Grenzschutz, Migration und Asyl
Titel: | Grenzschutz, Migration und Asyl : Wege der Europäischen Union aus der Politikverflechtungsfalle / Sabine Riedel ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
---|---|
Verfasser: | |
Veröffentlicht: | Berlin : SWP, [November 2020] |
Umfang: | 1 Online-Ressource (45 Seiten) : Diagramme |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
SWP-Studie ; 2020, 23 (November 2020) |
X
alg: 51389231 001A $06000:08-12-23 001B $01999:10-12-23 $t01:23:38.000 001D $06000:08-12-23 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0513892311 004P $010.18449/2020S23 004U $0urn:nbn:de:101:1-2023112314191261446673 006G $01310931410 006U $023,O12 $f20231123 007A $01738552950 $aKXP 009Q $uhttps://doi.org/10.18449/2020S23 $xR 009Q $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2023112314191261446673 $xR 009Q $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S23 $xR 009Q $qapplication/pdf $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S23_asyl_migration.pdf $xH 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2020 $n[November 2020] 021A $aGrenzschutz, Migration und Asyl $dWege der Europäischen Union aus der Politikverflechtungsfalle $hSabine Riedel ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit 028A $BVerfasser $#Riedel, Ute Sabine $4aut $7130457302 $8Riedel, Sabine$Z1956- [Tp3] $9160629772 033A $pBerlin $nSWP 034D $a1 Online-Ressource (45 Seiten) 034M $aDiagramme 036E $aSWP-Studie $l2020, 23 (November 2020) 037A $aGesehen am 12.11.2020 044K $qDNB $RGrenzpolitik $#Grenzschutz $#Grenzschutz $#Grenzsicherung $#Grenzverteidigung $emaschinell gebildet $74158152-0 $8Grenzschutz [Ts1] $9085682519 $k0,14985 044K $qDNB $RStaat $RNichtmitgliedsstaaten $#Vollmitglied $#Mitgliedstaaten $#Mitgliedsstaat $#Mitgliedsland $#Mitgliedsländer $emaschinell gebildet $74170174-4 $8Mitgliedsstaaten [Ts1] $9085778850 $k0,08503 044K $qDNB $RAusländerpolitik $RFlüchtlingspolitik $RAsyl $#Asylpolitik $#Asylpolitik $emaschinell gebildet $74199676-8 $8Asylpolitik [Ts1] $9086007416 $k0,08144 044K $qDNB $RAusländerpolitik $#Emigration and immigration Government policy $#Émigration et immigration Politique publique $#Migrationspolitik $#Migrationspolitik $#Migrationspolitik $#Wanderungspolitik $emaschinell gebildet $74123761-4 $8Migrationspolitik [Ts1] $9085410144 $k0,07764 044K $qDNB $RMobilität $RRegionale Mobilität $#Emigration and immigration $#Émigration et immigration $#migration $#Migration $#Bevölkerungswanderung $#Wanderung Soziologie $#Wanderungen $#Wanderungsbewegung $emaschinell gebildet $74120730-0 $8Migration [Ts1] $9085386928 $k0,07555 044K $qDNB $RStaat $RStaatsform $RHerrschaftssystem $#Régimes politiques $#political systems $#Politisches System $#politisches System $#Politisches System $#Regierungssystem $#Regierungsform $#Regierungssystem $74046584-6 $8Politisches System [Ts1] $9085130036 044K $qDNB $#Politics and government $#Politics, Practical $#Politique et gouvernement $#Pratiques politiques $#Politica $#policies $#Politics $#Politik $#Politik $#Staatspolitik $#Politische Lage $#Politische Entwicklung $#Politische Situation $74046514-7 $8Politik [Tsz] $9085129836 044K $qDNB $RAbhängigkeit $RWechselwirkung $#Interdependenz $74114036-9 $8Interdependenz [Ts1] $9085339563 044K $qDNB $#Verflechtung $74135023-6 $8Verflechtung [Ts1] $9085496472 044K $qDNB $#Entflechtung $#Entflechtung $#Dekonzentration Wirtschaft $#Entschachtelung $#Unternehmensentflechtung $#Unbundling $74140591-2 $8Entflechtung [Ts1] $9085539872 044K $qDNB $ROrganisation $#International agencies $#Organisations internationales $#Organizzazioni internazionali $#Organismos internacionales $#international organizations $#Internationale Organisation $#internationale Organisation $#Entscheidungsinstanz internationaler Organisation $#Internationale gesellschaftliche Vereinigung $#Internationale Organisation $#Internationaler Akteur $#Internationales Gremium/Einrichtung $#Internationales Konsultationsgremium $#Internationales Verwaltungsorgan $#Nationale Sektion internationaler Organisation $#Organisation und Zusammensetzung internationalen Akteurs $#Prozedurale Fragen bei internationalem Akteur $#Rat internationaler Organisation $#Regionale internationale Organisation $#Staatlicher internationaler Akteur $#Untersuchungsfunktion internationaler Akteure $#Internationale Organisationen $74027366-0 $8Internationale Organisation [Ts1] $9085069779 044K $qDNB $RDeutsches Sprachgebiet $RDeutschland $RDeutschland $#Deutsche Länder $#Germany Deutschland $#Heiliges Römisches Reich $#Rheinbund $#Deutscher Bund $#Norddeutscher Bund $#Deutsches Reich $#Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung $#Deutschland Bundesrepublik, 1990- $#BRD 1990- $#Federal Republic of Germany Deutschland $#Republic of Germany Deutschland $#Allemagne Deutschland $#Ǧumhūrīyat Almāniyā al-Ittiḥādīya $#Bundesrepublik Deutschland 1990- $#BRD $#Niemcy $#République Fédérale d'Allemagne Deutschland $#Repubblica Federale di Germania Deutschland $#Germanija $#Federativnaja Respublika Germanija $#FRG $#Deyizhi-Lianbang-Gongheguo $emaschinell gebildet $74011882-4 $8Deutschland [Tg1] $9085025550 $k0,08121 045E $c320 $c340 $c300 $c320 046X $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 047I $aZusammenfassung: In dieser Studie wird der Konflikt innerhalb der Europäischen Union um Grenzschutz, Migration und Asyl als Auseinandersetzung über Zuständigkeiten zwischen der Unionsebene und den Mitgliedstaaten betrachtet. Ausgangspunkt dafür ist, dass im Zuge der europäischen Integration die meisten Politikfelder heute in geteilter Zuständigkeit liegen. Diese Verflechtung des EU-Mehrebenensystems hat zur Entstehung der Flüchtlingskrise vom Herbst 2015 beigetragen. Das liegt daran, dass der bislang bewährte Weg einer weiteren Aufteilung von Zuständigkeiten kaum noch in Frage kommt und deshalb auf beiden Entscheidungsebenen immer häufiger die Kompetenzfrage gestellt wird. Die Unionsebene hat schon vor der Flüchtlingskrise in allen drei hier analysierten Politikbereichen Initiativen für eine Entflechtung ergriffen. Dabei nahm sie stets eine Erweiterung oder gar Übertragung von Zuständigkeiten zu ihren Gunsten in den Blick. Allerdings blieben die Erfolge bescheiden, weil sämtliche Großprojekte an fehlender Zustimmung der nationalen und der regionalen Ebene scheiterten. Bis heute lehnen die Mitgliedstaaten Vorschläge für eine weitere Kompetenzübertragung ab, weil sie Steuerungsverluste und unkalkulierbare Folgewirkungen für ihre Sozialsysteme befürchten. Seit Herbst 2015 greifen sie auf Maßnahmen zur Grenzsicherung zurück, die vom Schengen-Vertrag gedeckt sind. Brüssel antwortete 2016 per Verordnung mit einer Vertragsreform, die der Unionsebene zwar einige Mitspracherechte gab, jedoch für neue Spannungen sorgt. Um das wachsende Konfliktpotential zu entschärfen, empfiehlt sich statt Kompetenzübertragung oder Rückverlagerung eine dritte Option, nämlich die Entkoppelung geteilter Zuständigkeiten. Danach müssen sich Organe und Agenturen der EU an die geltenden Verträge halten und auf neue Kontrollrechte verzichten, die ihre Kompetenzen überschreiten würden. Ihre Unterstützungsleistungen sollten sich darauf konzentrieren, die zwischenstaatliche Zusammenarbeit zu stärken lok: 51389231 3 exp: 51389231 3 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:23:38.116 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251250386 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S23 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S23_asyl_migration.pdf $XH lok: 51389231 5 exp: 51389231 5 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:23:38.122 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251250394 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S23 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S23_asyl_migration.pdf $XH lok: 51389231 8 exp: 51389231 8 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:23:38.127 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251250408 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S23 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S23_asyl_migration.pdf $XH lok: 51389231 10 exp: 51389231 10 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:23:38.132 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251250416 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S23 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S23_asyl_migration.pdf $XH lok: 51389231 11 exp: 51389231 11 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:23:38.137 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251250424 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S23 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S23_asyl_migration.pdf $XH lok: 51389231 20 exp: 51389231 20 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:23:38.140 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251250432 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S23 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S23_asyl_migration.pdf $XH lok: 51389231 21 exp: 51389231 21 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:23:38.143 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251250440 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S23 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S23_asyl_migration.pdf $XH lok: 51389231 23 exp: 51389231 23 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:23:38.146 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251250459 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S23 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S23_asyl_migration.pdf $XH lok: 51389231 24 exp: 51389231 24 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:23:38.149 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251250467 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S23 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S23_asyl_migration.pdf $XH lok: 51389231 25 exp: 51389231 25 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:23:38.151 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251250475 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S23 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S23_asyl_migration.pdf $XH lok: 51389231 36 exp: 51389231 36 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:23:38.154 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251250483 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S23 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S23_asyl_migration.pdf $XH lok: 51389231 49 exp: 51389231 49 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:23:38.156 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251250491 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S23 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S23_asyl_migration.pdf $XH lok: 51389231 54 exp: 51389231 54 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:23:38.162 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251250513 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S23 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S23_asyl_migration.pdf $XH lok: 51389231 69 exp: 51389231 69 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:23:38.176 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $0125125053X 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S23 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S23_asyl_migration.pdf $XH lok: 51389231 76 exp: 51389231 76 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:23:38.181 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251250548 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S23 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S23_asyl_migration.pdf $XH lok: 51389231 107 exp: 51389231 107 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:23:38.184 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251250556 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S23 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S23_asyl_migration.pdf $XH lok: 51389231 108 exp: 51389231 108 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:23:38.188 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251250564 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S23 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S23_asyl_migration.pdf $XH lok: 51389231 204 exp: 51389231 204 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:23:38.191 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251250572 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S23 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S23_asyl_migration.pdf $XH lok: 51389231 205 exp: 51389231 205 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:23:38.196 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251250580 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S23 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S23_asyl_migration.pdf $XH
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 513892311 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20231210012338.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 231208s2020 xx |||| o| u00||u|ger | ||
015 | |a 23,O12 |2 dnb | ||
016 | 7 | |2 DE-101 |a 1310931410 | |
024 | 7 | |a 10.18449/2020S23 |2 doi | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:101:1-2023112314191261446673 |2 urn | |
035 | |a (DE-599)KXP1738552950 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 320 |a 340 |a 300 |a 320 |q DE-101 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Riedel, Sabine |d 1956- |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)160629772 |0 (DE-588)130457302 |2 gnd | |
245 | 0 | 0 | |a Grenzschutz, Migration und Asyl |b Wege der Europäischen Union aus der Politikverflechtungsfalle |c Sabine Riedel ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
264 | 1 | |a Berlin |b SWP |c [November 2020] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (45 Seiten) |b Diagramme | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a SWP-Studie |v 2020, 23 (November 2020) | |
500 | |a Gesehen am 12.11.2020 | ||
520 | |a Zusammenfassung: In dieser Studie wird der Konflikt innerhalb der Europäischen Union um Grenzschutz, Migration und Asyl als Auseinandersetzung über Zuständigkeiten zwischen der Unionsebene und den Mitgliedstaaten betrachtet. Ausgangspunkt dafür ist, dass im Zuge der europäischen Integration die meisten Politikfelder heute in geteilter Zuständigkeit liegen. Diese Verflechtung des EU-Mehrebenensystems hat zur Entstehung der Flüchtlingskrise vom Herbst 2015 beigetragen. Das liegt daran, dass der bislang bewährte Weg einer weiteren Aufteilung von Zuständigkeiten kaum noch in Frage kommt und deshalb auf beiden Entscheidungsebenen immer häufiger die Kompetenzfrage gestellt wird. Die Unionsebene hat schon vor der Flüchtlingskrise in allen drei hier analysierten Politikbereichen Initiativen für eine Entflechtung ergriffen. Dabei nahm sie stets eine Erweiterung oder gar Übertragung von Zuständigkeiten zu ihren Gunsten in den Blick. Allerdings blieben die Erfolge bescheiden, weil sämtliche Großprojekte an fehlender Zustimmung der nationalen und der regionalen Ebene scheiterten. Bis heute lehnen die Mitgliedstaaten Vorschläge für eine weitere Kompetenzübertragung ab, weil sie Steuerungsverluste und unkalkulierbare Folgewirkungen für ihre Sozialsysteme befürchten. Seit Herbst 2015 greifen sie auf Maßnahmen zur Grenzsicherung zurück, die vom Schengen-Vertrag gedeckt sind. Brüssel antwortete 2016 per Verordnung mit einer Vertragsreform, die der Unionsebene zwar einige Mitspracherechte gab, jedoch für neue Spannungen sorgt. Um das wachsende Konfliktpotential zu entschärfen, empfiehlt sich statt Kompetenzübertragung oder Rückverlagerung eine dritte Option, nämlich die Entkoppelung geteilter Zuständigkeiten. Danach müssen sich Organe und Agenturen der EU an die geltenden Verträge halten und auf neue Kontrollrechte verzichten, die ihre Kompetenzen überschreiten würden. Ihre Unterstützungsleistungen sollten sich darauf konzentrieren, die zwischenstaatliche Zusammenarbeit zu stärken | ||
650 | 7 | |8 1\p |a Grenzschutz |0 (DE-588)4158152-0 |0 (DE-603)085682519 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 2\p |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |0 (DE-603)085778850 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 3\p |a Asylpolitik |0 (DE-588)4199676-8 |0 (DE-603)086007416 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 4\p |a Migrationspolitik |0 (DE-588)4123761-4 |0 (DE-603)085410144 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 5\p |a Migration |0 (DE-588)4120730-0 |0 (DE-603)085386928 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Politisches System |0 (DE-588)4046584-6 |0 (DE-603)085130036 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |0 (DE-603)085129836 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Interdependenz |0 (DE-588)4114036-9 |0 (DE-603)085339563 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Verflechtung |0 (DE-588)4135023-6 |0 (DE-603)085496472 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Entflechtung |0 (DE-588)4140591-2 |0 (DE-603)085539872 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Internationale Organisation |0 (DE-588)4027366-0 |0 (DE-603)085069779 |2 gnd | |
651 | 7 | |8 6\p |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |0 (DE-603)085025550 |2 gnd | |
856 | |u https://doi.org/10.18449/2020S23 |x Resolving-System | ||
856 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2023112314191261446673 |x Resolving-System | ||
856 | |u https://doi.org/10.18449/2020S23 |x Resolving-System |z kostenfrei | ||
856 | |q application/pdf |u https://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S23_asyl_migration.pdf |x Verlag |z kostenfrei | ||
883 | 0 | |8 1\p |a maschinell gebildet |c 0,14985 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 2\p |a maschinell gebildet |c 0,08503 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 3\p |a maschinell gebildet |c 0,08144 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 4\p |a maschinell gebildet |c 0,07764 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 5\p |a maschinell gebildet |c 0,07555 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 6\p |a maschinell gebildet |c 0,08121 |q DE-101 | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251250386 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251250394 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251250408 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251250416 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251250424 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251250432 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251250440 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251250459 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251250467 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251250475 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251250483 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251250491 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251250513 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)125125053X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251250548 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251250556 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251250564 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251250572 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251250580 |b DE-603 |c HES |d d |