Unheilsmächte und Schutzgenien, Antiwesen und Grenzgänger
Titel: | Unheilsmächte und Schutzgenien, Antiwesen und Grenzgänger : Vorstellungen von "Dämonen" im alten Israel / Henrike Frey-Anthes |
---|---|
Verfasser: | |
Veröffentlicht: | Fribourg, Switzerland / Göttingen, Germany : Academic Press / Vandenhoeck & Ruprecht, 2007 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (363 Seiten) |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Orbis Biblicus et Orientalis ; Band 227 |
RVK-Notation: |
·
|
ISBN: | 9783727815911 |
alg: 49263629 001A $06055:05-04-22 001B $01999:19-11-24 $t00:11:50.000 001D $06055:05-04-22 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $049263629X 004O $A978-3-7278-1591-1 $Sp 004P $010.5167/uzh-148232 $S0 007A $049263629X $aHEB 007I $0OBO-148232 009Q $S0 $uhttps://www.zora.uzh.ch/id/eprint/148232/ $xH 010@ $ager 011@ $a2007 021A $aUnheilsmächte und Schutzgenien, Antiwesen und Grenzgänger $dVorstellungen von "Dämonen" im alten Israel $hHenrike Frey-Anthes 028A $BVerfasser $#Anthes, Henrike Frey- $4aut $D20231015 $Ecgwrk $7133444384 $8Frey-Anthes, Henrike$Z1974- [Tp3] $9190772549 033A $pFribourg, Switzerland / Göttingen, Germany $nAcademic Press / Vandenhoeck & Ruprecht 033E $pZürich $nUniversität Zürich 034D $a1 Online-Ressource (363 Seiten) 036E $aOrbis Biblicus et Orientalis $lBand 227 037J $aOpen Access $qCH-000038-5 $2star $uhttps://purl.org/coar/access_right/c_abf2 $fUnrestricted online access 044K $qDNB $RBibel $R085009156 $#Altes Testament $#Tenach $#Testamentum vetus $#Vetus testamentum $#Erstes Testament $#L'@Ancien Testament $#The @Old Testament $#Jüdische Bibel $#Tanach $#Tanakh $#Tenakh $#Miqra $#al-@ʿAhd al-ʿatīq $#Torah neviʾim ketuvim $#Torah neviʾim u-ketuvim $#Sefer Torah neviʾim ketuvim $#Tôrā nĕvîʾîm û-ḵtûvîm $#Die @Israelitische Bibel $#The @Hebrew Bible $#Kyûyaku Seisho $#Tèstamènt bieu $#Antiguo Testamento $#Nnom Elat $#O.T. $#Bible $#Old Testament $#Bible $#תנ"ך $#תנך $74001515-4 $8$aBibel$pAltes Testament [Tu1] $9084994983 044K/01 $qDNB $8Dämon [Ts1] $908502175X 044K/02 $qDNB $8Israel$gAltertum [Tg1] $9085205427 044K/03 $qDNB $8Dämonologie [Ts1] $9085605867 045E $c930 $c290 $c220 045Z $8BC 7525 [Tkv] $9407404538 045Z $8BC 7575 [Tkv] $9407404554 047A $aSacherschließung maschinell aus paralleler Ausg. übernommen 047I $aAusgangspunkt der vorliegenden Arbeit ist der forschungsgeschichtliche Befund, dass unter dem Begriff "Dämon" eine Vielfalt von Phänomenen subsumiert wird. Der Gebrauch dieses Sammelbegriffs ohne semitisches Äquivalent suggeriert eine Einheitlichkeit der Quellen (Bilder und Texte), die sich bei näherer Betrachtung nicht bestätigt. Werden in Studien zur Ikonographie (bedrohliche) Mischwesen als "Dämonen" bezeichnet, so sind es in den Texten Krankheiten ebenso wie depotenzierte Götter oder Wesen, die die Peripherie der Zivilisation bevölkern, aus der Umwelt Israels übernommene Gestalten wie Lilit und A_modai oder Grenzgänger und Mittlergestalten wie die Figur des Satans. Die vorliegende Arbeit überprüft deshalb sowohl in terminologischer als auch funktionaler Hinsicht verschiedene Bestimmungsmerkmale des Phänomens "Dämon" (Aussehen: Mischwesen; Herkunft: depotenzierte Götter; Ort: Gegenwelten; Kommunikationsmittler: Grenzgänger; Bedrohung: Schadensgeister; Hilfe: Schutzgenien) hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit auf den ikonographischen Befund in Syrien-Palästina sowie auf alttestamentliche Texte. Dabei zeigt sich, dass verschiedene Zugänge zum Phänomen "Dämon" sich funktional jeweils nur auf bestimmte Texte bzw. Bilder anwenden lassen, auf andere aber nicht. Ein Überbegriff "Dämon/Dämonen" sollte deshalb für das alte Israel vermieden werden. Die beschriebenen Phänomene müssen vielmehr einzeln betrachtet und in einem zweiten Schritt auf ihre jeweiligen funktionalen Gemeinsamkeiten hin überprüft werden. In religionsgeschichtlicher Hinsicht führt die Untersuchung zum Ergebnis, dass sich über einen ausgeprägten Glauben an (negativ-)numinose Mächte neben Jahwe kaum dezidierte Aussagen machen lassen. In der Glyptik werden Schadensgeister nicht dargestellt. Statt dessen steht die Schutzthematik im Vordergrund, was lediglich als indirekter Hinweis darauf gewertet werden kann, dass es Gefahren gab, vor denen man sich schützen wollte. Im literarischen Bereich zeigt sich, dass man im alten Israel zwar Phänomene aus der Umwelt in die eigene Religion integrierte, sie zugleich aber theologisch instrumentalisierte. Nicht an Dämonologie, sondern an Theologie ist den Texten gelegen: Jahwe ist nicht nur ein omnipotenter Arzt, sondern vor allem ein omnipotenter Herrscher, dessen Macht alle anderen Mächte überstrahlt. Das Fehlen einer dezidierten Dämonologie und eines damit verbundenen Beschwörungssystems dürfte politische, ökonomische und theologische Gründe haben: Dem Herrscher Jahwe selbst eigneten zunächst positive wie negative Seiten. Mit dem voll ausgebildeten Monotheismus von Judentum und Christentum, der Gott von negativen und unheimlichen Elementen befreien will, verschiebt sich allerdings die theologische Einsicht der Alleinursächlichkeit Jahwes. Die Ausbildung einer Hierarchie von Engeln und Dämonen entlastet in gewisser Weise das Gottesbild; zugleich führt der Glaube an Engel und Dämonen aber dazu, dass in den monotheistischen Religionen ein unterschwelliger Polytheismus aufrechterhalten wird. lok: 49263629 3 101B $006-04-22 $t06:47:33.000 101C $006-04-22 101U $0utf8 145S/01 $a004 exp: 49263629 3 1 #EPN 201B/01 $005-04-22 $t22:52:22.081 201C/01 $005-04-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01189141485 204P/01 $010.5167/uzh-148232 $S0 208@/01 $a05-04-22 $bl lok: 49263629 5 exp: 49263629 5 1 #EPN 201B/01 $005-04-22 $t22:52:22.086 201C/01 $005-04-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01189141493 204P/01 $010.5167/uzh-148232 $S0 208@/01 $a05-04-22 $bl lok: 49263629 6 exp: 49263629 6 1 #EPN 201B/01 $010-04-22 $t22:11:08.964 201C/01 $010-04-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01190591278 204P/01 $010.5167/uzh-148232 $S0 208@/01 $a10-04-22 $bl lok: 49263629 8 exp: 49263629 8 1 #EPN 201B/01 $005-04-22 $t22:52:22.089 201C/01 $005-04-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01189141507 204P/01 $010.5167/uzh-148232 $S0 208@/01 $a05-04-22 $bl lok: 49263629 10 exp: 49263629 10 1 #EPN 201B/01 $005-04-22 $t22:52:22.095 201C/01 $005-04-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01189141515 204P/01 $010.5167/uzh-148232 $S0 208@/01 $a05-04-22 $bl lok: 49263629 11 exp: 49263629 11 1 #EPN 201B/01 $010-04-22 $t22:11:08.968 201C/01 $010-04-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01190591286 204P/01 $010.5167/uzh-148232 $S0 208@/01 $a10-04-22 $bl lok: 49263629 13 exp: 49263629 13 1 #EPN 201B/01 $010-04-22 $t22:11:08.971 201C/01 $010-04-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01190591294 204P/01 $010.5167/uzh-148232 $S0 208@/01 $a10-04-22 $bl lok: 49263629 21 exp: 49263629 21 1 #EPN 201B/01 $005-04-22 $t22:52:22.104 201C/01 $005-04-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01189141531 204P/01 $010.5167/uzh-148232 $S0 208@/01 $a05-04-22 $bl lok: 49263629 23 exp: 49263629 23 1 #EPN 201B/01 $005-04-22 $t22:52:22.109 201C/01 $005-04-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $0118914154X 204P/01 $010.5167/uzh-148232 $S0 208@/01 $a05-04-22 $bl lok: 49263629 24 exp: 49263629 24 1 #EPN 201B/01 $010-04-22 $t22:11:08.976 201C/01 $010-04-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01190591308 204P/01 $010.5167/uzh-148232 $S0 208@/01 $a10-04-22 $bl lok: 49263629 25 exp: 49263629 25 1 #EPN 201B/01 $005-04-22 $t22:52:22.112 201C/01 $005-04-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01189141558 204P/01 $010.5167/uzh-148232 $S0 208@/01 $a05-04-22 $bl lok: 49263629 36 exp: 49263629 36 1 #EPN 201B/01 $010-04-22 $t22:11:08.979 201C/01 $010-04-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01190591316 204P/01 $010.5167/uzh-148232 $S0 208@/01 $a10-04-22 $bl lok: 49263629 54 exp: 49263629 54 1 #EPN 201B/01 $010-04-22 $t22:11:08.986 201C/01 $010-04-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01190591332 204P/01 $010.5167/uzh-148232 $S0 208@/01 $a10-04-22 $bl lok: 49263629 69 exp: 49263629 69 1 #EPN 201B/01 $010-04-22 $t22:11:08.992 201C/01 $010-04-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01190591359 204P/01 $010.5167/uzh-148232 $S0 208@/01 $a10-04-22 $bl lok: 49263629 71 exp: 49263629 71 1 #EPN 201B/01 $010-04-22 $t22:11:08.997 201C/01 $010-04-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01190591367 204P/01 $010.5167/uzh-148232 $S0 208@/01 $a10-04-22 $bl lok: 49263629 75 exp: 49263629 75 1 #EPN 201B/01 $010-04-22 $t22:11:09.001 201C/01 $010-04-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01190591375 204P/01 $010.5167/uzh-148232 $S0 208@/01 $a10-04-22 $bl lok: 49263629 76 exp: 49263629 76 1 #EPN 201B/01 $010-04-22 $t22:11:09.006 201C/01 $010-04-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01190591383 204P/01 $010.5167/uzh-148232 $S0 208@/01 $a10-04-22 $bl lok: 49263629 107 exp: 49263629 107 1 #EPN 201B/01 $010-04-22 $t22:11:09.011 201C/01 $010-04-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01190591391 204P/01 $010.5167/uzh-148232 $S0 208@/01 $a10-04-22 $bl lok: 49263629 204 exp: 49263629 204 1 #EPN 201B/01 $005-04-22 $t22:52:22.116 201C/01 $005-04-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01189141566 204P/01 $010.5167/uzh-148232 $S0 208@/01 $a05-04-22 $bl lok: 49263629 205 exp: 49263629 205 1 #EPN 201B/01 $005-04-22 $t22:52:22.120 201C/01 $005-04-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01189141574 204P/01 $010.5167/uzh-148232 $S0 208@/01 $a05-04-22 $bl
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 49263629X | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20241119001150.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 220405s2007 xx |||| o| u00||u|ger c | ||
024 | 7 | |a 10.5167/uzh-148232 |2 doi | |
035 | |a (DE-599)HEB49263629X | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 930 |a 290 |a 220 |q DE-101 |2 sdnb | ||
084 | |a BC 7525 |0 (DE-625)9682: |0 (DE-603)407404538 |2 rvk | ||
084 | |a BC 7575 |0 (DE-625)9684: |0 (DE-603)407404554 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Frey-Anthes, Henrike |d 1974- |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)190772549 |0 (DE-588)133444384 |2 gnd | |
245 | 0 | 0 | |a Unheilsmächte und Schutzgenien, Antiwesen und Grenzgänger |b Vorstellungen von "Dämonen" im alten Israel |c Henrike Frey-Anthes |
264 | 1 | |a Fribourg, Switzerland / Göttingen, Germany |b Academic Press / Vandenhoeck & Ruprecht |c 2007 | |
264 | 2 | |a Zürich |b Universität Zürich | |
300 | |a 1 Online-Ressource (363 Seiten) | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Orbis Biblicus et Orientalis |v Band 227 | |
520 | |a Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit ist der forschungsgeschichtliche Befund, dass unter dem Begriff "Dämon" eine Vielfalt von Phänomenen subsumiert wird. Der Gebrauch dieses Sammelbegriffs ohne semitisches Äquivalent suggeriert eine Einheitlichkeit der Quellen (Bilder und Texte), die sich bei näherer Betrachtung nicht bestätigt. Werden in Studien zur Ikonographie (bedrohliche) Mischwesen als "Dämonen" bezeichnet, so sind es in den Texten Krankheiten ebenso wie depotenzierte Götter oder Wesen, die die Peripherie der Zivilisation bevölkern, aus der Umwelt Israels übernommene Gestalten wie Lilit und A_modai oder Grenzgänger und Mittlergestalten wie die Figur des Satans. Die vorliegende Arbeit überprüft deshalb sowohl in terminologischer als auch funktionaler Hinsicht verschiedene Bestimmungsmerkmale des Phänomens "Dämon" (Aussehen: Mischwesen; Herkunft: depotenzierte Götter; Ort: Gegenwelten; Kommunikationsmittler: Grenzgänger; Bedrohung: Schadensgeister; Hilfe: Schutzgenien) hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit auf den ikonographischen Befund in Syrien-Palästina sowie auf alttestamentliche Texte. Dabei zeigt sich, dass verschiedene Zugänge zum Phänomen "Dämon" sich funktional jeweils nur auf bestimmte Texte bzw. Bilder anwenden lassen, auf andere aber nicht. Ein Überbegriff "Dämon/Dämonen" sollte deshalb für das alte Israel vermieden werden. Die beschriebenen Phänomene müssen vielmehr einzeln betrachtet und in einem zweiten Schritt auf ihre jeweiligen funktionalen Gemeinsamkeiten hin überprüft werden. In religionsgeschichtlicher Hinsicht führt die Untersuchung zum Ergebnis, dass sich über einen ausgeprägten Glauben an (negativ-)numinose Mächte neben Jahwe kaum dezidierte Aussagen machen lassen. In der Glyptik werden Schadensgeister nicht dargestellt. Statt dessen steht die Schutzthematik im Vordergrund, was lediglich als indirekter Hinweis darauf gewertet werden kann, dass es Gefahren gab, vor denen man sich schützen wollte. Im literarischen Bereich zeigt sich, dass man im alten Israel zwar Phänomene aus der Umwelt in die eigene Religion integrierte, sie zugleich aber theologisch instrumentalisierte. Nicht an Dämonologie, sondern an Theologie ist den Texten gelegen: Jahwe ist nicht nur ein omnipotenter Arzt, sondern vor allem ein omnipotenter Herrscher, dessen Macht alle anderen Mächte überstrahlt. Das Fehlen einer dezidierten Dämonologie und eines damit verbundenen Beschwörungssystems dürfte politische, ökonomische und theologische Gründe haben: Dem Herrscher Jahwe selbst eigneten zunächst positive wie negative Seiten. Mit dem voll ausgebildeten Monotheismus von Judentum und Christentum, der Gott von negativen und unheimlichen Elementen befreien will, verschiebt sich allerdings die theologische Einsicht der Alleinursächlichkeit Jahwes. Die Ausbildung einer Hierarchie von Engeln und Dämonen entlastet in gewisser Weise das Gottesbild; zugleich führt der Glaube an Engel und Dämonen aber dazu, dass in den monotheistischen Religionen ein unterschwelliger Polytheismus aufrechterhalten wird. | ||
630 | 0 | 7 | |a Bibel |p Altes Testament |0 (DE-588)4001515-4 |0 (DE-603)084994983 |2 gnd |
650 | 7 | |a Dämon |0 (DE-588)4010872-7 |0 (DE-603)08502175X |2 gnd | |
650 | 7 | |a Dämonologie |0 (DE-588)4148740-0 |0 (DE-603)085605867 |2 gnd | |
651 | 7 | |a Israel |g Altertum |0 (DE-588)4072956-4 |0 (DE-603)085205427 |2 gnd | |
776 | 1 | |z 9783727815911 | |
856 | |u https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/148232/ |x Verlag |z kostenfrei | ||
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1189141485 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1189141493 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1190591278 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1189141507 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1189141515 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1190591286 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1190591294 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1189141531 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)118914154X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1190591308 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1189141558 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1190591316 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1190591332 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1190591359 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1190591367 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1190591375 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1190591383 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1190591391 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1189141566 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1189141574 |b DE-603 |c HES |d d |