Deutsches und internationales Krisenmanagement im Sahel

Titel: Deutsches und internationales Krisenmanagement im Sahel : warum sich die Diskussion über die Sahelpolitik im Kreis dreht / Denis M. Tull ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Verfasser:
Körperschaft:
Veröffentlicht: Berlin : SWP, [Juni 2020]
Umfang: 1 Online-Ressource (4 Seiten)
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
SWP-aktuell ; 2020, Nr. 43 (Juni 2020)
Schlagworte:
Andere Ausgaben: Übersetzt als: Tull, Denis, 1972 -. German and international crisis management in the Sahel. - Berlin : SWP, 2020. - 1 Online-Ressource (4 Seiten)
Kein Bild verfügbar
X
Zusammenfassung: Zusammenfassung: Der Bundestag hat Ende Mai die Mandate zur Beteiligung der Bundeswehr an militärischen Einsätzen der Europäischen Union (EUTM Mali) und der Vereinten Nationen (MINUSMA) in Mali verlängert. Damit können insgesamt bis zu 1550 deutsche Soldatinnen und Soldaten in Mali und im Sahel eingesetzt werden, mehr als derzeit in Afghanistan. Gemessen am Ausmaß des Einsatzes verläuft die deutsche Diskussion über die Sahelpolitik schleppend, wenig ergiebig und allzu routiniert. Ein Grund dafür ist, dass Schlagworte und vermeintliche Gewissheiten ("vernetzte Sicherheit", "Militarisierung", "mehr lokale Eigenverantwortung") die Debatte bestimmen, die weitgehend losgelöst von strategischen Zusammenhängen und Überlegungen eingeworfen werden