Integration der europäischen Energiemärkte
Titel: | Integration der europäischen Energiemärkte : notwendige Voraussetzung für eine effektive EU-Energieaußenpolitik / Oliver Geden; Susanne Dröge |
---|---|
Verfasser: | ; |
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Berlin : Stiftung Wissenschaft und Politik, [Mai 2010] |
Umfang: | 1 Online-Ressource (32 Seiten) |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
SWP-Studie ; 2010, 13 (Mai 2010) |
Andere Ausgaben: |
Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Geden, Oliver, 1971 -. Integration der europäischen Energiemärkte. - Berlin : Stiftung Wissenschaft und Politik, 2010. - 32 S.
|
X
alg: 50940728 001A $06000:06-07-23 001B $05000:10-07-23 $t10:35:50.000 001D $06000:06-07-23 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0509407285 004U $0urn:nbn:de:101:1-2023062209420445789858 006G $01293518565 006U $023,O07 $f20230622 007A $01810548004 $aKXP 009Q $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2023062209420445789858 $xR 009Q $qapplication/pdf $S0 $3Volltext $uhttp://www.swp-berlin.org/common/get_document.php?asset_id=7090 $xH 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2010 $n[Mai 2010] 013D $RBericht $#Technical reports $#Rapports techniques $#Rapporti tecnici $#Informes técnicos $#Forschungsbericht $#Forschungsbericht $74155043-2 $8Forschungsbericht [Ts1] $9085657247 021A $aIntegration der europäischen Energiemärkte $dnotwendige Voraussetzung für eine effektive EU-Energieaußenpolitik $hOliver Geden; Susanne Dröge 028A $BVerfasser $#Geden, O. $4aut $7114824304 $8Geden, Oliver$Z1971- [Tp3] $9149102887 028C $BVerfasser $#Droege, Susanne $#Droege, S. $4aut $7133146251 $8Dröge, Susanne [Tp3] $9188654127 029F $BHerausgebendes Organ $#Фонд Науки и Политики $#SWP $#Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) $#German Institute for International and Security Affairs $#Stiftung Wissenschaft und Politik - Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#German Research Institute for International Affairs $4isb $72023076-X $8Stiftung Wissenschaft und Politik [Tb1] $9042767121 033A $pBerlin $nStiftung Wissenschaft und Politik 034D $a1 Online-Ressource (32 Seiten) 036E $aSWP-Studie $l2010, 13 (Mai 2010) 039D $aErscheint auch als $tIntegration der europäischen Energiemärkte $dBerlin $eStiftung Wissenschaft und Politik $f2010 $h32 S. $lGeden, Oliver, 1971 - $nDruck-Ausgabe 044K $qDNB $RWirtschaftspolitik $#Energy policy $#Politique énergétique $#Política energética $#energy policies $#Energiepolitik $#Energiepolitik $#Energiepolitik $emaschinell gebildet $74014715-0 $8Energiepolitik [Ts1] $9085033200 $k0,73714 044K $qDNB $RStaat $RNichtmitgliedsstaaten $#Vollmitglied $#Mitgliedstaaten $#Mitgliedsstaat $#Mitgliedsland $#Mitgliedsländer $emaschinell gebildet $74170174-4 $8Mitgliedsstaaten [Ts1] $9085778850 $k0,18846 044K $qDNB $RPolitik $RSicherheitspolitik $RInternationale Politik $RDiplomatie $#International relations $#Relations internationales $#Auswärtige Angelegenheiten $#Auswärtige Politik $#Außenbeziehungen Außenpolitik $emaschinell gebildet $74003846-4 $8Außenpolitik [Ts1] $9085002038 $k0,17859 044K $qDNB $RMarkt $#Energy industries $#Industries énergétiques $#Energiemarkt $#Energie Markt $emaschinell gebildet $74014712-5 $8Energiemarkt [Ts1] $9085033197 $k0,11218 044K $qDNB $RVersorgung $REnergieerzeugung $REnergiewirtschaft $#Energy policy $#Politique énergétique $#Energieversorgung $#Energieversorgung $#Energieversorgung $#Energieversorgungssystem $#Energie Versorgung $#Energieversorgungssystem $#Energiesystem Energieversorgung $emaschinell gebildet $74014736-8 $8Energieversorgung [Ts1] $9085033294 $k0,10659 044K $qDNB $REuropagedanke $RIntegration $REuropabewegung $#European federation $#Europe Unité $#Europäische Integration $#Europapolitik $#Europapolitik $#europäische Integration $#Europäische Integration $#Europäische politische Union $#Europapolitik $#Europäische Einheit $#Europäische Einigung $#Europäische Zusammenschlüsse $#Europapolitik $#Einigung von Europa $#Europa-Integration $#Einheit von Europa $#Vereinigung von Europa $#Westeuropäische Integration $emaschinell gebildet $74071013-0 $8Europäische Integration [Ts1] $9085200018 $k0,08575 044K $qDNB $RIntegration $RIntegration $#Economic integration $#International economic integration $#Intégration économique internationale $#Intégration économique $#Wirtschaftsintegration $#wirtschaftliche Integration $#Internationale Wirtschaftsintegration $#Nationale Wirtschaftsintegration $#Wirtschaftliche Integrationspolitik $#Integration Wirtschaft $#Internationale wirtschaftliche Integration $#Regionale wirtschaftliche Integration $#Wirtschaft Integration $#Wirtschaftsintegration $#Ökonomische Integration $#Regionalismus Wirtschaft $74066410-7 $8Wirtschaftliche Integration [Ts1] $9085186651 044K $qDNB $RMarkt $RZollunion $RWirtschaftsunion $RBinnenmarkt $#International economic integration $#Intégration économique internationale $#common markets $#Marktintegration $#Gemeinsamer Markt $74200279-5 $8Gemeinsamer Markt [Ts1] $9086011545 044K $qDNB $RMarkt $RWirtschaftsunion $RGemeinsamer Markt $#domestic markets $#Binnenmarkt $#Inlandsmarkt $74145576-9 $8Binnenmarkt [Ts1] $9085580139 044K $qDNB $ROrganisation $#International agencies $#Organisations internationales $#Organizzazioni internazionali $#Organismos internacionales $#international organizations $#Internationale Organisation $#internationale Organisation $#Entscheidungsinstanz internationaler Organisation $#Internationale gesellschaftliche Vereinigung $#Internationale Organisation $#Internationaler Akteur $#Internationales Gremium/Einrichtung $#Internationales Konsultationsgremium $#Internationales Verwaltungsorgan $#Nationale Sektion internationaler Organisation $#Organisation und Zusammensetzung internationalen Akteurs $#Prozedurale Fragen bei internationalem Akteur $#Rat internationaler Organisation $#Regionale internationale Organisation $#Staatlicher internationaler Akteur $#Untersuchungsfunktion internationaler Akteure $#Internationale Organisationen $74027366-0 $8Internationale Organisation [Ts1] $9085069779 044K $qDNB $RFortschritt $REntstehung $REvolution $#Evolution $#Développement $#development $#Entwicklung $#Entwicklung $#Entwicklung $#Bisherige Entwicklung $#Ursprung Entwicklung $#Entwicklungsstadium $74113450-3 $8Entwicklung [Ts1] $9085335282 045E $c333.7 $c320 046X $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 047I $aZusammenfassung: In der innereuropäischen Debatte über die Sicherheit der Energieversorgung richtet sich der Blick vor allem nach außen, insbesondere auf das Verhältnis zu Produzenten- und Transitländern für fossile Energieträger. Doch bis heute wird das von der Europäischen Union permanent betonte Prinzip, in Fragen der Energieaußenpolitik „mit einer gemeinsamen Stimme“ sprechen zu wollen, nur selten konstruktiv umgesetzt. Dass viele EU-Mitgliedstaaten noch immer ihren nationalen Versorgungssicherheitsinteressen den Vorrang einräumen, kann jedoch nicht verwundern. Da die leitungsgebundenen Strom- und Gasmärkte der Mitgliedstaaten kaum miteinander verknüpft sind, existieren de facto 27 verschiedene Energiemixe und 27 unterschiedliche Importabhängigkeitsstrukturen. Um die Voraussetzungen für eine erfolgreiche EU-Energieaußenpolitik zu schaffen, muss innerhalb der EU selbst angesetzt werden. Entsprechende politische Maßnahmen müssen primär auf das Ziel gerichtet sein, die energiepolitischen Perspektiven und Interessenlagen der maßgeblichen Akteure zu europäisieren. Erreichen lässt sich dies nur durch die Schaffung eines funktionierenden EU-Energiebinnenmarkts bei den leitungsgebundenen Energieträgern Strom und Gas, bei Letzterem ergänzt um einen Mechanismus der gemeinschaftlichen Krisenvorsorge. Eine strategiegeleitete Versorgungssicherheitspolitik sollte stets berücksichtigen, welche Instrumente der EU gegenwärtig zur Verfügung stehen und wie sie mittel- bis langfristig ihre Handlungskapazitäten erweitern kann. Die Europäische Union wäre gut beraten, ihre energieaußenpolitischen Ambitionen bis zur Vollendung des Energiebinnenmarkts deutlich vorsichtiger zu formulieren. Mit vorläufig unrealistischen Ankündigungen untergräbt sie sonst das Vertrauen in die Handlungsfähigkeit Europas lok: 50940728 3 exp: 50940728 3 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:28:46.654 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01239482361 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.swp-berlin.org/common/get_document.php?asset_id=7090 $XH lok: 50940728 5 exp: 50940728 5 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:28:46.658 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $0123948237X 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.swp-berlin.org/common/get_document.php?asset_id=7090 $XH lok: 50940728 8 exp: 50940728 8 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:28:46.662 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01239482388 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.swp-berlin.org/common/get_document.php?asset_id=7090 $XH lok: 50940728 10 exp: 50940728 10 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:28:46.664 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01239482396 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.swp-berlin.org/common/get_document.php?asset_id=7090 $XH lok: 50940728 11 exp: 50940728 11 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:28:46.667 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $0123948240X 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.swp-berlin.org/common/get_document.php?asset_id=7090 $XH lok: 50940728 20 exp: 50940728 20 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:28:46.669 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01239482418 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.swp-berlin.org/common/get_document.php?asset_id=7090 $XH lok: 50940728 21 exp: 50940728 21 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:28:46.673 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01239482426 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.swp-berlin.org/common/get_document.php?asset_id=7090 $XH lok: 50940728 23 exp: 50940728 23 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:28:46.675 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01239482434 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.swp-berlin.org/common/get_document.php?asset_id=7090 $XH lok: 50940728 24 exp: 50940728 24 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:28:46.678 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01239482442 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.swp-berlin.org/common/get_document.php?asset_id=7090 $XH lok: 50940728 25 exp: 50940728 25 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:28:46.681 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01239482450 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.swp-berlin.org/common/get_document.php?asset_id=7090 $XH lok: 50940728 36 exp: 50940728 36 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:28:46.684 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01239482469 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.swp-berlin.org/common/get_document.php?asset_id=7090 $XH lok: 50940728 49 exp: 50940728 49 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:28:46.687 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01239482477 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.swp-berlin.org/common/get_document.php?asset_id=7090 $XH lok: 50940728 54 exp: 50940728 54 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:28:46.692 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01239482493 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.swp-berlin.org/common/get_document.php?asset_id=7090 $XH lok: 50940728 72 exp: 50940728 72 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:28:46.697 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01239482515 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.swp-berlin.org/common/get_document.php?asset_id=7090 $XH lok: 50940728 108 exp: 50940728 108 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:28:46.701 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01239482523 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.swp-berlin.org/common/get_document.php?asset_id=7090 $XH lok: 50940728 204 exp: 50940728 204 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:28:46.703 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01239482531 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.swp-berlin.org/common/get_document.php?asset_id=7090 $XH lok: 50940728 205 exp: 50940728 205 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:28:46.706 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $0123948254X 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.swp-berlin.org/common/get_document.php?asset_id=7090 $XH
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 509407285 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20230710103550.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 230706s2010 xx |||| o| u00||u|ger | ||
015 | |a 23,O07 |2 dnb | ||
016 | 7 | |2 DE-101 |a 1293518565 | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:101:1-2023062209420445789858 |2 urn | |
035 | |a (DE-599)KXP1810548004 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 333.7 |a 320 |q DE-101 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Geden, Oliver |d 1971- |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)149102887 |0 (DE-588)114824304 |2 gnd | |
245 | 0 | 0 | |a Integration der europäischen Energiemärkte |b notwendige Voraussetzung für eine effektive EU-Energieaußenpolitik |c Oliver Geden; Susanne Dröge |
264 | 1 | |a Berlin |b Stiftung Wissenschaft und Politik |c [Mai 2010] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (32 Seiten) | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a SWP-Studie |v 2010, 13 (Mai 2010) | |
520 | |a Zusammenfassung: In der innereuropäischen Debatte über die Sicherheit der Energieversorgung richtet sich der Blick vor allem nach außen, insbesondere auf das Verhältnis zu Produzenten- und Transitländern für fossile Energieträger. Doch bis heute wird das von der Europäischen Union permanent betonte Prinzip, in Fragen der Energieaußenpolitik „mit einer gemeinsamen Stimme“ sprechen zu wollen, nur selten konstruktiv umgesetzt. Dass viele EU-Mitgliedstaaten noch immer ihren nationalen Versorgungssicherheitsinteressen den Vorrang einräumen, kann jedoch nicht verwundern. Da die leitungsgebundenen Strom- und Gasmärkte der Mitgliedstaaten kaum miteinander verknüpft sind, existieren de facto 27 verschiedene Energiemixe und 27 unterschiedliche Importabhängigkeitsstrukturen. Um die Voraussetzungen für eine erfolgreiche EU-Energieaußenpolitik zu schaffen, muss innerhalb der EU selbst angesetzt werden. Entsprechende politische Maßnahmen müssen primär auf das Ziel gerichtet sein, die energiepolitischen Perspektiven und Interessenlagen der maßgeblichen Akteure zu europäisieren. Erreichen lässt sich dies nur durch die Schaffung eines funktionierenden EU-Energiebinnenmarkts bei den leitungsgebundenen Energieträgern Strom und Gas, bei Letzterem ergänzt um einen Mechanismus der gemeinschaftlichen Krisenvorsorge. Eine strategiegeleitete Versorgungssicherheitspolitik sollte stets berücksichtigen, welche Instrumente der EU gegenwärtig zur Verfügung stehen und wie sie mittel- bis langfristig ihre Handlungskapazitäten erweitern kann. Die Europäische Union wäre gut beraten, ihre energieaußenpolitischen Ambitionen bis zur Vollendung des Energiebinnenmarkts deutlich vorsichtiger zu formulieren. Mit vorläufig unrealistischen Ankündigungen untergräbt sie sonst das Vertrauen in die Handlungsfähigkeit Europas | ||
650 | 7 | |8 1\p |a Energiepolitik |0 (DE-588)4014715-0 |0 (DE-603)085033200 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 2\p |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |0 (DE-603)085778850 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 3\p |a Außenpolitik |0 (DE-588)4003846-4 |0 (DE-603)085002038 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 4\p |a Energiemarkt |0 (DE-588)4014712-5 |0 (DE-603)085033197 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 5\p |a Energieversorgung |0 (DE-588)4014736-8 |0 (DE-603)085033294 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 6\p |a Europäische Integration |0 (DE-588)4071013-0 |0 (DE-603)085200018 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Wirtschaftliche Integration |0 (DE-588)4066410-7 |0 (DE-603)085186651 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Gemeinsamer Markt |0 (DE-588)4200279-5 |0 (DE-603)086011545 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Binnenmarkt |0 (DE-588)4145576-9 |0 (DE-603)085580139 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Internationale Organisation |0 (DE-588)4027366-0 |0 (DE-603)085069779 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Entwicklung |0 (DE-588)4113450-3 |0 (DE-603)085335282 |2 gnd | |
655 | 7 | |a Forschungsbericht |2 gnd-content |0 (DE-588)4155043-2 |0 (DE-603)085657247 | |
700 | 1 | |a Dröge, Susanne |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)188654127 |0 (DE-588)133146251 |2 gnd | |
710 | 2 | |a Stiftung Wissenschaft und Politik |e Herausgebendes Organ |4 isb |0 (DE-603)042767121 |0 (DE-588)2023076-X |2 gnd | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Geden, Oliver, 1971 - |t Integration der europäischen Energiemärkte |d Berlin : Stiftung Wissenschaft und Politik, 2010 |h 32 S. |
856 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2023062209420445789858 |x Resolving-System | ||
856 | |q application/pdf |u http://www.swp-berlin.org/common/get_document.php?asset_id=7090 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext | ||
883 | 0 | |8 1\p |a maschinell gebildet |c 0,73714 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 2\p |a maschinell gebildet |c 0,18846 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 3\p |a maschinell gebildet |c 0,17859 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 4\p |a maschinell gebildet |c 0,11218 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 5\p |a maschinell gebildet |c 0,10659 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 6\p |a maschinell gebildet |c 0,08575 |q DE-101 | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1239482361 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)123948237X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1239482388 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1239482396 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)123948240X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1239482418 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1239482426 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1239482434 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1239482442 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1239482450 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1239482469 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1239482477 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1239482493 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1239482515 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1239482523 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1239482531 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)123948254X |b DE-603 |c HES |d d |