Die Habsburgermonarchie (1526-1918) als Gegenstand der modernen Historiographie
Titel: | Die Habsburgermonarchie (1526-1918) als Gegenstand der modernen Historiographie / herausgegeben von Thomas Winkelbauer |
---|---|
Beteiligt: | |
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Wien : Böhlau Verlag, 2022 |
Umfang: | 450 Seiten ; 24.5 cm x 17.5 cm, 977 g |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch; Englisch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung ; Band 78 |
RVK-Notation: |
·
·
|
Andere Ausgaben: |
Erscheint auch als Online-Ausgabe
Erscheint auch als Online-Ausgabe |
ISBN: | 9783205216605 ; 3205216601 |
Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltsverzeichnis
|
Die nach 1526 durch die Verbindung der osterreichischen, bohmischen und ungarischen Lander entstandene Habsburgermonarchie war - neben dem Osmanischen und dem Russlandischen Reich - einer der drei Vielvolkerstaaten, die den Ersten Weltkrieg nicht oder nur kurz uberlebten. Der Band dokumentiert und diskutiert die wissenschaftliche Beschaftigung mit diesem im Laufe seiner knapp 400-jahrigen Existenz tiefgreifende Wandlungen erlebenden politischen Gebilde in der Historiographie seiner Nationen und seiner Nachfolgestaaten sowie in der deutschen, britischen, nordamerikanischen, franzosischen, belgischen und russischen bzw. sowjetischen Geschichtsschreibung von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute. In den einzelnen Beitragen werden unter anderem die unterschiedlichen, teilweise miteinander konkurrierenden Raumkonzepte, Forschungsinteressen und "Meistererzahlungen" und deren institutionelle und personelle Vertreter thematisiert.