Friedensfähig in Kriegszeiten
Titel: | Friedensfähig in Kriegszeiten / BICC - Bonn International Center for Conflict Studies, HSFK - Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, IFSH - Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg, INEF - Institut für Entwicklung und Frieden, Universität Duisburg-Essen |
---|---|
Körperschaft: |
|
Veröffentlicht: | Bielefeld : transcript, 2022 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (152 Seiten) : Diagramme, Karten |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Friedensgutachten ... / Bonn International Center for Conflict Studies (BICC) ; Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) ; Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) ; Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) ; Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) ; 2022 |
RVK-Notation: | |
Andere Ausgaben: |
Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Friedensfähig in Kriegszeiten. - Bielefeld : transcript, 2022. - 152 Seiten
|
ISBN: | 9783839464038 |
alg: 49943420 001A $00066:15-09-22 001B $01999:17-09-22 $t22:42:39.000 001D $00066:15-09-22 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oau 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $049943420X 004A $A978-3-8394-6403-8 004P $010.14361/9783839464038 006C $01333610645 $aOCoLC 007A $01808040643 $aKXP 009Q $S0 $uhttps://doi.org/10.14361/9783839464038 $xR 009Q $S0 $uhttps://www.transcript-verlag.de/media/pdf/60/c8/90/oa9783839464038vG1KZt4c02YD4.pdf $xH 009Q $qapplication/pdf $S0 $uhttp://friedensgutachten.de/user/pages/02.2022/02.ausgabe/01.Gutachten_Gesamt/FGA2022_Gesamt.pdf $xH 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2022 $n2022 021A $aFriedensfähig in Kriegszeiten $hBICC - Bonn International Center for Conflict Studies, HSFK - Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, IFSH - Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg, INEF - Institut für Entwicklung und Frieden, Universität Duisburg-Essen 029F $BHerausgebendes Organ $4isb $8Bonn International Centre for Conflict Studies [Tb1] $9488990815 029F $BHerausgebendes Organ $RPeace Research Institute Frankfurt $#Stiftung Friedens- und Konfliktsforschung $#Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktsforschung $#Stiftung für Friedens- und Konfliktsforschung $#Peace Research Institute Frankfurt $#PRIF $#HSFK $#Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung $#Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) $#PRIF Peace Research Institute, Frankfurt, Main $#Peace Research Institute Frankfurt, Main $#Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung $#Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung Hessen $#Hessen Foundation for Peace and Conflict Research $#Stiftung Friedens- und Konfliktforschung Hessen $#Peace Research Institute Frankfurt am Main $#H.S.F.K. Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung $#HSFK Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung $#Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung Frankfurt am Main $4isb $72033778-4 $8Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung [Tb1] $9042858585 029F $BHerausgebendes Organ $RUniversität Hamburg $#Universität Hamburg, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik $#Institute for Peace Research and Security Policy $#Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik $#Institut Issledovanija Problem Mira i Politiki Bezopasnosti pri Universitete Gamburga $#Universität Hamburg, Institut Issledovanija Problem Mira i Politiki Bezopasnosti $#IFSH $#Universität Hamburg, Institute for Peace Research and Security Policy $#Institute of Peace Research and Security Policy Hamburg $#I.F.S.H. $#Institute for Peace Research and Security Policy at the University of Hamburg $#Institute for Peace Research and Security Policy Universität Hamburg $#Universität Hamburg, Institut problem mira i politiki bezopasnosti $#Institut issledovanija problem mira i politiki bezopasnosti pri Universitete Gamburga $#Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik Hamburg $#Institute for Peace Research and Security Policy Hamburg $4isb $7116417-X $8Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg [Tb1] $9040672948 029F $BHerausgebendes Organ $RUniversität Duisburg-Essen $RUniversität Duisburg-Essen $RUniversität Duisburg $#Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Entwicklung und Frieden $#Institut für Entwicklung und Frieden 2003- $#INEF $#Institut für Entwicklung und Frieden Universität Duisburg-Essen $#Institute for Development and Peace Universität Duisburg-Essen $#Institute for Development and Peace Duisburg 2003- $#Universität Duisburg-Essen, Institute for Development and Peace $4isb $73019629-2 $8Universität Duisburg-Essen$bInstitut für Entwicklung und Frieden [Tb1] $904410491X 033A $pBielefeld $ntranscript 034D $a1 Online-Ressource (152 Seiten) 034M $aDiagramme, Karten 036E $aFriedensgutachten ... / Bonn International Center for Conflict Studies (BICC) ; Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) ; Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) ; Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) ; Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) $l2022 037A $aLiteraturangaben 039D $aErscheint auch als $tFriedensfähig in Kriegszeiten $dBielefeld $etranscript $f2022 $h152 Seiten $z978-3-8376-6403-4 $nDruck-Ausgabe 044K $qK10plus $RWeltpolitik $RAußenpolitik $RInternationales politisches System $#International relations $#Relations internationales $#Relazioni internazionali $#Relaciones internacionales $#Internationale Politik $#internationale Politik $#bilaterale Beziehungen $#internationale Beziehungen $#Internationale Beziehungen $#Politische Beziehungen Internationale Politik $#Zwischenstaatliche Beziehungen $74072885-7 $8Internationale Politik [Tsz] $9085205222 044K $qK10plus $RMacht $#Violence $#Violence $#Violencia $#Gewalt $#Gewalt $74020832-1 $8Gewalt [Ts1] $9085050555 044K $qK10plus $RBewaffneter Konflikt $RKriegführung $#War $#Guerre $#Guerra $#Guerra $#war $#Krieg $#Krieg $#Kriege $74033114-3 $8Krieg [Tsz] $9085088471 044K $qK10plus $RFriedensforschung $#Konfliktforschung $#Friedens- und Konfliktforschung $74073678-7 $8Konfliktforschung [Ts1] $9085207411 045E $c320 045Z $8MK 3500 [Tkv] $9410827037 047A $aSacherschließung maschinell aus paralleler Ausg. übernommen 047I $aDer russische Angriffskrieg in der Ukraine hat die europäische Sicherheitsarchitektur zum Einsturz gebracht. Das Friedensgutachten 2022 analysiert die Eskalation, zeigt Folgen für die Ukraine und die Region auf und richtet den Blick auf die Neuausrichtung der deutschen und europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Neben den globalen Implikationen des Krieges werden auch die Erfolgsbedingungen und Grenzen von Sanktionen dargelegt sowie die Krise der globalen nuklearen Ordnung analysiert. Darüber hinaus zeigen die Untersuchungen zum globalen Konfliktgeschehen, dass internationalisierte Konflikte, dschihadistische Gewaltakteure sowie Gewalt und Diskriminierung gegen Frauen und LGBTQI*-Minderheiten neue friedenspolitische Akzente erfordern. Und die wegen Terrorgefahr, Pandemie und Extremismus stetig ausgeweiteten Kompetenzen der Sicherheitsinstitutionen im Innern der Demokratien bedürfen ebenfalls stärkerer demokratischer Kontrolle. Das Friedensgutachten 2022 analysiert das Kriegs- und Konfliktgeschehen, zeigt Trends der Außen-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik auf und gibt friedenspolitische Empfehlungen für Bundestag und Bundesregierung. Mit seinen konkreten Handlungsempfehlungen ist das Gutachten ein zentrales Medium für den Dialog zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik. Die deutschen Friedensforschungsinstitute (BICC/HSFK/IFSH/INEF) geben das Gutachten seit 1987 heraus lok: 49943420 3 exp: 49943420 3 1 #EPN 201B/01 $015-09-22 $t23:24:06.087 201C/01 $015-09-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01214135145 208@/01 $a15-09-22 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.14361/9783839464038 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.transcript-verlag.de/media/pdf/60/c8/90/oa9783839464038vG1KZt4c02YD4.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttp://friedensgutachten.de/user/pages/02.2022/02.ausgabe/01.Gutachten_Gesamt/FGA2022_Gesamt.pdf $XH lok: 49943420 5 exp: 49943420 5 1 #EPN 201B/01 $015-09-22 $t23:24:06.097 201C/01 $015-09-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01214135153 208@/01 $a15-09-22 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.14361/9783839464038 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.transcript-verlag.de/media/pdf/60/c8/90/oa9783839464038vG1KZt4c02YD4.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttp://friedensgutachten.de/user/pages/02.2022/02.ausgabe/01.Gutachten_Gesamt/FGA2022_Gesamt.pdf $XH lok: 49943420 8 exp: 49943420 8 1 #EPN 201B/01 $015-09-22 $t23:24:06.099 201C/01 $015-09-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01214135161 208@/01 $a15-09-22 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.14361/9783839464038 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.transcript-verlag.de/media/pdf/60/c8/90/oa9783839464038vG1KZt4c02YD4.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttp://friedensgutachten.de/user/pages/02.2022/02.ausgabe/01.Gutachten_Gesamt/FGA2022_Gesamt.pdf $XH lok: 49943420 10 exp: 49943420 10 1 #EPN 201B/01 $015-09-22 $t23:24:06.104 201C/01 $015-09-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $0121413517X 208@/01 $a15-09-22 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.14361/9783839464038 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.transcript-verlag.de/media/pdf/60/c8/90/oa9783839464038vG1KZt4c02YD4.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttp://friedensgutachten.de/user/pages/02.2022/02.ausgabe/01.Gutachten_Gesamt/FGA2022_Gesamt.pdf $XH lok: 49943420 11 exp: 49943420 11 1 #EPN 201B/01 $017-09-22 $t22:42:39.878 201C/01 $017-09-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01214174019 208@/01 $a17-09-22 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.14361/9783839464038 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.transcript-verlag.de/media/pdf/60/c8/90/oa9783839464038vG1KZt4c02YD4.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttp://friedensgutachten.de/user/pages/02.2022/02.ausgabe/01.Gutachten_Gesamt/FGA2022_Gesamt.pdf $XH lok: 49943420 20 exp: 49943420 20 1 #EPN 201B/01 $015-09-22 $t23:24:06.107 201C/01 $015-09-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01214135188 208@/01 $a15-09-22 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.14361/9783839464038 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.transcript-verlag.de/media/pdf/60/c8/90/oa9783839464038vG1KZt4c02YD4.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttp://friedensgutachten.de/user/pages/02.2022/02.ausgabe/01.Gutachten_Gesamt/FGA2022_Gesamt.pdf $XH lok: 49943420 21 exp: 49943420 21 1 #EPN 201B/01 $015-09-22 $t23:24:06.110 201C/01 $015-09-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01214135196 208@/01 $a15-09-22 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.14361/9783839464038 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.transcript-verlag.de/media/pdf/60/c8/90/oa9783839464038vG1KZt4c02YD4.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttp://friedensgutachten.de/user/pages/02.2022/02.ausgabe/01.Gutachten_Gesamt/FGA2022_Gesamt.pdf $XH lok: 49943420 23 exp: 49943420 23 1 #EPN 201B/01 $015-09-22 $t23:24:06.114 201C/01 $015-09-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $0121413520X 208@/01 $a15-09-22 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.14361/9783839464038 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.transcript-verlag.de/media/pdf/60/c8/90/oa9783839464038vG1KZt4c02YD4.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttp://friedensgutachten.de/user/pages/02.2022/02.ausgabe/01.Gutachten_Gesamt/FGA2022_Gesamt.pdf $XH lok: 49943420 24 exp: 49943420 24 1 #EPN 201B/01 $017-09-22 $t22:42:39.882 201C/01 $017-09-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01214174027 208@/01 $a17-09-22 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.14361/9783839464038 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.transcript-verlag.de/media/pdf/60/c8/90/oa9783839464038vG1KZt4c02YD4.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttp://friedensgutachten.de/user/pages/02.2022/02.ausgabe/01.Gutachten_Gesamt/FGA2022_Gesamt.pdf $XH lok: 49943420 25 exp: 49943420 25 1 #EPN 201B/01 $015-09-22 $t23:24:06.117 201C/01 $015-09-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01214135218 208@/01 $a15-09-22 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.14361/9783839464038 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.transcript-verlag.de/media/pdf/60/c8/90/oa9783839464038vG1KZt4c02YD4.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttp://friedensgutachten.de/user/pages/02.2022/02.ausgabe/01.Gutachten_Gesamt/FGA2022_Gesamt.pdf $XH lok: 49943420 36 exp: 49943420 36 1 #EPN 201B/01 $017-09-22 $t22:42:39.885 201C/01 $017-09-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01214174035 208@/01 $a17-09-22 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.14361/9783839464038 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.transcript-verlag.de/media/pdf/60/c8/90/oa9783839464038vG1KZt4c02YD4.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttp://friedensgutachten.de/user/pages/02.2022/02.ausgabe/01.Gutachten_Gesamt/FGA2022_Gesamt.pdf $XH lok: 49943420 49 exp: 49943420 49 1 #EPN 201B/01 $017-09-22 $t22:42:39.887 201C/01 $017-09-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01214174043 208@/01 $a17-09-22 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.14361/9783839464038 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.transcript-verlag.de/media/pdf/60/c8/90/oa9783839464038vG1KZt4c02YD4.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttp://friedensgutachten.de/user/pages/02.2022/02.ausgabe/01.Gutachten_Gesamt/FGA2022_Gesamt.pdf $XH lok: 49943420 54 exp: 49943420 54 1 #EPN 201B/01 $017-09-22 $t22:42:39.892 201C/01 $017-09-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $0121417406X 208@/01 $a17-09-22 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.14361/9783839464038 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.transcript-verlag.de/media/pdf/60/c8/90/oa9783839464038vG1KZt4c02YD4.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttp://friedensgutachten.de/user/pages/02.2022/02.ausgabe/01.Gutachten_Gesamt/FGA2022_Gesamt.pdf $XH lok: 49943420 106 exp: 49943420 106 1 #EPN 201B/01 $004-07-25 $t14:01:50.000 201C/01 $030-03-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01230254021 208@/01 $a30-03-23 $bo 209S/01 $uhttps://doi.org/10.14361/9783839464038 $XH lok: 49943420 108 exp: 49943420 108 1 #EPN 201B/01 $017-09-22 $t22:42:39.898 201C/01 $017-09-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01214174086 208@/01 $a17-09-22 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.14361/9783839464038 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.transcript-verlag.de/media/pdf/60/c8/90/oa9783839464038vG1KZt4c02YD4.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttp://friedensgutachten.de/user/pages/02.2022/02.ausgabe/01.Gutachten_Gesamt/FGA2022_Gesamt.pdf $XH lok: 49943420 204 exp: 49943420 204 1 #EPN 201B/01 $015-09-22 $t23:24:06.121 201C/01 $015-09-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01214135226 208@/01 $a15-09-22 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.14361/9783839464038 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.transcript-verlag.de/media/pdf/60/c8/90/oa9783839464038vG1KZt4c02YD4.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttp://friedensgutachten.de/user/pages/02.2022/02.ausgabe/01.Gutachten_Gesamt/FGA2022_Gesamt.pdf $XH lok: 49943420 205 exp: 49943420 205 1 #EPN 201B/01 $015-09-22 $t23:24:06.124 201C/01 $015-09-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01214135234 208@/01 $a15-09-22 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.14361/9783839464038 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.transcript-verlag.de/media/pdf/60/c8/90/oa9783839464038vG1KZt4c02YD4.pdf $XH 209S/01 $S0 $uhttp://friedensgutachten.de/user/pages/02.2022/02.ausgabe/01.Gutachten_Gesamt/FGA2022_Gesamt.pdf $XH
LEADER | 00000cam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 49943420X | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20220917224239.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 220915s2022 xx |||| o| u00||u|ger c | ||
020 | |a 9783839464038 | ||
024 | 7 | |a 10.14361/9783839464038 |2 doi | |
035 | |a (DE-599)KXP1808040643 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 320 |q DE-101 |2 sdnb | ||
084 | |a MK 3500 |0 (DE-625)123048: |0 (DE-603)410827037 |2 rvk | ||
245 | 0 | 0 | |a Friedensfähig in Kriegszeiten |c BICC - Bonn International Center for Conflict Studies, HSFK - Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, IFSH - Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg, INEF - Institut für Entwicklung und Frieden, Universität Duisburg-Essen |
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript |c 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (152 Seiten) |b Diagramme, Karten | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Friedensgutachten ... / Bonn International Center for Conflict Studies (BICC) ; Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) ; Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) ; Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) ; Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) |v 2022 | |
500 | |a Literaturangaben | ||
520 | |a Der russische Angriffskrieg in der Ukraine hat die europäische Sicherheitsarchitektur zum Einsturz gebracht. Das Friedensgutachten 2022 analysiert die Eskalation, zeigt Folgen für die Ukraine und die Region auf und richtet den Blick auf die Neuausrichtung der deutschen und europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Neben den globalen Implikationen des Krieges werden auch die Erfolgsbedingungen und Grenzen von Sanktionen dargelegt sowie die Krise der globalen nuklearen Ordnung analysiert. Darüber hinaus zeigen die Untersuchungen zum globalen Konfliktgeschehen, dass internationalisierte Konflikte, dschihadistische Gewaltakteure sowie Gewalt und Diskriminierung gegen Frauen und LGBTQI*-Minderheiten neue friedenspolitische Akzente erfordern. Und die wegen Terrorgefahr, Pandemie und Extremismus stetig ausgeweiteten Kompetenzen der Sicherheitsinstitutionen im Innern der Demokratien bedürfen ebenfalls stärkerer demokratischer Kontrolle. Das Friedensgutachten 2022 analysiert das Kriegs- und Konfliktgeschehen, zeigt Trends der Außen-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik auf und gibt friedenspolitische Empfehlungen für Bundestag und Bundesregierung. Mit seinen konkreten Handlungsempfehlungen ist das Gutachten ein zentrales Medium für den Dialog zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik. Die deutschen Friedensforschungsinstitute (BICC/HSFK/IFSH/INEF) geben das Gutachten seit 1987 heraus | ||
650 | 7 | |a Internationale Politik |0 (DE-588)4072885-7 |0 (DE-603)085205222 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Gewalt |0 (DE-588)4020832-1 |0 (DE-603)085050555 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Krieg |0 (DE-588)4033114-3 |0 (DE-603)085088471 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Konfliktforschung |0 (DE-588)4073678-7 |0 (DE-603)085207411 |2 gnd | |
710 | 2 | |a Bonn International Centre for Conflict Studies |e Herausgebendes Organ |4 isb |0 (DE-603)488990815 |0 (DE-588)1248082591 |2 gnd | |
710 | 2 | |a Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung |e Herausgebendes Organ |4 isb |0 (DE-603)042858585 |0 (DE-588)2033778-4 |2 gnd | |
710 | 2 | |a Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg |e Herausgebendes Organ |4 isb |0 (DE-603)040672948 |0 (DE-588)116417-X |2 gnd | |
710 | 2 | |a Universität Duisburg-Essen |b Institut für Entwicklung und Frieden |e Herausgebendes Organ |4 isb |0 (DE-603)04410491X |0 (DE-588)3019629-2 |2 gnd | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |t Friedensfähig in Kriegszeiten |d Bielefeld : transcript, 2022 |h 152 Seiten |z 9783837664034 |
856 | |u https://doi.org/10.14361/9783839464038 |x Resolving-System |z kostenfrei | ||
856 | |u https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/60/c8/90/oa9783839464038vG1KZt4c02YD4.pdf |x Verlag |z kostenfrei | ||
856 | |q application/pdf |u http://friedensgutachten.de/user/pages/02.2022/02.ausgabe/01.Gutachten_Gesamt/FGA2022_Gesamt.pdf |x Verlag |z kostenfrei | ||
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1214135145 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1214135153 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1214135161 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)121413517X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1214174019 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1214135188 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1214135196 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)121413520X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1214174027 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1214135218 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1214174035 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1214174043 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)121417406X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1230254021 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1214174086 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1214135226 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1214135234 |b DE-603 |c HES |d d |