Paulusmemoria und Paulusexegese
Titel: | Paulusmemoria und Paulusexegese : Römische Begegnungen / Jörg Frey, Jens Schröter und Martin Wallraff (Hg.) |
---|---|
Beteiligt: | ; ; |
Veröffentlicht: | Tübingen : Mohr Siebeck, 2023 |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Rom und Protestantismus - Schriften des Melanchthon Zentrums in Rom |
RVK-Notation: | |
Andere Ausgaben: |
Erscheint auch als Druckausgabe: Paulusmemoria und Paulusexegese. - Tübingen : Mohr Siebeck, 2023. - VI, 433 Seiten
|
ISBN: | 9783161622403 ; 9783161622397 |
alg: 51134936 001A $03023:07-09-23 001B $01999:16-04-24 $t23:20:28.000 001D $03023:07-09-23 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oau 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $051134936X 004A $A978-3-16-162240-3 $fPDF 004O $A978-3-16-162239-7 $Sp 004P $010.1628/978-3-16-162240-3 006L $01837218579 $2KXP 007A $0089094808 $aKEP 007I $0MSE-10.1628/978-3-16-162240-3 009Q $S0 $uhttps://www.mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-162240-3 $xG 009Q $S0 $uhttps://doi.org/10.1628/978-3-16-162240-3 $xR 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2023 $n2023 013D $#Beiträge Formschlagwort $#Einzelbeiträge $#Sammelwerk Formschlagwort $74143413-4 $8Aufsatzsammlung [Ts1] $9085562742 017B $aZDB-197-MSE 021A $aPaulusmemoria und Paulusexegese $dRömische Begegnungen $hJörg Frey, Jens Schröter und Martin Wallraff (Hg.) 028C $BHerausgeber $#Frey, J. $#Frey, Y. $#Frei, Yorg $#פריי, יורג $4edt $7120542757 $8Frey, Jörg$Z1962- [Tp1] $915212263X 028C $BHerausgeber $#Schröter, J. $4edt $7118102206 $8Schröter, Jens$Z1961- [Tp1] $9151594260 028C $BHerausgeber $#Wallraff, M. $4edt $7132053411 $8Wallraff, Martin$Z1966- [Tp1] $9180886150 033A $pTübingen $nMohr Siebeck 036G $aRom und Protestantismus - Schriften des Melanchthon Zentrums in Rom 039D $aErscheint auch als $tPaulusmemoria und Paulusexegese $dTübingen $eMohr Siebeck $f2023 $hVI, 433 Seiten $z978-3-16-162239-7 $nDruckausgabe 044A $aApostelgeschichte $S#4 $N650 044A $aRömerbrief $S#4 $N650 044A $aPaulusmartyrium $S#4 $N650 044A $aSt $S#4 $N650 044A $aPaulusreliquie $S#4 $N650 044A $aRom und Protestantismus - Schriften des Melanchthon Zentrums in Rom $S#4 $N650 044K $qK10plus $#Paulus$#Paulus $#Paulus $#Paulus $#Paulus $#Paulus $#Paulus $#Paulus $#Paulus $#Paul $#Paul $#Paullus $#Paulos $#Pavel $#Pawel $#Pablo $#Paolo $#Phòil $#Pól $#Paavalin $#Saulus $#Šāû́l $#Saulus $#Paulus $#Paulus $#Saulus $#Saulus $#Paavali $#Baulus $#Paolo $#Paolo $#Paul $#Paulus $#San Paolo $#St. Paul $#St. Paulus $#Paulus, Apostolus $#Boulous, Reçoul $#Paul, Saint $#Pablo, San $#Paul $#Paullus $#Paulos $#Paulus $#Paulus $#Sāû́l $#Paolo apostolo $#Pablo $7118641549 $8$PPaulus$lApostel, Heiliger [Tp1] $9086982478 044K $qK10plus $#Rom $#Roma $#Città di Roma $#Comune di Roma $#Rim $#Rym $#Luoma $#Senatus Populusque Romanus $#SPQR $#Roma Capitale $#Rzym $#Rome $#Roma $#Řím $#Città di Roma $#Comune di Roma $74050471-2 $8Rom [Tgz] $908514066X 044K $RBibel $R085009156 $#Neues Testament $#Novum Testamentum $#Testamentum novum $#Nor Ktakaran $#Novijat Zavet $#Novyj Zapovit $#Das @Neue Testament $#Le @Nouveau Testament $#Il @Nouv Testamaint $#The @New Testament $#Nuevo Testamento $#Novʹy Zákon $#Novi Javjet $#Novo Testamento $#Novyj Zavet $#Nowy Testament $#Nowý Zákon $#U`j Szövetség $#U`j Testamentom $#Die @Heilige Schrift des Neuen Testaments $#Det @Ny Testamente $#Det @Nya Testamentet $#Il @Nuovo Testamento $#Ds @Nöie Teschtamänt $#Hab-@berit ha-ḥadaša $#Sifrê hab-berit ha-ḥadaša $#Niev Testament $#Novum Testamentum Graece $#The @Greek New Testament $#Novum Testamentum Graece et Latine $#E @Kainē diathēkē $#al- @ʿAhd al-ǧadīd li rabbinā wa muḫalliṣinā Yasūʿa ăl-masīḥ $#al- @ʿAhd al-ǧadīd $#S@nöie Teschdamänt $#Se Wsi Testamenti $#Tèstamènt nobo $#Mkpaman Elat $#N.T. $#Bible $#Uus Testament $74041771-2 $8$aBibel$pNeues Testament [Tu1] $9085114766 044K $RBibel $R085212482 $#Corpus Paulinum $#Paulinische Briefe $#Paulusbriefe $#Paulus, Apostel $#Briefe $#Paulusbriefe (im Neuen Testament der Bibel) $#Epîtres de Paul (im Neuen Testament der Bibel) $#Paulinische Briefe (im Neuen Testament der Bibel) $#Epistles of St. Paul (im Neuen Testament der Bibel) $#Letters of St. Paul (im Neuen Testament der Bibel) $#Lettere di Paolo (im Neuen Testament der Bibel) $#Epîtres de Paul $#Epistulae sancti Pauli $#Pauline epistles $#Paulus $#086982478 $74075949-0 $8$aBibel$pPaulinische Briefe [Tu1] $9085215392 044K $RBibelwissenschaft $RExeget $#Bible Hermeneutics $#Bible Herméneutique $#Hermenéutica bíblica $#Exegese $#Bibelauslegung $#Bibelexegese $#Biblische Auslegung $#Bibelinterpretation $#Biblische Exegese $#Schriftauslegung $74015950-4 $8Exegese [Ts1] $9085037354 044K $#Church history Primitive and early church, ca. 30-600 $#Christianisme 30-600 (Église primitive) $#Église 30-600 (Église primitive) $#Christianisme 30-600 (Église primitive) $#Alte Kirche $#Frühkirche $74129954-1 $8Frühchristentum [Ts1] $9085457582 044K $RBuch $RSchriftsteller $#Literature $#Littérature $#Letteratura $#Literatura $#literature $#Literature $#Literatur $#Literatur $#Belletristik $#Dichtung Literatur $#Schöne Literatur $#Sprachkunst $#Wortkunst $74035964-5 $8Literatur [Tsz] $9085097128 045E $c930 $c230 $c220 045T $a1 045Z $8BC 7270 [Tkv] $9407403965 047A $aSacherschließung maschinell aus paralleler Ausg. übernommen 047I $aDer vorliegende Band befasst sich mit der Beziehung von Paulus zu Rom in historischer und wirkungsgeschichtlicher Perspektive. Damit tritt er neben den 2020 in derselben Reihe erschienenen Band zu Petrus, dem anderen wichtigen Apostel Roms und des stadtrömischen Christentums. Behandelt werden die einschlägigen literarischen und archäologischen Zeugnisse der Beziehung des Paulus zu Rom und deren Bedeutung für die Rezeption des Apostels in der Geschichte des Christentums. Als wichtige literarische Dokumente werden der Römerbrief des Paulus, dessen Beziehung zum stadtrömischen Christentum intensiv diskutiert wird, die Apostelgeschichte des Neuen Testaments, der 2. Timotheus- und der 1. Clemensbrief sowie Texte der Paulusrezeption des 2. und 3. Jahrhunderts behandelt. Weitere Beiträge sind der Paulusbasilika an der Via Ostiensis über dem Grab des Paulus, dem wichtigsten archäologischen Zeugnis für Paulus in Rom, und der Bedeutung der Paulusreliquie für den päpstlichen Machtanspruch gewidmet.InhaltsübersichtJörg Frey/Jens Schröter/Martin Wallraff: Römische Begegnungen mit Paulus im Spiegel von historischer Memoria und biblischer Exegese: Zur Einführung in den Band – Markus Öhler: Römisches im Römerbrief? Auf der Suche nach den Adressaten und Adressatinnen – Michael Wolter: The Reason for Romans – Stefan Krauter: Vater Abraham und pater Aeneas: Eine Auseinandersetzung mit einem neuen Interpretationsvorschlag zu Röm – Jens Schröter: Rom in der Apostelgeschichte – Jan Rüggemeier: Die römische Gefangenschaft des Paulus: Das evozierte Raumbild in Apg 28,11–31 aus erzählwissenschaftlicher und lokalgeschichtlicher Perspektive – Clarissa Paul: Paulus als Heiler in der neutestamentlichen Apostelgeschichte und in der Apostelgeschichte Raffaels – Luc Bulundwe: Rome as ' lieu de mémoire ' in 2 Timothy – Michael R. Jost: Spuren des Apostels Paulus im 1. Clemensbrief: Römische Reminiszenzen zwischen lebendiger Tradition und literarischer Rezeption – Thomas J. Kraus: »Heimsuchung des Nero« – das Martyrium des Paulus und die Akten des Petrus – Josef Lössl: Paulus in der Theologie des zweiten Jahrhunderts: Das Beispiel von Tatians Rede an die Griechen – Elisa Victoria Blum: Paulus und Rom im 3. Jahrhundert: Eine Spurensuche in den Briefen nach Karthago – Martin Wallraff: Eucharistie und Memoria: Zur Raumgestalt und liturgischen Verwendung der spätantiken Paulusbasilika in Rom – Friederike Bäumer: Paulus zwischen Rom und Konstantinopel: Eine Untersuchung des Schreibens von Papst Gregor I. an Kaiserin Constantina (ep. 4,30) über die Reliquie des Apostelfürsten – Pierre Sfendules: Als Paulus' Grab brannte: Preußens Beitrag zum Wiederaufbau der Paulusbasilika in Rom nach ihrem Brand im Jahre 1823 047I $aThe topic of this volume is Paul's relationship to Rome in history and reception. The individual contributions deal with the literary evidence of the New Testament as well as other early Christian writings of the second and third centuries, the Basilica St. Paul outside the Walls, erected over the tomb of Paul, and the significance of the relics of Paul for the papal power claim.Survey of contentsJörg Frey/Jens Schröter/Martin Wallraff: Römische Begegnungen mit Paulus im Spiegel von historischer Memoria und biblischer Exegese: Zur Einführung in den Band – Markus Öhler: Römisches im Römerbrief? Auf der Suche nach den Adressaten und Adressatinnen – Michael Wolter: The Reason for Romans – Stefan Krauter: Vater Abraham und pater Aeneas: Eine Auseinandersetzung mit einem neuen Interpretationsvorschlag zu Röm – Jens Schröter: Rom in der Apostelgeschichte – Jan Rüggemeier: Die römische Gefangenschaft des Paulus: Das evozierte Raumbild in Apg 28,11–31 aus erzählwissenschaftlicher und lokalgeschichtlicher Perspektive – Clarissa Paul: Paulus als Heiler in der neutestamentlichen Apostelgeschichte und in der Apostelgeschichte Raffaels – Luc Bulundwe: Rome as ' lieu de mémoire ' in 2 Timothy – Michael R. Jost: Spuren des Apostels Paulus im 1. Clemensbrief: Römische Reminiszenzen zwischen lebendiger Tradition und literarischer Rezeption – Thomas J. Kraus: »Heimsuchung des Nero« – das Martyrium des Paulus und die Akten des Petrus – Josef Lössl: Paulus in der Theologie des zweiten Jahrhunderts: Das Beispiel von Tatians Rede an die Griechen – Elisa Victoria Blum: Paulus und Rom im 3. Jahrhundert: Eine Spurensuche in den Briefen nach Karthago – Martin Wallraff: Eucharistie und Memoria: Zur Raumgestalt und liturgischen Verwendung der spätantiken Paulusbasilika in Rom – Friederike Bäumer: Paulus zwischen Rom und Konstantinopel: Eine Untersuchung des Schreibens von Papst Gregor I. an Kaiserin Constantina (ep. 4,30) über die Reliquie des Apostelfürsten – Pierre Sfendules: Als Paulus' Grab brannte: Preußens Beitrag zum Wiederaufbau der Paulusbasilika in Rom nach ihrem Brand im Jahre 1823 lok: 51134936 3 exp: 51134936 3 1 #EPN 201B/01 $007-09-23 $t23:49:19.230 201C/01 $007-09-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01242728767 208@/01 $a07-09-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-162240-3 $XG 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.1628/978-3-16-162240-3 $XR lok: 51134936 5 exp: 51134936 5 1 #EPN 201B/01 $007-09-23 $t23:49:19.233 201C/01 $007-09-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01242728775 208@/01 $a07-09-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-162240-3 $XG 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.1628/978-3-16-162240-3 $XR lok: 51134936 6 exp: 51134936 6 1 #EPN 201B/01 $012-09-23 $t23:25:08.251 201C/01 $012-09-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01243356995 208@/01 $a12-09-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-162240-3 $XG 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.1628/978-3-16-162240-3 $XR lok: 51134936 8 exp: 51134936 8 1 #EPN 201B/01 $007-09-23 $t23:49:19.236 201C/01 $007-09-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01242728783 208@/01 $a07-09-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-162240-3 $XG 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.1628/978-3-16-162240-3 $XR lok: 51134936 10 exp: 51134936 10 1 #EPN 201B/01 $007-09-23 $t23:49:19.238 201C/01 $007-09-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01242728791 208@/01 $a07-09-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-162240-3 $XG 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.1628/978-3-16-162240-3 $XR lok: 51134936 11 exp: 51134936 11 1 #EPN 201B/01 $012-09-23 $t23:25:08.256 201C/01 $012-09-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01243357002 208@/01 $a12-09-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-162240-3 $XG 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.1628/978-3-16-162240-3 $XR lok: 51134936 13 exp: 51134936 13 1 #EPN 201B/01 $012-09-23 $t23:25:08.260 201C/01 $012-09-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01243357010 208@/01 $a12-09-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-162240-3 $XG 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.1628/978-3-16-162240-3 $XR lok: 51134936 21 exp: 51134936 21 1 #EPN 201B/01 $007-09-23 $t23:49:19.244 201C/01 $007-09-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01242728813 208@/01 $a07-09-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-162240-3 $XG 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.1628/978-3-16-162240-3 $XR lok: 51134936 23 exp: 51134936 23 1 #EPN 201B/01 $007-09-23 $t23:49:19.246 201C/01 $007-09-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01242728821 208@/01 $a07-09-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-162240-3 $XG 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.1628/978-3-16-162240-3 $XR lok: 51134936 24 exp: 51134936 24 1 #EPN 201B/01 $012-09-23 $t23:25:08.264 201C/01 $012-09-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01243357029 208@/01 $a12-09-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-162240-3 $XG 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.1628/978-3-16-162240-3 $XR lok: 51134936 25 exp: 51134936 25 1 #EPN 201B/01 $007-09-23 $t23:49:19.249 201C/01 $007-09-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $0124272883X 208@/01 $a07-09-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-162240-3 $XG 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.1628/978-3-16-162240-3 $XR lok: 51134936 36 exp: 51134936 36 1 #EPN 201B/01 $012-09-23 $t23:25:08.267 201C/01 $012-09-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01243357037 208@/01 $a12-09-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-162240-3 $XG 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.1628/978-3-16-162240-3 $XR lok: 51134936 54 exp: 51134936 54 1 #EPN 201B/01 $012-09-23 $t23:25:08.274 201C/01 $012-09-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01243357053 208@/01 $a12-09-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-162240-3 $XG 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.1628/978-3-16-162240-3 $XR lok: 51134936 71 exp: 51134936 71 1 #EPN 201B/01 $012-09-23 $t23:25:08.280 201C/01 $012-09-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $0124335707X 208@/01 $a12-09-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-162240-3 $XG 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.1628/978-3-16-162240-3 $XR lok: 51134936 75 exp: 51134936 75 1 #EPN 201B/01 $012-09-23 $t23:25:08.283 201C/01 $012-09-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01243357088 208@/01 $a12-09-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-162240-3 $XG 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.1628/978-3-16-162240-3 $XR lok: 51134936 76 exp: 51134936 76 1 #EPN 201B/01 $013-09-23 $t22:46:01.000 201C/01 $012-09-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01243356987 208@/01 $a12-09-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-162240-3 $XG 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.1628/978-3-16-162240-3 $XR exp: 51134936 76 2 #EPN 201B/02 $013-09-23 $t22:46:01.000 201C/02 $007-09-23 201U/02 $0utf8 203@/02 $01242705848 208@/02 $a07-09-23 $bo 209A/02 $a/ $f000 $x00 209S/02 $uhttps://doi.org/10.1628/978-3-16-162240-3 $XR 247C/02 $8648002-0 Fulda, Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars $9320103366 lok: 51134936 107 exp: 51134936 107 1 #EPN 201B/01 $012-09-23 $t23:25:08.286 201C/01 $012-09-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01243357096 208@/01 $a12-09-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-162240-3 $XG 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.1628/978-3-16-162240-3 $XR lok: 51134936 204 exp: 51134936 204 1 #EPN 201B/01 $007-09-23 $t23:49:19.252 201C/01 $007-09-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01242728848 208@/01 $a07-09-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-162240-3 $XG 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.1628/978-3-16-162240-3 $XR lok: 51134936 205 exp: 51134936 205 1 #EPN 201B/01 $007-09-23 $t23:49:19.254 201C/01 $007-09-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01242728856 208@/01 $a07-09-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-162240-3 $XG 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.1628/978-3-16-162240-3 $XR
LEADER | 00000cam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 51134936X | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20240416232028.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 230907s2023 xx |||| o| u00||u|ger c | ||
020 | |a 9783161622403 |c PDF | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-162240-3 |2 doi | |
035 | |a (DE-599)KEP089094808 | ||
035 | |a (DE-627)1837218579 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 930 |a 230 |a 220 |q DE-101 |2 sdnb | ||
084 | |a 1 |2 ssgn | ||
084 | |a BC 7270 |0 (DE-625)9628: |0 (DE-603)407403965 |2 rvk | ||
245 | 0 | 0 | |a Paulusmemoria und Paulusexegese |b Römische Begegnungen |c Jörg Frey, Jens Schröter und Martin Wallraff (Hg.) |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2023 | |
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Rom und Protestantismus - Schriften des Melanchthon Zentrums in Rom | |
520 | |a Der vorliegende Band befasst sich mit der Beziehung von Paulus zu Rom in historischer und wirkungsgeschichtlicher Perspektive. Damit tritt er neben den 2020 in derselben Reihe erschienenen Band zu Petrus, dem anderen wichtigen Apostel Roms und des stadtrömischen Christentums. Behandelt werden die einschlägigen literarischen und archäologischen Zeugnisse der Beziehung des Paulus zu Rom und deren Bedeutung für die Rezeption des Apostels in der Geschichte des Christentums. Als wichtige literarische Dokumente werden der Römerbrief des Paulus, dessen Beziehung zum stadtrömischen Christentum intensiv diskutiert wird, die Apostelgeschichte des Neuen Testaments, der 2. Timotheus- und der 1. Clemensbrief sowie Texte der Paulusrezeption des 2. und 3. Jahrhunderts behandelt. Weitere Beiträge sind der Paulusbasilika an der Via Ostiensis über dem Grab des Paulus, dem wichtigsten archäologischen Zeugnis für Paulus in Rom, und der Bedeutung der Paulusreliquie für den päpstlichen Machtanspruch gewidmet.InhaltsübersichtJörg Frey/Jens Schröter/Martin Wallraff: Römische Begegnungen mit Paulus im Spiegel von historischer Memoria und biblischer Exegese: Zur Einführung in den Band – Markus Öhler: Römisches im Römerbrief? Auf der Suche nach den Adressaten und Adressatinnen – Michael Wolter: The Reason for Romans – Stefan Krauter: Vater Abraham und pater Aeneas: Eine Auseinandersetzung mit einem neuen Interpretationsvorschlag zu Röm – Jens Schröter: Rom in der Apostelgeschichte – Jan Rüggemeier: Die römische Gefangenschaft des Paulus: Das evozierte Raumbild in Apg 28,11–31 aus erzählwissenschaftlicher und lokalgeschichtlicher Perspektive – Clarissa Paul: Paulus als Heiler in der neutestamentlichen Apostelgeschichte und in der Apostelgeschichte Raffaels – Luc Bulundwe: Rome as ' lieu de mémoire ' in 2 Timothy – Michael R. Jost: Spuren des Apostels Paulus im 1. Clemensbrief: Römische Reminiszenzen zwischen lebendiger Tradition und literarischer Rezeption – Thomas J. Kraus: »Heimsuchung des Nero« – das Martyrium des Paulus und die Akten des Petrus – Josef Lössl: Paulus in der Theologie des zweiten Jahrhunderts: Das Beispiel von Tatians Rede an die Griechen – Elisa Victoria Blum: Paulus und Rom im 3. Jahrhundert: Eine Spurensuche in den Briefen nach Karthago – Martin Wallraff: Eucharistie und Memoria: Zur Raumgestalt und liturgischen Verwendung der spätantiken Paulusbasilika in Rom – Friederike Bäumer: Paulus zwischen Rom und Konstantinopel: Eine Untersuchung des Schreibens von Papst Gregor I. an Kaiserin Constantina (ep. 4,30) über die Reliquie des Apostelfürsten – Pierre Sfendules: Als Paulus' Grab brannte: Preußens Beitrag zum Wiederaufbau der Paulusbasilika in Rom nach ihrem Brand im Jahre 1823 | ||
520 | |a The topic of this volume is Paul's relationship to Rome in history and reception. The individual contributions deal with the literary evidence of the New Testament as well as other early Christian writings of the second and third centuries, the Basilica St. Paul outside the Walls, erected over the tomb of Paul, and the significance of the relics of Paul for the papal power claim.Survey of contentsJörg Frey/Jens Schröter/Martin Wallraff: Römische Begegnungen mit Paulus im Spiegel von historischer Memoria und biblischer Exegese: Zur Einführung in den Band – Markus Öhler: Römisches im Römerbrief? Auf der Suche nach den Adressaten und Adressatinnen – Michael Wolter: The Reason for Romans – Stefan Krauter: Vater Abraham und pater Aeneas: Eine Auseinandersetzung mit einem neuen Interpretationsvorschlag zu Röm – Jens Schröter: Rom in der Apostelgeschichte – Jan Rüggemeier: Die römische Gefangenschaft des Paulus: Das evozierte Raumbild in Apg 28,11–31 aus erzählwissenschaftlicher und lokalgeschichtlicher Perspektive – Clarissa Paul: Paulus als Heiler in der neutestamentlichen Apostelgeschichte und in der Apostelgeschichte Raffaels – Luc Bulundwe: Rome as ' lieu de mémoire ' in 2 Timothy – Michael R. Jost: Spuren des Apostels Paulus im 1. Clemensbrief: Römische Reminiszenzen zwischen lebendiger Tradition und literarischer Rezeption – Thomas J. Kraus: »Heimsuchung des Nero« – das Martyrium des Paulus und die Akten des Petrus – Josef Lössl: Paulus in der Theologie des zweiten Jahrhunderts: Das Beispiel von Tatians Rede an die Griechen – Elisa Victoria Blum: Paulus und Rom im 3. Jahrhundert: Eine Spurensuche in den Briefen nach Karthago – Martin Wallraff: Eucharistie und Memoria: Zur Raumgestalt und liturgischen Verwendung der spätantiken Paulusbasilika in Rom – Friederike Bäumer: Paulus zwischen Rom und Konstantinopel: Eine Untersuchung des Schreibens von Papst Gregor I. an Kaiserin Constantina (ep. 4,30) über die Reliquie des Apostelfürsten – Pierre Sfendules: Als Paulus' Grab brannte: Preußens Beitrag zum Wiederaufbau der Paulusbasilika in Rom nach ihrem Brand im Jahre 1823 | ||
600 | 0 | 7 | |a Paulus |c Apostel, Heiliger |0 (DE-588)118641549 |0 (DE-603)086982478 |2 gnd |
630 | 0 | 7 | |a Bibel |p Neues Testament |0 (DE-588)4041771-2 |0 (DE-603)085114766 |2 gnd |
630 | 0 | 7 | |a Bibel |p Paulinische Briefe |0 (DE-588)4075949-0 |0 (DE-603)085215392 |2 gnd |
650 | 7 | |a Exegese |0 (DE-588)4015950-4 |0 (DE-603)085037354 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Frühchristentum |0 (DE-588)4129954-1 |0 (DE-603)085457582 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |0 (DE-603)085097128 |2 gnd | |
651 | 7 | |a Rom |0 (DE-588)4050471-2 |0 (DE-603)08514066X |2 gnd | |
655 | 7 | |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content |0 (DE-588)4143413-4 |0 (DE-603)085562742 | |
700 | 1 | |a Frey, Jörg |d 1962- |e Herausgeber |4 edt |0 (DE-603)15212263X |0 (DE-588)120542757 |2 gnd | |
700 | 1 | |a Schröter, Jens |d 1961- |e Herausgeber |4 edt |0 (DE-603)151594260 |0 (DE-588)118102206 |2 gnd | |
700 | 1 | |a Wallraff, Martin |d 1966- |e Herausgeber |4 edt |0 (DE-603)180886150 |0 (DE-588)132053411 |2 gnd | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druckausgabe |t Paulusmemoria und Paulusexegese |d Tübingen : Mohr Siebeck, 2023 |h VI, 433 Seiten |z 9783161622397 |
776 | 1 | |z 9783161622397 | |
856 | |u https://www.mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-162240-3 |x Aggregator |z kostenfrei | ||
856 | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-162240-3 |x Resolving-System |z kostenfrei | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1242728767 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1242728775 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1243356995 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1242728783 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1242728791 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1243357002 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1243357010 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1242728813 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1242728821 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1243357029 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)124272883X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1243357037 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1243357053 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)124335707X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1243357088 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1243356987 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 Ful 2 |a (DE-603)1242705848 |b DE-Ful2 |c HES |d d |g / |k https://doi.org/10.1628/978-3-16-162240-3 | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1243357096 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1242728848 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1242728856 |b DE-603 |c HES |d d |