Europa schaffen mit eigenen Waffen?
Titel: | Europa schaffen mit eigenen Waffen? : Chancen und Risiken europäischer Selbstverteidigung / Eckhard Lübkemeier ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
---|---|
Verfasser: | |
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Berlin : SWP, [September 2020] |
Umfang: | 1 Online-Ressource (39 Seiten) |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
SWP-Studie ; 2020, 17 (September 2020) |
Andere Ausgaben: |
Übersetzt als: Lübkemeier, Eckhard, 1951 -. Standing on our own feet?. - Berlin : SWP, 2021. - 1 Online-Ressource (37 Seiten)
|
X
alg: 51389202 001A $06000:08-12-23 001B $01999:10-12-23 $t01:20:52.000 001D $06000:08-12-23 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0513892028 004P $010.18449/2020S17 004U $0urn:nbn:de:101:1-2023112314140707825971 006G $01310930066 006U $023,O12 $f20231123 007A $01733899359 $aKXP 009Q $uhttps://doi.org/10.18449/2020S17 $xR 009Q $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2023112314140707825971 $xR 009Q $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S17 $xR 009Q $qapplication/pdf $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S17_lbk_Selbstverteidigung.pdf $xH 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2020 $n[September 2020] 021A $aEuropa schaffen mit eigenen Waffen? $dChancen und Risiken europäischer Selbstverteidigung $hEckhard Lübkemeier ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit 028A $BVerfasser $4aut $7172231949 $8Lübkemeier, Eckhard$Z1951- [Tp3] $9296429902 029F $BHerausgebendes Organ $#Фонд Науки и Политики $#SWP $#Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) $#German Institute for International and Security Affairs $#Stiftung Wissenschaft und Politik - Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#German Research Institute for International Affairs $4isb $72023076-X $8Stiftung Wissenschaft und Politik [Tb1] $9042767121 033A $pBerlin $nSWP 034D $a1 Online-Ressource (39 Seiten) 036E $aSWP-Studie $l2020, 17 (September 2020) 037A $aGesehen am 29.09.2020 039M $aÜbersetzt als $tStanding on our own feet? $dBerlin $eSWP $f2021 $h1 Online-Ressource (37 Seiten) $lLübkemeier, Eckhard, 1951 - 044K $qDNB $RPolitik $RAußenpolitik $RStrategische Stabilität $#National security $#Sécurité nationale $#Defensa nacional $#Internationale Sicherheit $#Sicherheitspolitik $#Verteidigungs- und Sicherheitspolitik $#Nationale Sicherheit $#Regionale Sicherheitspolitik von Staaten $#Bestimmungsfaktoren der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik $#Sicherheitspolitische Interessen außerhalb von Bündnisterritorien $#Verteidigungspolitik Sicherheitspolitik $#Äußere Sicherheit Sicherheitspolitik $#Nationale Sicherheit Sicherheitspolitik $emaschinell gebildet $74116489-1 $8Sicherheitspolitik [Ts1] $9085355682 $k0,37691 044K $qDNB $RPolitik $RSicherheitspolitik $RInternationale Politik $RDiplomatie $#International relations $#Relations internationales $#Auswärtige Angelegenheiten $#Auswärtige Politik $#Außenbeziehungen Außenpolitik $emaschinell gebildet $74003846-4 $8Außenpolitik [Ts1] $9085002038 $k0,13030 044K $qDNB $RWeltpolitik $RAußenpolitik $RInternationales politisches System $#International relations $#Relations internationales $#Relazioni internazionali $#Relaciones internacionales $#Internationale Politik $#internationale Politik $#bilaterale Beziehungen $#internationale Beziehungen $#Internationale Beziehungen $#Politische Beziehungen Internationale Politik $#Zwischenstaatliche Beziehungen $emaschinell gebildet $74072885-7 $8Internationale Politik [Tsz] $9085205222 $k0,11848 044K $qDNB $#Politics and government $#Politics, Practical $#Politique et gouvernement $#Pratiques politiques $#Politica $#policies $#Politics $#Politik $#Politik $#Staatspolitik $#Politische Lage $#Politische Entwicklung $#Politische Situation $emaschinell gebildet $74046514-7 $8Politik [Tsz] $9085129836 $k0,08533 044K $qDNB $RGemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik $#Politique de sécurité et de défense commune $#GSVP $#ESVP $#Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (EU) $#Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik $#ESDP $#European Security and Defence Policy $#ESVP $#Politique européenne de sécurité et de défense $#PESD $#GSVP $#Common Security and Defence Policy $#CSDP $74683478-3 $8Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik [Ts1] $9104588179 044K $qDNB $#Defenses $#Défense $#Verteidigung $#Konventionelle Verteidigung $#Militärische Verteidigung $#Raumverteidigung $#Strategische Verteidigung $#Verteidigung (Politisch-militärisches Konzept) $#Vorneverteidigung $#Vorwärtsverteidigung $#Militärische Verteidigung $#Strategische Verteidigung $74063254-4 $8Verteidigung [Ts1] $9085177253 044K $qDNB $#Potential $#Potential $74284936-6 $8Potenzial [Ts1] $9086539752 044K $qDNB $RKriegsrecht $#Self-defense (International law) $#Légitime défense (droit international) $#Legítima defensa (Derecho internacional) $#Selbstverteidigungsrecht von Staaten $#Notwehr Völkerrecht $#Selbstverteidigungsrecht $74731145-9 $8Selbstverteidigung$gVölkerrecht [Ts1] $9111480140 044K $qDNB $RAbschreckung $RAtomstrategie $#Dissuasion (stratégie) $#Nukleare Abschreckung $#Zweitschlagfähigkeit $#Atomare Abschreckung $#Abschreckung Kernwaffe $77791249-4 $8Nukleare Abschreckung [Ts1] $9282166998 044K $qDNB $RPolitisches System $RInternationale Politik $#International organization $#Communauté internationale $#internationales System $#Internationales System $#Regionales internationales System $#Struktur des internationalen Systems $#Subregionales internationales System $#Unipolares internationales System $#Internationale Politik System $#Internationales System $74125488-0 $8Internationales politisches System [Ts1] $9085423165 044K $qDNB $74175418-9 $8Position [Ts1] $908582089X 044K $qDNB $#Abendland $#Okzident $emaschinell gebildet $74015701-5 $8Europa [Tgz] $908503617X $k0,46491 044K $qDNB $RKonföderierte Staaten von Amerika $#USA $#USA $#United States of America $#Vereinigte Staaten von Amerika $#Nordamerika USA $#Amerika USA $#United States $#United States of America $#Etats Unis $#Etats-Unis $#Vereinigte Staaten $#Estados Unidos de America $#EEUU $#Vereinigte Staaten von Nordamerika $#Soedinennye Štaty Ameriki $#SŠA $#Stany Zjednoczone Ameryki Północnej $#Hēnōmenai Politeiai tēs Boreiu Amerikēs $#Hēnōmenes Politeies tēs Amerikēs $#HēPA $#Ēnōmenes Politeies tēs Amerikēs $#ĒPA $#Meiguo $#Etats-Unis d'Amérique $#US $emaschinell gebildet $74078704-7 $8USA [Tgz] $908522331X $k0,39712 045E $c320 $c355 $c320 046X $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 047I $aZusammenfassung: Europa ist erst voll souverän, wenn es sich selbst verteidigen kann. So wie die USA müsste Europa in der Nato seine existentielle Sicherheit ohne Beistand des anderen gewährleisten können. Für die Herstellung einer solchen Statusparität gibt es strukturelle und aktuelle Gründe. Der strukturelle Aspekt ist, dass Abhängigkeit selbst unter Freunden ihren Preis hat. Aktuelle Gründe sind: Transatlantischer Umbruch, Chinas Herausforderung, sino-amerikanische Rivalität, Putins Russland und die Welt-Unordnung. Für europäische Selbstverteidigung sind vier Anforderungen zu erfüllen: breite und tiefe Integration, ausreichende militärische Fähigkeiten, taugliche Strategie und politische Führung. Verteidigungspolitische Autonomie erfordert eine eigenständige nukleare Abschreckungsfähigkeit. Im Fall der EU heißt das: weder originäre, einem einzigen Staat vorbehaltene noch erweiterte Abschreckung, wie sie die USA liefern. Das Fundament dieser neuartigen "integrierten Abschreckung" wäre eine Solidar- und Vertrauensgemeinschaft, die abgesichert wäre durch französische Nuklearstreitkräfte, ohne die Entscheidungshoheit des französischen Präsidenten anzutasten. Deutschland und Frankreich müssten die Initiative ergreifen, indem sie, wie im Aachener Vertrag vom 22. Januar 2019 bekundet, "ihre bilateralen Beziehungen auf eine neue Stufe heben", was eine Verschränkung ihrer militärischen Potentiale und Kulturen einschließen müsste. Dies würde Deutschland und seiner "Kultur der militärischen Zurückhaltung" einiges abverlangen: bei Verteidigungsausgaben, Einsätzen und Rüstungsexporten. Dafür braucht es eine tabulose Debatte über die Rolle des Militärischen für ein Europa, das "sein Schicksal selbst in die Hand" nimmt (Bundeskanzlerin Angela Merkel) lok: 51389202 3 exp: 51389202 3 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:20:52.127 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251245315 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S17 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S17_lbk_Selbstverteidigung.pdf $XH lok: 51389202 5 exp: 51389202 5 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:20:52.135 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251245323 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S17 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S17_lbk_Selbstverteidigung.pdf $XH lok: 51389202 8 exp: 51389202 8 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:20:52.144 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251245331 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S17 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S17_lbk_Selbstverteidigung.pdf $XH lok: 51389202 10 exp: 51389202 10 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:20:52.150 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $0125124534X 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S17 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S17_lbk_Selbstverteidigung.pdf $XH lok: 51389202 11 exp: 51389202 11 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:20:52.158 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251245358 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S17 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S17_lbk_Selbstverteidigung.pdf $XH lok: 51389202 20 exp: 51389202 20 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:20:52.170 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251245366 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S17 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S17_lbk_Selbstverteidigung.pdf $XH lok: 51389202 21 exp: 51389202 21 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:20:52.178 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251245374 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S17 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S17_lbk_Selbstverteidigung.pdf $XH lok: 51389202 23 exp: 51389202 23 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:20:52.187 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251245382 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S17 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S17_lbk_Selbstverteidigung.pdf $XH lok: 51389202 24 exp: 51389202 24 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:20:52.195 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251245390 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S17 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S17_lbk_Selbstverteidigung.pdf $XH lok: 51389202 25 exp: 51389202 25 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:20:52.202 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251245404 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S17 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S17_lbk_Selbstverteidigung.pdf $XH lok: 51389202 36 exp: 51389202 36 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:20:52.205 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251245412 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S17 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S17_lbk_Selbstverteidigung.pdf $XH lok: 51389202 49 exp: 51389202 49 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:20:52.208 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251245420 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S17 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S17_lbk_Selbstverteidigung.pdf $XH lok: 51389202 51 exp: 51389202 51 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:20:52.216 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251245447 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S17 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S17_lbk_Selbstverteidigung.pdf $XH lok: 51389202 54 exp: 51389202 54 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:20:52.218 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251245455 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S17 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S17_lbk_Selbstverteidigung.pdf $XH lok: 51389202 108 exp: 51389202 108 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:20:52.225 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251245471 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S17 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S17_lbk_Selbstverteidigung.pdf $XH lok: 51389202 204 exp: 51389202 204 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:20:52.230 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $0125124548X 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S17 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S17_lbk_Selbstverteidigung.pdf $XH lok: 51389202 205 exp: 51389202 205 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:20:52.233 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251245498 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S17 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S17_lbk_Selbstverteidigung.pdf $XH
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 513892028 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20231210012052.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 231208s2020 xx |||| o| u00||u|ger | ||
015 | |a 23,O12 |2 dnb | ||
016 | 7 | |2 DE-101 |a 1310930066 | |
024 | 7 | |a 10.18449/2020S17 |2 doi | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:101:1-2023112314140707825971 |2 urn | |
035 | |a (DE-599)KXP1733899359 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 320 |a 355 |a 320 |q DE-101 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lübkemeier, Eckhard |d 1951- |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)296429902 |0 (DE-588)172231949 |2 gnd | |
245 | 0 | 0 | |a Europa schaffen mit eigenen Waffen? |b Chancen und Risiken europäischer Selbstverteidigung |c Eckhard Lübkemeier ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
264 | 1 | |a Berlin |b SWP |c [September 2020] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (39 Seiten) | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a SWP-Studie |v 2020, 17 (September 2020) | |
500 | |a Gesehen am 29.09.2020 | ||
520 | |a Zusammenfassung: Europa ist erst voll souverän, wenn es sich selbst verteidigen kann. So wie die USA müsste Europa in der Nato seine existentielle Sicherheit ohne Beistand des anderen gewährleisten können. Für die Herstellung einer solchen Statusparität gibt es strukturelle und aktuelle Gründe. Der strukturelle Aspekt ist, dass Abhängigkeit selbst unter Freunden ihren Preis hat. Aktuelle Gründe sind: Transatlantischer Umbruch, Chinas Herausforderung, sino-amerikanische Rivalität, Putins Russland und die Welt-Unordnung. Für europäische Selbstverteidigung sind vier Anforderungen zu erfüllen: breite und tiefe Integration, ausreichende militärische Fähigkeiten, taugliche Strategie und politische Führung. Verteidigungspolitische Autonomie erfordert eine eigenständige nukleare Abschreckungsfähigkeit. Im Fall der EU heißt das: weder originäre, einem einzigen Staat vorbehaltene noch erweiterte Abschreckung, wie sie die USA liefern. Das Fundament dieser neuartigen "integrierten Abschreckung" wäre eine Solidar- und Vertrauensgemeinschaft, die abgesichert wäre durch französische Nuklearstreitkräfte, ohne die Entscheidungshoheit des französischen Präsidenten anzutasten. Deutschland und Frankreich müssten die Initiative ergreifen, indem sie, wie im Aachener Vertrag vom 22. Januar 2019 bekundet, "ihre bilateralen Beziehungen auf eine neue Stufe heben", was eine Verschränkung ihrer militärischen Potentiale und Kulturen einschließen müsste. Dies würde Deutschland und seiner "Kultur der militärischen Zurückhaltung" einiges abverlangen: bei Verteidigungsausgaben, Einsätzen und Rüstungsexporten. Dafür braucht es eine tabulose Debatte über die Rolle des Militärischen für ein Europa, das "sein Schicksal selbst in die Hand" nimmt (Bundeskanzlerin Angela Merkel) | ||
650 | 7 | |8 1\p |a Sicherheitspolitik |0 (DE-588)4116489-1 |0 (DE-603)085355682 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 2\p |a Außenpolitik |0 (DE-588)4003846-4 |0 (DE-603)085002038 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 3\p |a Internationale Politik |0 (DE-588)4072885-7 |0 (DE-603)085205222 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 4\p |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |0 (DE-603)085129836 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik |0 (DE-588)4683478-3 |0 (DE-603)104588179 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Verteidigung |0 (DE-588)4063254-4 |0 (DE-603)085177253 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Potenzial |0 (DE-588)4284936-6 |0 (DE-603)086539752 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Selbstverteidigung |g Völkerrecht |0 (DE-588)4731145-9 |0 (DE-603)111480140 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Nukleare Abschreckung |0 (DE-588)7791249-4 |0 (DE-603)282166998 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Internationales politisches System |0 (DE-588)4125488-0 |0 (DE-603)085423165 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Position |0 (DE-588)4175418-9 |0 (DE-603)08582089X |2 gnd | |
651 | 7 | |8 5\p |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |0 (DE-603)08503617X |2 gnd | |
651 | 7 | |8 6\p |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |0 (DE-603)08522331X |2 gnd | |
710 | 2 | |a Stiftung Wissenschaft und Politik |e Herausgebendes Organ |4 isb |0 (DE-603)042767121 |0 (DE-588)2023076-X |2 gnd | |
775 | 0 | 8 | |i Übersetzt als |a Lübkemeier, Eckhard, 1951 - |t Standing on our own feet? |d Berlin : SWP, 2021 |h 1 Online-Ressource (37 Seiten) |
856 | |u https://doi.org/10.18449/2020S17 |x Resolving-System | ||
856 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2023112314140707825971 |x Resolving-System | ||
856 | |u https://doi.org/10.18449/2020S17 |x Resolving-System |z kostenfrei | ||
856 | |q application/pdf |u https://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S17_lbk_Selbstverteidigung.pdf |x Verlag |z kostenfrei | ||
883 | 0 | |8 1\p |a maschinell gebildet |c 0,37691 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 2\p |a maschinell gebildet |c 0,13030 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 3\p |a maschinell gebildet |c 0,11848 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 4\p |a maschinell gebildet |c 0,08533 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 5\p |a maschinell gebildet |c 0,46491 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 6\p |a maschinell gebildet |c 0,39712 |q DE-101 | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251245315 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251245323 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251245331 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)125124534X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251245358 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251245366 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251245374 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251245382 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251245390 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251245404 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251245412 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251245420 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251245447 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251245455 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251245471 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)125124548X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251245498 |b DE-603 |c HES |d d |