Ziviles Krisenmanagement in der Europäischen Union
Titel: | Ziviles Krisenmanagement in der Europäischen Union : Stand und Optionen zur Weiterentwicklung der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik / Claudia Major ; Stiftung Wissenschaft und Politik - Deutsches Institut für Internationale und Sicherheitspolitik |
---|---|
Verfasser: | |
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Berlin : Stiftung Wissenschaft und Politik, [Oktober 2012] |
Umfang: | 1 Online-Ressource (29 Seiten) |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
SWP-Studie ; 2012, 22 (Oktober 2012) |
Andere Ausgaben: |
Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Major, Claudia. Ziviles Krisenmanagement in der Europäischen Union. - Berlin : Stiftung Wissenschaft und Politik, 2012. - 29 S.
|
X
alg: 50940735 001A $06000:06-07-23 001B $01999:31-05-25 $t08:26:54.000 001D $06000:06-07-23 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0509407358 004U $0urn:nbn:de:101:1-2023062209425617325105 006G $01293518670 006U $023,O07 $f20230622 007A $01810841429 $aKXP 009Q $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2023062209425617325105 $xR 009Q $qapplication/pdf $S0 $3Volltext $uhttp://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2012_S22_mjr.pdf $xH 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2012 $n[Oktober 2012] 013D $RBericht $#Technical reports $#Rapports techniques $#Rapporti tecnici $#Informes técnicos $#Forschungsbericht $#Forschungsbericht $74155043-2 $8Forschungsbericht [Ts1] $9085657247 021A $aZiviles Krisenmanagement in der Europäischen Union $dStand und Optionen zur Weiterentwicklung der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik $hClaudia Major ; Stiftung Wissenschaft und Politik - Deutsches Institut für Internationale und Sicherheitspolitik 028A $BVerfasser $4aut $71130264203 $8Major, Claudia [Tp3] $9402405560 029F $BHerausgebendes Organ $#Фонд Науки и Политики $#SWP $#Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) $#German Institute for International and Security Affairs $#Stiftung Wissenschaft und Politik - Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#German Research Institute for International Affairs $4isb $72023076-X $8Stiftung Wissenschaft und Politik [Tb1] $9042767121 033A $pBerlin $nStiftung Wissenschaft und Politik 034D $a1 Online-Ressource (29 Seiten) 036E $aSWP-Studie $l2012, 22 (Oktober 2012) 039D $aErscheint auch als $tZiviles Krisenmanagement in der Europäischen Union $dBerlin $eStiftung Wissenschaft und Politik $f2012 $h29 S. $lMajor, Claudia $nDruck-Ausgabe 044K $qDNB $RManagement $RTurn-around-Management $#Crisis management $#Gestion des crises $#Gestione delle crisi $#Gestión de crisis $#Krisenmanagement $#Krisenmanagement $#Internationales Krisenmanagement $#Krisenmanagement $emaschinell gebildet $74127374-6 $8Krisenmanagement [Ts1] $9085437557 $k0,46747 044K $qDNB $RGemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik $#Politique de sécurité et de défense commune $#GSVP $#ESVP $#Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (EU) $#Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik $#ESDP $#European Security and Defence Policy $#ESVP $#Politique européenne de sécurité et de défense $#PESD $#GSVP $#Common Security and Defence Policy $#CSDP $emaschinell gebildet $74683478-3 $8Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik [Ts1] $9104588179 $k0,39219 044K $qDNB $RPolitik $RAußenpolitik $RStrategische Stabilität $#National security $#Sécurité nationale $#Defensa nacional $#Internationale Sicherheit $#Sicherheitspolitik $#Verteidigungs- und Sicherheitspolitik $#Nationale Sicherheit $#Regionale Sicherheitspolitik von Staaten $#Bestimmungsfaktoren der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik $#Sicherheitspolitische Interessen außerhalb von Bündnisterritorien $#Verteidigungspolitik Sicherheitspolitik $#Äußere Sicherheit Sicherheitspolitik $#Nationale Sicherheit Sicherheitspolitik $emaschinell gebildet $74116489-1 $8Sicherheitspolitik [Ts1] $9085355682 $k0,11006 044K $qDNB $#Krisengebiet $#Spannungsgebiet $#Krisenregion $emaschinell gebildet $74569040-6 $8Krisengebiet [Ts1] $9090764463 $k0,06598 044K $qDNB $RWiderstand $RGewaltlosigkeit $#Civil disobedience $#Passive resistance $#Résistance passive $#Désobéissance civile $#Disubbidienza civile $#soziale Verteidigung $#ziviler Ungehorsam $#Soziale Verteidigung $#Bürgerlicher Ungehorsam $#Gewaltfreie Aktion $#Soziale Verteidigung $#Ziviler Ungehorsam $#Ziviler Widerstand $#Gewaltfreier Widerstand $#Passiver Widerstand $emaschinell gebildet $74071818-9 $8Gewaltloser Widerstand [Ts1] $9085202185 $k0,05585 044K $qDNB $RSicherheitspolitik $#zivil-militärische Zusammenarbeit $#Zivil-militärische Zusammenarbeit $#ZMZ $#Civil-military Cooperation $#CIMIC $77608093-6 $8Zivil-militärische Zusammenarbeit [Ts1] $9197816479 044K $qDNB $ROrganisation $#International agencies $#Organisations internationales $#Organizzazioni internazionali $#Organismos internacionales $#international organizations $#Internationale Organisation $#internationale Organisation $#Entscheidungsinstanz internationaler Organisation $#Internationale gesellschaftliche Vereinigung $#Internationale Organisation $#Internationaler Akteur $#Internationales Gremium/Einrichtung $#Internationales Konsultationsgremium $#Internationales Verwaltungsorgan $#Nationale Sektion internationaler Organisation $#Organisation und Zusammensetzung internationalen Akteurs $#Prozedurale Fragen bei internationalem Akteur $#Rat internationaler Organisation $#Regionale internationale Organisation $#Staatlicher internationaler Akteur $#Untersuchungsfunktion internationaler Akteure $#Internationale Organisationen $74027366-0 $8Internationale Organisation [Ts1] $9085069779 044K $qDNB $ROrganisation $ROrganisationsentwicklung $ROrganisationswandel $RRestrukturierung $RChange Management $#Corporate reorganizations $#Entreprises Réorganisation $#Réorganisation $#Reorganisation $#Organisation/Reorganisation $#Organisationsstruktur Änderung $74115744-8 $8Reorganisation [Ts1] $908535113X 044K $qDNB $RBerlin $RBerlin $RBerlin $RBerlin $RBerlin $RBerlin $#Berlin $#Berlin $#柏林 $#Großberlin $#Groß-Berlin $#Haupt- und Residenz-Stadt Berlin $#Reichshauptstadt Berlin $#Berlino $#Berolino $#Stadtgemeinde Berlin $#Hauptstadt Berlin $#Birlīn $#Barlīn $#Berolinon $#Land Berlin $#Coloniae Brandenburgicae $#Berlinum $#Verolino $#Berolinum $#Cölln an der Spree $#Colonia Brandenburgica $#Colonia Marchica $#Cöln an der Spree $#"Besonderes Gebiet" Berlin $#Gross-Berlin $emaschinell gebildet $74005728-8 $8Berlin [Tgz] $9085007188 $k0,08553 045E $c320 $c320 046X $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 047I $aZusammenfassung: Staaten und internationale Organisationen betonen seit einigen Jahren die sicherheitspolitische Bedeutung ziviler Instrumente im Krisenmanagement. Die Erfahrungen auf dem Balkan und mit schwachen oder gescheiterten Staaten wie Afghanistan haben der internationalen Gemeinschaft vor Augen geführt, dass für eine dauerhafte und umfassende Konflikttransformation militärische Mittel allein nicht ausreichen. Zivile Instrumente sind notwendig, die auf die politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Dimension eines Konflikts einwirken. Die Europäische Union hat dafür die zivile Komponente der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) entwickelt. In ihrem Rahmen entsendet sie Missionen mit zivilen Fachleuten in Krisengebiete, um dort etwa den Aufbau rechtsstaatlicher Strukturen oder die Reform des Sicherheitssektors zu begleiten. Doch obwohl die Staaten und die EU die Bedeutung ziviler Krisenarbeit unterstreichen, konnten sie mit den bisher 22 zivilen GSVP-Missionen lediglich punktuelle operative Erfolge verzeichnen. Der Beitrag zur Stabilisierung von Krisenregionen blieb bescheiden. Oft sind die Missionen schlecht vorbereitet und ausgestattet, verfügen über unzureichende Mandate und sind nur selten Teil einer langfristigen, umfassenden Strategie für ein Krisengebiet. Gründe dafür sind das Desinteresse der Staaten und ihre seit Inkrafttreten des Lissabonner Vertrages veränderten Gestaltungsmöglichkeiten auf EU-Ebene, die geringe Priorität, die die Hohe Vertreterin der EU für Außen- und Sicherheitspolitik der zivilen GSVP einräumt, und internationale Konkurrenz mit anderen Akteuren, die ebenfalls im zivilen Krisenmanagement aktiv sind. Die mit Lissabon verbundene Hoffnung auf eine funktionsfähigere GSVP hat sich bislang nicht erfüllt lok: 50940735 3 exp: 50940735 3 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:29:23.366 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01239483546 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2012_S22_mjr.pdf $XH lok: 50940735 5 exp: 50940735 5 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:29:23.371 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01239483554 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2012_S22_mjr.pdf $XH lok: 50940735 8 exp: 50940735 8 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:29:23.374 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01239483562 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2012_S22_mjr.pdf $XH lok: 50940735 10 exp: 50940735 10 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:29:23.377 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01239483570 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2012_S22_mjr.pdf $XH lok: 50940735 11 exp: 50940735 11 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:29:23.380 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01239483589 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2012_S22_mjr.pdf $XH lok: 50940735 20 exp: 50940735 20 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:29:23.383 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01239483597 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2012_S22_mjr.pdf $XH lok: 50940735 21 exp: 50940735 21 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:29:23.385 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01239483600 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2012_S22_mjr.pdf $XH lok: 50940735 23 exp: 50940735 23 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:29:23.388 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01239483619 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2012_S22_mjr.pdf $XH lok: 50940735 24 exp: 50940735 24 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:29:23.390 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01239483627 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2012_S22_mjr.pdf $XH lok: 50940735 25 exp: 50940735 25 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:29:23.393 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01239483635 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2012_S22_mjr.pdf $XH lok: 50940735 36 exp: 50940735 36 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:29:23.396 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01239483643 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2012_S22_mjr.pdf $XH lok: 50940735 49 exp: 50940735 49 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:29:23.398 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01239483651 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2012_S22_mjr.pdf $XH lok: 50940735 54 exp: 50940735 54 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:29:23.403 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01239483678 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2012_S22_mjr.pdf $XH lok: 50940735 108 exp: 50940735 108 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:29:23.409 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01239483694 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2012_S22_mjr.pdf $XH lok: 50940735 204 exp: 50940735 204 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:29:23.411 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01239483708 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2012_S22_mjr.pdf $XH lok: 50940735 205 exp: 50940735 205 1 #EPN 201B/01 $007-07-23 $t23:29:23.414 201C/01 $007-07-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01239483716 208@/01 $a07-07-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2012_S22_mjr.pdf $XH
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 509407358 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20250531082654.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 230706s2012 xx |||| o| u00||u|ger | ||
015 | |a 23,O07 |2 dnb | ||
016 | 7 | |2 DE-101 |a 1293518670 | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:101:1-2023062209425617325105 |2 urn | |
035 | |a (DE-599)KXP1810841429 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 320 |a 320 |q DE-101 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Major, Claudia |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)402405560 |0 (DE-588)1130264203 |2 gnd | |
245 | 0 | 0 | |a Ziviles Krisenmanagement in der Europäischen Union |b Stand und Optionen zur Weiterentwicklung der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik |c Claudia Major ; Stiftung Wissenschaft und Politik - Deutsches Institut für Internationale und Sicherheitspolitik |
264 | 1 | |a Berlin |b Stiftung Wissenschaft und Politik |c [Oktober 2012] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (29 Seiten) | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a SWP-Studie |v 2012, 22 (Oktober 2012) | |
520 | |a Zusammenfassung: Staaten und internationale Organisationen betonen seit einigen Jahren die sicherheitspolitische Bedeutung ziviler Instrumente im Krisenmanagement. Die Erfahrungen auf dem Balkan und mit schwachen oder gescheiterten Staaten wie Afghanistan haben der internationalen Gemeinschaft vor Augen geführt, dass für eine dauerhafte und umfassende Konflikttransformation militärische Mittel allein nicht ausreichen. Zivile Instrumente sind notwendig, die auf die politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Dimension eines Konflikts einwirken. Die Europäische Union hat dafür die zivile Komponente der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) entwickelt. In ihrem Rahmen entsendet sie Missionen mit zivilen Fachleuten in Krisengebiete, um dort etwa den Aufbau rechtsstaatlicher Strukturen oder die Reform des Sicherheitssektors zu begleiten. Doch obwohl die Staaten und die EU die Bedeutung ziviler Krisenarbeit unterstreichen, konnten sie mit den bisher 22 zivilen GSVP-Missionen lediglich punktuelle operative Erfolge verzeichnen. Der Beitrag zur Stabilisierung von Krisenregionen blieb bescheiden. Oft sind die Missionen schlecht vorbereitet und ausgestattet, verfügen über unzureichende Mandate und sind nur selten Teil einer langfristigen, umfassenden Strategie für ein Krisengebiet. Gründe dafür sind das Desinteresse der Staaten und ihre seit Inkrafttreten des Lissabonner Vertrages veränderten Gestaltungsmöglichkeiten auf EU-Ebene, die geringe Priorität, die die Hohe Vertreterin der EU für Außen- und Sicherheitspolitik der zivilen GSVP einräumt, und internationale Konkurrenz mit anderen Akteuren, die ebenfalls im zivilen Krisenmanagement aktiv sind. Die mit Lissabon verbundene Hoffnung auf eine funktionsfähigere GSVP hat sich bislang nicht erfüllt | ||
650 | 7 | |8 1\p |a Krisenmanagement |0 (DE-588)4127374-6 |0 (DE-603)085437557 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 2\p |a Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik |0 (DE-588)4683478-3 |0 (DE-603)104588179 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 3\p |a Sicherheitspolitik |0 (DE-588)4116489-1 |0 (DE-603)085355682 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 4\p |a Krisengebiet |0 (DE-588)4569040-6 |0 (DE-603)090764463 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 5\p |a Gewaltloser Widerstand |0 (DE-588)4071818-9 |0 (DE-603)085202185 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Zivil-militärische Zusammenarbeit |0 (DE-588)7608093-6 |0 (DE-603)197816479 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Internationale Organisation |0 (DE-588)4027366-0 |0 (DE-603)085069779 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Reorganisation |0 (DE-588)4115744-8 |0 (DE-603)08535113X |2 gnd | |
651 | 7 | |8 6\p |a Berlin |0 (DE-588)4005728-8 |0 (DE-603)085007188 |2 gnd | |
655 | 7 | |a Forschungsbericht |2 gnd-content |0 (DE-588)4155043-2 |0 (DE-603)085657247 | |
710 | 2 | |a Stiftung Wissenschaft und Politik |e Herausgebendes Organ |4 isb |0 (DE-603)042767121 |0 (DE-588)2023076-X |2 gnd | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Major, Claudia |t Ziviles Krisenmanagement in der Europäischen Union |d Berlin : Stiftung Wissenschaft und Politik, 2012 |h 29 S. |
856 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2023062209425617325105 |x Resolving-System | ||
856 | |q application/pdf |u http://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2012_S22_mjr.pdf |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext | ||
883 | 0 | |8 1\p |a maschinell gebildet |c 0,46747 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 2\p |a maschinell gebildet |c 0,39219 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 3\p |a maschinell gebildet |c 0,11006 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 4\p |a maschinell gebildet |c 0,06598 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 5\p |a maschinell gebildet |c 0,05585 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 6\p |a maschinell gebildet |c 0,08553 |q DE-101 | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1239483546 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1239483554 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1239483562 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1239483570 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1239483589 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1239483597 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1239483600 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1239483619 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1239483627 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1239483635 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1239483643 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1239483651 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1239483678 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1239483694 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1239483708 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1239483716 |b DE-603 |c HES |d d |