Was bedeutet: Aufarbeitung der "Muskerziehung" in NS-Deutschland
| Titel: | Was bedeutet: Aufarbeitung der "Muskerziehung" in NS-Deutschland | 
|---|---|
| Verfasser: | |
| Körperschaft: | |
| Veröffentlicht: | Frankfurt : DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, 2000 | 
| Umfang: | 1 Online-Ressource | 
| Format: | E-Book | 
| Sprache: | Deutsch | 
| Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: | Musikpädagogische Forschung ; 21 | 
X
| Bemerkung: | In: Knolle, Niels [Hrsg.]: Kultureller Wandel und Musikpädagogik. Essen : Die Blaue Eule 2000, S. 235-276. - (Musikpädagogische Forschung; 21). ISBN 3-89206-095-9 | 
|---|---|
| Zusammenfassung: | Abstract: Was bedeutet, so ist zu fragen, Aufarbeitung eines 'restlosen Einsatzes' der 'Musikerzieherfront'? Für Theodor W. Adorno, auf dessen Vortrag aus dem Jahre 1959 die Frage des Autors Bezug nimmt, galt die - wie er sagte - 'vielzitierte' Aufarbeitung der NS-Vergangenheit als mißlungen, ja die Vergangenheit selbst der organisierten Vergeßlichkeit anheimgefallen. Im Jahr 1999, [...] 40 Jahre nach Adornos Zweifel daran, "daß man das Vergangene im Ernst verarbeite", sind diese, so scheint es, zur Gewißheit geworden. (DIPF/Orig.) | 





