Erneuerung der konventionellen Rüstungskontrolle in Europa

Titel: Erneuerung der konventionellen Rüstungskontrolle in Europa : vom Gleichgewicht der Blöcke zur regionalen Stabilität in der Krise / Wolfgang Richter ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Verfasser:
Körperschaft:
Veröffentlicht: Berlin : SWP, [Juli 2019]
Umfang: 1 Online-Ressource (44 Seiten) : Karten
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
SWP-Studie ; 2019, 17 (Juli 2019)
Schlagworte:
Kein Bild verfügbar
X
alg: 51389709
001A    $06000:08-12-23 
001B    $01999:10-12-23 $t02:04:50.000 
001D    $06000:08-12-23 
001U    $0utf8 
001X    $00 
002@    $0Oax 
002C    $aText $btxt $2rdacontent 
002D    $aComputermedien $bc $2rdamedia 
002E    $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 
003@    $0513897097 
004P    $010.18449/2019S17 
004U    $0urn:nbn:de:101:1-2023112321275859459763 
006G    $01310976945 
006U    $023,O12 $f20231123 
007A    $01669386627 $aKXP 
009Q    $uhttps://doi.org/10.18449/2019S17 $xR 
009Q    $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2023112321275859459763 $xR 
009Q    $S0 $3Volltext $uhttps://doi.org/10.18449/2019S17 $xR 
009Q    $qapplication/pdf $S0 $3Volltext $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S17_rrw.pdf $xH 
010@    $ager 
010E    $erda 
011@    $a2019 $n[Juli 2019] 
021A    $aErneuerung der konventionellen Rüstungskontrolle in Europa $dvom Gleichgewicht der Blöcke zur regionalen Stabilität in der Krise $hWolfgang Richter ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit 
028A    $BVerfasser $4aut $71080872795 $8Richter, Wolfgang$Z1949- [Tp3] $9368229513 
029F    $BHerausgebendes Organ $#Фонд Науки и Политики $#SWP $#Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) $#German Institute for International and Security Affairs $#Stiftung Wissenschaft und Politik - Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#German Research Institute for International Affairs $4isb $72023076-X $8Stiftung Wissenschaft und Politik [Tb1] $9042767121 
033A    $pBerlin $nSWP 
034D    $a1 Online-Ressource (44 Seiten) 
034M    $aKarten 
036E    $aSWP-Studie $l2019, 17 (Juli 2019) 
037A    $aGesehen am 03.12.2019 
044K    $qDNB $#1134488742 $#Treaty on Conventional Armed Forces in Europe (1990 November 19) $#naf $#DE-101 $#Aequivalenz $#eng $#1134488742 $#Traité sur les forces armées conventionnelles en Europe : 1990 $#ram $#DE-101 $#Aequivalenz $#fre $#134663775X $#Dokument zur Änderung des Vertrags über konventionelle Streitkräfte in Europa (1996-05-31) $#etiras $#DE-101 $#DE-615 $#ODER-Aequivalenz $#1346638306 $#Vertrag über konventionelle Streitkräfte in Europa (1990-11-19) $#etiras $#DE-101 $#DE-615 $#ODER-Aequivalenz $#Vertrag über konventionelle Streitkräfte in Europa $#Treaty on Conventional Armed Forces in Europe $#CFE Treaty $74291671-9 $8$aKSE-Vertrag [Tu1] $9086584375 
044K    $qDNB $RAbrüstung $RAbrüstungskontrolle $#Arms control $#Armement Contrôle $#Armamento Control $#Rüstungsbegrenzung $#Rüstungskontrolle $#Regionale Rüstungskontrolle $#Rüstungskontroll-Beschränkungsmaßnahmen $#Rüstungskontrolle $#Rüstungskontrollmaßnahmen $#Rüstungskontrollmaßnahmen, nicht auf Abrüstung bezogen $#Rüstungskontrollpolitik $#Arms control $#Kooperative Rüstungssteuerung $#Kooperative Rüstungsstrategie $#Rüstung Beschränkung $#Rüstungsbeschränkung $#Rüstungskontrolle $#Rüstungssteuerung $emaschinell gebildet $74115804-0 $8Rüstungsbegrenzung [Ts1] $9085351563 $k0,22023 
044K    $qDNB $RPolitik $RAußenpolitik $RStrategische Stabilität $#National security $#Sécurité nationale $#Defensa nacional $#Internationale Sicherheit $#Sicherheitspolitik $#Verteidigungs- und Sicherheitspolitik $#Nationale Sicherheit $#Regionale Sicherheitspolitik von Staaten $#Bestimmungsfaktoren der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik $#Sicherheitspolitische Interessen außerhalb von Bündnisterritorien $#Verteidigungspolitik Sicherheitspolitik $#Äußere Sicherheit Sicherheitspolitik $#Nationale Sicherheit Sicherheitspolitik $emaschinell gebildet $74116489-1 $8Sicherheitspolitik [Ts1] $9085355682 $k0,14495 
044K    $qDNB $RRüstung $#Militari $#Militär $#Militär $#Heerwesen $#Kriegswesen $#Streitkräfte $#Wehrwesen $#Militärwesen $#Armee Militär $74039305-7 $8Militär [Tsz] $9085107107 
044K    $qDNB $RWaffe $#Weapons $#Armes $#konventionelle Waffe $#Konventionelle Waffe $#Konventionelle Rüstung $#Konventionelle Waffen $74114264-0 $8Konventionelle Waffe [Ts1] $9085341169 
044K    $qDNB $RAktivität $#Aktivität $#Vorschlag/Initiative $#Entschlusskraft $#Unternehmungsgeist $74374764-4 $8Initiative [Ts1] $9088364453 
044K    $qDNB $#Letters of intent $#Lettres de patronage $#Lettere di patronage $#Cartas de patrocinio $#Letter of Intent $74141111-0 $8Absichtserklärung [Ts1] $9085544183 
044K    $qDNB $RAußenpolitik $RDiplomat $RDiplomatische Beziehungen $#Diplomacy $#Diplomatie $#Diplomacia $#Diplomatie $#Diplomatie $#Beteiligte an internationalen Kontakten $#Bilaterale internationale Konsultation $#Diplomatie $#Diplomatische Kommunikationseinrichtungen $#Geheime internationale Kontakte $#Inoffizielle internationale Kontakte $#Internationale Kontakte $#Internationaler Briefwechsel $#Mehrseitige außenpolitische Erklärung $#Multi-track diplomacy $#Offizielle internationale Kontakte $#Zwischenstaatliche Direktrufleitung $74012402-2 $8Diplomatie [Ts1] $9085026867 
044K    $qDNB $#Abendland $#Okzident $emaschinell gebildet $74015701-5 $8Europa [Tgz] $908503617X $k0,24888 
044K    $qDNB $RRussische SFSR $#Russland $#Russland $#Russische Föderation $#Rußland (vor 1917) $#Россия $#Rußland $#Krievija $#Federazione Russa $#RF $#Großrussland $#Großrußland $#Russia -1917; 1992- $#Rossijskaja Imperija $#Russie $#Empire de Russie $#Russian Federation $#Federacja Rosyjska $#Rosja $#Rossija $#Rossijskaja Federacija $#Russische Föderation $#RF Rossija $#Russia $#Russland -1917 ; 1992- $#Russisches Reich $#РФ $#Российская Федерация $#Российская Империя $emaschinell gebildet $74076899-5 $8Russland [Tgz] $9085217913 $k0,20238 
045E    $c355 $c320 $c320 
046X    $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 
047I    $aZusammenfassung:  Der KSE-Vertrag ist konzeptionell überholt, sein Anpassungsabkommen politisch gescheitert. In der Nato-Russland-Kontaktzone im baltischen Raum entfaltet er keine stabilisierende Wirkung. Eine neue gesamteuropäische Rüstungskontrollvereinbarung unter Ein­schluss osteuropäischer Konfliktgebiete hat wegen prinzipieller Diver­genzen auf absehbare Zeit keine Aussicht auf Erfolg.Es sollte aber im Interesse der Nato und Russlands sein, die Spannungen im baltischen Raum abzubauen. Dazu wäre ein subregionales Stabilitätsregime geeignet, das auf fortbestehende politische Zurückhaltungs­erklärungen und bewährte Kernelemente der Rüstungskontrolle aufbaut.Um dies zu verwirklichen, müsste Russland weiterhin bereit sein, in diesem Raum Zurückhaltung zu üben. In der Nato wird zwar weiterhin der Grundsatz gelten, dass mit Russland kein business as usual möglich ist, solange es sich nicht aus den Konflikt­gebieten zurückzieht. Es muss aber klargestellt werden, dass ein subregio­nales Stabilitätsregime diesem Grundsatz nicht widerspräche, sondern der Sicherheit aller Bündnispartner dient. Für diese Ausrichtung sollten Deutschland und gleichgesinnte Staaten werben, und zwar sowohl in der Nato als auch im Strukturierten Dialog der OSZE mit Russland, Weißrussland und bündnisfreien Staaten. Ein subregionales Stabilitätsregime könnte auch als Nukleus betrachtet werden, um mit weiteren maßgeschneiderten Instrumenten ein Netz von Vereinbarungen zu schaffen, die sich gegenseitig ergänzen und in ihrer Gesamtheit die Sicherheit und Stabilität im OSZE-Raum stärken 

lok: 51389709 3

exp: 51389709 3 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:04:50.746 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251330401 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S17 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S17_rrw.pdf $XH 

lok: 51389709 5

exp: 51389709 5 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:04:50.751 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0125133041X 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S17 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S17_rrw.pdf $XH 

lok: 51389709 8

exp: 51389709 8 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:04:50.760 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251330428 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S17 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S17_rrw.pdf $XH 

lok: 51389709 10

exp: 51389709 10 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:04:50.766 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251330436 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S17 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S17_rrw.pdf $XH 

lok: 51389709 11

exp: 51389709 11 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:04:50.773 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251330444 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S17 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S17_rrw.pdf $XH 

lok: 51389709 20

exp: 51389709 20 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:04:50.778 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251330452 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S17 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S17_rrw.pdf $XH 

lok: 51389709 21

exp: 51389709 21 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:04:50.787 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251330460 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S17 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S17_rrw.pdf $XH 

lok: 51389709 23

exp: 51389709 23 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:04:50.793 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251330479 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S17 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S17_rrw.pdf $XH 

lok: 51389709 24

exp: 51389709 24 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:04:50.799 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251330487 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S17 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S17_rrw.pdf $XH 

lok: 51389709 25

exp: 51389709 25 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:04:50.805 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251330495 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S17 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S17_rrw.pdf $XH 

lok: 51389709 36

exp: 51389709 36 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:04:50.812 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251330509 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S17 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S17_rrw.pdf $XH 

lok: 51389709 49

exp: 51389709 49 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:04:50.817 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251330517 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S17 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S17_rrw.pdf $XH 

lok: 51389709 51

exp: 51389709 51 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:04:50.836 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251330533 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S17 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S17_rrw.pdf $XH 

lok: 51389709 54

exp: 51389709 54 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:04:50.848 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251330541 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S17 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S17_rrw.pdf $XH 

lok: 51389709 108

exp: 51389709 108 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:04:50.868 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251330568 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S17 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S17_rrw.pdf $XH 

lok: 51389709 204

exp: 51389709 204 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:04:50.873 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251330576 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S17 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S17_rrw.pdf $XH 

lok: 51389709 205

exp: 51389709 205 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:04:50.886 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251330584 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S17 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S17_rrw.pdf $XH
LEADER 00000cam a22000002c 4500
001 513897097
003 DE-603
005 20231210020450.0
007 cr||||||||||||
008 231208s2019 xx |||| o| u00||u|ger
015 |a 23,O12  |2 dnb 
016 7 |2 DE-101  |a 1310976945 
024 7 |a 10.18449/2019S17  |2 doi 
024 7 |a urn:nbn:de:101:1-2023112321275859459763  |2 urn 
035 |a (DE-599)KXP1669386627 
040 |a DE-603  |b ger  |c DE-603  |d DE-603  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 355  |a 320  |a 320  |q DE-101  |2 sdnb 
100 1 |a Richter, Wolfgang  |d 1949-  |e Verfasser  |4 aut  |0 (DE-603)368229513  |0 (DE-588)1080872795  |2 gnd 
245 0 0 |a Erneuerung der konventionellen Rüstungskontrolle in Europa  |b vom Gleichgewicht der Blöcke zur regionalen Stabilität in der Krise  |c Wolfgang Richter ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit 
264 1 |a Berlin  |b SWP  |c [Juli 2019] 
300 |a 1 Online-Ressource (44 Seiten)  |b Karten 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a SWP-Studie  |v 2019, 17 (Juli 2019) 
500 |a Gesehen am 03.12.2019 
520 |a Zusammenfassung: Der KSE-Vertrag ist konzeptionell überholt, sein Anpassungsabkommen politisch gescheitert. In der Nato-Russland-Kontaktzone im baltischen Raum entfaltet er keine stabilisierende Wirkung. Eine neue gesamteuropäische Rüstungskontrollvereinbarung unter Ein­schluss osteuropäischer Konfliktgebiete hat wegen prinzipieller Diver­genzen auf absehbare Zeit keine Aussicht auf Erfolg.Es sollte aber im Interesse der Nato und Russlands sein, die Spannungen im baltischen Raum abzubauen. Dazu wäre ein subregionales Stabilitätsregime geeignet, das auf fortbestehende politische Zurückhaltungs­erklärungen und bewährte Kernelemente der Rüstungskontrolle aufbaut.Um dies zu verwirklichen, müsste Russland weiterhin bereit sein, in diesem Raum Zurückhaltung zu üben. In der Nato wird zwar weiterhin der Grundsatz gelten, dass mit Russland kein business as usual möglich ist, solange es sich nicht aus den Konflikt­gebieten zurückzieht. Es muss aber klargestellt werden, dass ein subregio­nales Stabilitätsregime diesem Grundsatz nicht widerspräche, sondern der Sicherheit aller Bündnispartner dient. Für diese Ausrichtung sollten Deutschland und gleichgesinnte Staaten werben, und zwar sowohl in der Nato als auch im Strukturierten Dialog der OSZE mit Russland, Weißrussland und bündnisfreien Staaten. Ein subregionales Stabilitätsregime könnte auch als Nukleus betrachtet werden, um mit weiteren maßgeschneiderten Instrumenten ein Netz von Vereinbarungen zu schaffen, die sich gegenseitig ergänzen und in ihrer Gesamtheit die Sicherheit und Stabilität im OSZE-Raum stärken 
630 0 7 |a KSE-Vertrag  |0 (DE-588)4291671-9  |0 (DE-603)086584375  |2 gnd 
650 7 |8 1\p  |a Rüstungsbegrenzung  |0 (DE-588)4115804-0  |0 (DE-603)085351563  |2 gnd 
650 7 |8 2\p  |a Sicherheitspolitik  |0 (DE-588)4116489-1  |0 (DE-603)085355682  |2 gnd 
650 7 |a Militär  |0 (DE-588)4039305-7  |0 (DE-603)085107107  |2 gnd 
650 7 |a Konventionelle Waffe  |0 (DE-588)4114264-0  |0 (DE-603)085341169  |2 gnd 
650 7 |a Initiative  |0 (DE-588)4374764-4  |0 (DE-603)088364453  |2 gnd 
650 7 |a Absichtserklärung  |0 (DE-588)4141111-0  |0 (DE-603)085544183  |2 gnd 
650 7 |a Diplomatie  |0 (DE-588)4012402-2  |0 (DE-603)085026867  |2 gnd 
651 7 |8 3\p  |a Europa  |0 (DE-588)4015701-5  |0 (DE-603)08503617X  |2 gnd 
651 7 |8 4\p  |a Russland  |0 (DE-588)4076899-5  |0 (DE-603)085217913  |2 gnd 
710 2 |a Stiftung Wissenschaft und Politik  |e Herausgebendes Organ  |4 isb  |0 (DE-603)042767121  |0 (DE-588)2023076-X  |2 gnd 
856 |u https://doi.org/10.18449/2019S17  |x Resolving-System 
856 |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2023112321275859459763  |x Resolving-System 
856 |u https://doi.org/10.18449/2019S17  |x Resolving-System  |z kostenfrei  |3 Volltext 
856 |q application/pdf  |u https://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S17_rrw.pdf  |x Verlag  |z kostenfrei  |3 Volltext 
883 0 |8 1\p  |a maschinell gebildet  |c 0,22023  |q DE-101 
883 0 |8 2\p  |a maschinell gebildet  |c 0,14495  |q DE-101 
883 0 |8 3\p  |a maschinell gebildet  |c 0,24888  |q DE-101 
883 0 |8 4\p  |a maschinell gebildet  |c 0,20238  |q DE-101 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251330401  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)125133041X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251330428  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251330436  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251330444  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251330452  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251330460  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251330479  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251330487  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251330495  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251330509  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251330517  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251330533  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251330541  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251330568  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251330576  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251330584  |b DE-603  |c HES  |d d