Die Rolle der Nato für Europas Verteidigung

Titel: Die Rolle der Nato für Europas Verteidigung : Stand und Optionen zur Weiterentwicklung aus deutscher Perspektive / Claudia Major ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Verfasser:
Körperschaft:
Veröffentlicht: Berlin : SWP, [November 2019]
Umfang: 1 Online-Ressource (42 Seiten) : Diagramme
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
SWP-Studie ; 2019, 25 (November 2019)
Schlagworte:
Kein Bild verfügbar
X
alg: 51389755
001A    $06000:08-12-23 
001B    $01999:10-12-23 $t02:09:17.000 
001D    $06000:08-12-23 
001U    $0utf8 
001X    $00 
002@    $0Oax 
002C    $aText $btxt $2rdacontent 
002D    $aComputermedien $bc $2rdamedia 
002E    $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 
003@    $0513897550 
004P    $010.18449/2019S25 
004U    $0urn:nbn:de:101:1-2023112321352572235760 
006G    $01310977445 
006U    $023,O12 $f20231123 
007A    $01681907615 $aKXP 
009Q    $uhttps://doi.org/10.18449/2019S25 $xR 
009Q    $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2023112321352572235760 $xR 
009Q    $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S25 $xR 
009Q    $qapplication/pdf $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S25_mjr_Web.pdf $xH 
010@    $ager 
010E    $erda 
011@    $a2019 $n[November 2019] 
021A    $aDie @Rolle der Nato für Europas Verteidigung $dStand und Optionen zur Weiterentwicklung aus deutscher Perspektive $hClaudia Major ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit 
028A    $BVerfasser $4aut $71130264203 $8Major, Claudia [Tp3] $9402405560 
029F    $BHerausgebendes Organ $#Фонд Науки и Политики $#SWP $#Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) $#German Institute for International and Security Affairs $#Stiftung Wissenschaft und Politik - Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#German Research Institute for International Affairs $4isb $72023076-X $8Stiftung Wissenschaft und Politik [Tb1] $9042767121 
033A    $pBerlin $nSWP 
034D    $a1 Online-Ressource (42 Seiten) 
034M    $aDiagramme 
036E    $aSWP-Studie $l2019, 25 (November 2019) 
044K    $qDNB $RPolitik $RAußenpolitik $RStrategische Stabilität $#National security $#Sécurité nationale $#Defensa nacional $#Internationale Sicherheit $#Sicherheitspolitik $#Verteidigungs- und Sicherheitspolitik $#Nationale Sicherheit $#Regionale Sicherheitspolitik von Staaten $#Bestimmungsfaktoren der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik $#Sicherheitspolitische Interessen außerhalb von Bündnisterritorien $#Verteidigungspolitik Sicherheitspolitik $#Äußere Sicherheit Sicherheitspolitik $#Nationale Sicherheit Sicherheitspolitik $emaschinell gebildet $74116489-1 $8Sicherheitspolitik [Ts1] $9085355682 $k0,44140 
044K    $qDNB $RStrategische Planung $#Strategie $#Strategie $#Strategie $#Strategie und Taktik $#Strategie-Theorie $emaschinell gebildet $74057952-9 $8Strategie [Ts1] $9085161063 $k0,11586 
044K    $qDNB $RPolitik $RPolitische Geografie $#Geopolitics $#Géopolitique $#Geopolitica $#Geopolítica $#Geopolitik $#Geopolitik $#Weltpolitik $#Geopolitik $emaschinell gebildet $74156741-9 $8Geopolitik [Ts1] $9085671142 $k0,07421 
044K    $qDNB $RInteresse $#politisches Interesse $#Politische Interessen $#Politik Interesse $74795237-4 $8Politisches Interesse [Ts1] $912375013X 
044K    $qDNB $ROrganisation $#International agencies $#Organisations internationales $#Organizzazioni internazionali $#Organismos internacionales $#international organizations $#Internationale Organisation $#internationale Organisation $#Entscheidungsinstanz internationaler Organisation $#Internationale gesellschaftliche Vereinigung $#Internationale Organisation $#Internationaler Akteur $#Internationales Gremium/Einrichtung $#Internationales Konsultationsgremium $#Internationales Verwaltungsorgan $#Nationale Sektion internationaler Organisation $#Organisation und Zusammensetzung internationalen Akteurs $#Prozedurale Fragen bei internationalem Akteur $#Rat internationaler Organisation $#Regionale internationale Organisation $#Staatlicher internationaler Akteur $#Untersuchungsfunktion internationaler Akteure $#Internationale Organisationen $74027366-0 $8Internationale Organisation [Ts1] $9085069779 
044K    $qDNB $RArbeitsorganisation $#Lastenteilung $#Aufgabenstruktur $74238369-9 $8Aufgabengliederung [Ts1] $9086249576 
044K    $qDNB $RInternationale Kooperation $#Military relations $#Relations militaires $#Militärische Beziehungen $#Militärische Zusammenarbeit $#Sicherheitspolitische Zusammenarbeit $#Verteidigungs- und sicherheitsbezogene Beziehungen $#Militär Internationale Kooperation $#Militärische Zusammenarbeit $#Verteidigung Kooperation $#Militärbeziehungen $#Militärische Beziehungen $74039338-0 $8Militärische Kooperation [Ts1] $9085107204 
044K    $qDNB $RWirtschaftlichkeit $REffektivität $RIneffizienz $RProduktivität $#Cost effectiveness $#Coût-efficacité $#efficiency $#Effizienz $#Effektivität $#Effizienz $#Kosteneffizienz $74013585-8 $8Effizienz [Ts1] $9085029963 
044K    $qDNB $RRüstung $#Militari $#Militär $#Militär $#Heerwesen $#Kriegswesen $#Streitkräfte $#Wehrwesen $#Militärwesen $#Armee Militär $74039305-7 $8Militär [Tsz] $9085107107 
044K    $qDNB $#Abendland $#Okzident $emaschinell gebildet $74015701-5 $8Europa [Tgz] $908503617X $k0,11143 
044K    $qDNB $RDeutsches Sprachgebiet $RDeutschland $RDeutschland $#Deutsche Länder $#Germany Deutschland $#Heiliges Römisches Reich $#Rheinbund $#Deutscher Bund $#Norddeutscher Bund $#Deutsches Reich $#Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung $#Deutschland Bundesrepublik, 1990- $#BRD 1990- $#Federal Republic of Germany Deutschland $#Republic of Germany Deutschland $#Allemagne Deutschland $#Ǧumhūrīyat Almāniyā al-Ittiḥādīya $#Bundesrepublik Deutschland 1990- $#BRD $#Niemcy $#République Fédérale d'Allemagne Deutschland $#Repubblica Federale di Germania Deutschland $#Germanija $#Federativnaja Respublika Germanija $#FRG $#Deyizhi-Lianbang-Gongheguo $emaschinell gebildet $74011882-4 $8Deutschland [Tg1] $9085025550 $k0,09122 
045E    $c355 $c320 $c320 
046X    $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 
047I    $aZusammenfassung: Die Nato ist mehrfach gefordert: von außen durch die externen Sicherheitsbedrohungen im Osten und Süden; von innen durch Spannungen unter den Alliierten (vor allem transatlantisch) sowie durch die unzureichende Ausstattung der meisten europäischen Streitkräfte. 2014 hat die Nato einen umfassenden Anpassungsprozess eingeleitet, um ihre Aufgaben als Verteidigungsbündnis unter veränderten Rahmenbedingungen wahrnehmen zu können. Trotz Fortschritten besteht Nachholbedarf (z.B. bei Readiness) und existiert Konfliktpotential (z.B. Russland). Die USA spielen eine Schlüsselrolle für die Handlungsfähigkeit der Nato: Ohne ihre politischen, konventionellen und nuklearen Beiträge sind bis auf Weiteres weder eine glaubwürdige Abschreckung noch die militärische Verteidigung Europas möglich. Eine eigenständige Handlungsfähigkeit der Europäer im Verteidigungssektor, ob bewusst angestrebt oder aufgrund transatlantischer Veränderungen erzwungenermaßen akzeptiert, ist kurzfristig ohne die USA nicht zu erreichen. Es liegt im Interesse Deutschlands, die politischen und militärischen Funktionen der Allianz langfristig zu sichern und eine Schwächung oder gar Auflösung zu verhindern. Angesichts der Veränderungen in der US-Politik müssen die europäischen Alliierten aber über eine künftige Form der Nato und der europäischen Verteidigung nachdenken, an der die USA in geringerem Maße beteiligt sind. Zu empfehlen ist ein Doppelansatz: eine Stärkung des europäischen Pfeilers in der Allianz bei gleichzeitigem Bemühen, die transatlantischen Beziehungen zu stabilisieren und die US-Zusagen für Europas Verteidigung langfristig zu sichern 

lok: 51389755 3

exp: 51389755 3 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:09:17.542 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251338496 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S25 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S25_mjr_Web.pdf $XH 

lok: 51389755 5

exp: 51389755 5 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:09:17.546 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0125133850X 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S25 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S25_mjr_Web.pdf $XH 

lok: 51389755 8

exp: 51389755 8 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:09:17.549 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251338518 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S25 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S25_mjr_Web.pdf $XH 

lok: 51389755 10

exp: 51389755 10 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:09:17.553 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251338526 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S25 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S25_mjr_Web.pdf $XH 

lok: 51389755 11

exp: 51389755 11 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:09:17.557 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251338534 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S25 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S25_mjr_Web.pdf $XH 

lok: 51389755 20

exp: 51389755 20 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:09:17.562 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251338542 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S25 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S25_mjr_Web.pdf $XH 

lok: 51389755 21

exp: 51389755 21 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:09:17.564 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251338550 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S25 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S25_mjr_Web.pdf $XH 

lok: 51389755 23

exp: 51389755 23 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:09:17.567 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251338569 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S25 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S25_mjr_Web.pdf $XH 

lok: 51389755 24

exp: 51389755 24 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:09:17.569 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251338577 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S25 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S25_mjr_Web.pdf $XH 

lok: 51389755 25

exp: 51389755 25 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:09:17.572 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251338585 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S25 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S25_mjr_Web.pdf $XH 

lok: 51389755 36

exp: 51389755 36 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:09:17.575 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251338593 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S25 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S25_mjr_Web.pdf $XH 

lok: 51389755 49

exp: 51389755 49 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:09:17.578 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251338607 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S25 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S25_mjr_Web.pdf $XH 

lok: 51389755 51

exp: 51389755 51 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:09:17.586 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251338623 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S25 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S25_mjr_Web.pdf $XH 

lok: 51389755 54

exp: 51389755 54 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:09:17.588 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251338631 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S25 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S25_mjr_Web.pdf $XH 

lok: 51389755 108

exp: 51389755 108 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:09:17.593 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251338658 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S25 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S25_mjr_Web.pdf $XH 

lok: 51389755 204

exp: 51389755 204 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:09:17.596 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251338666 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S25 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S25_mjr_Web.pdf $XH 

lok: 51389755 205

exp: 51389755 205 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:09:17.598 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251338674 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S25 $XR 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S25_mjr_Web.pdf $XH
LEADER 00000cam a22000002c 4500
001 513897550
003 DE-603
005 20231210020917.0
007 cr||||||||||||
008 231208s2019 xx |||| o| u00||u|ger
015 |a 23,O12  |2 dnb 
016 7 |2 DE-101  |a 1310977445 
024 7 |a 10.18449/2019S25  |2 doi 
024 7 |a urn:nbn:de:101:1-2023112321352572235760  |2 urn 
035 |a (DE-599)KXP1681907615 
040 |a DE-603  |b ger  |c DE-603  |d DE-603  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 355  |a 320  |a 320  |q DE-101  |2 sdnb 
100 1 |a Major, Claudia  |e Verfasser  |4 aut  |0 (DE-603)402405560  |0 (DE-588)1130264203  |2 gnd 
245 0 0 |a ˜Dieœ Rolle der Nato für Europas Verteidigung  |b Stand und Optionen zur Weiterentwicklung aus deutscher Perspektive  |c Claudia Major ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit 
264 1 |a Berlin  |b SWP  |c [November 2019] 
300 |a 1 Online-Ressource (42 Seiten)  |b Diagramme 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a SWP-Studie  |v 2019, 25 (November 2019) 
520 |a Zusammenfassung: Die Nato ist mehrfach gefordert: von außen durch die externen Sicherheitsbedrohungen im Osten und Süden; von innen durch Spannungen unter den Alliierten (vor allem transatlantisch) sowie durch die unzureichende Ausstattung der meisten europäischen Streitkräfte. 2014 hat die Nato einen umfassenden Anpassungsprozess eingeleitet, um ihre Aufgaben als Verteidigungsbündnis unter veränderten Rahmenbedingungen wahrnehmen zu können. Trotz Fortschritten besteht Nachholbedarf (z.B. bei Readiness) und existiert Konfliktpotential (z.B. Russland). Die USA spielen eine Schlüsselrolle für die Handlungsfähigkeit der Nato: Ohne ihre politischen, konventionellen und nuklearen Beiträge sind bis auf Weiteres weder eine glaubwürdige Abschreckung noch die militärische Verteidigung Europas möglich. Eine eigenständige Handlungsfähigkeit der Europäer im Verteidigungssektor, ob bewusst angestrebt oder aufgrund transatlantischer Veränderungen erzwungenermaßen akzeptiert, ist kurzfristig ohne die USA nicht zu erreichen. Es liegt im Interesse Deutschlands, die politischen und militärischen Funktionen der Allianz langfristig zu sichern und eine Schwächung oder gar Auflösung zu verhindern. Angesichts der Veränderungen in der US-Politik müssen die europäischen Alliierten aber über eine künftige Form der Nato und der europäischen Verteidigung nachdenken, an der die USA in geringerem Maße beteiligt sind. Zu empfehlen ist ein Doppelansatz: eine Stärkung des europäischen Pfeilers in der Allianz bei gleichzeitigem Bemühen, die transatlantischen Beziehungen zu stabilisieren und die US-Zusagen für Europas Verteidigung langfristig zu sichern 
650 7 |8 1\p  |a Sicherheitspolitik  |0 (DE-588)4116489-1  |0 (DE-603)085355682  |2 gnd 
650 7 |8 2\p  |a Strategie  |0 (DE-588)4057952-9  |0 (DE-603)085161063  |2 gnd 
650 7 |8 3\p  |a Geopolitik  |0 (DE-588)4156741-9  |0 (DE-603)085671142  |2 gnd 
650 7 |a Politisches Interesse  |0 (DE-588)4795237-4  |0 (DE-603)12375013X  |2 gnd 
650 7 |a Internationale Organisation  |0 (DE-588)4027366-0  |0 (DE-603)085069779  |2 gnd 
650 7 |a Aufgabengliederung  |0 (DE-588)4238369-9  |0 (DE-603)086249576  |2 gnd 
650 7 |a Militärische Kooperation  |0 (DE-588)4039338-0  |0 (DE-603)085107204  |2 gnd 
650 7 |a Effizienz  |0 (DE-588)4013585-8  |0 (DE-603)085029963  |2 gnd 
650 7 |a Militär  |0 (DE-588)4039305-7  |0 (DE-603)085107107  |2 gnd 
651 7 |8 4\p  |a Europa  |0 (DE-588)4015701-5  |0 (DE-603)08503617X  |2 gnd 
651 7 |8 5\p  |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |0 (DE-603)085025550  |2 gnd 
710 2 |a Stiftung Wissenschaft und Politik  |e Herausgebendes Organ  |4 isb  |0 (DE-603)042767121  |0 (DE-588)2023076-X  |2 gnd 
856 |u https://doi.org/10.18449/2019S25  |x Resolving-System 
856 |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2023112321352572235760  |x Resolving-System 
856 |u https://doi.org/10.18449/2019S25  |x Resolving-System  |z kostenfrei 
856 |q application/pdf  |u https://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S25_mjr_Web.pdf  |x Verlag  |z kostenfrei 
883 0 |8 1\p  |a maschinell gebildet  |c 0,44140  |q DE-101 
883 0 |8 2\p  |a maschinell gebildet  |c 0,11586  |q DE-101 
883 0 |8 3\p  |a maschinell gebildet  |c 0,07421  |q DE-101 
883 0 |8 4\p  |a maschinell gebildet  |c 0,11143  |q DE-101 
883 0 |8 5\p  |a maschinell gebildet  |c 0,09122  |q DE-101 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251338496  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)125133850X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251338518  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251338526  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251338534  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251338542  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251338550  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251338569  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251338577  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251338585  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251338593  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251338607  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251338623  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251338631  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251338658  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251338666  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251338674  |b DE-603  |c HES  |d d