Ungeliebtes Erbe
Titel: | Ungeliebtes Erbe : die sowjetischen Ehrenmale in Berlin und Wien 1945 bis 2010 / Steffi Töpfer |
---|---|
Verfasser: | |
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Dresden : Sandstein, [2022] |
Umfang: | 232 Seiten : Illustrationen |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Visuelle Geschichtskultur ; 19 |
Hochschulschrift: | Dissertation, Universität Leipzig, 2019/2020 |
RVK-Notation: |
·
|
Andere Ausgaben: |
Erscheint auch als Online-Ausgabe: Töpfer, Steffi, 1978. Ungeliebtes Erbe. - Dresden : Sandstein, 2022. - 1 Online-Ressource (232 Seiten)
|
ISBN: | 9783954986910 |
Hinweise zum Inhalt: |
Hinweise zum Inhalt
Inhaltsverzeichnis Cover Buch Bibliographie |
alg: 50249901 001A $03004:12-12-22 001B $01999:09-05-25 $t18:19:25.000 001D $03004:12-12-22 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Aau 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aohne Hilfsmittel zu benutzen $bn $2rdamedia 002E $aBand $bnc $2rdacarrier 003@ $050249901X 003O $01351461329 $aOCoLC 004A $A978-3-95498-691-0 006C $01351461329 $aOCoLC 007A $01819863301 $aKXP 007G $0DE020A3DEB75DAFCF38CDC12589210035C5B1 009P $uhttps://verlag.sandstein.de/reader/98-691_UngeliebtesErbe/40/ 009P $qapplication/pdf $A2 $3Inhaltsverzeichnis $uhttp://scans.hebis.de/HEBCGI/show.pl?50249901_toc.pdf $mV:DE-603;B:DE-Mb50 009P $qapplication/pdf $A2 $3Cover $uhttp://scans.hebis.de/HEBCGI/show.pl?50249901_cov.pdf $mV:DE-603;B:DE-Mb50 009P $qapplication/pdf $A2 $3Buch Bibliographie $uhttp://scans.hebis.de/HEBCGI/show.pl?50249901_bib.pdf $mV:DE-603;B:DE-Mb50 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2022 $n[2022] 013D $RWissenschaftliche Literatur $#Dissertations, Academic $#Thèses et écrits académiques $74113937-9 $8Hochschulschrift [Ts1] $9085338818 021A $aUngeliebtes Erbe $ddie sowjetischen Ehrenmale in Berlin und Wien 1945 bis 2010 $hSteffi Töpfer 028A $BVerfasser $#Schönrock, Steffi $4aut $713896209X $8Töpfer, Steffi$Z1978- [Tp3] $9214823539 029F $BHerausgeber $RGeisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas $#Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) e.V. $#Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa $#Leibniz Institute for the History and Culture of Eastern Europe (GWZO) $#Instytut im. Leibniza historii i hultury europy wschodniej (GWZO) $#GWZO $#Kelet-közép-Európai történet- és kultúratudományi intézet (GWZO) - Leibniz Institut $#Leibniz-instytut historii i kultury Europy środkowej i wschodniej (GWZO) $#Leibniz-inštitút pre históriu a kultúru strednej a východnej Európy (GWZO) $#Leibniz-ústav pro dějiny i kulturu střední a východní Evropu (GWZO) $#Institutul-Leibniz pentru studiul istoriei şi culturii în Europa centrală şi de est (GWZO) $#Lejbnic-institut historii i kulʹtury centralʹnoj i vostočnoy Evropy (GVCO) $#Kentronakan e︠w︡ Are︠w︡elyan Evropayi patmowt̕yan e︠w︡ mšakowyt̕i Laybnic̕ institowt (GVZÔ) $#Ljajbnic-instytut istoriï ta kulʹtury centralʹnoï ta schidnoï Evropy (GVCO) $#Կենտրոնական և Արևելյան Եվրոպայի պատմության և մշակույթի Լայբնից ինստիտուտ (ԳՎԶՕ) $#Ляйбніц-Інститут історії та культури Центральної та Східної Європи (ГВЦО) $#Лейбниц-Институт истории и культуры Центральной и Восточной Европы (ГВЦО) $4edt $71135144311 $8Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des Östlichen Europa (GWZO) [Tb1] $9404320287 033A $pDresden $nSandstein 033S $#Leipzig $#Urbs Lipzi $#Lipzi $#Lejpcig $#Reichsmessestadt Leipzig $#Lipsk $#Lipcse $#Messestadt Leipzig $#Groß-Leipzig $#Lipsia $#Stadt Leipzig $#Leipsic $#Leipzic $#Leyptzick $#Lejpzjg $#Leipsig $#Leipsia $#Gross-Leipzig $#Liptzk $#Leiptzk $#Leyptzigk $#Leipsique $#Leipsick $#Leypsic $#Leipsic $4uvp $74035206-7 $8Leipzig [Tg1] $9085094951 034D $a232 Seiten 034M $aIllustrationen 036E $aVisuelle Geschichtskultur $l19 037A $aLiteraturverzeichnis: Seite 212-232 037C $aDie zugrundeliegende Dissertation wurde eingereicht unter dem Titel "Die sowjetischen Ehrenmale in Berlin und Wien : zum geschichtlichen Umgang mit einem schwierigen Erbe (1945-2010)" 037C $dDissertation $eUniversität Leipzig $f2019/2020 039D $aErscheint auch als $tUngeliebtes Erbe $dDresden $eSandstein $f2022 $h1 Online-Ressource (232 Seiten) $z978-3-95498-691-0 $lTöpfer, Steffi, 1978 $nOnline-Ausgabe 044A $aSozial- und Kulturgeschichte $S#4 $N650 044A $aBerlin $S#4 $N653 044A $aBerlin-Treptow $S#4 $N653 044A $aEntstehungsgeschichte $S#4 $N653 044A $aSowjetunion $S#4 $N653 044A $aSymbole sowjetischer Präsenz $S#4 $N653 044A $aWien $S#4 $N653 044A $aZweiter Weltkrieg $S#4 $N653 044A $amonumentale Siegesdenkmäler $S#4 $N653 044K $RBerlin-Tiergarten $RBerlin $#Sowjetisches Ehrenmal, West Berlin $74195245-5 $8Sowjetisches Ehrenmal$gBerlin-Tiergarten [Tg1] $9085977950 044K $RBerlin-Treptow $74199303-2 $8Sowjetisches Ehrenmal$gBerlin-Treptow [Tg1] $908600543X 044K $RBerlin $RBerlin $RBerlin $RBerlin $RBerlin $RBerlin $#Berlin $#Berlin $#柏林 $#Großberlin $#Groß-Berlin $#Haupt- und Residenz-Stadt Berlin $#Reichshauptstadt Berlin $#Berlino $#Berolino $#Stadtgemeinde Berlin $#Hauptstadt Berlin $#Birlīn $#Barlīn $#Berolinon $#Land Berlin $#Coloniae Brandenburgicae $#Berlinum $#Verolino $#Berolinum $#Cölln an der Spree $#Colonia Brandenburgica $#Colonia Marchica $#Cöln an der Spree $#"Besonderes Gebiet" Berlin $#Gross-Berlin $74005728-8 $8Berlin [Tgz] $9085007188 044K $#Wienn $#Viedeň $#Vinna $#Wiedeń Wien $#Vena $#Wienna $#Vin $#Biennē $#Viennē $#Wīn $#Bécs $#Vídeň $#Vjenë $#Dunaj $#Wenia $#Bundesland Wien $#Land Wien $#Stadt Wien $#Bundeshauptstadt Wien $#Bundesunmittelbare Stadt Wien $#Kaiserlich-Königliche Reichshaupt- und Residenzstadt Wien $#K.K. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien $#Reichshaupt- und Residenzstadt Wien $#Reichsgau Wien $#Vienna $#Vienne Österreich $#Beč $#Viena $#Bécs $#Vindobona Wien $#Vienna Pannoniae $#Vindobona $#Vienna Austriae $#Vienne $#Gemeinde Wien $#Vienna Fluviorum $74066009-6 $8Wien [Tgz] $9085185515 044K $#Sowjetunion $#UdSSR $#Советский Союз $#UdSSR $#SSSR $#Republik-Republik Kesatuan Soviet Sosialis $#Sojuz Sovetskich Socialističeskich Respublik $#Union der Sozialistischen Sowjet-Republiken $#Union der SSR $#Union of Soviet Socialist Republics $#USSR $#Union des Républiques Socialistes Soviétiques $#URSS $#Russland 1923-1991 $#Russia 1923-1991 $#Padomju Sociālistiko Republiku Savienība $#PSRS $#SSṘM $#ZSSR $#TSRS $#Savez Sovjetskih Socijalističkih Republika $#Soviet Union $#SSHM $#Sojuz Radjans'kich Sozialističnich Respublik $#SRSR $#Şyra Sosjalist Cumhyrijjẹtlẹri Ittifakĭ $#Šura Socialist Gümhurietleri Ittipaky $#Šura Sosyalist Ǧümhuriyetleri Ittifaqï $#SSCB $#Союз Советских Социалистических Республик $#СССР $74077548-3 $8Sowjetunion [Tgz] $9085219754 044K $RMitteleuropa $RVisegrád-Staaten $ROsteuropa $#Ostmitteleuropa $#Ostmitteleuropa $#Mitteleuropa, Ost $#Central Europe Ostmitteleuropa $#Mittelosteuropa $74075753-5 $8Ostmitteleuropa [Tg1] $9085214485 044K $RArchitekt $RBaudenkmal $RBauweise $RInnenarchitektur $#Architecture $#Architecture $#Baukunst $74002851-3 $8Architektur [Ts1] $9084999292 044K $RGedenkstätte $RErinnerungsort $#Monuments $#Monuments $#Monumenti $#Historische Stätte $#Denkmal $#Denkmal $#Monument $#Mahnmal Denkmal $#Denkmäler $74011453-3 $8Denkmal [Ts1] $9085023302 044K $RBildhauer $#Sculpture $#Sculpture $#Bildhauerkunst $#Bildwerk $#Skulptur $#Plastiken $#Skulpturen $74046277-8 $8Plastik [Ts1] $908512933X 044K $RGeschichtsbild $RKollektives Gedächtnis $71041864515 $8Geschichtspolitik [Ts1] $9331401363 044K $RGedächtnis $RGeschichtspolitik $#Collective memory $#Mémoire collective $#Memoria collettiva $#Memoria colectiva $#kollektives Gedächtnis $#kollektives Wissen $#Erinnerungspolitik/Erinnerungskultur $#Kollektive Erinnerung $#Kulturelles Gedächtnis $#Erinnerungskultur $#Gedächtniskultur $#Memorialkultur $#Gedenkkultur $74200793-8 $8Kollektives Gedächtnis [Ts1] $9086014900 045F $a709.47080904 $eDDC23BSB 045F/01 $a709 045F/03 $f0904 045F/03 $g4708 045F/03 $g43 045F/03 $g436 045R $aGeschichte 1945-2010 045Z $8LH 60240 [Tkv] $9409890065 045Z $8NB 3400 [Tkv] $9410848034 046X $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-14 $fPESN 047I $aEine Leseprobe finden Sie unter "https://verlag.sandstein.de/reader/98-691_UngeliebtesErbe"Unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs errichtete die Sowjetunion monumentale Siegesdenkmäler in den Zentren Wiens (Schwarzenbergplatz) und Berlins (Tiergarten). 1949 folgte als dritte Anlage das Ehrenmal in Berlin-Treptow, das grösste Monument seiner Art ausserhalb der Sowjetunion. Neben ihrer Funktion als Ruhestätte für die Gefallenen der Roten Armee sollten diese Anlagen in beiden Hauptstädten als dauerhafte Symbole sowjetischer Präsenz dienen. Erstmals werden die drei Denkmalsanlagen auf einer breiten Quellenbasis vergleichend untersucht sowie kunsthistorisch und erinnerungskulturell eingeordnet. Die Studie zeichnet ihre Entstehungsgeschichte nach und leuchtet in einer langen zeitlichen Perspektive ihre Nutzung und geschichtspolitische Bedeutung in den unterschiedlichen politischen Systemen vielfältig aus lok: 50249901 24 exp: 50249901 24 1 #EPN 201B/01 $014-12-22 $t13:56:34.000 201C/01 $012-12-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01221653601 208@/01 $a14-12-22 $bz 209A/01 $a22.06556 $du $f050 $h22 06556 $x00 209C/01 $a22.06556 T $h22 06556 T 209G/01 $a74703658 $x00 220C/01 $ahae 247C/01 $8358050-7Marburg, Bibliothek des Herder-Instituts Marburg $9102600961 lok: 50249901 204 exp: 50249901 204 1 #EPN 201B/01 $010-07-23 $t16:17:39.000 201C/01 $016-06-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01236196422 208@/01 $a16-06-23 $bzUB 209A/01 $a000 NB 3400 T642 U57 $du $f000 $x00 209G/01 $a64534882 $x00 245S/01 $a10200 $x01 247C/01 $8631000-x <26>Gießen, Universität Gießen, Universitätsbibliothek Gießen $9102596697
LEADER | 00000cam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 50249901X | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20250509181925.0 | ||
007 | tu | ||
008 | 221212s2022 xx |||| m u00||u|ger c | ||
020 | |a 9783954986910 | ||
035 | |a (DE-599)KXP1819863301 | ||
035 | |a (OCoLC)1351461329 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
082 | 0 | 4 | |8 1\u |a 709.47080904 |q DE-101 |2 23/BSB |
084 | |a LH 60240 |0 (DE-625)94184: |0 (DE-603)409890065 |2 rvk | ||
084 | |a NB 3400 |0 (DE-625)124082: |0 (DE-603)410848034 |2 rvk | ||
085 | |8 1\u |b 709 | ||
085 | |8 1\u |z 1 |s 0904 | ||
085 | |8 1\u |z 2 |s 4708 | ||
085 | |8 1\u |z 2 |s 43 | ||
085 | |8 1\u |z 2 |s 436 | ||
100 | 1 | |a Töpfer, Steffi |d 1978- |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)214823539 |0 (DE-588)13896209X |2 gnd | |
245 | 0 | 0 | |a Ungeliebtes Erbe |b die sowjetischen Ehrenmale in Berlin und Wien 1945 bis 2010 |c Steffi Töpfer |
264 | 1 | |a Dresden |b Sandstein |c [2022] | |
300 | |a 232 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a ohne Hilfsmittel zu benutzen |b n |2 rdamedia | ||
338 | |a Band |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Visuelle Geschichtskultur |v 19 | |
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 212-232 | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Leipzig |d 2019/2020 | ||
520 | |a Eine Leseprobe finden Sie unter "https://verlag.sandstein.de/reader/98-691_UngeliebtesErbe"Unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs errichtete die Sowjetunion monumentale Siegesdenkmäler in den Zentren Wiens (Schwarzenbergplatz) und Berlins (Tiergarten). 1949 folgte als dritte Anlage das Ehrenmal in Berlin-Treptow, das grösste Monument seiner Art ausserhalb der Sowjetunion. Neben ihrer Funktion als Ruhestätte für die Gefallenen der Roten Armee sollten diese Anlagen in beiden Hauptstädten als dauerhafte Symbole sowjetischer Präsenz dienen. Erstmals werden die drei Denkmalsanlagen auf einer breiten Quellenbasis vergleichend untersucht sowie kunsthistorisch und erinnerungskulturell eingeordnet. Die Studie zeichnet ihre Entstehungsgeschichte nach und leuchtet in einer langen zeitlichen Perspektive ihre Nutzung und geschichtspolitische Bedeutung in den unterschiedlichen politischen Systemen vielfältig aus | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1945-2010 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |0 (DE-603)084999292 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Denkmal |0 (DE-588)4011453-3 |0 (DE-603)085023302 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Plastik |0 (DE-588)4046277-8 |0 (DE-603)08512933X |2 gnd | |
650 | 7 | |a Geschichtspolitik |0 (DE-588)1041864515 |0 (DE-603)331401363 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Kollektives Gedächtnis |0 (DE-588)4200793-8 |0 (DE-603)086014900 |2 gnd | |
651 | 7 | |a Sowjetisches Ehrenmal |g Berlin-Tiergarten |0 (DE-588)4195245-5 |0 (DE-603)085977950 |2 gnd | |
651 | 7 | |a Sowjetisches Ehrenmal |g Berlin-Treptow |0 (DE-588)4199303-2 |0 (DE-603)08600543X |2 gnd | |
651 | 7 | |a Berlin |0 (DE-588)4005728-8 |0 (DE-603)085007188 |2 gnd | |
651 | 7 | |a Wien |0 (DE-588)4066009-6 |0 (DE-603)085185515 |2 gnd | |
651 | 7 | |a Sowjetunion |0 (DE-588)4077548-3 |0 (DE-603)085219754 |2 gnd | |
651 | 7 | |a Ostmitteleuropa |0 (DE-588)4075753-5 |0 (DE-603)085214485 |2 gnd | |
655 | 7 | |a Hochschulschrift |2 gnd-content |0 (DE-588)4113937-9 |0 (DE-603)085338818 | |
710 | 2 | |a Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des Östlichen Europa (GWZO) |e Herausgeber |4 edt |0 (DE-603)404320287 |0 (DE-588)1135144311 |2 gnd | |
751 | |a Leipzig |2 gnd |4 pup |0 (DE-603)085094951 |0 (DE-588)4035206-7 |2 gnd | ||
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |a Töpfer, Steffi, 1978 |t Ungeliebtes Erbe |d Dresden : Sandstein, 2022 |h 1 Online-Ressource (232 Seiten) |z 9783954986910 |
856 | 4 | 2 | |u https://verlag.sandstein.de/reader/98-691_UngeliebtesErbe/40/ |
856 | 4 | 2 | |m V:DE-603;B:DE-Mb50 |q application/pdf |u http://scans.hebis.de/HEBCGI/show.pl?50249901_toc.pdf |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m V:DE-603;B:DE-Mb50 |q application/pdf |u http://scans.hebis.de/HEBCGI/show.pl?50249901_cov.pdf |3 Cover |
856 | 4 | 2 | |m V:DE-603;B:DE-Mb50 |q application/pdf |u http://scans.hebis.de/HEBCGI/show.pl?50249901_bib.pdf |3 Buch Bibliographie |
924 | 0 | |9 Mb 50 |a (DE-603)1221653601 |b DE-Mb50 |c HES |d c |g 22.06556 | |
924 | 0 | |9 26 |a (DE-603)1236196422 |b DE-26 |c HES |d c |g 000 NB 3400 T642 U57 |