Ein CO2-Grenzausgleich für den Green Deal der EU
Titel: | Ein CO2-Grenzausgleich für den Green Deal der EU : Funktionen, Fakten und Fallstricke / Susanne Dröge ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
---|---|
Verfasser: | |
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Berlin : SWP, [Juli 2021] |
Umfang: | 1 Online-Ressource (45 Seiten) : Diagramme |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
SWP-Studie ; 2021, 9 (Juli 2021) |
X
alg: 50940685 001A $06000:06-07-23 001B $01999:07-07-23 $t23:24:34.000 001D $06000:06-07-23 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0509406858 004P $010.18449/2021S09 004U $0urn:nbn:de:101:1-2023062209333022500081 006C $01269477680 $aOCoLC 006G $01293517569 006U $023,O07 $f20230622 007A $01761969684 $aKXP 009Q $uhttps://doi.org/10.18449/2021S09 $xR 009Q $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2023062209333022500081 $xR 009Q $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2021S09 $xR 009Q $qapplication/pdf $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2021S09_CO2-Grenzausgleich.pdf $xH 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2021 $n[Juli 2021] 021A $aEin @CO2-Grenzausgleich für den Green Deal der EU $dFunktionen, Fakten und Fallstricke $hSusanne Dröge ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit 028A $BVerfasser $#Droege, Susanne $#Droege, S. $4aut $7133146251 $8Dröge, Susanne [Tp3] $9188654127 029F $BHerausgebendes Organ $#Фонд Науки и Политики $#SWP $#Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) $#German Institute for International and Security Affairs $#Stiftung Wissenschaft und Politik - Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#German Research Institute for International Affairs $4isb $72023076-X $8Stiftung Wissenschaft und Politik [Tb1] $9042767121 033A $pBerlin $nSWP 034D $a1 Online-Ressource (45 Seiten) 034M $aDiagramme 036E $aSWP-Studie $l2021, 9 (Juli 2021) 037A $aGesehen am 06.07.2021 044K $qDNB $RUmweltschutz $#Climatic changes Government policy $#Cambios climáticos Política gubernamental $#Klimapolitik $#Klimaschutz $#Klimaschutz $#Klimapolitik $#Klimaschutz $#Klimaschutzpolitik $#Klima Umweltpolitik $#Klimapolitik $#Klima Umweltschutz $#Klimaänderung Umweltschutz $emaschinell gebildet $77547705-1 $8Klimaschutz [Ts1] $9182205479 $k0,54062 044K $qDNB $RLizenzhandel $REmissionsschutz $RClean Development Mechanism $RUmweltzertifikat $#Emissions trading $#Permis de pollution négociables $#Licencias de emisión transferibles $#Emissionshandel $#Emissionshandel $#Emissionshandel $#Umweltzertifikat Handel $#Emissionshandel Umweltzertifikathandel $#Emissionszertifikatehandel $emaschinell gebildet $74572791-0 $8Umweltzertifikathandel [Ts1] $9090804953 $k0,15372 044K $qDNB $RPolitische Ökologie $#Environmental policy $#Politique de l'environnement $#Politica ambientale $#Política ambiental $#environmental policies $#Umweltpolitik $#Umweltpolitik $#Internationale Umweltpolitik $#Umweltpolitik $#Umweltschutz Politik $#Umweltschutzpolitik $74078523-3 $8Umweltpolitik [Ts1] $9085222666 044K $qDNB $RKooperation $#International cooperation $#Coopération internationale $#international cooperation $#Internationale Zusammenarbeit $#internationale Zusammenarbeit $#Internationale Besuche/Begegnungen $#Internationale Partnerschaft $#Internationale projektbezogene Zusammenarbeit $#Internationale Verhandlungen $#Internationale Zusammenarbeit $#Internationale Beziehungen Kooperation $#Internationale Zusammenarbeit $74120503-0 $8Internationale Kooperation [Ts1] $9085385085 044K $qDNB $RSteuerrecht $#Intergovernmental fiscal relations $#Droit fiscal (droit international) $#Relaciones fiscales intergubernamentales $#Internationales Steuerrecht $#Internationales Steuerrecht $74027451-2 $8Internationales Steuerrecht [Ts1] $9085070203 044K $qDNB $RFortschritt $REntstehung $REvolution $#Evolution $#Développement $#development $#Entwicklung $#Entwicklung $#Entwicklung $#Bisherige Entwicklung $#Ursprung Entwicklung $#Entwicklungsstadium $74113450-3 $8Entwicklung [Ts1] $9085335282 044K $qDNB $RTrend $#Trend $74294453-3 $8Tendenz [Ts1] $9086601989 044K $qDNB $RBerlin $RBerlin $RBerlin $RBerlin $RBerlin $RBerlin $#Berlin $#Berlin $#柏林 $#Großberlin $#Groß-Berlin $#Haupt- und Residenz-Stadt Berlin $#Reichshauptstadt Berlin $#Berlino $#Berolino $#Stadtgemeinde Berlin $#Hauptstadt Berlin $#Birlīn $#Barlīn $#Berolinon $#Land Berlin $#Coloniae Brandenburgicae $#Berlinum $#Verolino $#Berolinum $#Cölln an der Spree $#Colonia Brandenburgica $#Colonia Marchica $#Cöln an der Spree $#"Besonderes Gebiet" Berlin $#Gross-Berlin $emaschinell gebildet $74005728-8 $8Berlin [Tgz] $9085007188 $k0,08553 044K $qDNB $RDeutsches Sprachgebiet $RDeutschland $RDeutschland $#Deutsche Länder $#Germany Deutschland $#Heiliges Römisches Reich $#Rheinbund $#Deutscher Bund $#Norddeutscher Bund $#Deutsches Reich $#Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung $#Deutschland Bundesrepublik, 1990- $#BRD 1990- $#Federal Republic of Germany Deutschland $#Republic of Germany Deutschland $#Allemagne Deutschland $#Ǧumhūrīyat Almāniyā al-Ittiḥādīya $#Bundesrepublik Deutschland 1990- $#BRD $#Niemcy $#République Fédérale d'Allemagne Deutschland $#Repubblica Federale di Germania Deutschland $#Germanija $#Federativnaja Respublika Germanija $#FRG $#Deyizhi-Lianbang-Gongheguo $emaschinell gebildet $74011882-4 $8Deutschland [Tg1] $9085025550 $k0,06225 045E $c360 $c333.7 $c320 046X $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 047I $aZusammenfassung: Im Rahmen des Green Deal erwägt die EU die Einführung eines CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) für Importe, damit sie ihre ehrgeizigen klimapolitischen Ziele erreichen kann, ohne dass energieintensive Sektoren ihre Emissionen ins Ausland verlagern (Carbon Leakage). Der CBAM sieht die virtuelle Anbindung der EU-Handelspartner an das Emissionshandelssystem der EU (EU ETS) vor - und wird von ihnen entsprechend kritisch beurteilt. Denn der CBAM wird ihre Produkte bei der Einfuhr durch Einpreisung der CO2-Kosten verteuern. Um wie viel, wird in dieser Studie für drei Sektoren - Zement, Stahl und Strom - exemplarisch durchgerechnet. Ein CBAM generiert Einnahmen. Der Umgang damit spielt für die WTO-konforme Ausgestaltung eine wichtige Rolle. Davon ist nur dann auszugehen, wenn die Einnahmen konsequent an den Zweck gebunden werden, klimapolitische Maßnahmen im In- und Ausland zu finanzieren. Ein CBAM wirkt als klimapolitischer Hebel. Je mehr Staaten mit der EU in der Klimapolitik zusammenarbeiten, desto geringer wird der Bedarf, das Instrument auch einzusetzen. Ist er erfolgreich, wird der CBAM überflüssig. Damit die klimapolitische Maßnahme handelsrechtlich durchzusetzen ist, muss sie mit den WTO-Regeln in Einklang gebracht werden. Das schließt Sonderregeln für Entwicklungsländer ein. Zudem sollte das Gerechtigkeitsprinzip (CBDR&RC) des UN-Klimaregimes beachtet werden, das den Entwicklungs- und Schwellenländern geringere Beiträge zum Klimaschutz abverlangt als den Industrieländern. Die EU und die Mitgliedstaaten müssen sich darauf einstellen, dass es zu einer Sanktionsdynamik kommen könnte, wenn sie es versäumen, mit ihren Handelspartnern intensive Gespräche zu führen, in denen sie ihr Vorgehen erklären und über Details der Anwendung sowie Ausnahmen verhandeln. Das erfordert Fingerspitzengefühl, Klarheit und ein hohes Maß an Abstimmung mit den Partnerländern lok: 50940685 3 exp: 50940685 3 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:24:33.995 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01239474679 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2021S09 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2021S09_CO2-Grenzausgleich.pdf $XH lok: 50940685 5 exp: 50940685 5 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:24:33.999 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01239474687 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2021S09 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2021S09_CO2-Grenzausgleich.pdf $XH lok: 50940685 8 exp: 50940685 8 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:24:34.002 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01239474695 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2021S09 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2021S09_CO2-Grenzausgleich.pdf $XH lok: 50940685 10 exp: 50940685 10 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:24:34.005 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01239474709 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2021S09 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2021S09_CO2-Grenzausgleich.pdf $XH lok: 50940685 11 exp: 50940685 11 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:24:34.007 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01239474717 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2021S09 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2021S09_CO2-Grenzausgleich.pdf $XH lok: 50940685 20 exp: 50940685 20 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:24:34.010 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01239474725 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2021S09 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2021S09_CO2-Grenzausgleich.pdf $XH lok: 50940685 21 exp: 50940685 21 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:24:34.013 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01239474733 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2021S09 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2021S09_CO2-Grenzausgleich.pdf $XH lok: 50940685 23 exp: 50940685 23 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:24:34.016 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01239474741 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2021S09 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2021S09_CO2-Grenzausgleich.pdf $XH lok: 50940685 24 exp: 50940685 24 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:24:34.019 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $0123947475X 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2021S09 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2021S09_CO2-Grenzausgleich.pdf $XH lok: 50940685 25 exp: 50940685 25 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:24:34.023 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01239474768 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2021S09 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2021S09_CO2-Grenzausgleich.pdf $XH lok: 50940685 36 exp: 50940685 36 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:24:34.025 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01239474776 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2021S09 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2021S09_CO2-Grenzausgleich.pdf $XH lok: 50940685 49 exp: 50940685 49 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:24:34.028 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01239474784 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2021S09 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2021S09_CO2-Grenzausgleich.pdf $XH lok: 50940685 54 exp: 50940685 54 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:24:34.033 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01239474806 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2021S09 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2021S09_CO2-Grenzausgleich.pdf $XH lok: 50940685 69 exp: 50940685 69 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:24:34.038 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01239474822 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2021S09 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2021S09_CO2-Grenzausgleich.pdf $XH lok: 50940685 72 exp: 50940685 72 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:24:34.041 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01239474830 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2021S09 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2021S09_CO2-Grenzausgleich.pdf $XH lok: 50940685 107 exp: 50940685 107 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:24:34.044 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01239474849 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2021S09 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2021S09_CO2-Grenzausgleich.pdf $XH lok: 50940685 108 exp: 50940685 108 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:24:34.046 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01239474857 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2021S09 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2021S09_CO2-Grenzausgleich.pdf $XH lok: 50940685 204 exp: 50940685 204 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:24:34.049 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01239474865 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2021S09 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2021S09_CO2-Grenzausgleich.pdf $XH lok: 50940685 205 exp: 50940685 205 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:24:34.051 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01239474873 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2021S09 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2021S09_CO2-Grenzausgleich.pdf $XH
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 509406858 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20230707232434.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 230706s2021 xx |||| o| u00||u|ger | ||
015 | |a 23,O07 |2 dnb | ||
016 | 7 | |2 DE-101 |a 1293517569 | |
024 | 7 | |a 10.18449/2021S09 |2 doi | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:101:1-2023062209333022500081 |2 urn | |
035 | |a (DE-599)KXP1761969684 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 360 |a 333.7 |a 320 |q DE-101 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Dröge, Susanne |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)188654127 |0 (DE-588)133146251 |2 gnd | |
245 | 0 | 0 | |a Ein CO2-Grenzausgleich für den Green Deal der EU |b Funktionen, Fakten und Fallstricke |c Susanne Dröge ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
264 | 1 | |a Berlin |b SWP |c [Juli 2021] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (45 Seiten) |b Diagramme | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a SWP-Studie |v 2021, 9 (Juli 2021) | |
500 | |a Gesehen am 06.07.2021 | ||
520 | |a Zusammenfassung: Im Rahmen des Green Deal erwägt die EU die Einführung eines CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) für Importe, damit sie ihre ehrgeizigen klimapolitischen Ziele erreichen kann, ohne dass energieintensive Sektoren ihre Emissionen ins Ausland verlagern (Carbon Leakage). Der CBAM sieht die virtuelle Anbindung der EU-Handelspartner an das Emissionshandelssystem der EU (EU ETS) vor - und wird von ihnen entsprechend kritisch beurteilt. Denn der CBAM wird ihre Produkte bei der Einfuhr durch Einpreisung der CO2-Kosten verteuern. Um wie viel, wird in dieser Studie für drei Sektoren - Zement, Stahl und Strom - exemplarisch durchgerechnet. Ein CBAM generiert Einnahmen. Der Umgang damit spielt für die WTO-konforme Ausgestaltung eine wichtige Rolle. Davon ist nur dann auszugehen, wenn die Einnahmen konsequent an den Zweck gebunden werden, klimapolitische Maßnahmen im In- und Ausland zu finanzieren. Ein CBAM wirkt als klimapolitischer Hebel. Je mehr Staaten mit der EU in der Klimapolitik zusammenarbeiten, desto geringer wird der Bedarf, das Instrument auch einzusetzen. Ist er erfolgreich, wird der CBAM überflüssig. Damit die klimapolitische Maßnahme handelsrechtlich durchzusetzen ist, muss sie mit den WTO-Regeln in Einklang gebracht werden. Das schließt Sonderregeln für Entwicklungsländer ein. Zudem sollte das Gerechtigkeitsprinzip (CBDR&RC) des UN-Klimaregimes beachtet werden, das den Entwicklungs- und Schwellenländern geringere Beiträge zum Klimaschutz abverlangt als den Industrieländern. Die EU und die Mitgliedstaaten müssen sich darauf einstellen, dass es zu einer Sanktionsdynamik kommen könnte, wenn sie es versäumen, mit ihren Handelspartnern intensive Gespräche zu führen, in denen sie ihr Vorgehen erklären und über Details der Anwendung sowie Ausnahmen verhandeln. Das erfordert Fingerspitzengefühl, Klarheit und ein hohes Maß an Abstimmung mit den Partnerländern | ||
650 | 7 | |8 1\p |a Klimaschutz |0 (DE-588)7547705-1 |0 (DE-603)182205479 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 2\p |a Umweltzertifikathandel |0 (DE-588)4572791-0 |0 (DE-603)090804953 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Umweltpolitik |0 (DE-588)4078523-3 |0 (DE-603)085222666 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Internationale Kooperation |0 (DE-588)4120503-0 |0 (DE-603)085385085 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Internationales Steuerrecht |0 (DE-588)4027451-2 |0 (DE-603)085070203 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Entwicklung |0 (DE-588)4113450-3 |0 (DE-603)085335282 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Tendenz |0 (DE-588)4294453-3 |0 (DE-603)086601989 |2 gnd | |
651 | 7 | |8 3\p |a Berlin |0 (DE-588)4005728-8 |0 (DE-603)085007188 |2 gnd | |
651 | 7 | |8 4\p |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |0 (DE-603)085025550 |2 gnd | |
710 | 2 | |a Stiftung Wissenschaft und Politik |e Herausgebendes Organ |4 isb |0 (DE-603)042767121 |0 (DE-588)2023076-X |2 gnd | |
856 | |u https://doi.org/10.18449/2021S09 |x Resolving-System | ||
856 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2023062209333022500081 |x Resolving-System | ||
856 | |u https://doi.org/10.18449/2021S09 |x Resolving-System |z kostenfrei | ||
856 | |q application/pdf |u https://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2021S09_CO2-Grenzausgleich.pdf |x Verlag |z kostenfrei | ||
883 | 0 | |8 1\p |a maschinell gebildet |c 0,54062 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 2\p |a maschinell gebildet |c 0,15372 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 3\p |a maschinell gebildet |c 0,08553 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 4\p |a maschinell gebildet |c 0,06225 |q DE-101 | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1239474679 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1239474687 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1239474695 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1239474709 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1239474717 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1239474725 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1239474733 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1239474741 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)123947475X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1239474768 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1239474776 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1239474784 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1239474806 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1239474822 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1239474830 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1239474849 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1239474857 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1239474865 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1239474873 |b DE-603 |c HES |d d |