Musizieren nach Werken bildender Kunst im Musikunterricht der gymnasialen Oberstufe. Prozessrekonstruktion als Basis zur (Weiter-)Entwicklung von Lernarrangements

Titel: Musizieren nach Werken bildender Kunst im Musikunterricht der gymnasialen Oberstufe. Prozessrekonstruktion als Basis zur (Weiter-)Entwicklung von Lernarrangements
Verfasser:
Körperschaft:
Veröffentlicht: Frankfurt : DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, 2006
Umfang: 1 Online-Ressource
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Musikpädagogische Forschung ; 27
Schlagworte:
Kein Bild verfügbar
X
Bemerkung: In: Knolle, Niels [Hrsg.]: Lehr- und Lernforschung in der Musikpädagogik. Essen : Die Blaue Eule 2006, S. 159-173. - (Musikpädagogische Forschung; 27). ISBN 978-3-89924-166-2
Zusammenfassung: Abstract: Methoden der ästhetischen Transformation, wie etwa "Malen zur Musik", "musikalische Improvisation zu literarischen Texten" oder "Schattenspiel zur Musik", haben in den Schulen und in musikdidaktischen Handreichungen Konjunktur. Umso erstaunlicher ist es, dass im Grunde wenig über diese Transformationsprozesse und die mit ihnen möglicherweise verbundenen Lernmöglichkeiten im Musikunterricht bekannt ist. In einer qualitativ-empirischen Forschungsarbeit zum "Musizieren nach Werken bildender Kunst" wird dieser Frage besonders im Hinblick auf die spezifischen Bedingungen des Oberstufenunterrichts Musik nachgegangen. (DIPF/Orig.)