Arnold Schoenberg und Roberto Gerhard: Briefwechsel

Titel: Arnold Schoenberg und Roberto Gerhard: Briefwechsel
Beteiligt:
Veröffentlicht: [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Peter Lang International Academic Publishing Group, 2019
Umfang: 1 Online-Ressource (236 p.)
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schlagworte:
ISBN: 9783034337960 ; 9783034337977 ; 9783034337984 ; 9783034337540
alg: 50888491
001A    $06055:16-06-23 
001B    $01999:04-12-24 $t23:35:34.000 
001D    $06055:16-06-23 
001U    $0utf8 
001X    $00 
002@    $0Oax 
002C    $aText $btxt $2rdacontent 
002D    $aComputermedien $bc $2rdamedia 
002E    $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 
003@    $0508884918 
004A    $A978-3-0343-3796-0 
004A    $A978-3-0343-3797-7 
004A    $A978-3-0343-3798-4 
004A    $A978-3-0343-3754-0 
007A    $0508884918 $aHEB 
007I    $0doab-handle/20.500.12854/99374 
009Q    $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/99374 $xH 
010@    $ager 
011@    $a2019 
013D    $RQuelle $#Korrespondenz Briefsammlung $#Briefwechsel Briefsammlung $#Briefsammlungen $74146609-3 $8Briefsammlung [Ts1] $9085588547 
017B    $aZDB-94-OAB 
021A    $aArnold Schoenberg und Roberto Gerhard: Briefwechsel 
028C    $BHerausgeber $#Ortiz de Urbina y Sobrino, P. $#Urbina y Sobrino, Paloma Ortiz de $#Sobrino, Paloma Ortiz de Urbina y $#De Urbina y Sobrino, Paloma Ortiz $#Ortiz de Urbina Sobrino, Paloma $#Ortiz de Urbina Sobrino, P. $#Ortiz-de-Urbina, Paloma $#Ortiz-de-Urbina, P. $#Ortiz de Urbina, Paloma $#Ortiz de Urbina, P. $#Urbina, Paloma Ortiz de $#Urbina, Paloma O. de $#Urbina, P. O. de $4edt $D20231015 $Ecgwrk $7138039062 $8Ortiz de Urbina y Sobrino, Paloma$Z1967- [Tp3] $9211812862 
033A    $p[Erscheinungsort nicht ermittelbar] $nPeter Lang International Academic Publishing Group 
033E    $pThe Hague $nOAPEN FOUNDATION 
034D    $a1 Online-Ressource (236 p.) 
037I    $2cc $uhttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 
037J    $aOpen Access $qDOAB $2star $uhttps://purl.org/coar/access_right/c_abf2 $fUnrestricted online access 
044A    $aMusic $2bicssc $S#7 $N650 
044A    $aAntisemitismus in Deutschland $S## $N653 
044A    $aArnold $S## $N653 
044A    $aAusgabe $S## $N653 
044A    $aBriefwechsel $S## $N653 
044A    $aeuropäische posttonale Musik 20. Jh $S## $N653 
044A    $aGerhard $S## $N653 
044A    $aGerhard-Renaissance $S## $N653 
044A    $aKritische $S## $N653 
044A    $aOrtiz $S## $N653 
044A    $aPaloma $S## $N653 
044A    $aPau Casal $S## $N653 
044A    $aRoberto $S## $N653 
044A    $aSchonberg $S## $N653 
044A    $aSchönberg $S## $N653 
044A    $aspanische Musiker $S## $N653 
044A    $aUrbina $S## $N653 
044K    $RNono, Luigi $RKolisch, Gertrud Bertha $RNachod, Pauline $RSchoenberg, Samuel $RSchönberg, Georg $RBunzel, Gertrude $RSchönberg, Ronald $RZemlinsky, Mathilde von $#Schönberg, A. $#Schönberg $#Schoenberg $#Schenberg, A. $#Šënberg, Arnolʹd $#Šenberg, Arnol'd $#Shenberg, Arnolʹd $#Shenberg, A. $#Schönberg, Arnold Franz Walter $#Schoenberg, Arnold $#Schönberg, Arnold Franz Walter $#Schönberg, Arnold Franz Walter $7118610023 $8Schönberg, Arnold$Z1874-1951 [Tp1] $9086950991 
044K    $#Gerhard, Robert $#Gerhard Ottenwaelder, Robert $#Ottenwaelder, Robert Gerhard $#Gerhard i Ottenwaelder, Robert $#Gerhard, Roberto Juan René $#Gerhard, R. $7118918184 $8Gerhard, Roberto$Z1896-1970 [Tp1] $9087258579 
045E    $c780 
047A    $aSacherschließung maschinell aus paralleler Ausg. übernommen 
047I    $aArnold Schönberg und Roberto Gerhard begannen 1923 eine Meister-Schüler-Beziehung, die sich im Laufe der Zeit in eine enge Freundschaft verwandelte. Trotz der geographischen Distanz, die beide Komponisten trennte –Schönberg floh 1933 in die USA und Gerhard ging 1939 ins Exil–, unterhielten sie bis zu ihrem Tode eine intensive Korrespondenz, die dank der Freundschaft ihrer Wiener Ehefrauen gefestigt wurde. Der vorliegende Band enthält den bisher noch nicht veröffentlichten, aus 82 Einzel­dokumenten bestehenden vollständigen Briefwechsel zwischen Arnold Schönberg und seinem spanischen Schüler Roberto Gerhard, der nach einer langwierigen Suche und minuziöser Arbeit in verschiedenen internationalen Archiven von Prof. Dr. Ortiz-de-Urbina zusammengetragen werden konnte. Eine erste Analyse der Briefe zwischen Arnold Schönberg und seinem Schüler Roberto Gerhard liefert interessante Ergebnisse bezüglich des Lebens, des Werkes und der Persönlich­keit beider Komponisten und beleuchtet relevante biografische Aspekte, wie das enge familiäre Verhältnis zwischen beiden dank der aktiven Vermittlerrolle beider Ehefrauen, die Relevanz des Aufenthalts der Schönbergs in Barcelona von Oktober 1931 bis Juni 1932 oder den verzweifelten Versuch Gerhards, mit Hilfe Pau Casals und anderer spanischer Musiker für Schönberg verbindliche Verträge in Spanien zu schließen, damit der Wiener Meister, bedrängt vom zunehmenden Antisemitismus in Deutschland ab 1932, definitiv nach Barcelona mit Frau und Kind übersiedeln könnte. Die gesammelten Dokumente beleuchten auch den Prozess der Gestaltung mancher Werke beider Komponisten. Wenn auch Leben und Werk Arnold Schönbergs umfassend erforscht und dokumentiert wurden und immer noch Schwerpunkt der internationalen musikwissenschaftlichen Forschung sind, bleibt Roberto Gerhard trotz seiner Relevanz als Komponist und Denker innerhalb der europäischen posttonalen Musik des 20. Jahrhunderts ein unzureichend erforschter Komponist. Als Republikaner fand er während der Franco-Diktatur offiziell keine Beachtung und erst nach seinem Tode 1970, zwei Jahre nach Erhalt der Ehrendoktorwürde der Cambridge University, wurden sowohl sein Leben und Werk als auch seine Rezeption Thema der musikwissenschaftlichen Forschungsgemeinschaft. Aus diesem Grunde soll das vorliegende Buch nicht nur als Dokumentensammlung der Schönberg- und Gerhardforschung dienen, sondern auch als Beitrag zu einer Gerhard-Renaissance verstanden werden. 

lok: 50888491 3

exp: 50888491 3 1 #EPN
201B/01 $019-06-23 $t02:40:15.994 
201C/01 $019-06-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01237788102 
208@/01 $a19-06-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/99374 $XH 

lok: 50888491 5

exp: 50888491 5 1 #EPN
201B/01 $019-06-23 $t02:40:15.998 
201C/01 $019-06-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01237788110 
208@/01 $a19-06-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/99374 $XH 

lok: 50888491 8

exp: 50888491 8 1 #EPN
201B/01 $019-06-23 $t02:40:16.001 
201C/01 $019-06-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01237788129 
208@/01 $a19-06-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/99374 $XH 

lok: 50888491 10

exp: 50888491 10 1 #EPN
201B/01 $019-06-23 $t02:40:16.006 
201C/01 $019-06-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01237788137 
208@/01 $a19-06-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/99374 $XH 

lok: 50888491 11

exp: 50888491 11 1 #EPN
201B/01 $019-06-23 $t02:40:16.010 
201C/01 $019-06-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01237788145 
208@/01 $a19-06-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/99374 $XH 

lok: 50888491 13

exp: 50888491 13 1 #EPN
201B/01 $019-06-23 $t02:40:16.015 
201C/01 $019-06-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01237788153 
208@/01 $a19-06-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/99374 $XH 

lok: 50888491 21

exp: 50888491 21 1 #EPN
201B/01 $019-06-23 $t02:40:16.021 
201C/01 $019-06-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0123778817X 
208@/01 $a19-06-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/99374 $XH 

lok: 50888491 23

exp: 50888491 23 1 #EPN
201B/01 $019-06-23 $t02:40:16.036 
201C/01 $019-06-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01237788188 
208@/01 $a19-06-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/99374 $XH 

lok: 50888491 24

exp: 50888491 24 1 #EPN
201B/01 $019-06-23 $t02:40:16.040 
201C/01 $019-06-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01237788196 
208@/01 $a19-06-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/99374 $XH 

lok: 50888491 25

exp: 50888491 25 1 #EPN
201B/01 $019-06-23 $t02:40:16.044 
201C/01 $019-06-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0123778820X 
208@/01 $a19-06-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/99374 $XH 

lok: 50888491 51

exp: 50888491 51 1 #EPN
201B/01 $019-06-23 $t02:40:16.047 
201C/01 $019-06-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01237788218 
208@/01 $a19-06-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/99374 $XH 

lok: 50888491 58

exp: 50888491 58 1 #EPN
201B/01 $019-06-23 $t02:40:16.053 
201C/01 $019-06-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01237788226 
208@/01 $a19-06-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/99374 $XH 

lok: 50888491 76

exp: 50888491 76 1 #EPN
201B/01 $019-06-23 $t02:40:16.058 
201C/01 $019-06-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01237788234 
208@/01 $a19-06-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/99374 $XH 

lok: 50888491 77

exp: 50888491 77 1 #EPN
201B/01 $019-06-23 $t02:40:16.063 
201C/01 $019-06-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01237788242 
208@/01 $a19-06-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/99374 $XH 

lok: 50888491 107

exp: 50888491 107 1 #EPN
201B/01 $019-06-23 $t02:40:16.066 
201C/01 $019-06-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01237788250 
208@/01 $a19-06-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/99374 $XH 

lok: 50888491 204

exp: 50888491 204 1 #EPN
201B/01 $019-06-23 $t02:40:16.070 
201C/01 $019-06-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01237788269 
208@/01 $a19-06-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/99374 $XH 

lok: 50888491 205

exp: 50888491 205 1 #EPN
201B/01 $019-06-23 $t02:40:16.073 
201C/01 $019-06-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01237788277 
208@/01 $a19-06-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/99374 $XH
LEADER 00000cam a22000002c 4500
001 508884918
003 DE-603
005 20241204233534.0
007 cr||||||||||||
008 230616s2019 xx |||| o| u00||u|ger c
020 |a 9783034337960 
020 |a 9783034337977 
020 |a 9783034337984 
020 |a 9783034337540 
035 |a (DE-599)HEB508884918 
040 |a DE-603  |b ger  |c DE-603  |d DE-603 
041 |a ger 
084 |a 780  |q DE-101  |2 sdnb 
245 0 0 |a Arnold Schoenberg und Roberto Gerhard: Briefwechsel 
264 1 |a [Erscheinungsort nicht ermittelbar]  |b Peter Lang International Academic Publishing Group  |c 2019 
264 2 |a The Hague  |b OAPEN FOUNDATION 
300 |a 1 Online-Ressource (236 p.) 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
520 |a Arnold Schönberg und Roberto Gerhard begannen 1923 eine Meister-Schüler-Beziehung, die sich im Laufe der Zeit in eine enge Freundschaft verwandelte. Trotz der geographischen Distanz, die beide Komponisten trennte –Schönberg floh 1933 in die USA und Gerhard ging 1939 ins Exil–, unterhielten sie bis zu ihrem Tode eine intensive Korrespondenz, die dank der Freundschaft ihrer Wiener Ehefrauen gefestigt wurde. Der vorliegende Band enthält den bisher noch nicht veröffentlichten, aus 82 Einzel­dokumenten bestehenden vollständigen Briefwechsel zwischen Arnold Schönberg und seinem spanischen Schüler Roberto Gerhard, der nach einer langwierigen Suche und minuziöser Arbeit in verschiedenen internationalen Archiven von Prof. Dr. Ortiz-de-Urbina zusammengetragen werden konnte. Eine erste Analyse der Briefe zwischen Arnold Schönberg und seinem Schüler Roberto Gerhard liefert interessante Ergebnisse bezüglich des Lebens, des Werkes und der Persönlich­keit beider Komponisten und beleuchtet relevante biografische Aspekte, wie das enge familiäre Verhältnis zwischen beiden dank der aktiven Vermittlerrolle beider Ehefrauen, die Relevanz des Aufenthalts der Schönbergs in Barcelona von Oktober 1931 bis Juni 1932 oder den verzweifelten Versuch Gerhards, mit Hilfe Pau Casals und anderer spanischer Musiker für Schönberg verbindliche Verträge in Spanien zu schließen, damit der Wiener Meister, bedrängt vom zunehmenden Antisemitismus in Deutschland ab 1932, definitiv nach Barcelona mit Frau und Kind übersiedeln könnte. Die gesammelten Dokumente beleuchten auch den Prozess der Gestaltung mancher Werke beider Komponisten. Wenn auch Leben und Werk Arnold Schönbergs umfassend erforscht und dokumentiert wurden und immer noch Schwerpunkt der internationalen musikwissenschaftlichen Forschung sind, bleibt Roberto Gerhard trotz seiner Relevanz als Komponist und Denker innerhalb der europäischen posttonalen Musik des 20. Jahrhunderts ein unzureichend erforschter Komponist. Als Republikaner fand er während der Franco-Diktatur offiziell keine Beachtung und erst nach seinem Tode 1970, zwei Jahre nach Erhalt der Ehrendoktorwürde der Cambridge University, wurden sowohl sein Leben und Werk als auch seine Rezeption Thema der musikwissenschaftlichen Forschungsgemeinschaft. Aus diesem Grunde soll das vorliegende Buch nicht nur als Dokumentensammlung der Schönberg- und Gerhardforschung dienen, sondern auch als Beitrag zu einer Gerhard-Renaissance verstanden werden. 
600 1 7 |a Schönberg, Arnold  |d 1874-1951  |0 (DE-588)118610023  |0 (DE-603)086950991  |2 gnd 
600 1 7 |a Gerhard, Roberto  |d 1896-1970  |0 (DE-588)118918184  |0 (DE-603)087258579  |2 gnd 
655 7 |a Briefsammlung  |2 gnd-content  |0 (DE-588)4146609-3  |0 (DE-603)085588547 
700 1 |a Ortiz de Urbina y Sobrino, Paloma  |d 1967-  |e Herausgeber  |4 edt  |0 (DE-603)211812862  |0 (DE-588)138039062  |2 gnd 
856 |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/99374  |x Verlag  |z kostenfrei 
912 |a ZDB-94-OAB 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1237788102  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1237788110  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1237788129  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1237788137  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1237788145  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1237788153  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)123778817X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1237788188  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1237788196  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)123778820X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1237788218  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1237788226  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1237788234  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1237788242  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1237788250  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1237788269  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1237788277  |b DE-603  |c HES  |d d