Das Gesandtschaftszeremoniell des brandenburgisch-preußischen Hofes um 1700
Titel: | Das Gesandtschaftszeremoniell des brandenburgisch-preußischen Hofes um 1700 / von Elisabeth Ruffert |
---|---|
Verfasser: | |
Veröffentlicht: | Berlin : Duncker & Humblot, [2022] |
Umfang: | 728 Seiten |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Quellen und Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte ; Band 55 |
Hochschulschrift: | Dissertation, Universität Potsdam, 2020 |
RVK-Notation: |
·
|
ISBN: | 9783428183272 ; 3428183274 ; 9783428583270 |
Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltsverzeichnis
|
Die Studie analysiert das brandenburgisch-preuaische Gesandtschaftszeremoniell um 1700. Der Untersuchungszeitraum von 1648 bis 1740 umfasst die Regentschaft dreier Hohenzollern, veranschaulicht vorhandene Kontinuitaten und erlautert den Einfluss einzelner Personen auf das Zeremoniell. Zugleich wird die Entwicklung des Gesandtschaftszeremoniells an sich uber einen langeren Zeitraum verfolgt. Hier offenbart sich: Die Vorgange am und das Vorgehen des Berliner Hofes muten geradezu exemplarisch an. Die Hohenzollern waren Vertreter der allgemein vorherrschenden zeremoniellen Konjunkturen. In der vorliegenden Arbeit werden wiederkehrende Muster und Mechanismen des Gesandtschaftszeremoniells aufgezeigt, sei es das Aufeinanderbeziehen von Forderungen, der bestandige Vergleich mit den ubrigen Machten oder die Darstellung von Abhangigkeiten. Es wird analysiert, welche Elemente einander bedingten, wie diese zusammenwirkten und welche Bestandteile haufig zu Diskussionen fuhrten.