Eine Frage der Glaubwürdigkeit

Titel: Eine Frage der Glaubwürdigkeit : konventionelle und nukleare Sicherheitszusagen der USA in Europa / Marco Overhaus ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Verfasser:
Körperschaft:
Veröffentlicht: Berlin : SWP, [Juni 2019]
Umfang: 1 Online-Ressource (38 Seiten)
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
SWP-Studie ; 2019, 15 (Juni 2019)
Schlagworte:
Andere Ausgaben: Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Overhaus, Marco, 1975-. ˜Eineœ Frage der Glaubwürdigkeit. - Berlin : Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, [2019]. - 39 Seiten
Kein Bild verfügbar
X
alg: 51389697
001A    $06000:08-12-23 
001B    $01999:10-12-23 $t02:03:41.000 
001D    $06000:08-12-23 
001U    $0utf8 
001X    $00 
002@    $0Oax 
002C    $aText $btxt $2rdacontent 
002D    $aComputermedien $bc $2rdamedia 
002E    $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 
003@    $051389697X 
004P    $010.18449/2019S15 
004U    $0urn:nbn:de:101:1-2023112321260821051106 
006G    $01310976821 
006U    $023,O12 $f20231123 
007A    $01667375423 $aKXP 
009Q    $uhttps://doi.org/10.18449/2019S15 $xR 
009Q    $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2023112321260821051106 $xR 
009Q    $S0 $3Volltext $uhttps://doi.org/10.18449/2019S15 $xR 
009Q    $qapplication/pdf $S0 $3Volltext $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S15_ovs.pdf $xH 
010@    $ager 
010E    $erda 
011@    $a2019 $n[Juni 2019] 
021A    $aEine @Frage der Glaubwürdigkeit $dkonventionelle und nukleare Sicherheitszusagen der USA in Europa $hMarco Overhaus ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit 
028A    $BVerfasser $4aut $7136475906 $8Overhaus, Marco$Z1975- [Tp3] $9205931235 
029F    $BHerausgebendes Organ $#Фонд Науки и Политики $#SWP $#Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) $#German Institute for International and Security Affairs $#Stiftung Wissenschaft und Politik - Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#German Research Institute for International Affairs $4isb $72023076-X $8Stiftung Wissenschaft und Politik [Tb1] $9042767121 
033A    $pBerlin $nSWP 
034D    $a1 Online-Ressource (38 Seiten) 
036E    $aSWP-Studie $l2019, 15 (Juni 2019) 
039D    $aErscheint auch als $tEine @Frage der Glaubwürdigkeit $dBerlin $eStiftung Wissenschaft und Politik $fDeutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, [2019] $h39 Seiten $lOverhaus, Marco, 1975- $nDruck-Ausgabe 
039M    $aÜbersetzt als $tA matter of credibility $dBerlin $eSWP $f2019 $h1 Online-Ressource (34 Seiten) $lOverhaus, Marco, 1975 -  
044K    $qDNB $RPolitik $RAußenpolitik $RStrategische Stabilität $#National security $#Sécurité nationale $#Defensa nacional $#Internationale Sicherheit $#Sicherheitspolitik $#Verteidigungs- und Sicherheitspolitik $#Nationale Sicherheit $#Regionale Sicherheitspolitik von Staaten $#Bestimmungsfaktoren der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik $#Sicherheitspolitische Interessen außerhalb von Bündnisterritorien $#Verteidigungspolitik Sicherheitspolitik $#Äußere Sicherheit Sicherheitspolitik $#Nationale Sicherheit Sicherheitspolitik $emaschinell gebildet $74116489-1 $8Sicherheitspolitik [Ts1] $9085355682 $k0,32667 
044K    $qDNB $RABC-Waffen $RAtomkrieg $RAtomare Rüstung $#Kernwaffe $#Kernwaffe $#Atomic bomb $#Bombe atomique $#Atombombe $#Auf Kernspaltung beruhende Sprengvorrichtung $#Landgestützte nukleare Waffen $#Luftgestützte nukleare Waffen $#Nuklearwaffen $#Nuklearwaffenkomplex $#Strategische Nuklearwaffe $#Atomwaffe $#Atomare Waffe $#Atomwaffen $#Kernwaffen $#Atombombe $#Nuklearwaffe $#Radioaktiver Kampfstoff $emaschinell gebildet $74003434-3 $8Kernwaffe [Ts1] $9085000892 $k0,13282 
044K    $qDNB $RPolitik $RSicherheitspolitik $RInternationale Politik $RDiplomatie $#International relations $#Relations internationales $#Auswärtige Angelegenheiten $#Auswärtige Politik $#Außenbeziehungen Außenpolitik $emaschinell gebildet $74003846-4 $8Außenpolitik [Ts1] $9085002038 $k0,11642 
044K    $qDNB $RZeugentüchtigkeit $#Trust $#Confiance $#Glaubwürdigkeit $#Glaubwürdigkeit $#Glaubhaftigkeit $#Unglaubwürdigkeit $emaschinell gebildet $74157500-3 $8Glaubwürdigkeit [Ts1] $9085677221 $k0,08863 
044K    $qDNB $RStaat $RNichtmitgliedsstaaten $#Vollmitglied $#Mitgliedstaaten $#Mitgliedsstaat $#Mitgliedsland $#Mitgliedsländer $74170174-4 $8Mitgliedsstaaten [Ts1] $9085778850 
044K    $qDNB $RInternationale Kooperation $#Military relations $#Relations militaires $#Militärische Beziehungen $#Militärische Zusammenarbeit $#Sicherheitspolitische Zusammenarbeit $#Verteidigungs- und sicherheitsbezogene Beziehungen $#Militär Internationale Kooperation $#Militärische Zusammenarbeit $#Verteidigung Kooperation $#Militärbeziehungen $#Militärische Beziehungen $74039338-0 $8Militärische Kooperation [Ts1] $9085107204 
044K    $qDNB $RSicherheitspolitik $RPolitik $#Military policy $#Politique militaire $#Politica militare $#Política militar $#Militärpolitik $#Militärpolitik $#Militärische Sicherheit $#Militärpolitik $#Verteidigungspolitik Militärpolitik $#Wehrpolitik $#Kriegspolitik Militärpolitik $#Armeepolitik $74065004-2 $8Militärpolitik [Ts1] $9085182389 
044K    $qDNB $RKooperation $#International cooperation $#Coopération internationale $#international cooperation $#Internationale Zusammenarbeit $#internationale Zusammenarbeit $#Internationale Besuche/Begegnungen $#Internationale Partnerschaft $#Internationale projektbezogene Zusammenarbeit $#Internationale Verhandlungen $#Internationale Zusammenarbeit $#Internationale Beziehungen Kooperation $#Internationale Zusammenarbeit $74120503-0 $8Internationale Kooperation [Ts1] $9085385085 
044K    $qDNB $RStrategische Planung $#Strategie $#Strategie $#Strategie $#Strategie und Taktik $#Strategie-Theorie $74057952-9 $8Strategie [Ts1] $9085161063 
044K    $qDNB $RAtomkrieg $#Nuklearer Gegenschlag $#Nuklearstrategie $#Atomare Strategie $#Kernwaffe Strategie $#Nuklearstrategie $#Strategie Kernwaffe $74003431-8 $8Atomstrategie [Ts1] $9085000884 
044K    $qDNB $#Militäreinsatz $#Einsatz Militär $74114599-9 $8Militärischer Einsatz [Ts1] $9085343609 
044K    $qDNB $RVölkerrechtlicher Vertrag $#Alliances $#Alliances $#Militärbündnis $#Blockbildung $#politisches Bündnis $#Bündnisgebiet $#Allianz $#Block Außenpolitik $#Block Internationale Politik $#Militärbündnis $#Militärpakt $#Pakt $#Bündnisvertrag $#Bündnisse $74069715-0 $8Bündnis [Ts1] $9085195960 
044K    $qDNB $RKernwaffe $#Atommacht $#Nukleare Großmacht $#Nuklearstaat $#Nuklearwaffenstaat $#Verhältnis zwischen nuklearen Staaten $#Verhältnis zwischen Nuklearwaffenstaaten $#Atomwaffenstaat $#Nuklearmacht $#Atommächte $74143328-2 $8Atommacht [Ts1] $9085562033 
044K    $qDNB $#Defenses $#Défense $#Verteidigung $#Konventionelle Verteidigung $#Militärische Verteidigung $#Raumverteidigung $#Strategische Verteidigung $#Verteidigung (Politisch-militärisches Konzept) $#Vorneverteidigung $#Vorwärtsverteidigung $#Militärische Verteidigung $#Strategische Verteidigung $74063254-4 $8Verteidigung [Ts1] $9085177253 
044K    $qDNB $RAbgabe $#Beitrag (Leistung) $#Beitrag (Zahlung) $74133743-8 $8Beitrag [Ts1] $9085486671 
044K    $qDNB $RRüstung $#Militari $#Militär $#Militär $#Heerwesen $#Kriegswesen $#Streitkräfte $#Wehrwesen $#Militärwesen $#Armee Militär $74039305-7 $8Militär [Tsz] $9085107107 
044K    $qDNB $RStrategische Stabilität $#Balance of power $#Équilibre des puissances $#Gleichgewicht in der internationalen Sicherheit $#Strategisches Gleichgewicht $#Strategisches Gleichgewicht $#Militärisches Kräfteverhältnis $#Rüstungsgleichgewicht $74074812-1 $8Militärisches Gleichgewicht [Ts1] $9085210781 
044K    $qDNB $RBetriebswirtschaftslehre $RKapitalstruktur $#Finance $#Business enterprises Finance $#Finances $#Entreprises Finances $#financing $#Finanzierung $#Finanzierung $#Finanzierung $#Finanzierungsprogramm $#Finanzquellen $#Betriebliche Finanzpolitik $#Betriebliche Finanzwirtschaft $#Finanzpolitik Betriebswirtschaftslehre $#Finanzwirtschaft Unternehmen $#Unternehmen Finanzierung $#Unternehmensfinanzierung $#Unternehmerische Finanzpolitik $74017182-6 $8Finanzierung [Ts1] $9085040193 
044K    $qDNB $RMilitärische Bedrohung $RBedrohungsanalyse $#Bedrohungsvorstellungen (Gesellschaft) $#Bedrohungsvorstellungen (Sicherheitspolitik) $#Bedrohungswahrnehmung $#Vorstellung Bedrohung $#Threat perception $77668529-9 $8Bedrohungsvorstellung [Ts1] $9214474135 
044K    $qDNB $#Demonstration Vormachen $74188685-9 $8Vormachen [Ts1] $9085929271 
044K    $qDNB $RTaktik $#Militärische Operationen $#Militärisches Operationsgebiet $#Militärische Operation $#Militärische Operationen $#Militäroperation $74203217-9 $8Operation$gMilitär [Ts1] $9086031996 
044K    $qDNB $RIntervention $#Intervention (International law) $#Intervention (droit international) $#Intervención (Derecho internacional) $#Militärische Intervention $#militärische Intervention $#Kriegsnahe Maßnahmen $#Militärische außenpolitische Maßnahmen $#Militärische Intervention $#Militärische Interventionen $74027497-4 $8Militärische Intervention [Ts1] $9085070319 
044K    $qDNB $RKonföderierte Staaten von Amerika $#USA $#USA $#United States of America $#Vereinigte Staaten von Amerika $#Nordamerika USA $#Amerika USA $#United States $#United States of America $#Etats Unis $#Etats-Unis $#Vereinigte Staaten $#Estados Unidos de America $#EEUU $#Vereinigte Staaten von Nordamerika $#Soedinennye Štaty Ameriki $#SŠA $#Stany Zjednoczone Ameryki Północnej $#Hēnōmenai Politeiai tēs Boreiu Amerikēs $#Hēnōmenes Politeies tēs Amerikēs $#HēPA $#Ēnōmenes Politeies tēs Amerikēs $#ĒPA $#Meiguo $#Etats-Unis d'Amérique $#US $emaschinell gebildet $74078704-7 $8USA [Tgz] $908522331X $k0,80506 
044K    $qDNB $#Abendland $#Okzident $emaschinell gebildet $74015701-5 $8Europa [Tgz] $908503617X $k0,08487 
045E    $c320 $c355 
046X    $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 
047I    $aZusammenfassung: US-Präsident Donald Trump hat Zweifel ausgelöst an den amerikanischen Sicherheitszusagen im Rahmen der Nato - durch seine "Amerika zuerst"-Programmatik und seine verbalen Angriffe auf das Bündnis. Betroffen ist sowohl die konventionelle Rückversicherung, das heißt die mit nicht nuklearen militärischen Mitteln untermauerten Zusagen, als auch die nukleare Dimension. Zum "Faktor Trump" kommt hinzu, dass aus Sicht Washingtons die Kosten und Risiken dieser Sicherheitszusagen gestiegen sind. Gründe dafür sind die Ausweitung des Bündnisgebiets im Zuge der Osterweiterung, die Modernisierung des russischen Militärs und das Ende der unangefochtenen militärischen Übermacht der USA. Dennoch hat Amerika unter Trump seine finanziellen und militärischen Beiträge zur Rückversicherung der europäischen Bündnispartner nicht verringert, sondern erhöht. Die Unsicherheiten über den Nato-Kurs der USA führen dazu, dass sich die Gräben in Europa vertiefen. Auf der einen Seite stehen die europäischen Bündnisstaaten, die ein höheres Maß an "strategischer Autonomie" von Washington anstreben, auf der anderen jene, die sich stärker an die ameri­kanische Schutzmacht anlehnen wollen. Insbesondere aus der Perspektive östlicher Nato-Staaten sind die amerikanischen Sicherheitszusagen auch in Zeiten Trumps noch wesentlich glaubwürdiger als mögliche europäische Alternativen. Die Glaubwürdigkeit der amerikanischen Sicherheitszusagen ist ein facettenreiches Phänomen, das sich nicht auf die Äußerungen des US-Präsidenten reduzieren lässt. Die europäischen Nato-Staaten betrachten und gewichten die ihr zugrunde liegenden Faktoren verschieden. Ein ausgeprägtes Bewusstsein der politischen Entscheidungsträger, nicht zuletzt in Deutschland, für diese Unterschiede ist unverzichtbar für den politischen Zusammenhalt in der EU und in der Nato 

lok: 51389697 3

exp: 51389697 3 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:03:41.690 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0125132827X 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S15 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S15_ovs.pdf $XH 

lok: 51389697 5

exp: 51389697 5 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:03:41.695 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251328288 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S15 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S15_ovs.pdf $XH 

lok: 51389697 8

exp: 51389697 8 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:03:41.704 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251328296 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S15 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S15_ovs.pdf $XH 

lok: 51389697 10

exp: 51389697 10 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:03:41.709 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0125132830X 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S15 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S15_ovs.pdf $XH 

lok: 51389697 11

exp: 51389697 11 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:03:41.716 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251328318 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S15 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S15_ovs.pdf $XH 

lok: 51389697 20

exp: 51389697 20 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:03:41.720 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251328326 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S15 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S15_ovs.pdf $XH 

lok: 51389697 21

exp: 51389697 21 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:03:41.728 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251328334 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S15 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S15_ovs.pdf $XH 

lok: 51389697 23

exp: 51389697 23 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:03:41.734 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251328342 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S15 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S15_ovs.pdf $XH 

lok: 51389697 24

exp: 51389697 24 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:03:41.740 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251328350 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S15 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S15_ovs.pdf $XH 

lok: 51389697 25

exp: 51389697 25 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:03:41.744 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251328369 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S15 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S15_ovs.pdf $XH 

lok: 51389697 36

exp: 51389697 36 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:03:41.752 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251328377 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S15 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S15_ovs.pdf $XH 

lok: 51389697 49

exp: 51389697 49 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:03:41.757 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251328385 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S15 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S15_ovs.pdf $XH 

lok: 51389697 51

exp: 51389697 51 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:03:41.769 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251328407 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S15 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S15_ovs.pdf $XH 

lok: 51389697 54

exp: 51389697 54 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:03:41.778 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251328415 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S15 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S15_ovs.pdf $XH 

lok: 51389697 108

exp: 51389697 108 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:03:41.789 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251328431 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S15 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S15_ovs.pdf $XH 

lok: 51389697 204

exp: 51389697 204 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:03:41.795 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0125132844X 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S15 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S15_ovs.pdf $XH 

lok: 51389697 205

exp: 51389697 205 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:03:41.803 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251328458 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S15 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S15_ovs.pdf $XH
LEADER 00000cam a22000002c 4500
001 51389697X
003 DE-603
005 20231210020341.0
007 cr||||||||||||
008 231208s2019 xx |||| o| u00||u|ger
015 |a 23,O12  |2 dnb 
016 7 |2 DE-101  |a 1310976821 
024 7 |a 10.18449/2019S15  |2 doi 
024 7 |a urn:nbn:de:101:1-2023112321260821051106  |2 urn 
035 |a (DE-599)KXP1667375423 
040 |a DE-603  |b ger  |c DE-603  |d DE-603  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 320  |a 355  |q DE-101  |2 sdnb 
100 1 |a Overhaus, Marco  |d 1975-  |e Verfasser  |4 aut  |0 (DE-603)205931235  |0 (DE-588)136475906  |2 gnd 
245 0 0 |a ˜Eineœ Frage der Glaubwürdigkeit  |b konventionelle und nukleare Sicherheitszusagen der USA in Europa  |c Marco Overhaus ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit 
264 1 |a Berlin  |b SWP  |c [Juni 2019] 
300 |a 1 Online-Ressource (38 Seiten) 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a SWP-Studie  |v 2019, 15 (Juni 2019) 
520 |a Zusammenfassung: US-Präsident Donald Trump hat Zweifel ausgelöst an den amerikanischen Sicherheitszusagen im Rahmen der Nato - durch seine "Amerika zuerst"-Programmatik und seine verbalen Angriffe auf das Bündnis. Betroffen ist sowohl die konventionelle Rückversicherung, das heißt die mit nicht nuklearen militärischen Mitteln untermauerten Zusagen, als auch die nukleare Dimension. Zum "Faktor Trump" kommt hinzu, dass aus Sicht Washingtons die Kosten und Risiken dieser Sicherheitszusagen gestiegen sind. Gründe dafür sind die Ausweitung des Bündnisgebiets im Zuge der Osterweiterung, die Modernisierung des russischen Militärs und das Ende der unangefochtenen militärischen Übermacht der USA. Dennoch hat Amerika unter Trump seine finanziellen und militärischen Beiträge zur Rückversicherung der europäischen Bündnispartner nicht verringert, sondern erhöht. Die Unsicherheiten über den Nato-Kurs der USA führen dazu, dass sich die Gräben in Europa vertiefen. Auf der einen Seite stehen die europäischen Bündnisstaaten, die ein höheres Maß an "strategischer Autonomie" von Washington anstreben, auf der anderen jene, die sich stärker an die ameri­kanische Schutzmacht anlehnen wollen. Insbesondere aus der Perspektive östlicher Nato-Staaten sind die amerikanischen Sicherheitszusagen auch in Zeiten Trumps noch wesentlich glaubwürdiger als mögliche europäische Alternativen. Die Glaubwürdigkeit der amerikanischen Sicherheitszusagen ist ein facettenreiches Phänomen, das sich nicht auf die Äußerungen des US-Präsidenten reduzieren lässt. Die europäischen Nato-Staaten betrachten und gewichten die ihr zugrunde liegenden Faktoren verschieden. Ein ausgeprägtes Bewusstsein der politischen Entscheidungsträger, nicht zuletzt in Deutschland, für diese Unterschiede ist unverzichtbar für den politischen Zusammenhalt in der EU und in der Nato 
650 7 |8 1\p  |a Sicherheitspolitik  |0 (DE-588)4116489-1  |0 (DE-603)085355682  |2 gnd 
650 7 |8 2\p  |a Kernwaffe  |0 (DE-588)4003434-3  |0 (DE-603)085000892  |2 gnd 
650 7 |8 3\p  |a Außenpolitik  |0 (DE-588)4003846-4  |0 (DE-603)085002038  |2 gnd 
650 7 |8 4\p  |a Glaubwürdigkeit  |0 (DE-588)4157500-3  |0 (DE-603)085677221  |2 gnd 
650 7 |a Mitgliedsstaaten  |0 (DE-588)4170174-4  |0 (DE-603)085778850  |2 gnd 
650 7 |a Militärische Kooperation  |0 (DE-588)4039338-0  |0 (DE-603)085107204  |2 gnd 
650 7 |a Militärpolitik  |0 (DE-588)4065004-2  |0 (DE-603)085182389  |2 gnd 
650 7 |a Internationale Kooperation  |0 (DE-588)4120503-0  |0 (DE-603)085385085  |2 gnd 
650 7 |a Strategie  |0 (DE-588)4057952-9  |0 (DE-603)085161063  |2 gnd 
650 7 |a Atomstrategie  |0 (DE-588)4003431-8  |0 (DE-603)085000884  |2 gnd 
650 7 |a Militärischer Einsatz  |0 (DE-588)4114599-9  |0 (DE-603)085343609  |2 gnd 
650 7 |a Bündnis  |0 (DE-588)4069715-0  |0 (DE-603)085195960  |2 gnd 
650 7 |a Atommacht  |0 (DE-588)4143328-2  |0 (DE-603)085562033  |2 gnd 
650 7 |a Verteidigung  |0 (DE-588)4063254-4  |0 (DE-603)085177253  |2 gnd 
650 7 |a Beitrag  |0 (DE-588)4133743-8  |0 (DE-603)085486671  |2 gnd 
650 7 |a Militär  |0 (DE-588)4039305-7  |0 (DE-603)085107107  |2 gnd 
650 7 |a Militärisches Gleichgewicht  |0 (DE-588)4074812-1  |0 (DE-603)085210781  |2 gnd 
650 7 |a Finanzierung  |0 (DE-588)4017182-6  |0 (DE-603)085040193  |2 gnd 
650 7 |a Bedrohungsvorstellung  |0 (DE-588)7668529-9  |0 (DE-603)214474135  |2 gnd 
650 7 |a Vormachen  |0 (DE-588)4188685-9  |0 (DE-603)085929271  |2 gnd 
650 7 |a Operation  |g Militär  |0 (DE-588)4203217-9  |0 (DE-603)086031996  |2 gnd 
650 7 |a Militärische Intervention  |0 (DE-588)4027497-4  |0 (DE-603)085070319  |2 gnd 
651 7 |8 5\p  |a USA  |0 (DE-588)4078704-7  |0 (DE-603)08522331X  |2 gnd 
651 7 |8 6\p  |a Europa  |0 (DE-588)4015701-5  |0 (DE-603)08503617X  |2 gnd 
710 2 |a Stiftung Wissenschaft und Politik  |e Herausgebendes Organ  |4 isb  |0 (DE-603)042767121  |0 (DE-588)2023076-X  |2 gnd 
775 0 8 |i Übersetzt als  |a Overhaus, Marco, 1975 -   |t A matter of credibility  |d Berlin : SWP, 2019  |h 1 Online-Ressource (34 Seiten) 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |a Overhaus, Marco, 1975-  |t ˜Eineœ Frage der Glaubwürdigkeit  |d Berlin : Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, [2019]  |h 39 Seiten 
856 |u https://doi.org/10.18449/2019S15  |x Resolving-System 
856 |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2023112321260821051106  |x Resolving-System 
856 |u https://doi.org/10.18449/2019S15  |x Resolving-System  |z kostenfrei  |3 Volltext 
856 |q application/pdf  |u https://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S15_ovs.pdf  |x Verlag  |z kostenfrei  |3 Volltext 
883 0 |8 1\p  |a maschinell gebildet  |c 0,32667  |q DE-101 
883 0 |8 2\p  |a maschinell gebildet  |c 0,13282  |q DE-101 
883 0 |8 3\p  |a maschinell gebildet  |c 0,11642  |q DE-101 
883 0 |8 4\p  |a maschinell gebildet  |c 0,08863  |q DE-101 
883 0 |8 5\p  |a maschinell gebildet  |c 0,80506  |q DE-101 
883 0 |8 6\p  |a maschinell gebildet  |c 0,08487  |q DE-101 
924 1 |9 603  |a (DE-603)125132827X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251328288  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251328296  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)125132830X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251328318  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251328326  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251328334  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251328342  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251328350  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251328369  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251328377  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251328385  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251328407  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251328415  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251328431  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)125132844X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251328458  |b DE-603  |c HES  |d d