Die Krisengovernance der Europäischen Union
Titel: | Die Krisengovernance der Europäischen Union : mehr Verantwortung braucht mehr demokratische Legitimation / Nicolai von Ondarza ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
---|---|
Verfasser: | |
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Berlin : SWP, [April 2023] |
Umfang: | 1 Online-Ressource (37 Seiten) |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
SWP-Studie ; 2023, 4 (April 2023) |
Andere Ausgaben: |
Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Die Krisengovernance der Europäischen Union. - Berlin : Stiftung Wissenschaft und Politik, 2023. - 37 Seiten
|
X
alg: 50940537 001A $06000:06-07-23 001B $01999:07-07-23 $t23:16:11.000 001D $06000:06-07-23 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0509405371 004P $010.18449/2023S04 004U $0urn:nbn:de:101:1-2023062108545281721691 006C $01377228549 $aOCoLC 006G $01293394246 006U $023,O07 $f20230621 007A $01843403811 $aKXP 009Q $uhttps://doi.org/10.18449/2023S04 $xR 009Q $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2023062108545281721691 $xR 009Q $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023S04 $xR 009Q $qapplication/pdf $S0 $3Volltext $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2023S04_krisengovernance_eu.pdf $xH 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2023 $n[April 2023] 021A $aDie @Krisengovernance der Europäischen Union $dmehr Verantwortung braucht mehr demokratische Legitimation $hNicolai von Ondarza ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit 028A $BVerfasser $4aut $7131662155 $8Ondarza, Nicolai$cvon$Z1982- [Tp1] $9178300632 029F $BHerausgebendes Organ $#Фонд Науки и Политики $#SWP $#Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) $#German Institute for International and Security Affairs $#Stiftung Wissenschaft und Politik - Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#German Research Institute for International Affairs $4isb $72023076-X $8Stiftung Wissenschaft und Politik [Tb1] $9042767121 033A $pBerlin $nSWP 034D $a1 Online-Ressource (37 Seiten) 036E $aSWP-Studie $l2023, 4 (April 2023) 037A $aGesehen am 24.04.2023 039D $aErscheint auch als $tDie @Krisengovernance der Europäischen Union $dBerlin $eStiftung Wissenschaft und Politik $f2023 $h37 Seiten $nDruck-Ausgabe 044K $qDNB $RLegitimität $#Legitimation $#Legitimität/Legitimation $#Legitimierung $emaschinell gebildet $74114382-6 $8Legitimation [Ts1] $908534205X $k0,14106 044K $qDNB $RViruskrankheit $RLungenentzündung $RSARS-CoV-2 $#COVID-19 (Disease) $#Covid-19 $#COVID-19 $#COVID-19 $#COVID-19 $#Coronavirus-Krankheit-2019 $#Corona virus disease 2019 $#Coronavirus disease 2019 $#2019-nCoV acute respiratory disease $#Wuhan pneumonia $#COVID-19-Infektion $#Coronavirus-SARS-CoV-2-Infektion $#SARS-CoV-2-Infektion $emaschinell gebildet $71206347392 $8COVID-19 [Ts1] $9460949659 $k0,13824 044K $qDNB $REpidemie $#Épidémies $#Pandemie $#Pandemics $emaschinell gebildet $74737034-8 $8Pandemie [Ts1] $911222699X $k0,13354 044K $qDNB $#Krise $#Krise $#Krise $#Krisensituation $#Krisen $emaschinell gebildet $74033203-2 $8Krise [Ts1] $9085088749 $k0,07380 044K $qDNB $RStaat $RNichtmitgliedsstaaten $#Vollmitglied $#Mitgliedstaaten $#Mitgliedsstaat $#Mitgliedsland $#Mitgliedsländer $emaschinell gebildet $74170174-4 $8Mitgliedsstaaten [Ts1] $9085778850 $k0,07041 044K $qDNB $RBerlin $RBerlin $RBerlin $RBerlin $RBerlin $RBerlin $#Berlin $#Berlin $#柏林 $#Großberlin $#Groß-Berlin $#Haupt- und Residenz-Stadt Berlin $#Reichshauptstadt Berlin $#Berlino $#Berolino $#Stadtgemeinde Berlin $#Hauptstadt Berlin $#Birlīn $#Barlīn $#Berolinon $#Land Berlin $#Coloniae Brandenburgicae $#Berlinum $#Verolino $#Berolinum $#Cölln an der Spree $#Colonia Brandenburgica $#Colonia Marchica $#Cöln an der Spree $#"Besonderes Gebiet" Berlin $#Gross-Berlin $emaschinell gebildet $74005728-8 $8Berlin [Tgz] $9085007188 $k0,07513 045E $c320 046X $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 047I $aZusammenfassung: Die EU hat seit 2010 in einer Reihe sich überlappender Krisen weitreichende Instrumente in- und außerhalb der EU-Verträge eingeführt, die ihre Verantwortlichkeiten ausgeweitet haben. Diese Instrumente haben oft strukturbildenden Charakter und/oder dienen als Präzedenzfälle in nachfolgenden Krisen. Analysiert man die Entscheidungsprozesse zu drei zentralen Kriseninstrumenten während der Covid‑19-Pandemie - zur Impfstoffbeschaffung, dem Kurzarbeitsgeld-Programm SURE und dem Wiederaufbaufonds NGEU -, zeigen sich Defizite in der demokratischen Legitimation der EU‑Krisengovernance. Der bei allen drei Kriseninstrumenten genutzte 'Notstandsartikel' 122 AEUV schließt eine Beteiligung des Europäischen Parlaments weitgehend aus. Da NGEU mit dem regulären EU-Finanzrahmen verknüpft wurde, wurde das EP zwar beteiligt, politisch von den Mitgliedstaaten im Rat aber trotzdem an den Rand gedrängt. Weil reguläre EU-Verfahren genutzt wurden, war der Deutsche Bundestag in allen drei Fällen stets informiert und konnte sich sogar umfangreichere Informationsrechte sichern als das EP. Das kann eine europäische parlamentarische Kontrolle aber nicht ersetzen. Was die Handlungsfähigkeit in den Entscheidungsprozessen angeht, ermöglichte Artikel 122 AEUV mit Mehrheitsentscheidungen bei der Impfstoffbeschaffung und SURE sehr schnelle Entscheidungen, nicht aber bei NGEU. Dieser eignet sich daher nicht als Vorbild für Kriseninstrumente. Deutliche Mängel gibt es bei der Transparenz der Entscheidungsprozesse und der Zuordnung von politischer Verantwortung. Kurzfristig sollte die EU die Transparenz bei Kriseninstrumenten erhöhen, langfristig eine klare Notstandsdefinition mit entsprechenden Begrenzungen in den EU-Vertrag aufnehmen und dabei die Rolle des EP stärken lok: 50940537 3 exp: 50940537 3 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:16:11.151 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01239457774 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023S04 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2023S04_krisengovernance_eu.pdf $XH lok: 50940537 5 exp: 50940537 5 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:16:11.177 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01239457782 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023S04 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2023S04_krisengovernance_eu.pdf $XH lok: 50940537 8 exp: 50940537 8 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:16:11.179 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01239457790 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023S04 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2023S04_krisengovernance_eu.pdf $XH lok: 50940537 10 exp: 50940537 10 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:16:11.182 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01239457804 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023S04 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2023S04_krisengovernance_eu.pdf $XH lok: 50940537 11 exp: 50940537 11 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:16:11.184 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01239457812 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023S04 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2023S04_krisengovernance_eu.pdf $XH lok: 50940537 20 exp: 50940537 20 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:16:11.187 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01239457820 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023S04 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2023S04_krisengovernance_eu.pdf $XH lok: 50940537 21 exp: 50940537 21 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:16:11.189 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01239457839 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023S04 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2023S04_krisengovernance_eu.pdf $XH lok: 50940537 23 exp: 50940537 23 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:16:11.192 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01239457847 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023S04 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2023S04_krisengovernance_eu.pdf $XH lok: 50940537 24 exp: 50940537 24 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:16:11.195 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01239457855 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023S04 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2023S04_krisengovernance_eu.pdf $XH lok: 50940537 25 exp: 50940537 25 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:16:11.197 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01239457863 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023S04 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2023S04_krisengovernance_eu.pdf $XH lok: 50940537 36 exp: 50940537 36 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:16:11.199 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01239457871 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023S04 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2023S04_krisengovernance_eu.pdf $XH lok: 50940537 49 exp: 50940537 49 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:16:11.202 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $0123945788X 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023S04 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2023S04_krisengovernance_eu.pdf $XH lok: 50940537 54 exp: 50940537 54 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:16:11.207 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01239457901 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023S04 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2023S04_krisengovernance_eu.pdf $XH lok: 50940537 108 exp: 50940537 108 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:16:11.212 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01239457928 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023S04 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2023S04_krisengovernance_eu.pdf $XH lok: 50940537 204 exp: 50940537 204 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:16:11.215 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01239457936 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023S04 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2023S04_krisengovernance_eu.pdf $XH lok: 50940537 205 exp: 50940537 205 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:16:11.217 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01239457944 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023S04 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2023S04_krisengovernance_eu.pdf $XH
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 509405371 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20230707231611.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 230706s2023 xx |||| o| u00||u|ger | ||
015 | |a 23,O07 |2 dnb | ||
016 | 7 | |2 DE-101 |a 1293394246 | |
024 | 7 | |a 10.18449/2023S04 |2 doi | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:101:1-2023062108545281721691 |2 urn | |
035 | |a (DE-599)KXP1843403811 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 320 |q DE-101 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ondarza, Nicolai von |d 1982- |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)178300632 |0 (DE-588)131662155 |2 gnd | |
245 | 0 | 0 | |a Die Krisengovernance der Europäischen Union |b mehr Verantwortung braucht mehr demokratische Legitimation |c Nicolai von Ondarza ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
264 | 1 | |a Berlin |b SWP |c [April 2023] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (37 Seiten) | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a SWP-Studie |v 2023, 4 (April 2023) | |
500 | |a Gesehen am 24.04.2023 | ||
520 | |a Zusammenfassung: Die EU hat seit 2010 in einer Reihe sich überlappender Krisen weitreichende Instrumente in- und außerhalb der EU-Verträge eingeführt, die ihre Verantwortlichkeiten ausgeweitet haben. Diese Instrumente haben oft strukturbildenden Charakter und/oder dienen als Präzedenzfälle in nachfolgenden Krisen. Analysiert man die Entscheidungsprozesse zu drei zentralen Kriseninstrumenten während der Covid‑19-Pandemie - zur Impfstoffbeschaffung, dem Kurzarbeitsgeld-Programm SURE und dem Wiederaufbaufonds NGEU -, zeigen sich Defizite in der demokratischen Legitimation der EU‑Krisengovernance. Der bei allen drei Kriseninstrumenten genutzte 'Notstandsartikel' 122 AEUV schließt eine Beteiligung des Europäischen Parlaments weitgehend aus. Da NGEU mit dem regulären EU-Finanzrahmen verknüpft wurde, wurde das EP zwar beteiligt, politisch von den Mitgliedstaaten im Rat aber trotzdem an den Rand gedrängt. Weil reguläre EU-Verfahren genutzt wurden, war der Deutsche Bundestag in allen drei Fällen stets informiert und konnte sich sogar umfangreichere Informationsrechte sichern als das EP. Das kann eine europäische parlamentarische Kontrolle aber nicht ersetzen. Was die Handlungsfähigkeit in den Entscheidungsprozessen angeht, ermöglichte Artikel 122 AEUV mit Mehrheitsentscheidungen bei der Impfstoffbeschaffung und SURE sehr schnelle Entscheidungen, nicht aber bei NGEU. Dieser eignet sich daher nicht als Vorbild für Kriseninstrumente. Deutliche Mängel gibt es bei der Transparenz der Entscheidungsprozesse und der Zuordnung von politischer Verantwortung. Kurzfristig sollte die EU die Transparenz bei Kriseninstrumenten erhöhen, langfristig eine klare Notstandsdefinition mit entsprechenden Begrenzungen in den EU-Vertrag aufnehmen und dabei die Rolle des EP stärken | ||
650 | 7 | |8 1\p |a Legitimation |0 (DE-588)4114382-6 |0 (DE-603)08534205X |2 gnd | |
650 | 7 | |8 2\p |a COVID-19 |0 (DE-588)1206347392 |0 (DE-603)460949659 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 3\p |a Pandemie |0 (DE-588)4737034-8 |0 (DE-603)11222699X |2 gnd | |
650 | 7 | |8 4\p |a Krise |0 (DE-588)4033203-2 |0 (DE-603)085088749 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 5\p |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |0 (DE-603)085778850 |2 gnd | |
651 | 7 | |8 6\p |a Berlin |0 (DE-588)4005728-8 |0 (DE-603)085007188 |2 gnd | |
710 | 2 | |a Stiftung Wissenschaft und Politik |e Herausgebendes Organ |4 isb |0 (DE-603)042767121 |0 (DE-588)2023076-X |2 gnd | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |t Die Krisengovernance der Europäischen Union |d Berlin : Stiftung Wissenschaft und Politik, 2023 |h 37 Seiten |
856 | |u https://doi.org/10.18449/2023S04 |x Resolving-System | ||
856 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2023062108545281721691 |x Resolving-System | ||
856 | |u https://doi.org/10.18449/2023S04 |x Resolving-System |z kostenfrei | ||
856 | |q application/pdf |u https://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2023S04_krisengovernance_eu.pdf |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext | ||
883 | 0 | |8 1\p |a maschinell gebildet |c 0,14106 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 2\p |a maschinell gebildet |c 0,13824 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 3\p |a maschinell gebildet |c 0,13354 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 4\p |a maschinell gebildet |c 0,07380 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 5\p |a maschinell gebildet |c 0,07041 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 6\p |a maschinell gebildet |c 0,07513 |q DE-101 | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1239457774 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1239457782 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1239457790 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1239457804 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1239457812 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1239457820 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1239457839 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1239457847 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1239457855 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1239457863 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1239457871 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)123945788X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1239457901 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1239457928 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1239457936 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1239457944 |b DE-603 |c HES |d d |