Menschenrechtsdialog mit arabischen Staaten
Titel: | Menschenrechtsdialog mit arabischen Staaten : Argumentationsmuster autoritärer Regime als Herausforderung für eine wertegeleitete Außenpolitik / Jannis Grimm/Stephan Roll ; Stiftung Wissenschaft und Politik - Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
---|---|
Verfasser: | ; |
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Berlin : SWP, [Juni 2023] |
Umfang: | 1 Online-Ressource (7 Seiten) |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
SWP-aktuell ; 2023, Nr. 45 (Juni 2023) |
Andere Ausgaben: |
Übersetzt als: Grimm, Jannis. Human rights dialogue with Arab States. - Berlin : SWP, 2023. - 1 Online-Ressource (7 Seiten)
|
X
alg: 51212671 001A $06000:06-10-23 001B $01999:07-10-23 $t02:29:36.000 001D $06000:06-10-23 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0512126712 004P $010.18449/2023A45 004U $0urn:nbn:de:101:1-2023092614225169618064 006C $01389338903 $aOCoLC 006G $01304021459 006U $023,O10 $f20230926 007A $01851344381 $aKXP 009Q $uhttps://doi.org/10.18449/2023A45 $xR 009Q $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2023092614225169618064 $xR 009Q $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023A45 $xR 009Q $qapplication/pdf $S0 $3Volltext $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/aktuell/2023A45_Menschenrechtsdialog.pdf $xH 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2023 $n[Juni 2023] 021A $aMenschenrechtsdialog mit arabischen Staaten $dArgumentationsmuster autoritärer Regime als Herausforderung für eine wertegeleitete Außenpolitik $hJannis Grimm/Stephan Roll ; Stiftung Wissenschaft und Politik - Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit 028A $BVerfasser $#Grimm, Jannis Julien $#Grimm, Jannis J. $4aut $7114815244X $8Grimm, Jannis [Tp3] $9423715984 028C $BVerfasser $#Roll, Stephan J. $4aut $71136325794 $8Roll, Stephan [Tp3] $9404920128 029F $BHerausgebendes Organ $#Фонд Науки и Политики $#SWP $#Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) $#German Institute for International and Security Affairs $#Stiftung Wissenschaft und Politik - Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#German Research Institute for International Affairs $4isb $72023076-X $8Stiftung Wissenschaft und Politik [Tb1] $9042767121 033A $pBerlin $nSWP 034D $a1 Online-Ressource (7 Seiten) 036E $aSWP-aktuell $l2023, Nr. 45 (Juni 2023) 037A $aGesehen am 30.06.2023 039M $aÜbersetzt als $tHuman rights dialogue with Arab States $dBerlin $eSWP $f2023 $h1 Online-Ressource (7 Seiten) $lGrimm, Jannis 044K $qDNB $RBürgerrecht $RGrundrecht $#Human rights $#Droits de l'homme $#Droits de l'homme (droit international) $#Diritti umani $#Derechos humanos $#Menschenrechte $#Menschenrechte $#Menschenrechte $#Menschenrechte $emaschinell gebildet $74074725-6 $8Menschenrecht [Ts1] $9085210552 $k0,59139 044K $qDNB $RPolitik $RSicherheitspolitik $RInternationale Politik $RDiplomatie $#International relations $#Relations internationales $#Auswärtige Angelegenheiten $#Auswärtige Politik $#Außenbeziehungen Außenpolitik $emaschinell gebildet $74003846-4 $8Außenpolitik [Ts1] $9085002038 $k0,17796 044K $qDNB $RWeltpolitik $RAußenpolitik $RInternationales politisches System $#International relations $#Relations internationales $#Relazioni internazionali $#Relaciones internacionales $#Internationale Politik $#internationale Politik $#bilaterale Beziehungen $#internationale Beziehungen $#Internationale Beziehungen $#Politische Beziehungen Internationale Politik $#Zwischenstaatliche Beziehungen $74072885-7 $8Internationale Politik [Tsz] $9085205222 044K $qDNB $#Ursache $#Bestimmungsfaktoren $#Ursache $#Ursachen $74062163-7 $8Ursache [Ts1] $9085173037 044K $qDNB $RPolitik $#Menschenrechtspolitik $#Menschenrecht Politik $74169433-8 $8Menschenrechtspolitik [Ts1] $9085772798 044K $qDNB $#Reaction (Philosophy) $#Réaction (philosophie) $#Reaktion $#Reaktion $#Das @Reagieren $77570561-8 $8Reaktion [Ts1] $9187256675 044K $qDNB $RAutoritärer Staat $#Authoritarianism $#Authoritarianism (Personality trait) $#Autoritarisme $#Autoritarisme (psychologie) $#Autoritarismus $#Autoritarismus $#Autoritäre Herrschaft $#Autoritarismus $74232076-8 $8Autoritarismus [Ts1] $9086212680 044K $qDNB $RAntikritik $RErkenntniskritik $#Criticism $#Critique $74033229-9 $8Kritik [Ts1] $9085088803 044K $qDNB $RBeweisführung $RArgumentationstheorie $RArgument $#Forensics (Public speaking) $#Reasoning $#Argumentation $#Raisonnement $#Argumentation $#Argumentieren $74002899-9 $8Argumentation [Ts1] $9084999438 044K $qDNB $RLogik $#Strikte Implikation $74161414-8 $8Implikation [Ts1] $9085708968 044K $qDNB $REntscheidungsunterstützung $#Decision making $#Prise de décision $#decision making $#Entscheidungsfindung $74113446-1 $8Entscheidungsfindung [Ts1] $9085335258 044K $qDNB $RIslamische Staaten $#Arabische Staaten $#arabische Länder $#Arabische Länder $#Arabischsprachige Länder $#Arabische Länder $#Arabisches Sprachgebiet $emaschinell gebildet $74068789-2 $8Arabische Staaten [Tg1] $9085193178 $k0,15361 044K $qDNB $RDeutsches Sprachgebiet $RDeutschland $RDeutschland $#Deutsche Länder $#Germany Deutschland $#Heiliges Römisches Reich $#Rheinbund $#Deutscher Bund $#Norddeutscher Bund $#Deutsches Reich $#Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung $#Deutschland Bundesrepublik, 1990- $#BRD 1990- $#Federal Republic of Germany Deutschland $#Republic of Germany Deutschland $#Allemagne Deutschland $#Ǧumhūrīyat Almāniyā al-Ittiḥādīya $#Bundesrepublik Deutschland 1990- $#BRD $#Niemcy $#République Fédérale d'Allemagne Deutschland $#Repubblica Federale di Germania Deutschland $#Germanija $#Federativnaja Respublika Germanija $#FRG $#Deyizhi-Lianbang-Gongheguo $emaschinell gebildet $74011882-4 $8Deutschland [Tg1] $9085025550 $k0,10056 045E $c320 046X $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 047I $aZusammenfassung: Bei den Regierungen arabischer Staaten trifft Deutschland auf Ablehnung, wenn es darum wirbt, die Menschenrechte zu achten. Sofern sich die Adressaten nicht vollständig dem Dialog verweigern, stützen sie sich zumeist auf vier Argumentationsmuster, um entsprechende Forderungen abzuwehren: (1) Die Menschenrechtslage im eigenen Land verbessere sich bereits, doch benötige dieser Prozess noch Zeit; (2) Anliegen wie wirtschaftliche Entwicklung und Terrorismusbekämpfung hätten Vorrang gegenüber bürgerlichen Rechten; (3) Menschenrechte seien ein westliches Konstrukt und ignorierten die kulturellen Eigenheiten der angesprochenen Gesellschaften; (4) westliche Menschenrechtspolitik sei geprägt von Doppelmoral. Deutsche Offizielle sollten diese Einwände kennen und ihnen proaktiv begegnen, wenn sie sich in den Dialog über Menschenrechte begeben. Vor allem mit den Vorwürfen von Kulturimperialismus und Doppelmoral sollte die Bundesregierung sich auch inhaltlich auseinandersetzen, denn in der Bevölkerung arabischer Länder sind sie weit verbreitet. Um ihnen entgegenzutreten, sollten der universale Anspruch von Menschenrechten gerade im Rahmen einer feministischen Außenpolitik stärker herausgestellt, mögliche konkurrierende Eigeninteressen klarer benannt und der Dialog über Menschenrechte mit konkreten Maßnahmen unterlegt werden lok: 51212671 3 exp: 51212671 3 1 #EPN 201B/01 $007-10-23 $t02:29:36.417 201C/01 $007-10-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01244509531 208@/01 $a07-10-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023A45 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/aktuell/2023A45_Menschenrechtsdialog.pdf $XH lok: 51212671 5 exp: 51212671 5 1 #EPN 201B/01 $007-10-23 $t02:29:36.421 201C/01 $007-10-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $0124450954X 208@/01 $a07-10-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023A45 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/aktuell/2023A45_Menschenrechtsdialog.pdf $XH lok: 51212671 8 exp: 51212671 8 1 #EPN 201B/01 $007-10-23 $t02:29:36.425 201C/01 $007-10-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01244509558 208@/01 $a07-10-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023A45 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/aktuell/2023A45_Menschenrechtsdialog.pdf $XH lok: 51212671 10 exp: 51212671 10 1 #EPN 201B/01 $007-10-23 $t02:29:36.427 201C/01 $007-10-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01244509566 208@/01 $a07-10-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023A45 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/aktuell/2023A45_Menschenrechtsdialog.pdf $XH lok: 51212671 11 exp: 51212671 11 1 #EPN 201B/01 $007-10-23 $t02:29:36.429 201C/01 $007-10-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01244509574 208@/01 $a07-10-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023A45 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/aktuell/2023A45_Menschenrechtsdialog.pdf $XH lok: 51212671 20 exp: 51212671 20 1 #EPN 201B/01 $007-10-23 $t02:29:36.432 201C/01 $007-10-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01244509582 208@/01 $a07-10-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023A45 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/aktuell/2023A45_Menschenrechtsdialog.pdf $XH lok: 51212671 21 exp: 51212671 21 1 #EPN 201B/01 $007-10-23 $t02:29:36.434 201C/01 $007-10-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01244509590 208@/01 $a07-10-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023A45 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/aktuell/2023A45_Menschenrechtsdialog.pdf $XH lok: 51212671 23 exp: 51212671 23 1 #EPN 201B/01 $007-10-23 $t02:29:36.437 201C/01 $007-10-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01244509604 208@/01 $a07-10-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023A45 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/aktuell/2023A45_Menschenrechtsdialog.pdf $XH lok: 51212671 24 exp: 51212671 24 1 #EPN 201B/01 $007-10-23 $t02:29:36.440 201C/01 $007-10-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01244509612 208@/01 $a07-10-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023A45 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/aktuell/2023A45_Menschenrechtsdialog.pdf $XH lok: 51212671 25 exp: 51212671 25 1 #EPN 201B/01 $007-10-23 $t02:29:36.443 201C/01 $007-10-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01244509620 208@/01 $a07-10-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023A45 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/aktuell/2023A45_Menschenrechtsdialog.pdf $XH lok: 51212671 36 exp: 51212671 36 1 #EPN 201B/01 $007-10-23 $t02:29:36.445 201C/01 $007-10-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01244509639 208@/01 $a07-10-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023A45 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/aktuell/2023A45_Menschenrechtsdialog.pdf $XH lok: 51212671 49 exp: 51212671 49 1 #EPN 201B/01 $007-10-23 $t02:29:36.448 201C/01 $007-10-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01244509647 208@/01 $a07-10-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023A45 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/aktuell/2023A45_Menschenrechtsdialog.pdf $XH lok: 51212671 54 exp: 51212671 54 1 #EPN 201B/01 $007-10-23 $t02:29:36.454 201C/01 $007-10-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01244509663 208@/01 $a07-10-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023A45 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/aktuell/2023A45_Menschenrechtsdialog.pdf $XH lok: 51212671 108 exp: 51212671 108 1 #EPN 201B/01 $007-10-23 $t02:29:36.460 201C/01 $007-10-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $0124450968X 208@/01 $a07-10-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023A45 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/aktuell/2023A45_Menschenrechtsdialog.pdf $XH lok: 51212671 204 exp: 51212671 204 1 #EPN 201B/01 $007-10-23 $t02:29:36.463 201C/01 $007-10-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01244509698 208@/01 $a07-10-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023A45 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/aktuell/2023A45_Menschenrechtsdialog.pdf $XH lok: 51212671 205 exp: 51212671 205 1 #EPN 201B/01 $007-10-23 $t02:29:36.466 201C/01 $007-10-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01244509701 208@/01 $a07-10-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2023A45 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/publications/products/aktuell/2023A45_Menschenrechtsdialog.pdf $XH
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 512126712 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20231007022936.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 231006s2023 xx |||| o| u00||u|ger | ||
015 | |a 23,O10 |2 dnb | ||
016 | 7 | |2 DE-101 |a 1304021459 | |
024 | 7 | |a 10.18449/2023A45 |2 doi | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:101:1-2023092614225169618064 |2 urn | |
035 | |a (DE-599)KXP1851344381 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 320 |q DE-101 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Grimm, Jannis |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)423715984 |0 (DE-588)114815244X |2 gnd | |
245 | 0 | 0 | |a Menschenrechtsdialog mit arabischen Staaten |b Argumentationsmuster autoritärer Regime als Herausforderung für eine wertegeleitete Außenpolitik |c Jannis Grimm/Stephan Roll ; Stiftung Wissenschaft und Politik - Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
264 | 1 | |a Berlin |b SWP |c [Juni 2023] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (7 Seiten) | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a SWP-aktuell |v 2023, Nr. 45 (Juni 2023) | |
500 | |a Gesehen am 30.06.2023 | ||
520 | |a Zusammenfassung: Bei den Regierungen arabischer Staaten trifft Deutschland auf Ablehnung, wenn es darum wirbt, die Menschenrechte zu achten. Sofern sich die Adressaten nicht vollständig dem Dialog verweigern, stützen sie sich zumeist auf vier Argumentationsmuster, um entsprechende Forderungen abzuwehren: (1) Die Menschenrechtslage im eigenen Land verbessere sich bereits, doch benötige dieser Prozess noch Zeit; (2) Anliegen wie wirtschaftliche Entwicklung und Terrorismusbekämpfung hätten Vorrang gegenüber bürgerlichen Rechten; (3) Menschenrechte seien ein westliches Konstrukt und ignorierten die kulturellen Eigenheiten der angesprochenen Gesellschaften; (4) westliche Menschenrechtspolitik sei geprägt von Doppelmoral. Deutsche Offizielle sollten diese Einwände kennen und ihnen proaktiv begegnen, wenn sie sich in den Dialog über Menschenrechte begeben. Vor allem mit den Vorwürfen von Kulturimperialismus und Doppelmoral sollte die Bundesregierung sich auch inhaltlich auseinandersetzen, denn in der Bevölkerung arabischer Länder sind sie weit verbreitet. Um ihnen entgegenzutreten, sollten der universale Anspruch von Menschenrechten gerade im Rahmen einer feministischen Außenpolitik stärker herausgestellt, mögliche konkurrierende Eigeninteressen klarer benannt und der Dialog über Menschenrechte mit konkreten Maßnahmen unterlegt werden | ||
650 | 7 | |8 1\p |a Menschenrecht |0 (DE-588)4074725-6 |0 (DE-603)085210552 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 2\p |a Außenpolitik |0 (DE-588)4003846-4 |0 (DE-603)085002038 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Internationale Politik |0 (DE-588)4072885-7 |0 (DE-603)085205222 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Ursache |0 (DE-588)4062163-7 |0 (DE-603)085173037 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Menschenrechtspolitik |0 (DE-588)4169433-8 |0 (DE-603)085772798 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Reaktion |0 (DE-588)7570561-8 |0 (DE-603)187256675 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Autoritarismus |0 (DE-588)4232076-8 |0 (DE-603)086212680 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Kritik |0 (DE-588)4033229-9 |0 (DE-603)085088803 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Argumentation |0 (DE-588)4002899-9 |0 (DE-603)084999438 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Implikation |0 (DE-588)4161414-8 |0 (DE-603)085708968 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Entscheidungsfindung |0 (DE-588)4113446-1 |0 (DE-603)085335258 |2 gnd | |
651 | 7 | |8 3\p |a Arabische Staaten |0 (DE-588)4068789-2 |0 (DE-603)085193178 |2 gnd | |
651 | 7 | |8 4\p |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |0 (DE-603)085025550 |2 gnd | |
700 | 1 | |a Roll, Stephan |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)404920128 |0 (DE-588)1136325794 |2 gnd | |
710 | 2 | |a Stiftung Wissenschaft und Politik |e Herausgebendes Organ |4 isb |0 (DE-603)042767121 |0 (DE-588)2023076-X |2 gnd | |
775 | 0 | 8 | |i Übersetzt als |a Grimm, Jannis |t Human rights dialogue with Arab States |d Berlin : SWP, 2023 |h 1 Online-Ressource (7 Seiten) |
856 | |u https://doi.org/10.18449/2023A45 |x Resolving-System | ||
856 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2023092614225169618064 |x Resolving-System | ||
856 | |u https://doi.org/10.18449/2023A45 |x Resolving-System |z kostenfrei | ||
856 | |q application/pdf |u https://www.swp-berlin.org/publications/products/aktuell/2023A45_Menschenrechtsdialog.pdf |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext | ||
883 | 0 | |8 1\p |a maschinell gebildet |c 0,59139 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 2\p |a maschinell gebildet |c 0,17796 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 3\p |a maschinell gebildet |c 0,15361 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 4\p |a maschinell gebildet |c 0,10056 |q DE-101 | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1244509531 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)124450954X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1244509558 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1244509566 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1244509574 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1244509582 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1244509590 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1244509604 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1244509612 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1244509620 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1244509639 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1244509647 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1244509663 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)124450968X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1244509698 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1244509701 |b DE-603 |c HES |d d |