Internationale Politik unter Pandemie-Bedingungen
Titel: | Internationale Politik unter Pandemie-Bedingungen : Tendenzen und Perspektiven für 2021 / Barbara Lippert/Stefan Mair/Volker Perthes (Hg.) ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
---|---|
Beteiligt: | ; ; |
Veröffentlicht: | Berlin : SWP, [Dezember 2020] |
Umfang: | 1 Online-Ressource (90 Seiten) : Diagramme |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
SWP-Studie ; 2020, 26 (Dezember 2020) |
X
alg: 51389256 001A $06000:08-12-23 001B $01999:11-12-23 $t10:40:04.000 001D $06000:08-12-23 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0513892567 004P $010.18449/2020S26 004U $0urn:nbn:de:101:1-2023112314231320269998 006C $01268235855 $aOCoLC 006G $01310932522 006U $023,O12 $f20231123 007A $01743102445 $aKXP 009Q $uhttps://doi.org/10.18449/2020S26 $xR 009Q $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2023112314231320269998 $xR 009Q $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S26 $xR 009Q $qapplication/pdf $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S26_Corona_Studie.pdf $xH 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2020 $n[Dezember 2020] 013D $#Beiträge Formschlagwort $#Einzelbeiträge $#Sammelwerk Formschlagwort $74143413-4 $8Aufsatzsammlung [Ts1] $9085562742 021A $aInternationale Politik unter Pandemie-Bedingungen $dTendenzen und Perspektiven für 2021 $hBarbara Lippert/Stefan Mair/Volker Perthes (Hg.) ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit 028C $BHerausgeber $4edt $7113233574 $8Lippert, Barbara$Z1962- [Tp1] $9147640407 028C $BHerausgeber $4edt $7113245025 $8Mair, Stefan$Z1963- [Tp1] $9147650585 028C $BHerausgeber $4edt $7123761255 $8Perthes, Volker$Z1958- [Tp1] $9154598496 033A $pBerlin $nSWP 034D $a1 Online-Ressource (90 Seiten) 034M $aDiagramme 036E $aSWP-Studie $l2020, 26 (Dezember 2020) 037A $aGesehen am 17.12.2020 044K $qDNB $REpidemie $#Épidémies $#Pandemie $#Pandemics $emaschinell gebildet $74737034-8 $8Pandemie [Ts1] $911222699X $k0,73457 044K $qDNB $RViruskrankheit $RLungenentzündung $RSARS-CoV-2 $#COVID-19 (Disease) $#Covid-19 $#COVID-19 $#COVID-19 $#COVID-19 $#Coronavirus-Krankheit-2019 $#Corona virus disease 2019 $#Coronavirus disease 2019 $#2019-nCoV acute respiratory disease $#Wuhan pneumonia $#COVID-19-Infektion $#Coronavirus-SARS-CoV-2-Infektion $#SARS-CoV-2-Infektion $emaschinell gebildet $71206347392 $8COVID-19 [Ts1] $9460949659 $k0,64796 044K $qDNB $RWeltpolitik $RAußenpolitik $RInternationales politisches System $#International relations $#Relations internationales $#Relazioni internazionali $#Relaciones internacionales $#Internationale Politik $#internationale Politik $#bilaterale Beziehungen $#internationale Beziehungen $#Internationale Beziehungen $#Politische Beziehungen Internationale Politik $#Zwischenstaatliche Beziehungen $emaschinell gebildet $74072885-7 $8Internationale Politik [Tsz] $9085205222 $k0,13838 044K $qDNB $RRezeption $RFortleben $#Auswirkung $#Folgen $#Folgeprobleme $#Wirkung/Auswirkung $#Fortwirken $#Nachwirkung Auswirkung $#Folge $emaschinell gebildet $74112646-4 $8Auswirkung [Ts1] $9085331813 $k0,11104 044K $qDNB $#Politics and government $#Politics, Practical $#Politique et gouvernement $#Pratiques politiques $#Politica $#policies $#Politics $#Politik $#Politik $#Staatspolitik $#Politische Lage $#Politische Entwicklung $#Politische Situation $emaschinell gebildet $74046514-7 $8Politik [Tsz] $9085129836 $k0,09611 044K $qDNB $RPolitik $RSicherheitspolitik $RInternationale Politik $RDiplomatie $#International relations $#Relations internationales $#Auswärtige Angelegenheiten $#Auswärtige Politik $#Außenbeziehungen Außenpolitik $emaschinell gebildet $74003846-4 $8Außenpolitik [Ts1] $9085002038 $k0,08595 044K $qDNB $#Multilateralismus $74170711-4 $8Multilateralismus [Ts1] $9085783390 044K $qDNB $RFitness $RKrankheit $#Health $#Santé $#Salute $#Salud $#health $#Health $#Gesundheit $#Gesundheit $#Gesundheit $#Gesundheitsstatus $#Gesundheitszustand $74020754-7 $8Gesundheit [Ts1] $908505027X 044K $qDNB $RFortschritt $REntstehung $REvolution $#Evolution $#Développement $#development $#Entwicklung $#Entwicklung $#Entwicklung $#Bisherige Entwicklung $#Ursprung Entwicklung $#Entwicklungsstadium $74113450-3 $8Entwicklung [Ts1] $9085335282 044K $qDNB $RTrend $#Trend $74294453-3 $8Tendenz [Ts1] $9086601989 044K $qDNB $#Twenty-first century Forecasts $#Vingt et unième siècle Prévisions $#Civilización futura $#Szenariotechnik $#Szenario $#Szenario $#Szenarium Politik $#Szenariotechnik $#Szenariomethode $#Szenario Methode $#Szenarioanalyse $74194332-6 $8Szenario [Ts1] $9085972029 044K $qDNB $RInternationale Wirtschaftspolitik $#International economic relations $#Relations économiques internationales $#Internationale Wirtschaft $#internationale Wirtschaftsbeziehungen $#Weltwirtschaft $#Analysen zur internationalen Wirtschaft $#Weltwirtschaft $#Internationale Wirtschaft $#Internationale Wirtschaftsbeziehungen $74065468-0 $8Weltwirtschaft [Ts1] $9085183768 044K $qDNB $RSein $74020588-5 $8Gesellschaft [Tsz] $9085049611 044K $qDNB $RDeutsches Sprachgebiet $RDeutschland $RDeutschland $#Deutsche Länder $#Germany Deutschland $#Heiliges Römisches Reich $#Rheinbund $#Deutscher Bund $#Norddeutscher Bund $#Deutsches Reich $#Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung $#Deutschland Bundesrepublik, 1990- $#BRD 1990- $#Federal Republic of Germany Deutschland $#Republic of Germany Deutschland $#Allemagne Deutschland $#Ǧumhūrīyat Almāniyā al-Ittiḥādīya $#Bundesrepublik Deutschland 1990- $#BRD $#Niemcy $#République Fédérale d'Allemagne Deutschland $#Repubblica Federale di Germania Deutschland $#Germanija $#Federativnaja Respublika Germanija $#FRG $#Deyizhi-Lianbang-Gongheguo $emaschinell gebildet $74011882-4 $8Deutschland [Tg1] $9085025550 $k0,09656 044K $qDNB $#Earth (Planet) $#Terre $#Terra $#Tierra (Planeta) $#earth $#Erde $#Erde (astronomisch) $#Global $#Welt $#Welt Geowissenschaften $#Erdkörper $#Erdkugel $#Earth $71135962553 $8Erde [Tg1] $9404733190 045E $c320 046X $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 047I $aZusammenfassung: 2020 ist die Covid-19-Pandemie weltweit zu einem maßgeblichen Faktor internationaler Politik geworden. Ihre wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Auswirkungen verstärken bestehende Trends und haben überdies systemverändernde Qualität. Die Dauer der Pandemie und die Fortschritte bei ihrer Bekämpfung sind schwer zu prognostizieren. Darum werden in dieser Studie Szenarien und Handlungsoptionen entworfen, die Entwicklungen der internationalen Ordnung, der Klima- und Nachhaltigkeitspolitik, der Impfstoffverteilung oder Pfade für migrationspolitische Zusammenarbeit betreffen. So schicksalhaft die Pandemie auch in das Leben und die Politik eingegriffen hat, so unabweisbar ist die Notwendigkeit, die Folgen auf nationaler, europäischer und globaler Ebene politisch zu gestalten. Hier bietet der anstehende Wechsel im Weißen Haus eine Gelegenheit für effektive internationale Kooperation und abgestimmtes multilaterales Vorgehen. Noch hat die Pandemie der EU keinen effektiven Anstoß für größere Handlungsfähigkeit in der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik gegeben, wohl aber einen wichtigen politischen Impuls für den EU Next Generation Fund und dessen Programmierung auf die Großprojekte Green Deal und Digitalisierung. Die Weltwirtschaft ist in die tiefste Rezession seit den 1930er Jahren gestürzt, die Abstände zwischen armen und reichen Staaten dürften größer werden. Die Pandemie verstärkt Tendenzen zu Regionalisierung und Relokalisierung von Liefer- und Wertschöpfungsketten. Konzepte für die Stärkung der Resilienz kritischer Wirtschaftssektoren erhalten mehr Aufmerksamkeit, bergen aber die Gefahr von wachsendem Protektionismus. Die Pandemie hat nicht zu einem Lockdown der Gewalt in Krisenzonen geführt. Während das Engagement für ziviles und militärisches Krisenmanagement nachließ, setzten Groß- und Regionalmächte ihre Rivalitäten um Status, Einfluss und Hegemonie fort. Deutschland und Europa stehen 2021 vor vielerlei Herausforderungen: Sie müssen einen Durchbruch bei der globalen Eindämmung der Pandemie erzielen, die Wirtschaft im EU-Raum wieder ankurbeln, den Großprojekten Green Deal und Digitalisierung Zugkraft verleihen, die multilaterale Kooperation revitalisieren, den Weg zur strategischen Autonomie Europas fortsetzen, dies mit einem Neustart der transatlantischen Beziehungen verbinden und fragile Länder des Südens stabilisieren. Zielkonflikte sind dabei unvermeidlich lok: 51389256 3 exp: 51389256 3 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:26:00.109 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251254721 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S26 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S26_Corona_Studie.pdf $XH lok: 51389256 5 exp: 51389256 5 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:26:00.113 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $0125125473X 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S26 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S26_Corona_Studie.pdf $XH lok: 51389256 8 exp: 51389256 8 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:26:00.117 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251254748 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S26 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S26_Corona_Studie.pdf $XH lok: 51389256 10 exp: 51389256 10 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:26:00.119 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251254756 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S26 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S26_Corona_Studie.pdf $XH lok: 51389256 11 exp: 51389256 11 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:26:00.122 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251254764 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S26 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S26_Corona_Studie.pdf $XH lok: 51389256 20 exp: 51389256 20 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:26:00.125 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251254772 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S26 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S26_Corona_Studie.pdf $XH lok: 51389256 21 exp: 51389256 21 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:26:00.128 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251254780 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S26 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S26_Corona_Studie.pdf $XH lok: 51389256 23 exp: 51389256 23 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:26:00.132 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251254799 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S26 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S26_Corona_Studie.pdf $XH lok: 51389256 24 exp: 51389256 24 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:26:00.135 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251254802 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S26 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S26_Corona_Studie.pdf $XH lok: 51389256 25 exp: 51389256 25 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:26:00.137 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251254810 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S26 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S26_Corona_Studie.pdf $XH lok: 51389256 36 exp: 51389256 36 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:26:00.141 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251254829 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S26 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S26_Corona_Studie.pdf $XH lok: 51389256 49 exp: 51389256 49 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:26:00.144 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251254837 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S26 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S26_Corona_Studie.pdf $XH lok: 51389256 54 exp: 51389256 54 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:26:00.149 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251254853 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S26 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S26_Corona_Studie.pdf $XH lok: 51389256 108 exp: 51389256 108 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:26:00.155 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $0125125487X 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S26 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S26_Corona_Studie.pdf $XH lok: 51389256 204 exp: 51389256 204 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:26:00.158 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251254888 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S26 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S26_Corona_Studie.pdf $XH lok: 51389256 205 exp: 51389256 205 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:26:00.160 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251254896 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S26 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S26_Corona_Studie.pdf $XH
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 513892567 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20231211104004.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 231208s2020 xx |||| o| u00||u|ger | ||
015 | |a 23,O12 |2 dnb | ||
016 | 7 | |2 DE-101 |a 1310932522 | |
024 | 7 | |a 10.18449/2020S26 |2 doi | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:101:1-2023112314231320269998 |2 urn | |
035 | |a (DE-599)KXP1743102445 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 320 |q DE-101 |2 sdnb | ||
245 | 0 | 0 | |a Internationale Politik unter Pandemie-Bedingungen |b Tendenzen und Perspektiven für 2021 |c Barbara Lippert/Stefan Mair/Volker Perthes (Hg.) ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
264 | 1 | |a Berlin |b SWP |c [Dezember 2020] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (90 Seiten) |b Diagramme | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a SWP-Studie |v 2020, 26 (Dezember 2020) | |
500 | |a Gesehen am 17.12.2020 | ||
520 | |a Zusammenfassung: 2020 ist die Covid-19-Pandemie weltweit zu einem maßgeblichen Faktor internationaler Politik geworden. Ihre wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Auswirkungen verstärken bestehende Trends und haben überdies systemverändernde Qualität. Die Dauer der Pandemie und die Fortschritte bei ihrer Bekämpfung sind schwer zu prognostizieren. Darum werden in dieser Studie Szenarien und Handlungsoptionen entworfen, die Entwicklungen der internationalen Ordnung, der Klima- und Nachhaltigkeitspolitik, der Impfstoffverteilung oder Pfade für migrationspolitische Zusammenarbeit betreffen. So schicksalhaft die Pandemie auch in das Leben und die Politik eingegriffen hat, so unabweisbar ist die Notwendigkeit, die Folgen auf nationaler, europäischer und globaler Ebene politisch zu gestalten. Hier bietet der anstehende Wechsel im Weißen Haus eine Gelegenheit für effektive internationale Kooperation und abgestimmtes multilaterales Vorgehen. Noch hat die Pandemie der EU keinen effektiven Anstoß für größere Handlungsfähigkeit in der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik gegeben, wohl aber einen wichtigen politischen Impuls für den EU Next Generation Fund und dessen Programmierung auf die Großprojekte Green Deal und Digitalisierung. Die Weltwirtschaft ist in die tiefste Rezession seit den 1930er Jahren gestürzt, die Abstände zwischen armen und reichen Staaten dürften größer werden. Die Pandemie verstärkt Tendenzen zu Regionalisierung und Relokalisierung von Liefer- und Wertschöpfungsketten. Konzepte für die Stärkung der Resilienz kritischer Wirtschaftssektoren erhalten mehr Aufmerksamkeit, bergen aber die Gefahr von wachsendem Protektionismus. Die Pandemie hat nicht zu einem Lockdown der Gewalt in Krisenzonen geführt. Während das Engagement für ziviles und militärisches Krisenmanagement nachließ, setzten Groß- und Regionalmächte ihre Rivalitäten um Status, Einfluss und Hegemonie fort. Deutschland und Europa stehen 2021 vor vielerlei Herausforderungen: Sie müssen einen Durchbruch bei der globalen Eindämmung der Pandemie erzielen, die Wirtschaft im EU-Raum wieder ankurbeln, den Großprojekten Green Deal und Digitalisierung Zugkraft verleihen, die multilaterale Kooperation revitalisieren, den Weg zur strategischen Autonomie Europas fortsetzen, dies mit einem Neustart der transatlantischen Beziehungen verbinden und fragile Länder des Südens stabilisieren. Zielkonflikte sind dabei unvermeidlich | ||
650 | 7 | |8 1\p |a Pandemie |0 (DE-588)4737034-8 |0 (DE-603)11222699X |2 gnd | |
650 | 7 | |8 2\p |a COVID-19 |0 (DE-588)1206347392 |0 (DE-603)460949659 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 3\p |a Internationale Politik |0 (DE-588)4072885-7 |0 (DE-603)085205222 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 4\p |a Auswirkung |0 (DE-588)4112646-4 |0 (DE-603)085331813 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 5\p |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |0 (DE-603)085129836 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 6\p |a Außenpolitik |0 (DE-588)4003846-4 |0 (DE-603)085002038 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Multilateralismus |0 (DE-588)4170711-4 |0 (DE-603)085783390 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Gesundheit |0 (DE-588)4020754-7 |0 (DE-603)08505027X |2 gnd | |
650 | 7 | |a Entwicklung |0 (DE-588)4113450-3 |0 (DE-603)085335282 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Tendenz |0 (DE-588)4294453-3 |0 (DE-603)086601989 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Szenario |0 (DE-588)4194332-6 |0 (DE-603)085972029 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Weltwirtschaft |0 (DE-588)4065468-0 |0 (DE-603)085183768 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Gesellschaft |0 (DE-588)4020588-5 |0 (DE-603)085049611 |2 gnd | |
651 | 7 | |8 7\p |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |0 (DE-603)085025550 |2 gnd | |
651 | 7 | |a Erde |0 (DE-588)1135962553 |0 (DE-603)404733190 |2 gnd | |
655 | 7 | |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content |0 (DE-588)4143413-4 |0 (DE-603)085562742 | |
700 | 1 | |a Lippert, Barbara |d 1962- |e Herausgeber |4 edt |0 (DE-603)147640407 |0 (DE-588)113233574 |2 gnd | |
700 | 1 | |a Mair, Stefan |d 1963- |e Herausgeber |4 edt |0 (DE-603)147650585 |0 (DE-588)113245025 |2 gnd | |
700 | 1 | |a Perthes, Volker |d 1958- |e Herausgeber |4 edt |0 (DE-603)154598496 |0 (DE-588)123761255 |2 gnd | |
856 | |u https://doi.org/10.18449/2020S26 |x Resolving-System | ||
856 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2023112314231320269998 |x Resolving-System | ||
856 | |u https://doi.org/10.18449/2020S26 |x Resolving-System |z kostenfrei | ||
856 | |q application/pdf |u https://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S26_Corona_Studie.pdf |x Verlag |z kostenfrei | ||
883 | 0 | |8 1\p |a maschinell gebildet |c 0,73457 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 2\p |a maschinell gebildet |c 0,64796 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 3\p |a maschinell gebildet |c 0,13838 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 4\p |a maschinell gebildet |c 0,11104 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 5\p |a maschinell gebildet |c 0,09611 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 6\p |a maschinell gebildet |c 0,08595 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 7\p |a maschinell gebildet |c 0,09656 |q DE-101 | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251254721 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)125125473X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251254748 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251254756 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251254764 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251254772 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251254780 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251254799 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251254802 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251254810 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251254829 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251254837 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251254853 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)125125487X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251254888 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251254896 |b DE-603 |c HES |d d |