Auf dem Weg zu mehr Resilienz
Titel: | Auf dem Weg zu mehr Resilienz : die baltischen Staaten zwischen Verwundbarkeit und Bündnissolidarität / Kai-Olaf Lang ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
---|---|
Verfasser: | |
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Berlin : SWP, [Februar 2020] |
Umfang: | 1 Online-Ressource (45 Seiten) : 1 Karte |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
SWP-Studie ; 2020, 3 (Februar 2020) |
X
alg: 51389809 001A $06000:08-12-23 001B $01999:11-12-23 $t10:54:47.000 001D $06000:08-12-23 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0513898093 004P $010.18449/2020S03 004U $0urn:nbn:de:101:1-2023112321424327017293 006G $01310977941 006U $023,O12 $f20231123 007A $0169034329X $aKXP 009Q $uhttps://doi.org/10.18449/2020S03 $xR 009Q $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2023112321424327017293 $xR 009Q $uhttps://doi.org/10.18449/2020S03 $xR 009Q $qapplication/pdf $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S03_lng_Web.pdf $xH 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2020 $n[Februar 2020] 021A $aAuf dem Weg zu mehr Resilienz $ddie baltischen Staaten zwischen Verwundbarkeit und Bündnissolidarität $hKai-Olaf Lang ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit 028A $BVerfasser $4aut $7122389409 $8Lang, Kai-Olaf$Z1967- [Tp3] $9153567015 029F $BHerausgebendes Organ $#Фонд Науки и Политики $#SWP $#Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) $#German Institute for International and Security Affairs $#Stiftung Wissenschaft und Politik - Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#German Research Institute for International Affairs $4isb $72023076-X $8Stiftung Wissenschaft und Politik [Tb1] $9042767121 033A $pBerlin $nSWP 034D $a1 Online-Ressource (45 Seiten) 034M $a1 Karte 036E $aSWP-Studie $l2020, 3 (Februar 2020) 044K $qDNB $RFähigkeit $RVerwundbarkeit $RPosttraumatisches Wachstum $RAushalten $#Resilience (Personality trait) $#Résilience (psychologie) $#Resiliencia (Psicología) $#Resilienz $#Resilienz $#Resilienz $#Widerstandsfähigkeit Psychologie $#Psychische Widerstandsfähigkeit $#Psychische Widerstandskraft $emaschinell gebildet $74817917-6 $8Resilienz [Ts1] $9127206558 $k0,14972 044K $qDNB $RPolitik $RAußenpolitik $RStrategische Stabilität $#National security $#Sécurité nationale $#Defensa nacional $#Internationale Sicherheit $#Sicherheitspolitik $#Verteidigungs- und Sicherheitspolitik $#Nationale Sicherheit $#Regionale Sicherheitspolitik von Staaten $#Bestimmungsfaktoren der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik $#Sicherheitspolitische Interessen außerhalb von Bündnisterritorien $#Verteidigungspolitik Sicherheitspolitik $#Äußere Sicherheit Sicherheitspolitik $#Nationale Sicherheit Sicherheitspolitik $emaschinell gebildet $74116489-1 $8Sicherheitspolitik [Ts1] $9085355682 $k0,11371 044K $qDNB $RStaat $RNichtmitgliedsstaaten $#Vollmitglied $#Mitgliedstaaten $#Mitgliedsstaat $#Mitgliedsland $#Mitgliedsländer $74170174-4 $8Mitgliedsstaaten [Ts1] $9085778850 044K $qDNB $RInternationale Kooperation $#Military relations $#Relations militaires $#Militärische Beziehungen $#Militärische Zusammenarbeit $#Sicherheitspolitische Zusammenarbeit $#Verteidigungs- und sicherheitsbezogene Beziehungen $#Militär Internationale Kooperation $#Militärische Zusammenarbeit $#Verteidigung Kooperation $#Militärbeziehungen $#Militärische Beziehungen $74039338-0 $8Militärische Kooperation [Ts1] $9085107204 044K $qDNB $RIntegration $RWirtschaftliche Integration $#regionale Integration $#Integrationspolitik $#Internationale regionale politische Integration $#Internationale Integration $#Regionale Integration $74161919-5 $8Integration$gInternationale Politik [Ts1] $9085713031 044K $qDNB $RMilitärische Bedrohung $RBedrohungsanalyse $#Bedrohungsvorstellungen (Gesellschaft) $#Bedrohungsvorstellungen (Sicherheitspolitik) $#Bedrohungswahrnehmung $#Vorstellung Bedrohung $#Threat perception $77668529-9 $8Bedrohungsvorstellung [Ts1] $9214474135 044K $qDNB $RSicherheitspolitik $RFriedenssicherung $#Security, International $#Sécurité internationale $#Sicurezza internazionale $#Seguridad internacional $#Internationale Sicherheit $#internationale Sicherheit $#kollektive Sicherheit $#Globales kollektives Sicherheitssystem $#Internationale Sicherheit $#Internationale Sicherheitsstruktur $#Kollektive Sicherheit (Prinzip) $#Kollektive Verteidigung (Prinzip) $#Kollektives Sicherheitssystem $#Prinzip der gleichen Sicherheit $#Regionale internationale Sicherheit $#Regionales kollektives Sicherheitssystem $#Gemeinsame Sicherheit $74164679-4 $8Kollektive Sicherheit [Ts1] $9085734861 044K $qDNB $RResilienz $#Vulnerability (Personality trait) $#Vulnérabilité (psychologie) $#Vulnerabilität $#Vulnerabilität $#Soziale Vulnerabilität $#Verletzlichkeit $#Verletzbarkeit $74188166-7 $8Verwundbarkeit [Ts1] $9085925004 044K $qDNB $RInfrastruktur $#Kritische Infrastruktur $#Kritische Infrastrukturen $#Critical infrastructure $#KRITIS $77636249-8 $8Kritische Infrastruktur [Ts1] $9207217432 044K $qDNB $RInformation $#Fehlinformation/Desinformation $#Falschinformation $74113529-5 $8Fehlinformation [Ts1] $9085335878 044K $qDNB $RAußenpolitik $RSicherheitspolitik $RFriede $RFriedenspolitik $RFriedensbemühung $RFriedenskonsolidierung $#Peacekeeping forces $#Peace-building $#Maintien de la paix $#Mantenimiento de la paz $#Friedenssicherung $#Friedenssicherung $#Friedenssicherung $#Sicherheitsgarantien $#Völkerrechtliche Friedenssicherung $#Friedenswahrung $#Friedenserhaltung $#Peace-keeping $74019411-5 $8Friedenssicherung [Ts1] $9085046132 044K $qDNB $RAußenpolitik $#Alliances $#Alliances $#Bündnispolitik $#Bündnispolitik $74128860-9 $8Bündnispolitik [Ts1] $9085449024 044K $qDNB $RStrategische Planung $#Strategie $#Strategie $#Strategie $#Strategie und Taktik $#Strategie-Theorie $74057952-9 $8Strategie [Ts1] $9085161063 044K $qDNB $RFortschritt $REntstehung $REvolution $#Evolution $#Développement $#development $#Entwicklung $#Entwicklung $#Entwicklung $#Bisherige Entwicklung $#Ursprung Entwicklung $#Entwicklungsstadium $74113450-3 $8Entwicklung [Ts1] $9085335282 044K $qDNB $RTrend $#Trend $74294453-3 $8Tendenz [Ts1] $9086601989 044K $qDNB $RRussische SFSR $#Russland $#Russland $#Russische Föderation $#Rußland (vor 1917) $#Россия $#Rußland $#Krievija $#Federazione Russa $#RF $#Großrussland $#Großrußland $#Russia -1917; 1992- $#Rossijskaja Imperija $#Russie $#Empire de Russie $#Russian Federation $#Federacja Rosyjska $#Rosja $#Rossija $#Rossijskaja Federacija $#Russische Föderation $#RF Rossija $#Russia $#Russland -1917 ; 1992- $#Russisches Reich $#РФ $#Российская Федерация $#Российская Империя $emaschinell gebildet $74076899-5 $8Russland [Tgz] $9085217913 $k0,43431 044K $qDNB $#Baltische Staaten $#Baltikum $#Baltische Staaten $#Baltische Staaten $#Baltische Provinzen $#Russische Ostseeprovinzen $#Baltische Republiken $#Russland, Ostseeprovinzen $emaschinell gebildet $74004379-4 $8Baltikum [Tg1] $9085003506 $k0,39346 044K $qDNB $RLettische Sozialistische Sowjetrepublik $RLettische Sozialistische Sowjetrepublik $#Lettland $#Lettland $#Lettland $#Latvija $#Latvijas Republika $#Lettische Republik $#République de Lettonie $#Republik Lettland $#Latwija $#Latvijas Republikas Tautas $#Republic of Latvia $#Latvijskaja Respublika $#Latvia $#Lettonie $#Łotwa $emaschinell gebildet $74074187-4 $8Lettland [Tg1] $9085208876 $k0,14217 044K $qDNB $RGouvernement Estland $REstnische Sozialistische Sowjetrepublik $#Estland $#Estland $#Estland $#Estland (vor 1940) $#Republik Estland $#Estnische Republik $#Eesti $#Eesti Vabariik $#EV $#Estonia $#Republic of Estonia $#Estonie $#Ėstonskaja Respublika $emaschinell gebildet $74015587-0 $8Estland [Tg1] $9085035777 $k0,11136 045E $c320 $c330 046X $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 047I $aZusammenfassung: Infolge des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine seit 2014 wurde die Anfälligkeit der baltischen Staaten für Destabilisierung zu einem wichtigen Thema in den transatlantischen und europäischen Strukturen.Nicht nur das Problem der militärischen Verwundbarkeit ist in diesem Zusammenhang wesentlich. Zahlreiche weitere Themen gerieten ins Blickfeld. Sie reichen von der Rolle der russischen und russischsprachigen Minderheiten über Energiesicherheit und wirtschaftliche Verflechtungen bis zu Desinformation und zur digitalen Sphäre. Seit Mitte der 2010er Jahre haben die drei Länder ihre Resilienz gegenüber Destabilisierung spürbar verbessert, und zwar durch eigene Anstrengungen sowie die Unterstützung ihrer Partner in EU und Nato. Nach wie vor bestehen aber offene Flanken. Das gilt sowohl für militärische Sicherheit als auch für Felder der "soft security". Für Deutschland heißt dies, seine Beziehungen zu Estland, Lettland und Litauen fortzuentwickeln und daran mitzuwirken, eine nachhaltige Resilienzpartnerschaft in EU und Nato aufzubauen lok: 51389809 3 exp: 51389809 3 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:13:59.657 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251347037 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S03_lng_Web.pdf $XH lok: 51389809 5 exp: 51389809 5 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:13:59.660 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251347045 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S03_lng_Web.pdf $XH lok: 51389809 8 exp: 51389809 8 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:13:59.663 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251347053 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S03_lng_Web.pdf $XH lok: 51389809 10 exp: 51389809 10 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:13:59.682 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251347061 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S03_lng_Web.pdf $XH lok: 51389809 11 exp: 51389809 11 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:13:59.685 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $0125134707X 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S03_lng_Web.pdf $XH lok: 51389809 20 exp: 51389809 20 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:13:59.688 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251347088 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S03_lng_Web.pdf $XH lok: 51389809 21 exp: 51389809 21 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:13:59.690 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251347096 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S03_lng_Web.pdf $XH lok: 51389809 23 exp: 51389809 23 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:13:59.693 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $0125134710X 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S03_lng_Web.pdf $XH lok: 51389809 24 exp: 51389809 24 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:13:59.695 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251347118 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S03_lng_Web.pdf $XH lok: 51389809 25 exp: 51389809 25 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:13:59.698 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251347126 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S03_lng_Web.pdf $XH lok: 51389809 36 exp: 51389809 36 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:13:59.700 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251347134 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S03_lng_Web.pdf $XH lok: 51389809 49 exp: 51389809 49 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:13:59.703 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251347142 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S03_lng_Web.pdf $XH lok: 51389809 54 exp: 51389809 54 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:13:59.708 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251347169 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S03_lng_Web.pdf $XH lok: 51389809 108 exp: 51389809 108 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:13:59.713 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251347185 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S03_lng_Web.pdf $XH lok: 51389809 204 exp: 51389809 204 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:13:59.716 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251347193 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S03_lng_Web.pdf $XH lok: 51389809 205 exp: 51389809 205 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:13:59.718 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251347207 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S03_lng_Web.pdf $XH
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 513898093 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20231211105447.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 231208s2020 xx |||| o| u00||u|ger | ||
015 | |a 23,O12 |2 dnb | ||
016 | 7 | |2 DE-101 |a 1310977941 | |
024 | 7 | |a 10.18449/2020S03 |2 doi | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:101:1-2023112321424327017293 |2 urn | |
035 | |a (DE-599)KXP169034329X | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 320 |a 330 |q DE-101 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lang, Kai-Olaf |d 1967- |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)153567015 |0 (DE-588)122389409 |2 gnd | |
245 | 0 | 0 | |a Auf dem Weg zu mehr Resilienz |b die baltischen Staaten zwischen Verwundbarkeit und Bündnissolidarität |c Kai-Olaf Lang ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
264 | 1 | |a Berlin |b SWP |c [Februar 2020] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (45 Seiten) |b 1 Karte | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a SWP-Studie |v 2020, 3 (Februar 2020) | |
520 | |a Zusammenfassung: Infolge des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine seit 2014 wurde die Anfälligkeit der baltischen Staaten für Destabilisierung zu einem wichtigen Thema in den transatlantischen und europäischen Strukturen.Nicht nur das Problem der militärischen Verwundbarkeit ist in diesem Zusammenhang wesentlich. Zahlreiche weitere Themen gerieten ins Blickfeld. Sie reichen von der Rolle der russischen und russischsprachigen Minderheiten über Energiesicherheit und wirtschaftliche Verflechtungen bis zu Desinformation und zur digitalen Sphäre. Seit Mitte der 2010er Jahre haben die drei Länder ihre Resilienz gegenüber Destabilisierung spürbar verbessert, und zwar durch eigene Anstrengungen sowie die Unterstützung ihrer Partner in EU und Nato. Nach wie vor bestehen aber offene Flanken. Das gilt sowohl für militärische Sicherheit als auch für Felder der "soft security". Für Deutschland heißt dies, seine Beziehungen zu Estland, Lettland und Litauen fortzuentwickeln und daran mitzuwirken, eine nachhaltige Resilienzpartnerschaft in EU und Nato aufzubauen | ||
650 | 7 | |8 1\p |a Resilienz |0 (DE-588)4817917-6 |0 (DE-603)127206558 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 2\p |a Sicherheitspolitik |0 (DE-588)4116489-1 |0 (DE-603)085355682 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |0 (DE-603)085778850 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Militärische Kooperation |0 (DE-588)4039338-0 |0 (DE-603)085107204 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Integration |g Internationale Politik |0 (DE-588)4161919-5 |0 (DE-603)085713031 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Bedrohungsvorstellung |0 (DE-588)7668529-9 |0 (DE-603)214474135 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Kollektive Sicherheit |0 (DE-588)4164679-4 |0 (DE-603)085734861 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Verwundbarkeit |0 (DE-588)4188166-7 |0 (DE-603)085925004 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Kritische Infrastruktur |0 (DE-588)7636249-8 |0 (DE-603)207217432 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Fehlinformation |0 (DE-588)4113529-5 |0 (DE-603)085335878 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Friedenssicherung |0 (DE-588)4019411-5 |0 (DE-603)085046132 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Bündnispolitik |0 (DE-588)4128860-9 |0 (DE-603)085449024 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Strategie |0 (DE-588)4057952-9 |0 (DE-603)085161063 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Entwicklung |0 (DE-588)4113450-3 |0 (DE-603)085335282 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Tendenz |0 (DE-588)4294453-3 |0 (DE-603)086601989 |2 gnd | |
651 | 7 | |8 3\p |a Russland |0 (DE-588)4076899-5 |0 (DE-603)085217913 |2 gnd | |
651 | 7 | |8 4\p |a Baltikum |0 (DE-588)4004379-4 |0 (DE-603)085003506 |2 gnd | |
651 | 7 | |8 5\p |a Lettland |0 (DE-588)4074187-4 |0 (DE-603)085208876 |2 gnd | |
651 | 7 | |8 6\p |a Estland |0 (DE-588)4015587-0 |0 (DE-603)085035777 |2 gnd | |
710 | 2 | |a Stiftung Wissenschaft und Politik |e Herausgebendes Organ |4 isb |0 (DE-603)042767121 |0 (DE-588)2023076-X |2 gnd | |
856 | |u https://doi.org/10.18449/2020S03 |x Resolving-System | ||
856 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2023112321424327017293 |x Resolving-System | ||
856 | |u https://doi.org/10.18449/2020S03 |x Resolving-System | ||
856 | |q application/pdf |u https://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S03_lng_Web.pdf |x Verlag |z kostenfrei | ||
883 | 0 | |8 1\p |a maschinell gebildet |c 0,14972 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 2\p |a maschinell gebildet |c 0,11371 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 3\p |a maschinell gebildet |c 0,43431 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 4\p |a maschinell gebildet |c 0,39346 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 5\p |a maschinell gebildet |c 0,14217 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 6\p |a maschinell gebildet |c 0,11136 |q DE-101 | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251347037 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251347045 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251347053 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251347061 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)125134707X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251347088 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251347096 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)125134710X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251347118 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251347126 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251347134 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251347142 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251347169 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251347185 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251347193 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251347207 |b DE-603 |c HES |d d |