Die Karlsbrücke im Roman "Café Slavia" von Ota Filip als topographischer Verbindungsort und symbolhafter Übergangsraum
Titel: | Die Karlsbrücke im Roman "Café Slavia" von Ota Filip als topographischer Verbindungsort und symbolhafter Übergangsraum / Renata Cornejo |
---|---|
Verfasser: | |
In: |
Aussiger Beiträge, Band 14 (2020), Seite 167-182 alle Artikel anzeigen |
Format: | Aufsatz |
Sprache: | Deutsch |
X
alg: 49097150 001A $00030:15-02-22 001B $03025:17-06-24 $t14:04:40.000 001D $00030:15-02-22 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oou 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0490971504 004U $0urn:nbn:de:hebis:30:3-652243 $S0 007A $0490971504 $aHEB 009Q $uhttps://ab.ff.ujep.cz/files/14_2020/AB_2020-14_167-182_Cornejo.pdf $xVolltext 009Q $S0 $uhttp://old.ff.ujep.cz/ab/index.php/de/jahrgang-14-2020 $xH 009Q $S0 $uhttp://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/65224 $xH 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2021 021A $aDie @Karlsbrücke im Roman "Café Slavia" von Ota Filip als topographischer Verbindungsort und symbolhafter Übergangsraum $hRenata Cornejo 028A $BVerfasser $4aut $714129602X $8Cornejo, Renata$Z1966- [Tp3] $9223364355 031A $d14 $g16 $h167-182 $j2020 033E $pFrankfurt am Main $nUniversitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg 039B $aEnthalten in $8--Obvc--. Aussiger Beiträge. - Ústí nad Labem : Univerzita J. E. Purkyně v Ústí nad Labem, Filozofická fakulta, [2007]-. - Online-Ressource. - ISSN 2570-916X. - urn:nbn:de:hebis:30:3-299652 $x202000000140000833 $9347422381 044K $RPrag $#Karlův most $74324745-3 $8Karlsbrücke$gPrag [Tg1] $9086794493 044K $8Filip, Ota$Z1930-2018 [Tp1]$aCafé Slavia [Tu1] $9507898699 044K $#Filip, Otta $7123174457 $8Filip, Ota$Z1930-2018 [Tp1] $9100082572 045E $c800 $c830 045T $a7,20 045T $aGER $qDE-30 $2FID 047I $aDer in Prag situierte Roman Café Slavia (1985) von Ota Filip, einem deutschschreibenden Autor, der in den 1970er Jahren die Tschechoslowakei aus politischen Gründen verlassen musste und sich nach seiner Ausbürgerung in München niederließ, erzählt die wechselvolle Geschichte Mitteleuropas vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis zum Prager Frühling 1968, eingeleitet durch eine Rahmenhandlung, die sich an der Karlsbrücke in Prag abspielt. Der Beitrag versucht, die Symbolik der im Roman zentralen "Brücke" in ihrer Vielschichtigkeit offenzulegen. Im Mittelpunkt der Analyse steht die Brücke als Erzählkonstruktion, die den Blick von der Gegenwart aus auf die Vergangenheit richtet und dabei sowohl die "kleine" als auch die "große" Geschichte im Blick behält. Dabei bekommt sie als topographischer Verbindungsort zwischen dem rechten und linken Moldauufer weitere Bedeutungszuschreibungen und steht für die Überschreitung nicht nur zwischen Raum und Zeit, sondern auch zwischen Faktualität und Fiktionalität. lok: 49097150 3 101B $015-02-22 $t10:27:04.000 101C $015-02-22 101U $0utf8 145S/01 $a712 145S/02 $a720 exp: 49097150 3 1 #EPN 201B/01 $015-02-22 $t23:03:40.437 201C/01 $015-02-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01182728294 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-652243 $S0 208@/01 $a15-02-22 $bl lok: 49097150 5 exp: 49097150 5 1 #EPN 201B/01 $015-02-22 $t23:03:40.441 201C/01 $015-02-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01182728308 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-652243 $S0 208@/01 $a15-02-22 $bl lok: 49097150 8 exp: 49097150 8 1 #EPN 201B/01 $015-02-22 $t23:03:40.443 201C/01 $015-02-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01182728316 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-652243 $S0 208@/01 $a15-02-22 $bl lok: 49097150 11 exp: 49097150 11 1 #EPN 201B/01 $015-02-22 $t23:03:40.446 201C/01 $015-02-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01182728324 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-652243 $S0 208@/01 $a15-02-22 $bl lok: 49097150 21 exp: 49097150 21 1 #EPN 201B/01 $015-02-22 $t23:03:40.449 201C/01 $015-02-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01182728332 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-652243 $S0 208@/01 $a15-02-22 $bl lok: 49097150 23 exp: 49097150 23 1 #EPN 201B/01 $015-02-22 $t23:03:40.451 201C/01 $015-02-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01182728340 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-652243 $S0 208@/01 $a15-02-22 $bl lok: 49097150 49 exp: 49097150 49 1 #EPN 201B/01 $015-02-22 $t23:03:40.455 201C/01 $015-02-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01182728359 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-652243 $S0 208@/01 $a15-02-22 $bl lok: 49097150 78 exp: 49097150 78 1 #EPN 201B/01 $017-06-24 $t14:01:44.000 201C/01 $017-06-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01265571279 208@/01 $a17-06-24 $be 209A/01 $a/ $f000 $x00 209A/01 $ab*p $x01 220C/01 $apgar 244Z/01 $#Böhmische Kronländer $#Länder der Böhmischen Krone $#Sudetenland $#Böhmen $#Mähren $#Mährisch-Schlesien $#Österreichisch-Schlesien $#Tschechische Sozialistische Republik Böhmische Länder $#Tschechei Böhmische Länder $#Země koruny české $74069573-6 $8--Tg1--Böhmische Länder $x03 $9085195553 247C/01 $82080>Marburg/Lahn, Herder-Institut, Forschungsbibliothek, Bibliographieportal $9336309341 lok: 49097150 204 exp: 49097150 204 1 #EPN 201B/01 $015-02-22 $t23:03:40.459 201C/01 $015-02-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01182728367 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-652243 $S0 208@/01 $a15-02-22 $bl lok: 49097150 205 exp: 49097150 205 1 #EPN 201B/01 $015-02-22 $t23:03:40.461 201C/01 $015-02-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01182728375 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-652243 $S0 208@/01 $a15-02-22 $bl
LEADER | 00000caa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 490971504 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20240617140440.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 220215s2021 xx |||| o| u00||u|ger c | ||
024 | 7 | |a urn:nbn:de:hebis:30:3-652243 |2 urn | |
035 | |a (DE-599)HEB490971504 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 800 |a 830 |q DE-101 |2 sdnb | ||
084 | |a 7,20 |2 ssgn | ||
084 | |a GER |q DE-30 |2 fid | ||
100 | 1 | |a Cornejo, Renata |d 1966- |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)223364355 |0 (DE-588)14129602X |2 gnd | |
245 | 0 | 0 | |a Die Karlsbrücke im Roman "Café Slavia" von Ota Filip als topographischer Verbindungsort und symbolhafter Übergangsraum |c Renata Cornejo |
264 | 2 | |a Frankfurt am Main |b Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg | |
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Der in Prag situierte Roman Café Slavia (1985) von Ota Filip, einem deutschschreibenden Autor, der in den 1970er Jahren die Tschechoslowakei aus politischen Gründen verlassen musste und sich nach seiner Ausbürgerung in München niederließ, erzählt die wechselvolle Geschichte Mitteleuropas vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis zum Prager Frühling 1968, eingeleitet durch eine Rahmenhandlung, die sich an der Karlsbrücke in Prag abspielt. Der Beitrag versucht, die Symbolik der im Roman zentralen "Brücke" in ihrer Vielschichtigkeit offenzulegen. Im Mittelpunkt der Analyse steht die Brücke als Erzählkonstruktion, die den Blick von der Gegenwart aus auf die Vergangenheit richtet und dabei sowohl die "kleine" als auch die "große" Geschichte im Blick behält. Dabei bekommt sie als topographischer Verbindungsort zwischen dem rechten und linken Moldauufer weitere Bedeutungszuschreibungen und steht für die Überschreitung nicht nur zwischen Raum und Zeit, sondern auch zwischen Faktualität und Fiktionalität. | ||
600 | 1 | 7 | |a Filip, Ota |d 1930-2018 |t Café Slavia |0 (DE-588)128968684X |0 (DE-603)507898699 |2 gnd |
600 | 1 | 7 | |a Filip, Ota |d 1930-2018 |0 (DE-588)123174457 |0 (DE-603)100082572 |2 gnd |
651 | 7 | |a Karlsbrücke |g Prag |0 (DE-588)4324745-3 |0 (DE-603)086794493 |2 gnd | |
773 | 0 | 8 | |i Enthalten in |t Aussiger Beiträge |d Ústí nad Labem : Univerzita J. E. Purkyně v Ústí nad Labem, Filozofická fakulta, [2007]- |h Online-Ressource |o urn:nbn:de:hebis:30:3-299652 |x 2570-916X |g Band 14 (2020), Seite 167-182 |w (DE-603)347422381 |w (DE-600)2784919-3 |
856 | |u https://ab.ff.ujep.cz/files/14_2020/AB_2020-14_167-182_Cornejo.pdf | ||
856 | |u http://old.ff.ujep.cz/ab/index.php/de/jahrgang-14-2020 |x Verlag |z kostenfrei | ||
856 | |u http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/65224 |x Verlag |z kostenfrei | ||
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1182728294 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1182728308 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1182728316 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1182728324 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1182728332 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1182728340 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1182728359 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 2080 |a (DE-603)1265571279 |b DE-2080 |c HES |d d |g / | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1182728367 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1182728375 |b DE-603 |c HES |d d |