Max Tau
Titel: | Max Tau : Schildknappe der Literatur - erster Friedenspreisträger / Robert von Lucius ; Centrum Judaicum |
---|---|
Verfasser: | |
Körperschaft: | |
Ausgabe: | 1. Auflage |
Veröffentlicht: | Leipzig; Berlin : Hentrich und Hentrich, 2023 |
Umfang: | 88 Seiten : Illustrationen ; 15.5 cm x 11.5 cm |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Jüdische Miniaturen ; 308 |
RVK-Notation: |
·
·
|
ISBN: | 9783955655952 ; 3955655954 |
Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltsverzeichnis
|
alg: 50687065 001A $06000:13-04-23 001B $00030:28-01-25 $t12:33:51.000 001D $00034:06-06-23 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Aau 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aohne Hilfsmittel zu benutzen $bn $2rdamedia 002E $aBand $bnc $2rdacarrier 003@ $0506870650 003O $01377003656 $aOCoLC 004A $A978-3-95565-595-2 $fBroschur : circa EUR 8.90 (DE), circa EUR 9.20 (AT) 004A $03-95565-595-4 004K $09783955655952 006C $01356805873 $aOCoLC 006G $0127670447X 006H $0TOCNEUA2315 $2DNB 006T $023,N01 006U $023,A26 $f20221227 007A $0127670447X $aDNB 009P $qapplication/pdf $A2 $3Inhaltsverzeichnis $uhttps://d-nb.info/127670447X/04 $mB:DE-101 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2023 013D $RBiograf $RLebenslauf $RBiografik $#Biographies $#Biography $#Biographies -- Histoire et critique $#Biographie $#Biographisches Nachschlagewerk $#Lebensbeschreibung $#Berühmte Persönlichkeit Biografie $#Biografisches Nachschlagewerk $74006804-3 $8Biografie [Ts1] $9085010375 021A $aMax Tau $dSchildknappe der Literatur - erster Friedenspreisträger $hRobert von Lucius ; Centrum Judaicum 028A $BVerfasser $4aut $7172511585 $8Lucius, Robert$cvon$Z1949- [Tp1] $9284066982 029F $BHerausgebendes Organ $#New Synagogue Berlin - Centrum Judaicum Foundation $#Centrum Judaicum Berlin $#Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum $#Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum $#Neue Synagoge Berlin $#Centrum Judaicum Foundation $#Stiftung "Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum" $4isb $72123621-5 $8Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Iudaicum [Tb1] $9043680402 032@ $a1. Auflage 033A $pLeipzig $pBerlin $01065036175 $nHentrich und Hentrich 034D $a88 Seiten 034I $a15.5 cm x 11.5 cm 034M $aIllustrationen 036E $aJüdische Miniaturen $l308 037A $aLiteraturverzeichnis Seite 81-85 044K $7118620959 $8Tau, Max$Z1897-1976 [Tp1] $908696190X 045E $c070 $c830 045V $aTau, Max $817.18.00$jZu einzelnen Autoren [Tkx] $9118843737 045Z $8GW 9623 [Tkv] $9408522798 045Z $8NY 9250 [Tkv] $9410953997 045Z $8NY 4000 [Tkv] $9410953210 047I $a"Max Tau (1897–1976) war einer der einflussreichsten Gestalten der deutschen wie auch der norwegischen Literaturvermittlung. Wegbereiter für viele, wie Nelly Sachs, Albert Schweitzer, Nikos Kazantzakis, Marie-Luise Kaschnitz, Wolfgang Koeppen – und der Versöhnung von Norwegen und Deutschland. Sein Netzwerk war immens: Thomas Mann, Martin Buber, Erich Kästner. Dass nordische und vor allem norwegische Literatur über Deutschland ihren Weg in die Weltliteratur fand, war dem jungen Lektor in Berlin beim Verlag Bruno Cassirer zu verdanken, seinem Gespür für Werte sowie seiner Beharrlichkeit. 1938 musste er nach Oslo fliehen und 1942 bis 1945 nach Stockholm, wo er einen Exilverlag gründete. Er wurde vielfach geehrt und erhielt als Erster den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels." lok: 50687065 3 101B $028-01-25 $t12:33:52.000 101C $006-01-25 101U $0utf8 144Z/20 $aj25jan 145S/01 $a770 145S/02 $a720 145Z/01 $a900 Ma 0163 Tau, M. 145Z/02 $a900 Ad 0100 Tau, M. 145Z/03 $a900 T 100 Fce 145Z/04 $a900 T 244 Fce 145Z/05 $a900 T 100 De 5290 Emigration exp: 50687065 3 1 #EPN 201B/01 $014-01-25 $t09:06:38.000 201C/01 $014-01-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01289181926 208@/01 $a14-01-25 $bzAa 209A/01 $aK 50/7264 $du $f000 $hK 50 7264 $x00 209G/01 $a67475267 $x00 247C/01 $8601000-3 <30>Frankfurt, Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB) $9102598258 lok: 50687065 23 exp: 50687065 23 1 #EPN 201B/01 $025-10-24 $t13:30:45.000 201C/01 $006-06-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01234995107 208@/01 $a06-06-23 $bz 209A/01 $a35 NY 4000 J93-308 $du $f030 $hNY 4000 J93 / B 308 $x00 209G/01 $a29070440 $x00 247C/01 $8352030-4 <34/30>Kassel, UB Kassel, Standort Brüder-Grimm-Platz, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel $9102599475 lok: 50687065 62 exp: 50687065 62 1 #EPN 201B/01 $014-07-23 $t22:06:06.000 201C/01 $014-07-23 203@/01 $01239876947 208@/01 $a14-07-23 $be 209A/01 $a/ $f000 $x00 209B/01 $a2023 $x05 247C/01 $8Frankfurt, Bibliographie der Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft $9113214561 201U/01 $0utf8 lok: 50687065 78 exp: 50687065 78 1 #EPN 201B/01 $010-06-25 $t10:52:55.000 201C/01 $010-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01307000290 208@/01 $a10-06-25 $be 209A/01 $a/ $f000 $x00 209A/01 $ab*p $x01 220C/01 $apgar 244Z/01 $#Schlesien $#Schlesien $#Herzogtum Schlesien $#Herzogtum Schlesien Schlesien $#Provinz Schlesien $#Śla̜sk $#Slezsko $#Silesia $74052678-1 $8--Tg1--Schlesien $x02 $9085146781 247C/01 $82080>Marburg/Lahn, Herder-Institut, Forschungsbibliothek, Bibliographieportal $9336309341
LEADER | 00000cam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 506870650 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20250128123351.0 | ||
007 | tu | ||
008 | 230413s2023 xx |||| | u00||u|ger | ||
015 | |a 23,A26 |z 23,N01 |2 dnb | ||
016 | 7 | |2 DE-101 |a 127670447X | |
020 | |a 9783955655952 |c Broschur : circa EUR 8.90 (DE), circa EUR 9.20 (AT) | ||
020 | |a 3955655954 | ||
024 | 3 | |a 9783955655952 | |
035 | |a (DE-599)DNB127670447X | ||
035 | |a (OCoLC)1377003656 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 070 |a 830 |q DE-101 |2 sdnb | ||
084 | |a GW 9623 |0 (DE-625)46433:11634 |0 (DE-603)408522798 |2 rvk | ||
084 | |a NY 9250 |0 (DE-625)132412: |0 (DE-603)410953997 |2 rvk | ||
084 | |a NY 4000 |0 (DE-625)132334: |0 (DE-603)410953210 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Lucius, Robert von |d 1949- |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)284066982 |0 (DE-588)172511585 |2 gnd | |
245 | 0 | 0 | |a Max Tau |b Schildknappe der Literatur - erster Friedenspreisträger |c Robert von Lucius ; Centrum Judaicum |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Leipzig |a Berlin |b Hentrich und Hentrich |c 2023 | |
300 | |a 88 Seiten |b Illustrationen |c 15.5 cm x 11.5 cm | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a ohne Hilfsmittel zu benutzen |b n |2 rdamedia | ||
338 | |a Band |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Jüdische Miniaturen |v 308 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 81-85 | ||
520 | |a "Max Tau (1897–1976) war einer der einflussreichsten Gestalten der deutschen wie auch der norwegischen Literaturvermittlung. Wegbereiter für viele, wie Nelly Sachs, Albert Schweitzer, Nikos Kazantzakis, Marie-Luise Kaschnitz, Wolfgang Koeppen – und der Versöhnung von Norwegen und Deutschland. Sein Netzwerk war immens: Thomas Mann, Martin Buber, Erich Kästner. Dass nordische und vor allem norwegische Literatur über Deutschland ihren Weg in die Weltliteratur fand, war dem jungen Lektor in Berlin beim Verlag Bruno Cassirer zu verdanken, seinem Gespür für Werte sowie seiner Beharrlichkeit. 1938 musste er nach Oslo fliehen und 1942 bis 1945 nach Stockholm, wo er einen Exilverlag gründete. Er wurde vielfach geehrt und erhielt als Erster den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels." | ||
600 | 1 | 7 | |a Tau, Max |d 1897-1976 |0 (DE-588)118620959 |0 (DE-603)08696190X |2 gnd |
655 | 7 | |a Biografie |2 gnd-content |0 (DE-588)4006804-3 |0 (DE-603)085010375 | |
710 | 2 | |a Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Iudaicum |e Herausgebendes Organ |4 isb |0 (DE-603)043680402 |0 (DE-588)2123621-5 |2 gnd | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/127670447X/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
924 | 0 | |9 30 |a (DE-603)1289181926 |b DE-30 |c HES |d c |g K 50/7264 | |
924 | 0 | |9 34/30 |a (DE-603)1234995107 |b DE-34-30 |c HES |d c |g 35 NY 4000 J93-308 | |
924 | 0 | |9 603 |a (DE-603)1239876947 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 0 | |9 2080 |a (DE-603)1307000290 |b DE-2080 |c HES |d d |g / |