"Es fragt die Welt nach meinem Ziel, nach deiner letzten Stunde nichts"
| Titel: | "Es fragt die Welt nach meinem Ziel, nach deiner letzten Stunde nichts" : das Wissenschaftler-Ehepaar Hildegund und Ottokar Menzel (1910-1945) / von Martina Hartmann |
|---|---|
| Verfasser: | |
| Veröffentlicht: | Berlin : Duncker & Humblot, [2023] |
| Umfang: | 232 Seiten : Illustrationen ; 23.3 cm x 15.7 cm, 350 g |
| Format: | Buch |
| Sprache: | Deutsch |
| Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Zeitgeschichtliche Forschungen ; Band 64 |
| RVK-Notation: | |
| Andere Ausgaben: |
Erscheint auch als Online-Ausgabe: Hartmann, Martina, 1960-. »Es fragt die Welt nach meinem Ziel, nach deiner letzten Stunde nichts«.. - Berlin : Duncker & Humblot, 2023. - Online-Ressource, 232 Seiten, 13 Abb.; 232 S., 13 schw.-w. Abb.
|
| ISBN: | 9783428187966 |
| Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltsverzeichnis
|
English summary: Drawing on previously unused archival material, this double biography presents the lives of the married scholars Hildegund and Ottokar Menzel in hitherto unknown facets and reveals possible factors contributing to their joint suicide in early 1945. Together, the historian Ottokar Menzel, the son of a Munich orientalist, and Hildegund Rogner, a Berlin teacher's daughter who had studied philosophy, mathematics, and physics, strove with great effort to make their way as academics under Nazi rule. German description: Durch die erstmalige Auswertung ungedruckter Quellen kann die Doppelbiographie das Leben des Wissenschaftler-Ehepaars in zahlreichen Facetten nachzeichnen und mogliche Zusammenhange aufdecken, die Anfang 1945 zu einem Doppelsuizid fuhrten. Ottokar Menzel, in Odessa als Sohn eines Munchner Orientalisten und einer wohlhabenden Russlanddeutschen geboren, trieb als Mitarbeiter zunachst des Reichsinstituts fur altere deutsche Geschichtskunde, dann der Leibniz-Ausgabe bei der Preussischen Akademie seine akademische Karriere voran, bis er im Herbst 1941 in die kriegsgeschichtliche Abteilung im Oberkommando der Wehrmacht eintrat. Hildegund Rogner war gepragt durch ihre Freundschaft zu dem gefeierten Jugendstilkunstler Melchior Lechter und ihre Begeisterung fur die Dichter Rainer Maria Rilke und Stefan George. Sie studierte Philosophie, Mathematik und Physik und arbeitete zunachst fur die Deutsche Versuchsanstalt fur Luftfahrt, spater war sie an der Herausgabe mathematischer Traktate des Nikolaus von Kues beteiligt.


