Die Charedim als Herausforderung für den jüdischen Staat
Titel: | Die Charedim als Herausforderung für den jüdischen Staat : der Kulturkampf um die Identität Israels / Peter Lintl ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
---|---|
Verfasser: | |
Veröffentlicht: | Berlin : SWP, [Oktober 2020] |
Umfang: | 1 Online-Ressource (39 Seiten) : Diagramme |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
SWP-Studie ; 2020, 21 (Oktober 2020) |
Andere Ausgaben: |
Übersetzt als: Lintl, Peter, 1981 -. The Haredim as a challenge for the Jewish State. - Berlin : SWP, 2020. - 1 Online-Ressource
|
X
alg: 51389215 001A $06000:08-12-23 001B $01999:12-12-23 $t13:29:44.000 001D $06000:08-12-23 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $051389215X 004P $010.18449/2020S21 004U $0urn:nbn:de:101:1-2023112314161859821485 006G $01310930724 006U $023,O12 $f20231123 007A $0173620498X $aKXP 009Q $uhttps://doi.org/10.18449/2020S21 $xR 009Q $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2023112314161859821485 $xR 009Q $S0 $uhttps://doi.org/:10.18449/2020S21 $xR 009Q $qapplication/pdf $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S21_CharedimIsrael.pdf $xH 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2020 $n[Oktober 2020] 021A $aDie @Charedim als Herausforderung für den jüdischen Staat $dder Kulturkampf um die Identität Israels $hPeter Lintl ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit 028A $BVerfasser $#Lintl, Peter Günter $4aut $7136939511 $8Lintl, Peter$Z1981- [Tp3] $9207701164 033A $pBerlin $nSWP 034D $a1 Online-Ressource (39 Seiten) 034M $aDiagramme 036E $aSWP-Studie $l2020, 21 (Oktober 2020) 037A $aGesehen am 22.10.2020 039M $aÜbersetzt als $tThe Haredim as a challenge for the Jewish State $dBerlin $eSWP $f2020 $h1 Online-Ressource $lLintl, Peter, 1981 - 044K $qDNB $RPolitisches System $RFiskus $#State, The $#État $#Stato $#Estado $#countries $#Staat $#Staat $#Land Staat $#Staatswesen $#Staaten $emaschinell gebildet $74056618-3 $8Staat [Tsz] $9085157570 $k0,83055 044K $qDNB $ROrthodoxes Judentum $#Charedi $#Charedim $#Haredi $#Haredim $emaschinell gebildet $74651639-6 $8Ultraorthodoxes Judentum [Ts1] $9100180051 $k0,68260 044K $qDNB $RWandel $#Political development $#Développement politique $#Politischer Wandel $#politischer Wandel $#Systemveränderung $#Politische Entwicklung $#Politischer Wandel $#Systemtransformation Politik $#Systemwandel Politik $#Systemwechsel Politik $#Politische Entwicklung Politischer Wandel $emaschinell gebildet $74175047-0 $8Politischer Wandel [Ts1] $9085818038 $k0,54174 044K $qDNB $RFortschritt $RWandel $RSoziale Evolution $#Social change $#Changement social $#Gesellschaft Strukturwandel $#Gesellschaft Wandel $#Gesellschaftlicher Wandel $#Gesellschaftswandel $#Soziale Änderung $#Soziale Veränderung $#Gesellschaft Strukturelle Anpassung $emaschinell gebildet $74077587-2 $8Sozialer Wandel [Ts1] $9085219908 $k0,49606 044K $qDNB $RIntegralismus $#Religious fundamentalism $#Intégrisme $#Fondamentalismo $#Integrismo $#Fundamentalismus $#Fundamentalistische Orientierung $#Religiöser Fundamentalismus $#Religiöser Fundamentalismus $#Religion Fundamentalismus $emaschinell gebildet $74137178-1 $8Fundamentalismus [Ts1] $9085513024 $k0,24491 044K $qDNB $RPhilosemitismus $RJüdische Philosophie $RJüdische Ethik $RJuden $RReligion $#Judaism $#Judaïsme $#Ebraismo $#Judaísmo $#Judaism $#Judentum $#Judentum $#Judentum $#Jüdische Religion $#Judaismus $emaschinell gebildet $74114087-4 $8Judentum [Ts1] $9085339938 $k0,11879 044K $qDNB $#Politics and government $#Politics, Practical $#Politique et gouvernement $#Pratiques politiques $#Politica $#policies $#Politics $#Politik $#Politik $#Staatspolitik $#Politische Lage $#Politische Entwicklung $#Politische Situation $74046514-7 $8Politik [Tsz] $9085129836 044K $qDNB $RPseudoreligion $#Religion $#Religion $#Religions $74049396-9 $8Religion [Ts1] $9085137758 044K $qDNB $ROrthopraxie $#Orthodoxie $#Orthodoxie Rechtgläubigkeit $74225776-1 $8Rechtgläubigkeit [Ts1] $9086174320 044K $qDNB $RSein $74020588-5 $8Gesellschaft [Tsz] $9085049611 044K $qDNB $RFortschritt $REntstehung $REvolution $#Evolution $#Développement $#development $#Entwicklung $#Entwicklung $#Entwicklung $#Bisherige Entwicklung $#Ursprung Entwicklung $#Entwicklungsstadium $74113450-3 $8Entwicklung [Ts1] $9085335282 044K $qDNB $RDemographie $#Bevölkerungsentwicklung $#Bevölkerungsentwicklung $#Bevölkerungsentwicklung $#Demographische Faktoren $#Demographischer Wandel $#Bevölkerungsbewegung $#Demographische Entwicklung $#Demografische Entwicklung $#Demographische Bewegung $#Demografische Bewegung $#Demographischer Wandel $#Demografischer Wandel $#Bevölkerung Entwicklung $74006292-2 $8Bevölkerungsentwicklung [Ts1] $9085008796 044K $qDNB $RBeeinflussung $RPolitische Wirksamkeit $#Staatliche Einflussnahme $#politischer Einfluss $#Politische Einflussnahme $#Politische Einflussnahme $#Politische Beeinflussung $74131701-4 $8Einflussnahme [Ts1] $9085470740 044K $qDNB $RNationalbewegung $RNationalbewusstsein $RPatriotismus $#Nationalism $#Nationalisme $#Nacionalismo $#Nationalismus $#Nationalismus $#Nationalismus $#Pannationalismus $74041300-7 $8Nationalismus [Ts1] $9085113069 044K $qDNB $RReligion $RStaatskirche $#Established churches $#Staatsreligion $74305723-8 $8Staatsreligion [Ts1] $9086673939 044K $qDNB $RPalästina $RIsrael $#Israel $#Israel $#Israel $#Medinat Jisrael $#Yiśraʾel $#Ereṣ Yiśraʾel $#Israël $#Etat d'Israël $#State of Israel $#Yiśrāʾēl $#Ereṣ Yiśrāʾēl $#Medînat Yiśrā'ēl $#Isrāʾīl $#Izrael $emaschinell gebildet $74027808-6 $8Israel [Tg1] $9085071153 $k0,81009 045E $c320 046X $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 047I $aZusammenfassung: In Israel wogt ein Kulturkampf: um die Identität des Staates, seine Leitnormen, das Verhältnis von Religion und Staat und generell um die Frage, was Jüdischsein im "Staat der Juden" bedeuten soll. Gestritten wird zwischen Ultraorthodoxen bzw. Charedim und der übrigen israelischen Bevölkerung, wobei sich der Anteil der Ersteren daran seit 1980 von vier auf zwölf Prozent verdreifacht hat und bis 2040 auf über 20 Prozent ansteigen dürfte. Das hat Folgen für die Debatte. Die Weltanschauung der Charedim steht jener der Mehrheitsbevölkerung häufig diametral entgegen. Sie akzeptiert als Grundlagen jüdischen Lebens und jüdischer Identität nur die Thora und die religiösen Gesetze (Halacha), ist ihrem Wesen nach antidemokratisch, setzt auf hierarchische Gesellschaftsstrukturen mit Rabbinern an der Spitze und ist weitgehend azionistisch. Dennoch sind die Charedim auf den Staat und seine Institutionen angewiesen, wollen sie ihre Lebenswelt bewahren. Ihre (wachsende) "Gesellschaft der Lernenden" mit vom Wehrdienst befreiten und auf Erwerbsarbeit verzichtenden Thoraschülern muss finanziert, das Bildungssystem als zentrale Säule der Ultraorthodoxie vor Eingriffen von außen geschützt werden. Das lässt sich nur über Beteiligung am demokratischen Prozess erreichen. Die charedischen Parteien bewegen sich daher in einem Spannungsfeld aus Rückzug und Einflussnahme: Sie versuchen - neben dem Milieuschutz - einerseits, als "Verteidiger des jüdischen Charakters des Staates" Tendenzen entgegenzuwirken, die ihrer Vorstellung des Judentums entgegenlaufen, und andererseits, religionsrechtlichen Prinzipien mehr Geltung in Staat und Gesellschaft zu verschaffen. Dieser Gestaltungswille ist neu. Die Charedim verändern Staat und Gesellschaft und werden dadurch selbst verändert. Die innergemeinschaftlichen Antworten darauf reichen von Plädoyers für Isolation über den Wunsch nach Integration in den Staat bis hin zu Forderungen nach dessen Übernahme. Für die internationalen Partner Israels wird der zunehmende Einfluss der Charedim für größeren Verhandlungsbedarf sorgen, insbesondere wenn ein Anliegen liberale und emanzipatorische Werte betrifft lok: 51389215 3 101B $029-01-24 $t17:26:04.000 101C $029-01-24 101U $0utf8 145S/01 $a760 145S/02 $a770 145S/03 $a004 145Z/01 $a905 Hj 145Z/02 $a900 Ja 0700 145Z/03 $a900 Ja 0800 exp: 51389215 3 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:22:04.209 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251247520 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/:10.18449/2020S21 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S21_CharedimIsrael.pdf $XH lok: 51389215 5 exp: 51389215 5 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:22:04.212 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251247539 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/:10.18449/2020S21 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S21_CharedimIsrael.pdf $XH lok: 51389215 8 exp: 51389215 8 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:22:04.219 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251247555 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/:10.18449/2020S21 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S21_CharedimIsrael.pdf $XH lok: 51389215 10 exp: 51389215 10 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:22:04.223 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251247563 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/:10.18449/2020S21 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S21_CharedimIsrael.pdf $XH lok: 51389215 11 exp: 51389215 11 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:22:04.226 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251247571 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/:10.18449/2020S21 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S21_CharedimIsrael.pdf $XH lok: 51389215 20 exp: 51389215 20 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:22:04.233 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251247598 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/:10.18449/2020S21 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S21_CharedimIsrael.pdf $XH lok: 51389215 21 exp: 51389215 21 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:22:04.235 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251247601 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/:10.18449/2020S21 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S21_CharedimIsrael.pdf $XH lok: 51389215 23 exp: 51389215 23 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:22:04.238 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $0125124761X 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/:10.18449/2020S21 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S21_CharedimIsrael.pdf $XH lok: 51389215 24 exp: 51389215 24 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:22:04.241 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251247628 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/:10.18449/2020S21 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S21_CharedimIsrael.pdf $XH lok: 51389215 25 exp: 51389215 25 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:22:04.244 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251247636 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/:10.18449/2020S21 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S21_CharedimIsrael.pdf $XH lok: 51389215 36 exp: 51389215 36 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:22:04.247 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251247644 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/:10.18449/2020S21 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S21_CharedimIsrael.pdf $XH lok: 51389215 49 exp: 51389215 49 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:22:04.250 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251247652 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/:10.18449/2020S21 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S21_CharedimIsrael.pdf $XH lok: 51389215 54 exp: 51389215 54 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:22:04.255 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251247679 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/:10.18449/2020S21 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S21_CharedimIsrael.pdf $XH lok: 51389215 108 exp: 51389215 108 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:22:04.267 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251247717 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/:10.18449/2020S21 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S21_CharedimIsrael.pdf $XH lok: 51389215 204 exp: 51389215 204 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:22:04.269 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251247725 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/:10.18449/2020S21 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S21_CharedimIsrael.pdf $XH lok: 51389215 205 exp: 51389215 205 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:22:04.272 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251247733 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/:10.18449/2020S21 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S21_CharedimIsrael.pdf $XH
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 51389215X | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20231212132944.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 231208s2020 xx |||| o| u00||u|ger | ||
015 | |a 23,O12 |2 dnb | ||
016 | 7 | |2 DE-101 |a 1310930724 | |
024 | 7 | |a 10.18449/2020S21 |2 doi | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:101:1-2023112314161859821485 |2 urn | |
035 | |a (DE-599)KXP173620498X | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 320 |q DE-101 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lintl, Peter |d 1981- |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)207701164 |0 (DE-588)136939511 |2 gnd | |
245 | 0 | 0 | |a Die Charedim als Herausforderung für den jüdischen Staat |b der Kulturkampf um die Identität Israels |c Peter Lintl ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
264 | 1 | |a Berlin |b SWP |c [Oktober 2020] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (39 Seiten) |b Diagramme | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a SWP-Studie |v 2020, 21 (Oktober 2020) | |
500 | |a Gesehen am 22.10.2020 | ||
520 | |a Zusammenfassung: In Israel wogt ein Kulturkampf: um die Identität des Staates, seine Leitnormen, das Verhältnis von Religion und Staat und generell um die Frage, was Jüdischsein im "Staat der Juden" bedeuten soll. Gestritten wird zwischen Ultraorthodoxen bzw. Charedim und der übrigen israelischen Bevölkerung, wobei sich der Anteil der Ersteren daran seit 1980 von vier auf zwölf Prozent verdreifacht hat und bis 2040 auf über 20 Prozent ansteigen dürfte. Das hat Folgen für die Debatte. Die Weltanschauung der Charedim steht jener der Mehrheitsbevölkerung häufig diametral entgegen. Sie akzeptiert als Grundlagen jüdischen Lebens und jüdischer Identität nur die Thora und die religiösen Gesetze (Halacha), ist ihrem Wesen nach antidemokratisch, setzt auf hierarchische Gesellschaftsstrukturen mit Rabbinern an der Spitze und ist weitgehend azionistisch. Dennoch sind die Charedim auf den Staat und seine Institutionen angewiesen, wollen sie ihre Lebenswelt bewahren. Ihre (wachsende) "Gesellschaft der Lernenden" mit vom Wehrdienst befreiten und auf Erwerbsarbeit verzichtenden Thoraschülern muss finanziert, das Bildungssystem als zentrale Säule der Ultraorthodoxie vor Eingriffen von außen geschützt werden. Das lässt sich nur über Beteiligung am demokratischen Prozess erreichen. Die charedischen Parteien bewegen sich daher in einem Spannungsfeld aus Rückzug und Einflussnahme: Sie versuchen - neben dem Milieuschutz - einerseits, als "Verteidiger des jüdischen Charakters des Staates" Tendenzen entgegenzuwirken, die ihrer Vorstellung des Judentums entgegenlaufen, und andererseits, religionsrechtlichen Prinzipien mehr Geltung in Staat und Gesellschaft zu verschaffen. Dieser Gestaltungswille ist neu. Die Charedim verändern Staat und Gesellschaft und werden dadurch selbst verändert. Die innergemeinschaftlichen Antworten darauf reichen von Plädoyers für Isolation über den Wunsch nach Integration in den Staat bis hin zu Forderungen nach dessen Übernahme. Für die internationalen Partner Israels wird der zunehmende Einfluss der Charedim für größeren Verhandlungsbedarf sorgen, insbesondere wenn ein Anliegen liberale und emanzipatorische Werte betrifft | ||
650 | 7 | |8 1\p |a Staat |0 (DE-588)4056618-3 |0 (DE-603)085157570 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 2\p |a Ultraorthodoxes Judentum |0 (DE-588)4651639-6 |0 (DE-603)100180051 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 3\p |a Politischer Wandel |0 (DE-588)4175047-0 |0 (DE-603)085818038 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 4\p |a Sozialer Wandel |0 (DE-588)4077587-2 |0 (DE-603)085219908 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 5\p |a Fundamentalismus |0 (DE-588)4137178-1 |0 (DE-603)085513024 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 6\p |a Judentum |0 (DE-588)4114087-4 |0 (DE-603)085339938 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |0 (DE-603)085129836 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Religion |0 (DE-588)4049396-9 |0 (DE-603)085137758 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Rechtgläubigkeit |0 (DE-588)4225776-1 |0 (DE-603)086174320 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Gesellschaft |0 (DE-588)4020588-5 |0 (DE-603)085049611 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Entwicklung |0 (DE-588)4113450-3 |0 (DE-603)085335282 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Bevölkerungsentwicklung |0 (DE-588)4006292-2 |0 (DE-603)085008796 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Einflussnahme |0 (DE-588)4131701-4 |0 (DE-603)085470740 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Nationalismus |0 (DE-588)4041300-7 |0 (DE-603)085113069 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Staatsreligion |0 (DE-588)4305723-8 |0 (DE-603)086673939 |2 gnd | |
651 | 7 | |8 7\p |a Israel |0 (DE-588)4027808-6 |0 (DE-603)085071153 |2 gnd | |
775 | 0 | 8 | |i Übersetzt als |a Lintl, Peter, 1981 - |t The Haredim as a challenge for the Jewish State |d Berlin : SWP, 2020 |h 1 Online-Ressource |
856 | |u https://doi.org/10.18449/2020S21 |x Resolving-System | ||
856 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2023112314161859821485 |x Resolving-System | ||
856 | |u https://doi.org/:10.18449/2020S21 |x Resolving-System |z kostenfrei | ||
856 | |q application/pdf |u https://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S21_CharedimIsrael.pdf |x Verlag |z kostenfrei | ||
883 | 0 | |8 1\p |a maschinell gebildet |c 0,83055 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 2\p |a maschinell gebildet |c 0,68260 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 3\p |a maschinell gebildet |c 0,54174 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 4\p |a maschinell gebildet |c 0,49606 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 5\p |a maschinell gebildet |c 0,24491 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 6\p |a maschinell gebildet |c 0,11879 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 7\p |a maschinell gebildet |c 0,81009 |q DE-101 | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251247520 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251247539 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251247555 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251247563 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251247571 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251247598 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251247601 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)125124761X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251247628 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251247636 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251247644 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251247652 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251247679 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251247717 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251247725 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251247733 |b DE-603 |c HES |d d |