… mit ebenso viel Tatkraft wie Liebe zur Musik
Titel: | … mit ebenso viel Tatkraft wie Liebe zur Musik |
---|---|
Verfasser: | |
Veröffentlicht: | Berlin/Germany : Logos Verlag Berlin, 2022 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (306 p.) |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
ISBN: | 9783832554293 |
alg: 50882512 001A $06055:16-06-23 001B $01999:29-11-24 $t18:33:22.000 001D $06055:16-06-23 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0508825121 004A $A978-3-8325-5429-3 007A $0508825121 $aHEB 007I $0doab-handle/20.500.12854/96274 009Q $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/96274 $xH 010@ $ager 011@ $a2022 017B $aZDB-94-OAB 021A $a… mit ebenso viel Tatkraft wie Liebe zur Musik 028A $BVerfasser $4aut $D20231015 $Ecgwrk $71277583927 $8Liu, Verena [Tp3] $950346189X 033A $pBerlin/Germany $nLogos Verlag Berlin 033E $pThe Hague $nOAPEN FOUNDATION 034D $a1 Online-Ressource (306 p.) 037I $2cc $uhttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ 037J $aOpen Access $qDOAB $2star $uhttps://purl.org/coar/access_right/c_abf2 $fUnrestricted online access 044A $aMusic $2bicssc $S#7 $N650 044A $aTheory of music & musicology $2bicssc $S#7 $N650 044A $aHistory: specific events & topics $2bicssc $S#7 $N650 044A $aTechniques of music / music tutorials $2bicssc $S#7 $N650 044A $aMusikpädagogik $S## $N653 044A $aKlavier $S## $N653 044A $aBürgertum $S## $N653 044A $aUnternehmerinnen $S## $N653 044A $aFrauenfrage $S## $N653 045E $c780 047I $aAuf dem Weg in die Berufstätigkeit standen Frauen aus dem Bürgertum lange Zeit vor allem pädagogische Berufe offen und da die meisten als Mädchen eine fundierte musikalische Ausbildung erhielten, lag Musikpädagogik nahe. Als Musik- und Gesangsinstitut, Musikakademie oder Gesangs- und Opernschule sind in Adressbüchern, Werbeanzeigen und weiteren Quellen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts private Musikschulen omnipräsent, denn eine breite Nachfrage an Musikunterricht war - bis zum Siegeszug von Grammophon und Radio - stets vorhanden. In dieser gesellschaftlichen Ausgangslage eröffneten auch zahlreiche Frauen ihre eigenen Musikschulen, die mit Unterrichtsangebot und Konzerten ein fester Bestandteil des Musiklebens in Städten wie Leipzig, Dresden, Erfurt oder Halle waren. Zudem leisteten viele dieser Institutionen wichtige Beiträge bei der Professionalisierung von Musikpädagogik um die Jahrhundertwende. Dieses Buch trägt zur musikbezogenen Sozialgeschichte des Kaiserreichs neue gendersensible Einsichten bei: Neben berufs- und gesellschaftsgeschichtlichen Fragen zu den Musikschulleiterinnen und ihren Musikschulen steht auch die ökonomische Komponente von Musikkultur und Musikpädagogik im Fokus. lok: 50882512 3 exp: 50882512 3 1 #EPN 201B/01 $018-06-23 $t02:01:13.913 201C/01 $018-06-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01237156815 208@/01 $a18-06-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/96274 $XH lok: 50882512 5 exp: 50882512 5 1 #EPN 201B/01 $018-06-23 $t02:01:14.031 201C/01 $018-06-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01237156823 208@/01 $a18-06-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/96274 $XH lok: 50882512 8 exp: 50882512 8 1 #EPN 201B/01 $018-06-23 $t02:01:14.056 201C/01 $018-06-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01237156831 208@/01 $a18-06-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/96274 $XH lok: 50882512 10 exp: 50882512 10 1 #EPN 201B/01 $018-06-23 $t02:01:14.065 201C/01 $018-06-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $0123715684X 208@/01 $a18-06-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/96274 $XH lok: 50882512 11 exp: 50882512 11 1 #EPN 201B/01 $022-11-23 $t22:46:20.774 201C/01 $022-11-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01248633334 208@/01 $a22-11-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/96274 $XH lok: 50882512 13 exp: 50882512 13 1 #EPN 201B/01 $022-11-23 $t22:46:20.781 201C/01 $022-11-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01248633342 208@/01 $a22-11-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/96274 $XH lok: 50882512 21 exp: 50882512 21 1 #EPN 201B/01 $018-06-23 $t02:01:14.098 201C/01 $018-06-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01237156866 208@/01 $a18-06-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/96274 $XH lok: 50882512 23 exp: 50882512 23 1 #EPN 201B/01 $018-06-23 $t02:01:14.111 201C/01 $018-06-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01237156874 208@/01 $a18-06-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/96274 $XH lok: 50882512 24 exp: 50882512 24 1 #EPN 201B/01 $022-11-23 $t22:46:20.783 201C/01 $022-11-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01248633350 208@/01 $a22-11-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/96274 $XH lok: 50882512 25 exp: 50882512 25 1 #EPN 201B/01 $018-06-23 $t02:01:14.129 201C/01 $018-06-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01237156882 208@/01 $a18-06-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/96274 $XH lok: 50882512 51 exp: 50882512 51 1 #EPN 201B/01 $022-11-23 $t22:46:20.786 201C/01 $022-11-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01248633369 208@/01 $a22-11-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/96274 $XH lok: 50882512 76 exp: 50882512 76 1 #EPN 201B/01 $022-11-23 $t22:46:20.791 201C/01 $022-11-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01248633385 208@/01 $a22-11-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/96274 $XH lok: 50882512 77 exp: 50882512 77 1 #EPN 201B/01 $022-11-23 $t22:46:20.793 201C/01 $022-11-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01248633393 208@/01 $a22-11-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/96274 $XH lok: 50882512 107 exp: 50882512 107 1 #EPN 201B/01 $022-11-23 $t22:46:20.796 201C/01 $022-11-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01248633407 208@/01 $a22-11-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/96274 $XH lok: 50882512 204 exp: 50882512 204 1 #EPN 201B/01 $018-06-23 $t02:01:14.148 201C/01 $018-06-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01237156890 208@/01 $a18-06-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/96274 $XH lok: 50882512 205 exp: 50882512 205 1 #EPN 201B/01 $018-06-23 $t02:01:14.163 201C/01 $018-06-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01237156904 208@/01 $a18-06-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/96274 $XH
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 508825121 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20241129183322.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 230616s2022 xx |||| o| u00||u|ger c | ||
020 | |a 9783832554293 | ||
035 | |a (DE-599)HEB508825121 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 780 |q DE-101 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Liu, Verena |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)50346189X |0 (DE-588)1277583927 |2 gnd | |
245 | 0 | 0 | |a … mit ebenso viel Tatkraft wie Liebe zur Musik |
264 | 1 | |a Berlin/Germany |b Logos Verlag Berlin |c 2022 | |
264 | 2 | |a The Hague |b OAPEN FOUNDATION | |
300 | |a 1 Online-Ressource (306 p.) | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Auf dem Weg in die Berufstätigkeit standen Frauen aus dem Bürgertum lange Zeit vor allem pädagogische Berufe offen und da die meisten als Mädchen eine fundierte musikalische Ausbildung erhielten, lag Musikpädagogik nahe. Als Musik- und Gesangsinstitut, Musikakademie oder Gesangs- und Opernschule sind in Adressbüchern, Werbeanzeigen und weiteren Quellen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts private Musikschulen omnipräsent, denn eine breite Nachfrage an Musikunterricht war - bis zum Siegeszug von Grammophon und Radio - stets vorhanden. In dieser gesellschaftlichen Ausgangslage eröffneten auch zahlreiche Frauen ihre eigenen Musikschulen, die mit Unterrichtsangebot und Konzerten ein fester Bestandteil des Musiklebens in Städten wie Leipzig, Dresden, Erfurt oder Halle waren. Zudem leisteten viele dieser Institutionen wichtige Beiträge bei der Professionalisierung von Musikpädagogik um die Jahrhundertwende. Dieses Buch trägt zur musikbezogenen Sozialgeschichte des Kaiserreichs neue gendersensible Einsichten bei: Neben berufs- und gesellschaftsgeschichtlichen Fragen zu den Musikschulleiterinnen und ihren Musikschulen steht auch die ökonomische Komponente von Musikkultur und Musikpädagogik im Fokus. | ||
856 | |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/96274 |x Verlag |z kostenfrei | ||
912 | |a ZDB-94-OAB | ||
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1237156815 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1237156823 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1237156831 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)123715684X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1248633334 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1248633342 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1237156866 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1237156874 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1248633350 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1237156882 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1248633369 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1248633385 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1248633393 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1248633407 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1237156890 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1237156904 |b DE-603 |c HES |d d |