Religionsdissens, Friedlosigkeit und Medienwandel im Reich und in Frankreich in der Mitte des 16. Jahrhunderts - die Druckmedien

Titel: Religionsdissens, Friedlosigkeit und Medienwandel im Reich und in Frankreich in der Mitte des 16. Jahrhunderts - die Druckmedien : Der Schmalkaldische Krieg (1546/47) und der erste Französische Religionskrieg (1562/63) im Vergleich
Verfasser:
Körperschaft:
Veröffentlicht: Graz : [Verlag nicht ermittelbar], [2021]-
Umfang: Online-Ressource
Format: Elektronische Zeitschrift
Sprache: Deutsch
Schlagworte:
Kein Bild verfügbar
X
alg: 51107760
001A    $06050:28-08-23 
001B    $01999:14-12-23 $t23:28:47.000 
001D    $06050:28-08-23 
001U    $0utf8 
001X    $00 
002@    $0Obvc 
002C    $aText $btxt $2rdacontent 
002D    $aComputermedien $bc $2rdamedia 
002E    $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 
003@    $0511077602 
003O    $01411704016 $aOCoLC 
006Z    $03165848-9 
007A    $03165848-9 $aZDB 
009Q    $S0 $uhttps://gams.uni-graz.at/context:kmw $xH 
010@    $ager 
010E    $erda 
011@    $a2021 $n[2021]- 
013D    $RPortal $#Web sites $#Sites Web $#Siti web $#Páginas Web $#Website $#Website $#Web Site $#Web-Standort $#Web-Ort $#Webauftritt $#Internetauftritt $#Netzstelle Internet $#Site Internet $#Web-Präsenz $#Webseite Internetauftritt $#Web-Seite Internetauftritt $#WWW-Seite Internetauftritt $#World Wide Web Web Site $#Websites $74596172-4 $8Website [Ts1] $909252074X 
013H    $0ws 
016A    $aDg 
018@    $0u 
021A    $aReligionsdissens, Friedlosigkeit und Medienwandel im Reich und in Frankreich in der Mitte des 16. Jahrhunderts - die Druckmedien $dDer Schmalkaldische Krieg (1546/47) und der erste Französische Religionskrieg (1562/63) im Vergleich 
028C    $BVerfasser $#Moritz, Gabriele Haug- $#Haug, Gabriele $#Moritz, Gabriele H.- $4aut $712398307X $8Haug-Moritz, Gabriele$Z1959- [Tp3] $9154767093 
029A    $BVerfasser $RKarl-Franzens-Universität Graz $RKarl-Franzens-Universität Graz $RKarl-Franzens-Universität Graz $#Karl-Franzens-Universität Graz, Geisteswissenschaftliche Fakultät, Institut für Geschichte $#Institut für Geschichte der Karl-Franzens-Universität $#Institut für Geschichte Karl-Franzens-Universität Graz $#Institut für Geschichte Graz $4aut $71068101687 $8Karl-Franzens-Universität Graz$bInstitut für Geschichte [Tb1] $9356573060 
033A    $pGraz $n[Verlag nicht ermittelbar] 
034D    $aOnline-Ressource 
037A    $aGesehen am 28.08.2023 
047I    $a"Zu den zentralen Erkenntnissen der neueren mediengeschichtlichen Forschung gehört, dass die Durchsetzung neuer Medien wie heute des www und während des Untersuchungszeitraums diejenige der Printmedien, zufälliger und widersprüchlicher verläuft als es der allseits gängige Begriff der Medien-„Revolution“ suggeriert. Stets stellt sich dieser Prozess als „eine kulturelle Prämierung einer intermedialen Konstellation“[1] dar. Diese Einsicht wird mit dem Begriff des Medienwandels oder auch der Medienevolution gefasst. Ein Element, das diesen Medienwandel maßgeblich forcierte und den Stellenwert der Druckmedien im Medienensemble in zukunftsträchtiger Art und Weise veränderte, sind die kriegerischen Ereignisse, deren konfliktbegleitende druckpublizistische Kommunikation hier in einer systematischen Zusammenstellung präsentiert wird. Das Druckaufkommen in der jeweiligen Volkssprache sowie in Latein stellt das Tertium comparationis eines (in statu nascendi sich befindlichen) Forschungsvorhabens dar, das die kriegerischen Konflikte in Mittel- und Westeuropa in der Mitte des 16. Jahrhunderts in einer mediengeschichtlich ausgerichteten Perspektive vergleichend betrachtet." [self-description] 

lok: 51107760 3

exp: 51107760 3 1 #EPN
201B/01 $029-08-23 $t11:17:43.587 
201C/01 $029-08-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01242273018 
208@/01 $a29-08-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://gams.uni-graz.at/context:kmw $XH 

lok: 51107760 5

exp: 51107760 5 1 #EPN
201B/01 $029-08-23 $t11:17:43.598 
201C/01 $029-08-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01242273026 
208@/01 $a29-08-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://gams.uni-graz.at/context:kmw $XH 

lok: 51107760 8

exp: 51107760 8 1 #EPN
201B/01 $029-08-23 $t11:17:43.602 
201C/01 $029-08-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01242273034 
208@/01 $a29-08-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://gams.uni-graz.at/context:kmw $XH 

lok: 51107760 10

exp: 51107760 10 1 #EPN
201B/01 $029-08-23 $t11:17:43.604 
201C/01 $029-08-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01242273042 
208@/01 $a29-08-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://gams.uni-graz.at/context:kmw $XH 

lok: 51107760 11

exp: 51107760 11 1 #EPN
201B/01 $029-08-23 $t11:17:43.608 
201C/01 $029-08-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01242273050 
208@/01 $a29-08-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://gams.uni-graz.at/context:kmw $XH 

lok: 51107760 13

exp: 51107760 13 1 #EPN
201B/01 $029-08-23 $t11:17:43.610 
201C/01 $029-08-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01242273069 
208@/01 $a29-08-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://gams.uni-graz.at/context:kmw $XH 

lok: 51107760 21

exp: 51107760 21 1 #EPN
201B/01 $029-08-23 $t11:17:43.617 
201C/01 $029-08-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01242273085 
208@/01 $a29-08-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://gams.uni-graz.at/context:kmw $XH 

lok: 51107760 23

exp: 51107760 23 1 #EPN
201B/01 $029-08-23 $t11:17:43.620 
201C/01 $029-08-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01242273093 
208@/01 $a29-08-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://gams.uni-graz.at/context:kmw $XH 

lok: 51107760 24

exp: 51107760 24 1 #EPN
201B/01 $029-08-23 $t11:17:43.624 
201C/01 $029-08-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01242273107 
208@/01 $a29-08-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://gams.uni-graz.at/context:kmw $XH 

lok: 51107760 25

exp: 51107760 25 1 #EPN
201B/01 $029-08-23 $t11:17:43.627 
201C/01 $029-08-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01242273115 
208@/01 $a29-08-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://gams.uni-graz.at/context:kmw $XH 

lok: 51107760 58

exp: 51107760 58 1 #EPN
201B/01 $029-08-23 $t11:17:43.631 
201C/01 $029-08-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01242273123 
208@/01 $a29-08-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://gams.uni-graz.at/context:kmw $XH 

lok: 51107760 204

exp: 51107760 204 1 #EPN
201B/01 $029-08-23 $t11:17:43.635 
201C/01 $029-08-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01242273131 
208@/01 $a29-08-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://gams.uni-graz.at/context:kmw $XH 

lok: 51107760 205

exp: 51107760 205 1 #EPN
201B/01 $029-08-23 $t11:17:43.638 
201C/01 $029-08-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0124227314X 
208@/01 $a29-08-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://gams.uni-graz.at/context:kmw $XH
LEADER 00000cai a2200000 c 4500
001 511077602
003 DE-603
005 20231214232847.0
007 cr||||||||||||
008 230828c20219999xx u| w|o | 0 |1ger c
016 7 |2 DE-600  |a 3165848-9 
035 |a (DE-599)ZDB3165848-9 
035 |a (OCoLC)1411704016 
040 |a DE-603  |b ger  |c DE-603  |d DE-603  |e rda 
041 |a ger 
110 2 |a Karl-Franzens-Universität Graz  |b Institut für Geschichte  |e Verfasser  |4 aut  |0 (DE-603)356573060  |0 (DE-588)1068101687  |2 gnd 
245 0 0 |a Religionsdissens, Friedlosigkeit und Medienwandel im Reich und in Frankreich in der Mitte des 16. Jahrhunderts - die Druckmedien  |b Der Schmalkaldische Krieg (1546/47) und der erste Französische Religionskrieg (1562/63) im Vergleich 
264 3 1 |a Graz  |b [Verlag nicht ermittelbar]  |c [2021]- 
300 |a Online-Ressource 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
500 |a Gesehen am 28.08.2023 
520 |a "Zu den zentralen Erkenntnissen der neueren mediengeschichtlichen Forschung gehört, dass die Durchsetzung neuer Medien wie heute des www und während des Untersuchungszeitraums diejenige der Printmedien, zufälliger und widersprüchlicher verläuft als es der allseits gängige Begriff der Medien-„Revolution“ suggeriert. Stets stellt sich dieser Prozess als „eine kulturelle Prämierung einer intermedialen Konstellation“[1] dar. Diese Einsicht wird mit dem Begriff des Medienwandels oder auch der Medienevolution gefasst. Ein Element, das diesen Medienwandel maßgeblich forcierte und den Stellenwert der Druckmedien im Medienensemble in zukunftsträchtiger Art und Weise veränderte, sind die kriegerischen Ereignisse, deren konfliktbegleitende druckpublizistische Kommunikation hier in einer systematischen Zusammenstellung präsentiert wird. Das Druckaufkommen in der jeweiligen Volkssprache sowie in Latein stellt das Tertium comparationis eines (in statu nascendi sich befindlichen) Forschungsvorhabens dar, das die kriegerischen Konflikte in Mittel- und Westeuropa in der Mitte des 16. Jahrhunderts in einer mediengeschichtlich ausgerichteten Perspektive vergleichend betrachtet." [self-description] 
655 7 |a Website  |2 gnd-content  |0 (DE-588)4596172-4  |0 (DE-603)09252074X 
700 1 |a Haug-Moritz, Gabriele  |d 1959-  |e Verfasser  |4 aut  |0 (DE-603)154767093  |0 (DE-588)12398307X  |2 gnd 
856 |u https://gams.uni-graz.at/context:kmw  |x Verlag  |z kostenfrei 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1242273018  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1242273026  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1242273034  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1242273042  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1242273050  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1242273069  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1242273085  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1242273093  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1242273107  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1242273115  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1242273123  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1242273131  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)124227314X  |b DE-603  |c HES  |d d