Internet aus dem Weltraum
Titel: | Internet aus dem Weltraum : wie neuartige Satellitenverbindungen die globale Internet-Governance verändern könnten / Daniel Voelsen ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
---|---|
Verfasser: | |
Veröffentlicht: | Berlin : SWP, [Februar 2021] |
Umfang: | 1 Online-Ressource (34 Seiten) : Illustrationen |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
SWP-Studie ; 2021, 2 (Februar 2021) |
Andere Ausgaben: |
Übersetzt als: Voelsen, Daniel, 1982 -. Internet from space. - Berlin : SWP, 2021. - 1 Online-Ressource (31 Seiten)
|
X
alg: 51389286 001A $06000:08-12-23 001B $01999:11-12-23 $t10:43:28.000 001D $06000:08-12-23 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0513892869 004P $010.18449/2021S02 004U $0urn:nbn:de:101:1-2023112314285370247661 006C $01268235806 $aOCoLC 006G $01310933863 006U $023,O12 $f20231123 007A $01746708565 $aKXP 009Q $uhttps://doi.org/10.18449/2021S02 $xR 009Q $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2023112314285370247661 $xR 009Q $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2021S02 $xR 009Q $qapplication/pdf $S0 $3Volltext $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2021S02_SatellitenInternet.pdf $xH 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2021 $n[Februar 2021] 021A $aInternet aus dem Weltraum $dwie neuartige Satellitenverbindungen die globale Internet-Governance verändern könnten $hDaniel Voelsen ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit 028A $BVerfasser $#Jacob, Daniel $4aut $7102253565X $8Voelsen, Daniel$Z1982- [Tp1] $9301184542 033A $pBerlin $nSWP 034D $a1 Online-Ressource (34 Seiten) 034M $aIllustrationen 036E $aSWP-Studie $l2021, 2 (Februar 2021) 037A $aGesehen am 02.02.2021 039M $aÜbersetzt als $tInternet from space $dBerlin $eSWP $f2021 $h1 Online-Ressource (31 Seiten) $lVoelsen, Daniel, 1982 - 044K $qDNB $RDatenautobahn $RARPANet $RRechnernetz $RTCP/IP $#Internet $#Internet $#Internet $#Internet $#internet $#Internet $#Internet $#Internet $#Internet $emaschinell gebildet $74308416-3 $8Internet [Ts1] $9086690205 $k0,15465 044K $qDNB $#Outer space $#Espace extra-atmosphérique $#Spazio extra-atmosferico $#Espacio exterior $#Weltraum $#Weltraum $#Erdnaher Weltraum $#Weltraum $#Erdnaher Raum $#Erdnaher Weltraum $74189606-3 $8Weltraum [Ts1] $9085936871 044K $qDNB $RMedientechnik $RNeue Medien $#Information technology $#Technologie de l'information $#Informationstechnik $#Informationstechnik $#Informationstechnologie $#Informations-/Kommunikationstechnologie $#Informationstechnologie $#IT Nachrichtentechnik $#IuK-Technik $#Kommunikationstechnik Nachrichtentechnik $#Informations- und Kommunikationstechnik $#Informations- und Telekommunikationstechnik $#Informations- und Kommunikationstechnologie $#IuK-Technologie $#ICT Nachrichtentechnik $74026926-7 $8Informationstechnik [Ts1] $9085067784 044K $qDNB $RKommunikationsprotokoll $#Communication and technology $#Communication et technologie $#Medientechnik $#Kommunikationstechnologie $#Informations-/Kommunikationstechnologie $#Communications technology $74031888-6 $8Kommunikationstechnik [Ts1] $9085084611 044K $qDNB $ROrganisation $#International agencies $#Organisations internationales $#Organizzazioni internazionali $#Organismos internacionales $#international organizations $#Internationale Organisation $#internationale Organisation $#Entscheidungsinstanz internationaler Organisation $#Internationale gesellschaftliche Vereinigung $#Internationale Organisation $#Internationaler Akteur $#Internationales Gremium/Einrichtung $#Internationales Konsultationsgremium $#Internationales Verwaltungsorgan $#Nationale Sektion internationaler Organisation $#Organisation und Zusammensetzung internationalen Akteurs $#Prozedurale Fragen bei internationalem Akteur $#Rat internationaler Organisation $#Regionale internationale Organisation $#Staatlicher internationaler Akteur $#Untersuchungsfunktion internationaler Akteure $#Internationale Organisationen $74027366-0 $8Internationale Organisation [Ts1] $9085069779 044K $qDNB $#Politisches Ziel $#Politische Ziele $#Politische Ziele $#Politik Ziel $#Politische Zielsetzung $#Politik Zielsetzung $#Ziel Politik $74211500-0 $8Politisches Ziel [Ts1] $9086086103 044K $qDNB $RGovernance $RInternationale Politik $#International cooperation $#Coopération internationale $#Global Governance $#Global Governance $#Global Governance $#Globalisierung Governance $74698151-2 $8Global Governance [Ts1] $9106865803 044K $qDNB $#Zugänglichkeit $74191103-9 $8Zugang [Ts1] $9085949191 044K $qDNB $#professional services $#Dienstleistung $#Dienstleistung $#Dienstleistungen $#Service $74012178-1 $8Dienstleistung [Ts1] $9085026212 044K $qDNB $RRaumflugkörper $#Artificial satellites $#Satellites artificiels $#satellites $#Satellit $#Satellit $#Erdsatellit $#Künstlicher Satellit $74136498-3 $8Satellit [Ts1] $9085507776 044K $qDNB $RBeeinflussung $RPolitische Wirksamkeit $#Staatliche Einflussnahme $#politischer Einfluss $#Politische Einflussnahme $#Politische Einflussnahme $#Politische Beeinflussung $74131701-4 $8Einflussnahme [Ts1] $9085470740 044K $qDNB $#Twenty-first century Forecasts $#Vingt et unième siècle Prévisions $#Civilización futura $#Szenariotechnik $#Szenario $#Szenario $#Szenarium Politik $#Szenariotechnik $#Szenariomethode $#Szenario Methode $#Szenarioanalyse $74194332-6 $8Szenario [Ts1] $9085972029 044K $qDNB $RMarktform $ROligopoltheorie $#Oligopolies $#Oligopoles $#Oligopol $#Oligopol $#Oligopol $74043484-9 $8Oligopol [Ts1] $9085121630 044K $qDNB $RInterventionismus $RPolitische Steuerung $RDeregulierung $RWirtschaftslenkung $#Trade regulation $#Commerce -- Réglementation $#Regulierung $#Regulierung $#Marktregulierung $#Steuerung/Regulierung $#Marktregulierung $#Staatliche Regulierung $#Staat Regulierung $#Regulation Wirtschaft $#Staatliche Kontrolle Regulierung $74201190-5 $8Regulierung [Ts1] $9086017128 044K $qDNB $RWettbewerb $#Competition, International $#Concurrence internationale $#Competencia económica internacional $#Economía mundial $#Internationaler Wettbewerb $#internationaler Wettbewerb $#Internationaler Wettbewerb $74027415-9 $8Internationaler Wettbewerb [Ts1] $9085070033 044K $qDNB $#Earth (Planet) $#Terre $#Terra $#Tierra (Planeta) $#earth $#Erde $#Erde (astronomisch) $#Global $#Welt $#Welt Geowissenschaften $#Erdkörper $#Erdkugel $#Earth $71135962553 $8Erde [Tg1] $9404733190 045E $c320 046X $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 047I $aZusammenfassung: Eine Reihe von Unternehmen aus den USA und China planen den Aufbau von Netzwerken aus mehreren Tausend Satelliten, um an jedem Ort der Erde den Zugang zum Internet per Satellitenverbindung zu ermöglichen. Die Satelliten dafür sollen in erdnaher Umlaufbahn stationiert werden. Werden diese Pläne realisiert, wird die globale Internet-Infrastruktur um eine gänzlich neue Dimension ergänzt, mit weitreichenden Folgen für den Zugang zum Internet, für die Sicherheit und die Resilienz der Internet-Infrastruktur und nicht zuletzt für die Machtbeziehungen in der globalen Internet-Governance. Für die Staaten, aus denen die führenden Unternehmen kommen - allen voran die USA, gefolgt von China -, würden sich umfassende Möglichkeiten der politischen Einflussnahme ergeben. Sie könnten auf der Ebene der globalen Internet-Infrastruktur kontrollieren, ob und unter welchen Bedingungen weltweit Informationen ausgetauscht werden. Um das Spektrum möglicher Entwicklungen und die damit verbundenen Handlungsmöglichkeiten zu verdeutlichen, werden in dieser Studie zwei Szenarien entworfen: eines beschreibt die Herausbildung globaler Oligopole, das andere eine Form politisch regulierten globalen Wettbewerbs. Die deutsche und die europäische Politik sollten durch regulatorische Maßnahmen und öffentliche Förderung darauf hinwirken, dass die Internet-Infrastruktur der Zukunft durch technologische Redundanz und Diversität sicher und zuverlässig ist. In einem angemessenen Technologie-Mix können auch die neuen Satellitenkonstellationen eine wichtige Ergänzung bilden. Für Europa wäre der Aufbau einer eigenen Konstellation sowohl unter politischen wie wirtschaftlichen Gesichtspunkten erstrebenswert lok: 51389286 3 exp: 51389286 3 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:28:50.529 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251259928 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2021S02 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2021S02_SatellitenInternet.pdf $XH lok: 51389286 5 exp: 51389286 5 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:28:50.532 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251259936 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2021S02 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2021S02_SatellitenInternet.pdf $XH lok: 51389286 8 exp: 51389286 8 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:28:50.535 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251259944 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2021S02 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2021S02_SatellitenInternet.pdf $XH lok: 51389286 10 exp: 51389286 10 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:28:50.537 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251259952 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2021S02 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2021S02_SatellitenInternet.pdf $XH lok: 51389286 11 exp: 51389286 11 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:28:50.540 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251259960 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2021S02 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2021S02_SatellitenInternet.pdf $XH lok: 51389286 20 exp: 51389286 20 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:28:50.542 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251259979 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2021S02 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2021S02_SatellitenInternet.pdf $XH lok: 51389286 21 exp: 51389286 21 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:28:50.545 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251259987 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2021S02 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2021S02_SatellitenInternet.pdf $XH lok: 51389286 23 exp: 51389286 23 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:28:50.548 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251259995 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2021S02 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2021S02_SatellitenInternet.pdf $XH lok: 51389286 24 exp: 51389286 24 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:28:50.551 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251260004 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2021S02 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2021S02_SatellitenInternet.pdf $XH lok: 51389286 25 exp: 51389286 25 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:28:50.553 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251260012 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2021S02 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2021S02_SatellitenInternet.pdf $XH lok: 51389286 36 exp: 51389286 36 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:28:50.556 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251260020 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2021S02 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2021S02_SatellitenInternet.pdf $XH lok: 51389286 49 exp: 51389286 49 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:28:50.559 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251260039 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2021S02 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2021S02_SatellitenInternet.pdf $XH lok: 51389286 54 exp: 51389286 54 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:28:50.564 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251260055 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2021S02 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2021S02_SatellitenInternet.pdf $XH lok: 51389286 108 exp: 51389286 108 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:28:50.578 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251260071 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2021S02 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2021S02_SatellitenInternet.pdf $XH lok: 51389286 204 exp: 51389286 204 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:28:50.582 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $0125126008X 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2021S02 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2021S02_SatellitenInternet.pdf $XH lok: 51389286 205 exp: 51389286 205 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t01:28:50.584 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251260098 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2021S02 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2021S02_SatellitenInternet.pdf $XH
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 513892869 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20231211104328.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 231208s2021 xx |||| o| u00||u|ger | ||
015 | |a 23,O12 |2 dnb | ||
016 | 7 | |2 DE-101 |a 1310933863 | |
024 | 7 | |a 10.18449/2021S02 |2 doi | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:101:1-2023112314285370247661 |2 urn | |
035 | |a (DE-599)KXP1746708565 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 320 |q DE-101 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Voelsen, Daniel |d 1982- |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)301184542 |0 (DE-588)102253565X |2 gnd | |
245 | 0 | 0 | |a Internet aus dem Weltraum |b wie neuartige Satellitenverbindungen die globale Internet-Governance verändern könnten |c Daniel Voelsen ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
264 | 1 | |a Berlin |b SWP |c [Februar 2021] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (34 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a SWP-Studie |v 2021, 2 (Februar 2021) | |
500 | |a Gesehen am 02.02.2021 | ||
520 | |a Zusammenfassung: Eine Reihe von Unternehmen aus den USA und China planen den Aufbau von Netzwerken aus mehreren Tausend Satelliten, um an jedem Ort der Erde den Zugang zum Internet per Satellitenverbindung zu ermöglichen. Die Satelliten dafür sollen in erdnaher Umlaufbahn stationiert werden. Werden diese Pläne realisiert, wird die globale Internet-Infrastruktur um eine gänzlich neue Dimension ergänzt, mit weitreichenden Folgen für den Zugang zum Internet, für die Sicherheit und die Resilienz der Internet-Infrastruktur und nicht zuletzt für die Machtbeziehungen in der globalen Internet-Governance. Für die Staaten, aus denen die führenden Unternehmen kommen - allen voran die USA, gefolgt von China -, würden sich umfassende Möglichkeiten der politischen Einflussnahme ergeben. Sie könnten auf der Ebene der globalen Internet-Infrastruktur kontrollieren, ob und unter welchen Bedingungen weltweit Informationen ausgetauscht werden. Um das Spektrum möglicher Entwicklungen und die damit verbundenen Handlungsmöglichkeiten zu verdeutlichen, werden in dieser Studie zwei Szenarien entworfen: eines beschreibt die Herausbildung globaler Oligopole, das andere eine Form politisch regulierten globalen Wettbewerbs. Die deutsche und die europäische Politik sollten durch regulatorische Maßnahmen und öffentliche Förderung darauf hinwirken, dass die Internet-Infrastruktur der Zukunft durch technologische Redundanz und Diversität sicher und zuverlässig ist. In einem angemessenen Technologie-Mix können auch die neuen Satellitenkonstellationen eine wichtige Ergänzung bilden. Für Europa wäre der Aufbau einer eigenen Konstellation sowohl unter politischen wie wirtschaftlichen Gesichtspunkten erstrebenswert | ||
650 | 7 | |8 1\p |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |0 (DE-603)086690205 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Weltraum |0 (DE-588)4189606-3 |0 (DE-603)085936871 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |0 (DE-603)085067784 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Kommunikationstechnik |0 (DE-588)4031888-6 |0 (DE-603)085084611 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Internationale Organisation |0 (DE-588)4027366-0 |0 (DE-603)085069779 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Politisches Ziel |0 (DE-588)4211500-0 |0 (DE-603)086086103 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Global Governance |0 (DE-588)4698151-2 |0 (DE-603)106865803 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Zugang |0 (DE-588)4191103-9 |0 (DE-603)085949191 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Dienstleistung |0 (DE-588)4012178-1 |0 (DE-603)085026212 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Satellit |0 (DE-588)4136498-3 |0 (DE-603)085507776 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Einflussnahme |0 (DE-588)4131701-4 |0 (DE-603)085470740 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Szenario |0 (DE-588)4194332-6 |0 (DE-603)085972029 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Oligopol |0 (DE-588)4043484-9 |0 (DE-603)085121630 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |0 (DE-603)086017128 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Internationaler Wettbewerb |0 (DE-588)4027415-9 |0 (DE-603)085070033 |2 gnd | |
651 | 7 | |a Erde |0 (DE-588)1135962553 |0 (DE-603)404733190 |2 gnd | |
775 | 0 | 8 | |i Übersetzt als |a Voelsen, Daniel, 1982 - |t Internet from space |d Berlin : SWP, 2021 |h 1 Online-Ressource (31 Seiten) |
856 | |u https://doi.org/10.18449/2021S02 |x Resolving-System | ||
856 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2023112314285370247661 |x Resolving-System | ||
856 | |u https://doi.org/10.18449/2021S02 |x Resolving-System |z kostenfrei | ||
856 | |q application/pdf |u https://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2021S02_SatellitenInternet.pdf |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext | ||
883 | 0 | |8 1\p |a maschinell gebildet |c 0,15465 |q DE-101 | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251259928 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251259936 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251259944 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251259952 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251259960 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251259979 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251259987 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251259995 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251260004 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251260012 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251260020 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251260039 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251260055 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251260071 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)125126008X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251260098 |b DE-603 |c HES |d d |