. - Stuttgart : Franz Steiner Verlag, 2022. - 1 Online-Ressource (346 Seiten)
|
ISBN: | 9783515131452 ; 3515131450 |
Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis Register Cover |
Standig oder durch regelmassige Uberschwemmungen periodisch unter Wasser liegende Feuchtgebiete pragten das Landschaftsbild im vorindustriellen Europa. Doch Moore, Sumpfe und Bruchgebiete wurden schon seit der fruhen Neuzeit zu Schauplatzen von Meliorationsprojekten. Sie bezweckten die Erweiterung agrarischer Nutzflachen und trugen zur Intensivierung des Ackerbaus wie auch zur Entwicklung von Handel und Verkehr bei. Meliorationen gingen haufig mit Migrationen und neuen Siedlungsgrundungen einher. Im Band wird deshalb neben agrarischer Expansion und Mobilitat auch der Begriff "Kolonie" mit seinen unterschiedlichen Bedeutungsdimensionen wie Kolonialisierung, Kolonisierung und Kolonisation untersucht. Die Meliorationsbeispiele aus Mittel- und Ostmitteleuropa belegen die vielfache Verschrankung okonomischer, demographischer, okologischer und kultureller Fragen und zeigen neben dem zeittypischen Fortschrittsglauben - gerade auch aus heutiger Perspektive - lehrreiche Schattenseiten des Eingriffs des Menschen in die Natur.