Europäische Kulturbeziehungen im Weimarer Dreieck
Titel: | Europäische Kulturbeziehungen im Weimarer Dreieck = Europejskie relacje kulturowe w ramach Trójkąta Weimarskiego = Les relations culturelles européennes au sein du Triangle de Weimar / herausgegeben von Andrea Chartier-Bunzel, Marek Hałub, Olivier Mentz, Matthias Weber |
---|---|
Teil: | Bd. 2 |
Beteiligt: | ; ; ; |
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2023 |
Umfang: | VIII, 270 Seiten : 22 Abb., 2 Tabellen ; 24 cm x 17 cm, 690 g |
Format: | Buch |
Sprache: | Französisch; Deutsch; Polnisch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Europäische Kulturbeziehungen im Weimarer Dreieck / herausgegeben von Andrea Chartier-Bunzel, Marek Hałub, Olivier Mentz, Matthias Weber ; Bd. 2 ![]() Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt ; 41 |
RVK-Notation: | |
ISBN: | 9783447119610 ; 3447119616 |
Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltsverzeichnis
Register Abstract Cover |
Die in polnischer, franzosischer und deutscher Sprache veroffentlichten Fallstudien verdeutlichen, inwiefern das kulturelle und historische Erbe den Austausch zwischen Polen, Frankreich und Deutschland, den Landern des 1991 ins Leben gerufenen Weimarer Dreiecks, beeinflusst hat und welche Auswirkungen diese Verflechtungen gegenwartig besitzen. Sie widmen sich den Mechanismen und Tragern trilateraler Kulturbeziehungen, insbesondere dem vermittelnden Charakter von Historiographie, Kunst- und Ideengeschichte, Literatur, Film und Presse sowie von immobilen materiellen Spuren der anderen Kulturen in der jeweils eigenen. Untersucht werden neben der Rolle politischer Mythen und Stereotype auch die hemmenden Folgen nationalistischer Ansatze. Nicht zuletzt wird die Bedeutung von Personen (Kunstlern, Schriftstellern, Ubersetzern) und Einrichtungen (Bildungs- und Kulturinstitutionen) sowie von ideengeschichtlichen Debatten, padagogischen, zivilgesellschaftlichen und kommerziellen Initiativen in den Blick genommen.