Emil Saudek (1876-1941)
Titel: | Emil Saudek (1876-1941) : ein Übersetzer und Kulturvermittler zwischen Metropole und Provinz / herausgegeben von Lucie Merhautová, Václav Petrbok und Michal Topor |
---|---|
Beteiligt: | ; ; |
Veröffentlicht: | Wien; Köln : Böhlau Verlag, [2022] |
Umfang: | 384 Seiten : Illustrationen ; 23.5 cm x 16 cm, 742 g |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert ; Band 21 |
RVK-Notation: |
·
·
·
|
Andere Ausgaben: |
Erscheint auch als Online-Ausgabe
Erscheint auch als Online-Ausgabe |
ISBN: | 9783412524951 ; 3412524956 |
Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltsverzeichnis
Register Cover Abstract Buch Bibliographie |
Der Ubersetzer Emil Saudek (1876-1941) gehort zu jenen judischen Vermittlern zwischen deutschsprachiger und tschechischer Kultur, deren Leben und Wirken bislang kaum beleuchtet wurde. Der Band stellt Saudeks Biografie in einen breiteren kulturgeschichtlichen Kontext und erlaubt spannende Einblicke in das Wien und Prag der Jahrhundertwende sowie die Tschechoslowakei der Zwischenkriegszeit. Emil Saudek wuchs in einer judischen Familie in der bohmisch-mahrischen Provinz auf, studierte und arbeitete viele Jahre in Wien und liess sich anschliessend in Prag nieder. Neben seiner Beamtentatigkeit ubersetzte er die Werke von bedeutenden Autoren wie Otokar Brezina, Josef S. Machar oder Tomas G. Masaryk ins Deutsche und veroffentlichte selbst in tschechisch- und deutschsprachigen Publikationen. Er verkehrte in illustren Kreisen und stand in Kontakt mit zahlreichen Schriftstellerinnen und Schriftstellern seiner Zeit wie z.B. Ivan Olbracht, Stefan Zweig, Ruzena Svobodova und Hugo von Hofmannsthal. Der Band widmet sich der Biografie sowie der ubersetzerischen und publizistischen Tatigkeiten Saudeks. Er war nicht nur ein Vermittler zwischen der deutschsprachigen und tschechischen Kultur, sondern aufgrund seiner Herkunft ebenso ein Vermittler zwischen Provinz und Metropole. Auch die Anfange der Ubersetzungstatigkeiten seines Sohnes Erik. A. Saudek werden behandelt und erlauben einen Ausblick auf das Wirken seines Vaters.