Raketenabwehr: Potentiale einer Kooperation mit Russland

Titel: Raketenabwehr: Potentiale einer Kooperation mit Russland / Katarzyna Kubiak ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Sicherheit
Verfasser:
Körperschaft:
Veröffentlicht: Berlin : SWP, Juli 2017
Umfang: 1 Online-Ressource (27 Seiten)
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
SWP-Studie ; S 13
Schlagworte:
Kein Bild verfügbar
X
alg: 51389998
001A    $06000:08-12-23 
001B    $01999:10-12-23 $t02:29:24.000 
001D    $06000:08-12-23 
001U    $0utf8 
001X    $00 
002@    $0Oax 
002C    $aText $btxt $2rdacontent 
002D    $aComputermedien $bc $2rdamedia 
002E    $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 
003@    $0513899987 
004U    $0urn:nbn:de:101:1-2023112410314701835287 
006G    $01311029567 
006L    $0491062427 $a 
006U    $023,O12 $f20231124 
007A    $0491062427 $aBSZ 
009Q    $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2023112410314701835287 $xR 
009Q    $S0 $3Volltext $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2017S13_kuk.pdf $xH 
010@    $ager 
010E    $erda 
011@    $a2017 $nJuli 2017 
021A    $aRaketenabwehr: Potentiale einer Kooperation mit Russland $hKatarzyna Kubiak ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Sicherheit 
028A    $BVerfasser $4aut $71137030682 $8Kubiak, Katarzyna [Tp3] $9406229201 
029F    $BHerausgebendes Organ $#Фонд Науки и Политики $#SWP $#Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) $#German Institute for International and Security Affairs $#Stiftung Wissenschaft und Politik - Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#German Research Institute for International Affairs $4isb $72023076-X $8Stiftung Wissenschaft und Politik [Tb1] $9042767121 
033A    $pBerlin $nSWP 
034D    $a1 Online-Ressource (27 Seiten) 
036E    $aSWP-Studie $lS 13 
044K    $qDNB $#Ballistic missile defenses $#Défense antimissile balistique $#Defensa antimisiles $#Ballistic missile defence $#Raketenabwehrsystem $emaschinell gebildet $74319388-2 $8Raketenabwehr [Ts1] $9086760610 $k0,62748 
044K    $qDNB $RInternationale Kooperation $#Military relations $#Relations militaires $#Militärische Beziehungen $#Militärische Zusammenarbeit $#Sicherheitspolitische Zusammenarbeit $#Verteidigungs- und sicherheitsbezogene Beziehungen $#Militär Internationale Kooperation $#Militärische Zusammenarbeit $#Verteidigung Kooperation $#Militärbeziehungen $#Militärische Beziehungen $74039338-0 $8Militärische Kooperation [Ts1] $9085107204 
044K    $qDNB $RPolitik $RAußenpolitik $RStrategische Stabilität $#National security $#Sécurité nationale $#Defensa nacional $#Internationale Sicherheit $#Sicherheitspolitik $#Verteidigungs- und Sicherheitspolitik $#Nationale Sicherheit $#Regionale Sicherheitspolitik von Staaten $#Bestimmungsfaktoren der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik $#Sicherheitspolitische Interessen außerhalb von Bündnisterritorien $#Verteidigungspolitik Sicherheitspolitik $#Äußere Sicherheit Sicherheitspolitik $#Nationale Sicherheit Sicherheitspolitik $74116489-1 $8Sicherheitspolitik [Ts1] $9085355682 
044K    $qDNB $RInteresse $#politisches Interesse $#Politische Interessen $#Politik Interesse $74795237-4 $8Politisches Interesse [Ts1] $912375013X 
044K    $qDNB $RKonflikt $RInteressenkollision $#Conflict of interests $#Conflits d'intérêts $#Conflitto di interessi $#Interessenkonflikt $#Interessenkonflikt $#Interessendivergenz $#Interessenkonkurrenz $#Interessenkonflikte $#Interessenskonflikt $74123438-8 $8Interessenkonflikt [Ts1] $9085407879 
044K    $qDNB $RWeltpolitik $RAußenpolitik $RInternationales politisches System $#International relations $#Relations internationales $#Relazioni internazionali $#Relaciones internacionales $#Internationale Politik $#internationale Politik $#bilaterale Beziehungen $#internationale Beziehungen $#Internationale Beziehungen $#Politische Beziehungen Internationale Politik $#Zwischenstaatliche Beziehungen $74072885-7 $8Internationale Politik [Tsz] $9085205222 
044K    $qDNB $RStaatenbund $RStaatenverbindung $#International relations $#Relations internationales $#Historische Ländergruppe $#Ländergruppen $#Politisch-ideologische Ländergruppe $#Regionale Ländergruppe $#Staatengruppe $74363945-8 $8Staatensystem [Ts1] $9088300749 
044K    $qDNB $RKonföderierte Staaten von Amerika $#USA $#USA $#United States of America $#Vereinigte Staaten von Amerika $#Nordamerika USA $#Amerika USA $#United States $#United States of America $#Etats Unis $#Etats-Unis $#Vereinigte Staaten $#Estados Unidos de America $#EEUU $#Vereinigte Staaten von Nordamerika $#Soedinennye Štaty Ameriki $#SŠA $#Stany Zjednoczone Ameryki Północnej $#Hēnōmenai Politeiai tēs Boreiu Amerikēs $#Hēnōmenes Politeies tēs Amerikēs $#HēPA $#Ēnōmenes Politeies tēs Amerikēs $#ĒPA $#Meiguo $#Etats-Unis d'Amérique $#US $emaschinell gebildet $74078704-7 $8USA [Tgz] $908522331X $k0,71282 
044K    $qDNB $RRussische SFSR $#Russland $#Russland $#Russische Föderation $#Rußland (vor 1917) $#Россия $#Rußland $#Krievija $#Federazione Russa $#RF $#Großrussland $#Großrußland $#Russia -1917; 1992- $#Rossijskaja Imperija $#Russie $#Empire de Russie $#Russian Federation $#Federacja Rosyjska $#Rosja $#Rossija $#Rossijskaja Federacija $#Russische Föderation $#RF Rossija $#Russia $#Russland -1917 ; 1992- $#Russisches Reich $#РФ $#Российская Федерация $#Российская Империя $emaschinell gebildet $74076899-5 $8Russland [Tgz] $9085217913 $k0,70035 
044K    $qDNB $#Abendland $#Okzident $emaschinell gebildet $74015701-5 $8Europa [Tgz] $908503617X $k0,06347 
045E    $c355 $c320 
046X    $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 
047I    $aZusammenfassung: In der aktuellen Konfrontation zwischen dem Westen und Russland ist ein Konfliktthema weitgehend aus dem Blickfeld geraten: das Raketenabwehr-Projekt der Nato. Um eine Verschlechterung der Beziehungen mit Moskau im Zuge des Aufbaus der Nato-Raketenabwehr zu vermeiden, versicherte die Allianz Russland zu Beginn des Projekts, dass es sich für eine gleichberechtigte Zusammenarbeit in diesem Bereich einsetzen wolle. Ungeachtet mehrerer Kooperationsvorschläge aus Washington, Moskau und Brüssel ist der Dialog über Raketenabwehr vor drei Jahren zum Erliegen gekommen, vor allem aufgrund politischer Differenzen zwischen den USA und Russland.Die Grundvoraussetzung für die Wiederaufnahme des Dialogs ist die Reaktivierung der praktischen Zusammenarbeit im Nato-Russland-Rat. Darüber hinaus sollten Verhandlungen über taktische Raketenabwehr (Schutz von Truppen im Einsatz vor ballistischen Raketen) von Gesprächen über territoriale Raketenabwehr (Schutz der Gebiete und der Bevölkerung) abgekoppelt werden. Deutschland sollte dafür Sorge tragen, dass die Nato in der gegenwärtig angespannten Lage ihre Raketenabwehr nicht gegen Russland richtet. Sollten erneute Versuche scheitern, den Raketenabwehrdialog mit Russland wiederaufzunehmen, sollte Berlin vor allem für konventionelle Rüstungskontrolle und nukleare Abrüstung plädieren. Eine Entscheidung über die Erweiterung der deutschen Raketenabwehrfähigkeiten wäre an nachvollziehbare und transparenzschaffende Kriterien zu binden. Dabei müsste die Bundesregierung der Öffentlichkeit klar kommunizieren, dass ein vollständiger Schutz vor ballistischen Raketen nicht möglich ist. Außerdem sollte Berlin versuchen, die betriebsbedingten Risiken der Rakektenabwehr so weit wie möglich zu minimieren 

lok: 51389998 3

exp: 51389998 3 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:29:24.916 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251376568 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2017S13_kuk.pdf $XH 

lok: 51389998 5

exp: 51389998 5 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:29:24.919 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251376576 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2017S13_kuk.pdf $XH 

lok: 51389998 8

exp: 51389998 8 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:29:24.922 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251376584 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2017S13_kuk.pdf $XH 

lok: 51389998 10

exp: 51389998 10 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:29:24.924 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251376592 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2017S13_kuk.pdf $XH 

lok: 51389998 11

exp: 51389998 11 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:29:24.927 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251376606 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2017S13_kuk.pdf $XH 

lok: 51389998 20

exp: 51389998 20 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:29:24.930 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251376614 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2017S13_kuk.pdf $XH 

lok: 51389998 21

exp: 51389998 21 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:29:24.933 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251376622 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2017S13_kuk.pdf $XH 

lok: 51389998 23

exp: 51389998 23 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:29:24.936 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251376630 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2017S13_kuk.pdf $XH 

lok: 51389998 24

exp: 51389998 24 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:29:24.938 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251376649 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2017S13_kuk.pdf $XH 

lok: 51389998 25

exp: 51389998 25 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:29:24.941 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251376657 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2017S13_kuk.pdf $XH 

lok: 51389998 36

exp: 51389998 36 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:29:24.944 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251376665 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2017S13_kuk.pdf $XH 

lok: 51389998 49

exp: 51389998 49 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:29:24.946 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251376673 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2017S13_kuk.pdf $XH 

lok: 51389998 51

exp: 51389998 51 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:29:24.952 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0125137669X 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2017S13_kuk.pdf $XH 

lok: 51389998 54

exp: 51389998 54 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:29:24.954 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251376703 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2017S13_kuk.pdf $XH 

lok: 51389998 108

exp: 51389998 108 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:29:24.959 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0125137672X 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2017S13_kuk.pdf $XH 

lok: 51389998 204

exp: 51389998 204 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:29:24.962 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251376738 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2017S13_kuk.pdf $XH 

lok: 51389998 205

exp: 51389998 205 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:29:24.964 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251376746 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2017S13_kuk.pdf $XH
LEADER 00000cam a22000002c 4500
001 513899987
003 DE-603
005 20231210022924.0
007 cr||||||||||||
008 231208s2017 xx |||| o| u00||u|ger
015 |a 23,O12  |2 dnb 
016 7 |2 DE-101  |a 1311029567 
024 7 |a urn:nbn:de:101:1-2023112410314701835287  |2 urn 
035 |a (DE-599)BSZ491062427 
035 |a 491062427 
040 |a DE-603  |b ger  |c DE-603  |d DE-603  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 355  |a 320  |q DE-101  |2 sdnb 
100 1 |a Kubiak, Katarzyna  |e Verfasser  |4 aut  |0 (DE-603)406229201  |0 (DE-588)1137030682  |2 gnd 
245 0 0 |a Raketenabwehr: Potentiale einer Kooperation mit Russland  |c Katarzyna Kubiak ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Sicherheit 
264 1 |a Berlin  |b SWP  |c Juli 2017 
300 |a 1 Online-Ressource (27 Seiten) 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a SWP-Studie  |v S 13 
520 |a Zusammenfassung: In der aktuellen Konfrontation zwischen dem Westen und Russland ist ein Konfliktthema weitgehend aus dem Blickfeld geraten: das Raketenabwehr-Projekt der Nato. Um eine Verschlechterung der Beziehungen mit Moskau im Zuge des Aufbaus der Nato-Raketenabwehr zu vermeiden, versicherte die Allianz Russland zu Beginn des Projekts, dass es sich für eine gleichberechtigte Zusammenarbeit in diesem Bereich einsetzen wolle. Ungeachtet mehrerer Kooperationsvorschläge aus Washington, Moskau und Brüssel ist der Dialog über Raketenabwehr vor drei Jahren zum Erliegen gekommen, vor allem aufgrund politischer Differenzen zwischen den USA und Russland.Die Grundvoraussetzung für die Wiederaufnahme des Dialogs ist die Reaktivierung der praktischen Zusammenarbeit im Nato-Russland-Rat. Darüber hinaus sollten Verhandlungen über taktische Raketenabwehr (Schutz von Truppen im Einsatz vor ballistischen Raketen) von Gesprächen über territoriale Raketenabwehr (Schutz der Gebiete und der Bevölkerung) abgekoppelt werden. Deutschland sollte dafür Sorge tragen, dass die Nato in der gegenwärtig angespannten Lage ihre Raketenabwehr nicht gegen Russland richtet. Sollten erneute Versuche scheitern, den Raketenabwehrdialog mit Russland wiederaufzunehmen, sollte Berlin vor allem für konventionelle Rüstungskontrolle und nukleare Abrüstung plädieren. Eine Entscheidung über die Erweiterung der deutschen Raketenabwehrfähigkeiten wäre an nachvollziehbare und transparenzschaffende Kriterien zu binden. Dabei müsste die Bundesregierung der Öffentlichkeit klar kommunizieren, dass ein vollständiger Schutz vor ballistischen Raketen nicht möglich ist. Außerdem sollte Berlin versuchen, die betriebsbedingten Risiken der Rakektenabwehr so weit wie möglich zu minimieren 
650 7 |8 1\p  |a Raketenabwehr  |0 (DE-588)4319388-2  |0 (DE-603)086760610  |2 gnd 
650 7 |a Militärische Kooperation  |0 (DE-588)4039338-0  |0 (DE-603)085107204  |2 gnd 
650 7 |a Sicherheitspolitik  |0 (DE-588)4116489-1  |0 (DE-603)085355682  |2 gnd 
650 7 |a Politisches Interesse  |0 (DE-588)4795237-4  |0 (DE-603)12375013X  |2 gnd 
650 7 |a Interessenkonflikt  |0 (DE-588)4123438-8  |0 (DE-603)085407879  |2 gnd 
650 7 |a Internationale Politik  |0 (DE-588)4072885-7  |0 (DE-603)085205222  |2 gnd 
650 7 |a Staatensystem  |0 (DE-588)4363945-8  |0 (DE-603)088300749  |2 gnd 
651 7 |8 2\p  |a USA  |0 (DE-588)4078704-7  |0 (DE-603)08522331X  |2 gnd 
651 7 |8 3\p  |a Russland  |0 (DE-588)4076899-5  |0 (DE-603)085217913  |2 gnd 
651 7 |8 4\p  |a Europa  |0 (DE-588)4015701-5  |0 (DE-603)08503617X  |2 gnd 
710 2 |a Stiftung Wissenschaft und Politik  |e Herausgebendes Organ  |4 isb  |0 (DE-603)042767121  |0 (DE-588)2023076-X  |2 gnd 
856 |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2023112410314701835287  |x Resolving-System 
856 |u https://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2017S13_kuk.pdf  |x Verlag  |z kostenfrei  |3 Volltext 
883 0 |8 1\p  |a maschinell gebildet  |c 0,62748  |q DE-101 
883 0 |8 2\p  |a maschinell gebildet  |c 0,71282  |q DE-101 
883 0 |8 3\p  |a maschinell gebildet  |c 0,70035  |q DE-101 
883 0 |8 4\p  |a maschinell gebildet  |c 0,06347  |q DE-101 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251376568  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251376576  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251376584  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251376592  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251376606  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251376614  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251376622  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251376630  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251376649  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251376657  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251376665  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251376673  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)125137669X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251376703  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)125137672X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251376738  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251376746  |b DE-603  |c HES  |d d