Bessarabien

Titel: Bessarabien : Deutsche Siedlungen am Schwarzen Meer / Ute Schmidt
Verfasser:
Ausgabe: 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage
Veröffentlicht: Potsdam : Deutsches Kulturforum östliches Europa, 2023
Umfang: 428 Seiten : Illustrationen, Karten + 1 Beilage
Format: Buch
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Potsdamer Bibliothek östliches Europa - Geschichte
Schlagworte:
ISBN: 9783936168891
alg: 50408386
001A    $03004:26-01-23 
001B    $01999:10-12-24 $t07:50:53.000 
001D    $03004:26-01-23 
001U    $0utf8 
001X    $00 
002@    $0Aau 
002C    $aText $btxt $2rdacontent 
002D    $aohne Hilfsmittel zu benutzen $bn $2rdamedia 
002E    $aBand $bnc $2rdacarrier 
003@    $0504083864 
003O    $01365556697 $aOCoLC 
004A    $A978-3-936168-89-1 $fGebunden : EUR 19,80 
006C    $01356698278 $aOCoLC 
007A    $01830203916 $aKXP 
007G    $0DE020444BCB5909DBD308C12589590031CD7A 
009P    $qapplication/pdf $A2 $3Inhaltsverzeichnis $uhttp://scans.hebis.de/HEBCGI/show.pl?50408386_toc.pdf $mV:DE-603;B:DE-Mb50 
009P    $qapplication/pdf $A2 $3Buch Bibliographie $uhttp://scans.hebis.de/HEBCGI/show.pl?50408386_bib.pdf $mV:DE-603;B:DE-Mb50 
009P    $qapplication/pdf $A2 $3Register $uhttp://scans.hebis.de/HEBCGI/show.pl?50408386_idx.pdf $mV:DE-603;B:DE-Mb50 
009P    $qapplication/pdf $A2 $3Cover $uhttp://scans.hebis.de/HEBCGI/show.pl?50408386_cov.pdf $mV:DE-603;B:DE-Mb50 
009P    $qapplication/pdf $A2 $3Abstract $uhttp://scans.hebis.de/HEBCGI/show.pl?50408386_sum.pdf $mV:DE-603;B:DE-Mb50 
010@    $ager 
010E    $erda 
011@    $a2023 
021A    $aBessarabien $dDeutsche Siedlungen am Schwarzen Meer $hUte Schmidt 
028A    $BVerfasser $#Šmidt, Ute $4aut $D20231015 $Ecgwrk $7138538719 $8Schmidt, Ute$Z1943- [Tp3] $9213455501 
032@    $a3., aktualisierte und überarbeitete Auflage 
033A    $pPotsdam $nDeutsches Kulturforum östliches Europa 
034D    $a428 Seiten 
034K    $a1 Beilage 
034M    $aIllustrationen, Karten 
036G    $aPotsdamer Bibliothek östliches Europa - Geschichte 
044A    $aEuropäische Geschichte $S#4 $N650 
044A    $aGeschichte allgemein und Weltgeschichte $S#4 $N650 
044A    $aMigration, Einwanderung und Auswanderung $S#4 $N650 
044A    $aSozial- und Kulturgeschichte $S#4 $N650 
044A    $aBessarabien $S#4 $N653 
044A    $aBulgare $S#4 $N653 
044A    $aDeutsche $S#4 $N653 
044A    $aDonauschwaben $S#4 $N653 
044A    $aJude $S#4 $N653 
044A    $aKolonie $S#4 $N653 
044A    $aMinderheit $S#4 $N653 
044A    $aRumäne $S#4 $N653 
044A    $aRusse $S#4 $N653 
044A    $aSchwarzes Meer $S#4 $N653 
044A    $aSchwarzmeerküste $S#4 $N653 
044A    $aUkrainer $S#4 $N653 
044A    $aZar Alexander I $S#4 $N653 
044K    $RMoldawien $RBudschak $#Bessarabien $74006036-6 $8Bessarabien [Tg1] $9085008168 
044K    $RDeutsche Frau $#Deutsche $#Deutscher $#Deutscher $#Deutscher Mann $74070334-4 $8Deutsche [Tsz] $9085197807 
044K    $RMigration $RInternationale Migration $RAuswanderer $RExil $#Emigration and immigration $#Émigration et immigration $#Auswanderung $#Auswanderung $#Emigration $#Emigration Auswanderung $74003920-1 $8Auswanderung [Ts1] $9085002232 
045F    $a307.0947609034 $eDDC23BSB 
045F/01 $a307.09 
045F/03 $f09034 
045F/03 $f0904 
045F/03 $g476 
047I    $aIm Jahr 1813 lud der russische Kaiser Alexander I. deutsche Siedlerinnen und Siedler ein, sich am Schwarzen Meer niederzulassen. In fünf bis sechs Generationen schufen die Eingewanderten, die überwiegend aus Preussen und aus Südwestdeutschland stammten, ein prosperierendes Gemeinwesen. Als kleine Minderheit in einer bunten Vielfalt ethnischer und religiöser Gemeinschaften lebten sie mit moldauischen, russischen, ukrainischen, bulgarischen, jüdischen und anderen Gruppen in friedlicher Nachbarschaft. 1918 fiel das Gebiet an Rumänien. Die Umsiedlung der Deutschen im Herbst 1940 bedeutete das Ende ihrer gut 125-jährigen Siedlungsgeschichte. Das Buch beschreibt Herkunft und Siedlungsform der Deutschen in Bessarabien, ihre von lokaler Autonomie und protestantischer Ethik geprägte ländliche Kultur sowie das Zusammenleben mit anderen Nationalitäten. Die Autorin schliesst mit der Beschreibung der Situation im heutigen Bessarabien, das seit 1991 teils zur Republik Moldau, teils zur Ukraine gehört 

lok: 50408386 21

exp: 50408386 21 1 #EPN
201B/01 $027-02-23 $t10:24:03.000 
201C/01 $031-01-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01225657121 
208@/01 $a27-02-23 $bz 
209A/01 $a2023/499 $du $f100 $x00 
209G/01 $a55811237 $x00 
209G/01 $aMagazin $x01 
247C/01 $8640100-4 <66>Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz $9102599599 

lok: 50408386 24

exp: 50408386 24 1 #EPN
201B/01 $026-01-23 $t08:25:04.000 
201C/01 $019-01-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01225173612 
208@/01 $a23-01-23 $bz 
209A/01 $a23.00031 $du $f050 $h23 00031 $x00 
209C/01 $a23.00031 T $h23 00031 T 
209G/01 $a74721575 $x00 
220C/01 $ahae 
247C/01 $8358050-7 Marburg, Bibliothek des Herder-Instituts Marburg $9102600961
LEADER 00000cam a2200000 c 4500
001 504083864
003 DE-603
005 20241210075053.0
007 tu
008 230126s2023 xx |||| | u00||u|ger c
020 |a 9783936168891  |c Gebunden : EUR 19,80 
035 |a (DE-599)KXP1830203916 
035 |a (OCoLC)1365556697 
040 |a DE-603  |b ger  |c DE-603  |d DE-603  |e rda 
041 |a ger 
082 0 4 |8 1\u  |a 307.0947609034  |q DE-101  |2 23/BSB 
085 |8 1\u  |b 307.09 
085 |8 1\u  |z 1  |s 09034 
085 |8 1\u  |z 1  |s 0904 
085 |8 1\u  |z 2  |s 476 
100 1 |a Schmidt, Ute  |d 1943-  |e Verfasser  |4 aut  |0 (DE-603)213455501  |0 (DE-588)138538719  |2 gnd 
245 0 0 |a Bessarabien  |b Deutsche Siedlungen am Schwarzen Meer  |c Ute Schmidt 
250 |a 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage 
264 1 |a Potsdam  |b Deutsches Kulturforum östliches Europa  |c 2023 
300 |a 428 Seiten  |b Illustrationen, Karten  |e 1 Beilage 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Potsdamer Bibliothek östliches Europa - Geschichte 
520 |a Im Jahr 1813 lud der russische Kaiser Alexander I. deutsche Siedlerinnen und Siedler ein, sich am Schwarzen Meer niederzulassen. In fünf bis sechs Generationen schufen die Eingewanderten, die überwiegend aus Preussen und aus Südwestdeutschland stammten, ein prosperierendes Gemeinwesen. Als kleine Minderheit in einer bunten Vielfalt ethnischer und religiöser Gemeinschaften lebten sie mit moldauischen, russischen, ukrainischen, bulgarischen, jüdischen und anderen Gruppen in friedlicher Nachbarschaft. 1918 fiel das Gebiet an Rumänien. Die Umsiedlung der Deutschen im Herbst 1940 bedeutete das Ende ihrer gut 125-jährigen Siedlungsgeschichte. Das Buch beschreibt Herkunft und Siedlungsform der Deutschen in Bessarabien, ihre von lokaler Autonomie und protestantischer Ethik geprägte ländliche Kultur sowie das Zusammenleben mit anderen Nationalitäten. Die Autorin schliesst mit der Beschreibung der Situation im heutigen Bessarabien, das seit 1991 teils zur Republik Moldau, teils zur Ukraine gehört 
650 7 |a Deutsche  |0 (DE-588)4070334-4  |0 (DE-603)085197807  |2 gnd 
650 7 |a Auswanderung  |0 (DE-588)4003920-1  |0 (DE-603)085002232  |2 gnd 
651 7 |a Bessarabien  |0 (DE-588)4006036-6  |0 (DE-603)085008168  |2 gnd 
856 4 2 |m V:DE-603;B:DE-Mb50  |q application/pdf  |u http://scans.hebis.de/HEBCGI/show.pl?50408386_toc.pdf  |3 Inhaltsverzeichnis 
856 4 2 |m V:DE-603;B:DE-Mb50  |q application/pdf  |u http://scans.hebis.de/HEBCGI/show.pl?50408386_bib.pdf  |3 Buch Bibliographie 
856 4 2 |m V:DE-603;B:DE-Mb50  |q application/pdf  |u http://scans.hebis.de/HEBCGI/show.pl?50408386_idx.pdf  |3 Register 
856 4 2 |m V:DE-603;B:DE-Mb50  |q application/pdf  |u http://scans.hebis.de/HEBCGI/show.pl?50408386_cov.pdf  |3 Cover 
856 4 2 |m V:DE-603;B:DE-Mb50  |q application/pdf  |u http://scans.hebis.de/HEBCGI/show.pl?50408386_sum.pdf  |3 Abstract 
924 0 |9 66  |a (DE-603)1225657121  |b DE-66  |c HES  |d c  |g 2023/499  |h Magazin 
924 0 |9 Mb 50  |a (DE-603)1225173612  |b DE-Mb50  |c HES  |d c  |g 23.00031