Schatten des Kaiserreichs

Titel: Schatten des Kaiserreichs : die Reichsgründung von 1871 und ihr schwieriges Erbe / Eckart Conze
Verfasser:
Ausgabe: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung
Veröffentlicht: Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung, 2021
Umfang: 288 Seiten
Format: Buch
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10738
Schlagworte:
ISBN: 9783742507389
alg: 49123971
001A    $03004:25-02-22 
001B    $01999:27-11-24 $t00:11:58.000 
001D    $03004:25-02-22 
001U    $0utf8 
001X    $00 
002@    $0Aau 
002C    $aText $btxt $2rdacontent 
002D    $aohne Hilfsmittel zu benutzen $bn $2rdamedia 
002E    $aBand $bnc $2rdacarrier 
003@    $0491239718 
003O    $01288221756 $aOCoLC 
004A    $A978-3-7425-0738-9 
006C    $01288221756 $aOCoLC 
006G    $0124754723X 
006U    $022,B16 $f20211214 
007A    $01780067488 $aKXP 
007G    $0DE02018809863FA97C63DC125880000495FED 
009P    $qapplication/pdf $A2 $3Inhaltsverzeichnis $uhttp://scans.hebis.de/HEBCGI/show.pl?49123971_toc.pdf $mV:DE-603;B:DE-Mb50 
009P    $qapplication/pdf $A2 $3Cover $uhttp://scans.hebis.de/HEBCGI/show.pl?49123971_cov.pdf $mV:DE-603;B:DE-Mb50 
009P    $qapplication/pdf $A2 $3Buch Bibliographie $uhttp://scans.hebis.de/HEBCGI/show.pl?49123971_bib.pdf $mV:DE-603;B:DE-Mb50 
010@    $ager 
010E    $erda 
011@    $a2021 $n2021 
021A    $aSchatten des Kaiserreichs $ddie Reichsgründung von 1871 und ihr schwieriges Erbe $hEckart Conze 
028A    $BVerfasser $#Conze, Eckart $#コンツェ、エッカルト $#エッカルト・コンツェ $#Konce, Ekart $4aut $7121880583 $8Conze, Eckart$Z1963- [Tp1] $9153169036 
032@    $aSonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung 
033A    $pBonn $nBundeszentrale für Politische Bildung 
034D    $a288 Seiten 
036E    $aSchriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung $lBand 10738 
044K    $#Bismarck, Otto von $#Bismarck-Schönhausen, Otto Eduard Leopold von $#Bismarck, O. $#Bismarck-Schoenhausen, Otto von $#Bismark, O. $#Bismark-Shengauzen, Otto Eduard Leopolʹd fon $#Schönhausen, Otto Eduard Leopold von Bismarck- $#Bismarck-Schönhausen $#Bismark $#Bismarck $#Bismarck $#Bismarck $#Bismarck $#Bismarck, Otto $#Bismarck, Otto Graf von $#Bismarck, Otto v. $#Bismarck, Otto Eduard Leopold $#Bismarck, Otto Eduard Leopold von $#Bismarck, Otto Eduard Leopold Fürst von $#Bismarck-Schönhausen, Otto von $#Bismark, Oto fon $#Schönhausen, Otto von Bismarck- $#Pi-ssu-mai $#Bismark-Shengauzen, Otto Eduard Leopold fon $#Bismarck, Otto Fürst von $#Bismarck, Ottone di $#Bismark, Otto $#Bismarck, Otto Graf von $#Bismarck, Otto von Prince $#Von Bismarck, Otto $#Otto  $#Bismarck, Otto Fürst von $#Bismark, Otto Fürst von $#Bismarck-Schönhausen, Otto Eduard Leopold von $#Schönhausen, Otto Eduard Leopold $#Fürst Bismarck $#Fürst von Bismarck $#奥托・冯・俾斯麦 $#俾斯麦, 奥托/冯 $711851136X $8Bismarck, Otto$cvon$Z1815-1898 [Tp1] $9086852493 
044K    $RDeutsches Sprachgebiet $RDeutschland $RDeutschland $#Deutsche Länder $#Germany Deutschland $#Heiliges Römisches Reich $#Rheinbund $#Deutscher Bund $#Norddeutscher Bund $#Deutsches Reich $#Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung $#Deutschland Bundesrepublik, 1990- $#BRD 1990- $#Federal Republic of Germany Deutschland $#Republic of Germany Deutschland $#Allemagne Deutschland $#Ǧumhūrīyat Almāniyā al-Ittiḥādīya $#Bundesrepublik Deutschland 1990- $#BRD $#Niemcy $#République Fédérale d'Allemagne Deutschland $#Repubblica Federale di Germania Deutschland $#Germanija $#Federativnaja Respublika Germanija $#FRG $#Deyizhi-Lianbang-Gongheguo $74011882-4 $8Deutschland [Tg1] $9085025550 
044K    $RNorddeutscher Bund $RDeutschland $#Deutschland Deutsches Reich $#Deutsche Sozialistische Republik $#Sozialistische Republik Deutsches Reich $#Germanija Deutsches Reich $#Germany Deutsches Reich $#Allemagne Deutsches Reich $#Das @Deutsche Reich $#Deutschland Deutscher Bund, 1871 $#Vokietija $#Deutschland 1871-1945 $72008993-4 $8Deutsches Reich [Tg1] $9042647029 
044K    $RDeutsches Reich $RHerzogtum Preußen $#Preußen $#Preußen $#Brandenburg-Preußen $#Königreich Preußen $#Preußische Staaten $#Preußischer Staat $#Der @Preußische Staat $#Königlich Preußische Staaten $#Prusy Królewskie $#Königlich Preußen $#Prussia $74047194-9 $8Preußen [Tg1] $9085131652 
044K    $RNationalbewegung $RNationalbewusstsein $RPatriotismus $#Nationalism $#Nationalisme $#Nacionalismo $#Nationalismus $#Nationalismus $74041300-7 $8Nationalismus [Ts1] $9085113069 
044K    $RStaat $RNationale Einheit $#Nation-state $#Nation $#Nationalstaat $#Nationalstaat $#Nationalstaaten $74041331-7 $8Nationalstaat [Ts1] $9085113190 
044K    $qDNB $RDeutsche Frage $RStaat $RGründung $#Germany History 1866-1871 $#Allemagne 1866-1871 $74177487-5 $8Reichsgründung$g1870-1871 [Ts1] $9085837873 
044K    $qDNB $RRezeption $RFortleben $#Auswirkung $#Folgen $#Fortwirken $#Nachwirkung Auswirkung $#Folge $74112646-4 $8Auswirkung [Ts1] $9085331813 
045E    $c943 
045F    $a900.94309034 $eDDC23BSB 
045F/01 $a900 
045F/03 $f09034 
045F/03 $g43 
045F/03 $g4307 
045R    $aGeschichte 1871 
047I    $aWelche Rolle kommt dem Kaiserreich in der deutschen Demokratiegeschichte zu? Über diese Frage wurde anlässlich des 150. Jahrestags der Gründung des ersten deutschen Nationalstaats in der Geschichtswissenschaft wie der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Eckart Conze bezieht Stellung: Das deutsche Kaiserreich war ein Obrigkeitsstaat, an dessen Charakter weder allgemeines und gleiches Männerwahlrecht noch Rechtsstaatlichkeit etwas zu ändern vermochten. Die demokratische Tradition der Bundesrepublik könne sich nur in Distanz, nicht in Kontinuität zu dem Reich definieren, das seine langen Schatten über die Weimarer Republik geworfen habe. Conze legt dar, wie Preußens machtstaatliche Ambitionen zur Reichsgründung führten und in Form von Militarismus und aggressivem Nationalismus das Kaiserreich von Anfang an prägten. Er rekonstruiert auch die geschichtswissenschaftliche Debatte um dessen Bedeutung und Charakter seit 1945 und setzt sich mit der Forschung um die sogenannte Sonderwegthese auseinander. Schließlich greift er jüngere Diskussionen um die Frage der Schuld des Deutschen Reiches am Beginn des Ersten Weltkriegs sowie um dem Umgang mit dem preußischen Erbe in der Gegenwart auf – und warnt vor einem neuen Nationalismus, der verklärend auf die Vergangenheit schaue 

lok: 49123971 24

exp: 49123971 24 1 #EPN
201B/01 $004-03-22 $t11:46:36.000 
201C/01 $025-02-22 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01183379234 
208@/01 $a04-03-22 $bz 
209A/01 $a22.00968 $du $f050 $h22 00968 $x00 
209C/01 $a22.00968 K $h22 00968 K 
209G/01 $a74612121 $x00 
220C/01 $ahae 
247C/01 $8358050-7 Marburg, Bibliothek des Herder-Instituts Marburg $9102600961
LEADER 00000cam a2200000 c 4500
001 491239718
003 DE-603
005 20241127001158.0
007 tu
008 220225s2021 xx |||| | u00||u|ger
015 |a 22,B16  |2 dnb 
016 7 |2 DE-101  |a 124754723X 
020 |a 9783742507389 
035 |a (DE-599)KXP1780067488 
035 |a (OCoLC)1288221756 
040 |a DE-603  |b ger  |c DE-603  |d DE-603  |e rda 
041 |a ger 
082 0 4 |8 1\u  |a 900.94309034  |q DE-101  |2 23/BSB 
084 |a 943  |q DE-101  |2 sdnb 
085 |8 1\u  |b 900 
085 |8 1\u  |z 1  |s 09034 
085 |8 1\u  |z 2  |s 43 
085 |8 1\u  |z 2  |s 4307 
100 1 |a Conze, Eckart  |d 1963-  |e Verfasser  |4 aut  |0 (DE-603)153169036  |0 (DE-588)121880583  |2 gnd 
245 0 0 |a Schatten des Kaiserreichs  |b die Reichsgründung von 1871 und ihr schwieriges Erbe  |c Eckart Conze 
250 |a Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung 
264 1 |a Bonn  |b Bundeszentrale für Politische Bildung  |c 2021 
300 |a 288 Seiten 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung  |v Band 10738 
520 |a Welche Rolle kommt dem Kaiserreich in der deutschen Demokratiegeschichte zu? Über diese Frage wurde anlässlich des 150. Jahrestags der Gründung des ersten deutschen Nationalstaats in der Geschichtswissenschaft wie der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Eckart Conze bezieht Stellung: Das deutsche Kaiserreich war ein Obrigkeitsstaat, an dessen Charakter weder allgemeines und gleiches Männerwahlrecht noch Rechtsstaatlichkeit etwas zu ändern vermochten. Die demokratische Tradition der Bundesrepublik könne sich nur in Distanz, nicht in Kontinuität zu dem Reich definieren, das seine langen Schatten über die Weimarer Republik geworfen habe. Conze legt dar, wie Preußens machtstaatliche Ambitionen zur Reichsgründung führten und in Form von Militarismus und aggressivem Nationalismus das Kaiserreich von Anfang an prägten. Er rekonstruiert auch die geschichtswissenschaftliche Debatte um dessen Bedeutung und Charakter seit 1945 und setzt sich mit der Forschung um die sogenannte Sonderwegthese auseinander. Schließlich greift er jüngere Diskussionen um die Frage der Schuld des Deutschen Reiches am Beginn des Ersten Weltkriegs sowie um dem Umgang mit dem preußischen Erbe in der Gegenwart auf – und warnt vor einem neuen Nationalismus, der verklärend auf die Vergangenheit schaue 
600 1 7 |a Bismarck, Otto von  |d 1815-1898  |0 (DE-588)11851136X  |0 (DE-603)086852493  |2 gnd 
648 7 |a Geschichte 1871  |2 gnd 
650 7 |a Nationalismus  |0 (DE-588)4041300-7  |0 (DE-603)085113069  |2 gnd 
650 7 |a Nationalstaat  |0 (DE-588)4041331-7  |0 (DE-603)085113190  |2 gnd 
650 7 |a Reichsgründung  |g 1870-1871  |0 (DE-588)4177487-5  |0 (DE-603)085837873  |2 gnd 
650 7 |a Auswirkung  |0 (DE-588)4112646-4  |0 (DE-603)085331813  |2 gnd 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |0 (DE-603)085025550  |2 gnd 
651 7 |a Deutsches Reich  |0 (DE-588)2008993-4  |0 (DE-603)042647029  |2 gnd 
651 7 |a Preußen  |0 (DE-588)4047194-9  |0 (DE-603)085131652  |2 gnd 
856 4 2 |m V:DE-603;B:DE-Mb50  |q application/pdf  |u http://scans.hebis.de/HEBCGI/show.pl?49123971_toc.pdf  |3 Inhaltsverzeichnis 
856 4 2 |m V:DE-603;B:DE-Mb50  |q application/pdf  |u http://scans.hebis.de/HEBCGI/show.pl?49123971_cov.pdf  |3 Cover 
856 4 2 |m V:DE-603;B:DE-Mb50  |q application/pdf  |u http://scans.hebis.de/HEBCGI/show.pl?49123971_bib.pdf  |3 Buch Bibliographie 
924 0 |9 Mb 50  |a (DE-603)1183379234  |b DE-Mb50  |c HES  |d c  |g 22.00968