Die deutsche Politik im VN-Peacekeeping

Titel: Die deutsche Politik im VN-Peacekeeping : eine Dienerin vieler Herren / Markus Kaim ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Verfasser:
Körperschaft:
Veröffentlicht: Berlin : SWP, Juli 2021
Umfang: 1 Online-Ressource (34 Seiten)
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
SWP-Studie ; 2021, 7 (Juli 2021)
Schlagworte:
Andere Ausgaben: Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Kaim, Markus, 1968 -. Die deutsche Politik im VN-Peacekeeping. - Berlin : Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, 2021. - 34 Seiten
Kein Bild verfügbar
X
alg: 50940683
001A    $06000:06-07-23 
001B    $01999:07-07-23 $t23:24:21.000 
001D    $06000:06-07-23 
001U    $0utf8 
001X    $00 
002@    $0Oax 
002C    $aText $btxt $2rdacontent 
002D    $aComputermedien $bc $2rdamedia 
002E    $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 
003@    $0509406831 
004P    $010.18449/2021S07 
004U    $0urn:nbn:de:101:1-2023062209331292935221 
006G    $01293517534 
006U    $023,O07 $f20230622 
007A    $01761798146 $aKXP 
009Q    $uhttps://doi.org/10.18449/2021S07 $xR 
009Q    $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2023062209331292935221 $xR 
009Q    $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2021S07 $xR 
009Q    $qapplication/pdf $S0 $3Volltext $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2021S07_vn-peacekeeping.pdf $xH 
010@    $ager 
010E    $erda 
011@    $a2021 $nJuli 2021 
021A    $aDie @deutsche Politik im VN-Peacekeeping $deine Dienerin vieler Herren $hMarkus Kaim ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit 
028A    $BVerfasser $4aut $7120770105 $8Kaim, Markus$Z1968- [Tp3] $9152298908 
029F    $BHerausgebendes Organ $#Фонд Науки и Политики $#SWP $#Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) $#German Institute for International and Security Affairs $#Stiftung Wissenschaft und Politik - Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#German Research Institute for International Affairs $4isb $72023076-X $8Stiftung Wissenschaft und Politik [Tb1] $9042767121 
033A    $pBerlin $nSWP 
034D    $a1 Online-Ressource (34 Seiten) 
036E    $aSWP-Studie $l2021, 7 (Juli 2021) 
037A    $aGesehen am 02.07.2021 
039D    $aErscheint auch als $tDie deutsche Politik im VN-Peacekeeping $dBerlin $eStiftung Wissenschaft und Politik $fDeutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, 2021 $h34 Seiten $lKaim, Markus, 1968 -  $nDruck-Ausgabe 
044K    $qDNB $RPolitik $RAußenpolitik $RStrategische Stabilität $#National security $#Sécurité nationale $#Defensa nacional $#Internationale Sicherheit $#Sicherheitspolitik $#Verteidigungs- und Sicherheitspolitik $#Nationale Sicherheit $#Regionale Sicherheitspolitik von Staaten $#Bestimmungsfaktoren der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik $#Sicherheitspolitische Interessen außerhalb von Bündnisterritorien $#Verteidigungspolitik Sicherheitspolitik $#Äußere Sicherheit Sicherheitspolitik $#Nationale Sicherheit Sicherheitspolitik $emaschinell gebildet $74116489-1 $8Sicherheitspolitik [Ts1] $9085355682 $k0,26426 
044K    $qDNB $RAuslandsaufenthalt $#Im Ausland $#Ausland $#Ausland $#Ausländisch $emaschinell gebildet $74068999-2 $8Ausland [Ts1] $9085193828 $k0,20367 
044K    $qDNB $RPolitik $RSicherheitspolitik $RInternationale Politik $RDiplomatie $#International relations $#Relations internationales $#Auswärtige Angelegenheiten $#Auswärtige Politik $#Außenbeziehungen Außenpolitik $emaschinell gebildet $74003846-4 $8Außenpolitik [Ts1] $9085002038 $k0,14305 
044K    $qDNB $RDeutsches Sprachgebiet $RDeutschland $RDeutschland $#Deutsche Länder $#Germany Deutschland $#Heiliges Römisches Reich $#Rheinbund $#Deutscher Bund $#Norddeutscher Bund $#Deutsches Reich $#Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung $#Deutschland Bundesrepublik, 1990- $#BRD 1990- $#Federal Republic of Germany Deutschland $#Republic of Germany Deutschland $#Allemagne Deutschland $#Ǧumhūrīyat Almāniyā al-Ittiḥādīya $#Bundesrepublik Deutschland 1990- $#BRD $#Niemcy $#République Fédérale d'Allemagne Deutschland $#Repubblica Federale di Germania Deutschland $#Germanija $#Federativnaja Respublika Germanija $#FRG $#Deyizhi-Lianbang-Gongheguo $emaschinell gebildet $74011882-4 $8Deutschland [Tg1] $9085025550 $k0,77379 
044K    $qDNB $RMali-Föderation $#Mali $#Mali $#Mali $#Republik Mali $#Republic of Mali $#République du Mali $emaschinell gebildet $74074505-3 $8Mali [Tg1] $9085209856 $k0,30957 
044K    $qDNB $#Frankreich $#Frankreich $#France $#La France $#République Française $#France $#Francija $#Französische Republik $#Empire Français $#République Française $#France Royaume $#Royaume Français $#Fränkische Republik $#Frankreich Kaiserreich $#Frankreich Königreich $#Ṣārfat $#Repubblica Francese $emaschinell gebildet $74018145-5 $8Frankreich [Tgz] $9085042463 $k0,15627 
045E    $c320 $c355 $c320 
046X    $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 
047I    $aZusammenfassung: Die militärische Beteiligung an Friedenseinsätzen der Vereinten Nationen gehört zwar rhetorisch zum Kernbestand deutscher Außen- und Sicherheitspolitik. Seit Mitte der 1990er Jahre hat sich Deutschland jedoch auf eher symbolische Beiträge der Bundeswehr beschränkt.     Erst mit der Beteiligung an der MINUSMA-Operation in Mali ist Deutschland substantiell in das Peacekeeping der VN zurückgekehrt. Einige seiner europäischen Verbündeten haben einen ähnlichen Schwenk vollzogen. Für die Mitgliedschaft Deutschlands im VN-Sicherheitsrat 2019-2020 war die MINUSMA-Beteiligung ein glaubwürdiger, aber auch politisch notwendiger Ausweis der deutschen Verpflichtung für die VN und des multilateralen Handelns insgesamt. Nach Ende dieser zwei Jahre wird sich die sicherheitspolitische Aufmerksamkeit wieder anderen Feldern zuwenden. Obgleich die Stärkung der Vereinten Nationen Ziel deutscher Politik bleibt, sind die Motive dafür, sich konkret an Friedensoperationen zu beteiligen (oder nicht), strategisch unterreflektiert. Sich daraus ergebende Zielkonflikte und Dilemmata bleiben ungelöst. Unterschiedliche Priorisierungen, Erwartungen und Bewertungsmaßstäbe in Bundesregierung und Bundestag sind die Folge: Wer darauf setzt, mit der deutschen MINUSMA-Beteiligung die internationale Ordnung zu stär­ken, wird ihren Erfolg anders bewerten als derjenige, der auf konkrete Fortschritte im malischen Friedensprozess hofft, oder als jemand, der sie als Ausdruck deutsch-französischer Solidarität begreift. Ein Strategiepapier zu deutschen VN-Kontingenten ist unerlässlich. Es würde eine Brücke zwischen deutscher VN- und Sicherheitspolitik schlagen, den operativen Planungen Kontinuität und Partnern Planungssicher­heit geben. Es sollte auf den Strategischen Kompass der EU bzw. das neue strategische Konzept der Nato abgestimmt werden 

lok: 50940683 3

exp: 50940683 3 1 #EPN
201B/01 $007-07-23 $t23:24:21.790 
201C/01 $007-07-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01239474296 
208@/01 $a07-07-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2021S07 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2021S07_vn-peacekeeping.pdf $XH 

lok: 50940683 5

exp: 50940683 5 1 #EPN
201B/01 $007-07-23 $t23:24:21.795 
201C/01 $007-07-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0123947430X 
208@/01 $a07-07-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2021S07 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2021S07_vn-peacekeeping.pdf $XH 

lok: 50940683 8

exp: 50940683 8 1 #EPN
201B/01 $007-07-23 $t23:24:21.798 
201C/01 $007-07-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01239474318 
208@/01 $a07-07-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2021S07 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2021S07_vn-peacekeeping.pdf $XH 

lok: 50940683 10

exp: 50940683 10 1 #EPN
201B/01 $007-07-23 $t23:24:21.802 
201C/01 $007-07-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01239474326 
208@/01 $a07-07-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2021S07 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2021S07_vn-peacekeeping.pdf $XH 

lok: 50940683 11

exp: 50940683 11 1 #EPN
201B/01 $007-07-23 $t23:24:21.804 
201C/01 $007-07-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01239474334 
208@/01 $a07-07-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2021S07 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2021S07_vn-peacekeeping.pdf $XH 

lok: 50940683 20

exp: 50940683 20 1 #EPN
201B/01 $007-07-23 $t23:24:21.807 
201C/01 $007-07-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01239474342 
208@/01 $a07-07-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2021S07 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2021S07_vn-peacekeeping.pdf $XH 

lok: 50940683 21

exp: 50940683 21 1 #EPN
201B/01 $007-07-23 $t23:24:21.809 
201C/01 $007-07-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01239474350 
208@/01 $a07-07-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2021S07 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2021S07_vn-peacekeeping.pdf $XH 

lok: 50940683 23

exp: 50940683 23 1 #EPN
201B/01 $007-07-23 $t23:24:21.812 
201C/01 $007-07-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01239474369 
208@/01 $a07-07-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2021S07 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2021S07_vn-peacekeeping.pdf $XH 

lok: 50940683 24

exp: 50940683 24 1 #EPN
201B/01 $007-07-23 $t23:24:21.815 
201C/01 $007-07-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01239474377 
208@/01 $a07-07-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2021S07 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2021S07_vn-peacekeeping.pdf $XH 

lok: 50940683 25

exp: 50940683 25 1 #EPN
201B/01 $007-07-23 $t23:24:21.818 
201C/01 $007-07-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01239474385 
208@/01 $a07-07-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2021S07 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2021S07_vn-peacekeeping.pdf $XH 

lok: 50940683 36

exp: 50940683 36 1 #EPN
201B/01 $007-07-23 $t23:24:21.820 
201C/01 $007-07-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01239474393 
208@/01 $a07-07-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2021S07 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2021S07_vn-peacekeeping.pdf $XH 

lok: 50940683 49

exp: 50940683 49 1 #EPN
201B/01 $007-07-23 $t23:24:21.823 
201C/01 $007-07-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01239474407 
208@/01 $a07-07-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2021S07 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2021S07_vn-peacekeeping.pdf $XH 

lok: 50940683 51

exp: 50940683 51 1 #EPN
201B/01 $007-07-23 $t23:24:21.830 
201C/01 $007-07-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01239474423 
208@/01 $a07-07-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2021S07 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2021S07_vn-peacekeeping.pdf $XH 

lok: 50940683 54

exp: 50940683 54 1 #EPN
201B/01 $007-07-23 $t23:24:21.839 
201C/01 $007-07-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01239474431 
208@/01 $a07-07-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2021S07 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2021S07_vn-peacekeeping.pdf $XH 

lok: 50940683 108

exp: 50940683 108 1 #EPN
201B/01 $007-07-23 $t23:24:21.845 
201C/01 $007-07-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01239474458 
208@/01 $a07-07-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2021S07 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2021S07_vn-peacekeeping.pdf $XH 

lok: 50940683 204

exp: 50940683 204 1 #EPN
201B/01 $007-07-23 $t23:24:21.848 
201C/01 $007-07-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01239474466 
208@/01 $a07-07-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2021S07 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2021S07_vn-peacekeeping.pdf $XH 

lok: 50940683 205

exp: 50940683 205 1 #EPN
201B/01 $007-07-23 $t23:24:21.850 
201C/01 $007-07-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01239474474 
208@/01 $a07-07-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2021S07 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2021S07_vn-peacekeeping.pdf $XH
LEADER 00000cam a22000002c 4500
001 509406831
003 DE-603
005 20230707232421.0
007 cr||||||||||||
008 230706s2021 xx |||| o| u00||u|ger
015 |a 23,O07  |2 dnb 
016 7 |2 DE-101  |a 1293517534 
024 7 |a 10.18449/2021S07  |2 doi 
024 7 |a urn:nbn:de:101:1-2023062209331292935221  |2 urn 
035 |a (DE-599)KXP1761798146 
040 |a DE-603  |b ger  |c DE-603  |d DE-603  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 320  |a 355  |a 320  |q DE-101  |2 sdnb 
100 1 |a Kaim, Markus  |d 1968-  |e Verfasser  |4 aut  |0 (DE-603)152298908  |0 (DE-588)120770105  |2 gnd 
245 0 0 |a ˜Dieœ deutsche Politik im VN-Peacekeeping  |b eine Dienerin vieler Herren  |c Markus Kaim ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit 
264 1 |a Berlin  |b SWP  |c Juli 2021 
300 |a 1 Online-Ressource (34 Seiten) 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a SWP-Studie  |v 2021, 7 (Juli 2021) 
500 |a Gesehen am 02.07.2021 
520 |a Zusammenfassung: Die militärische Beteiligung an Friedenseinsätzen der Vereinten Nationen gehört zwar rhetorisch zum Kernbestand deutscher Außen- und Sicherheitspolitik. Seit Mitte der 1990er Jahre hat sich Deutschland jedoch auf eher symbolische Beiträge der Bundeswehr beschränkt. Erst mit der Beteiligung an der MINUSMA-Operation in Mali ist Deutschland substantiell in das Peacekeeping der VN zurückgekehrt. Einige seiner europäischen Verbündeten haben einen ähnlichen Schwenk vollzogen. Für die Mitgliedschaft Deutschlands im VN-Sicherheitsrat 2019-2020 war die MINUSMA-Beteiligung ein glaubwürdiger, aber auch politisch notwendiger Ausweis der deutschen Verpflichtung für die VN und des multilateralen Handelns insgesamt. Nach Ende dieser zwei Jahre wird sich die sicherheitspolitische Aufmerksamkeit wieder anderen Feldern zuwenden. Obgleich die Stärkung der Vereinten Nationen Ziel deutscher Politik bleibt, sind die Motive dafür, sich konkret an Friedensoperationen zu beteiligen (oder nicht), strategisch unterreflektiert. Sich daraus ergebende Zielkonflikte und Dilemmata bleiben ungelöst. Unterschiedliche Priorisierungen, Erwartungen und Bewertungsmaßstäbe in Bundesregierung und Bundestag sind die Folge: Wer darauf setzt, mit der deutschen MINUSMA-Beteiligung die internationale Ordnung zu stär­ken, wird ihren Erfolg anders bewerten als derjenige, der auf konkrete Fortschritte im malischen Friedensprozess hofft, oder als jemand, der sie als Ausdruck deutsch-französischer Solidarität begreift. Ein Strategiepapier zu deutschen VN-Kontingenten ist unerlässlich. Es würde eine Brücke zwischen deutscher VN- und Sicherheitspolitik schlagen, den operativen Planungen Kontinuität und Partnern Planungssicher­heit geben. Es sollte auf den Strategischen Kompass der EU bzw. das neue strategische Konzept der Nato abgestimmt werden 
650 7 |8 1\p  |a Sicherheitspolitik  |0 (DE-588)4116489-1  |0 (DE-603)085355682  |2 gnd 
650 7 |8 2\p  |a Ausland  |0 (DE-588)4068999-2  |0 (DE-603)085193828  |2 gnd 
650 7 |8 3\p  |a Außenpolitik  |0 (DE-588)4003846-4  |0 (DE-603)085002038  |2 gnd 
651 7 |8 4\p  |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |0 (DE-603)085025550  |2 gnd 
651 7 |8 5\p  |a Mali  |0 (DE-588)4074505-3  |0 (DE-603)085209856  |2 gnd 
651 7 |8 6\p  |a Frankreich  |0 (DE-588)4018145-5  |0 (DE-603)085042463  |2 gnd 
710 2 |a Stiftung Wissenschaft und Politik  |e Herausgebendes Organ  |4 isb  |0 (DE-603)042767121  |0 (DE-588)2023076-X  |2 gnd 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |a Kaim, Markus, 1968 -   |t Die deutsche Politik im VN-Peacekeeping  |d Berlin : Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, 2021  |h 34 Seiten 
856 |u https://doi.org/10.18449/2021S07  |x Resolving-System 
856 |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2023062209331292935221  |x Resolving-System 
856 |u https://doi.org/10.18449/2021S07  |x Resolving-System  |z kostenfrei 
856 |q application/pdf  |u https://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2021S07_vn-peacekeeping.pdf  |x Verlag  |z kostenfrei  |3 Volltext 
883 0 |8 1\p  |a maschinell gebildet  |c 0,26426  |q DE-101 
883 0 |8 2\p  |a maschinell gebildet  |c 0,20367  |q DE-101 
883 0 |8 3\p  |a maschinell gebildet  |c 0,14305  |q DE-101 
883 0 |8 4\p  |a maschinell gebildet  |c 0,77379  |q DE-101 
883 0 |8 5\p  |a maschinell gebildet  |c 0,30957  |q DE-101 
883 0 |8 6\p  |a maschinell gebildet  |c 0,15627  |q DE-101 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1239474296  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)123947430X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1239474318  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1239474326  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1239474334  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1239474342  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1239474350  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1239474369  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1239474377  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1239474385  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1239474393  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1239474407  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1239474423  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1239474431  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1239474458  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1239474466  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1239474474  |b DE-603  |c HES  |d d