Ein Präsidialsystem "türkischer Art"

Titel: Ein Präsidialsystem "türkischer Art" : Konzentration der Macht auf Kosten politischer Gestaltungskraft / Günter Seufert ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Verfasser:
Körperschaft:
Veröffentlicht: Berlin : SWP, [März 2019]
Umfang: 1 Online-Ressource (27 Seiten) : Diagramme
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
SWP-Studie ; 2019, 4 (März 2019)
Schlagworte:
Andere Ausgaben: Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Seufert, Günter, 1955-. ˜Einœ Präsidialsystem "türkischer Art". - Berlin : Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, [2019]. - 37 Seiten, Illustrationen
Kein Bild verfügbar
X
alg: 51390011
001A    $06000:08-12-23 
001B    $01999:10-12-23 $t02:30:38.000 
001D    $06000:08-12-23 
001U    $0utf8 
001X    $00 
002@    $0Oax 
002C    $aText $btxt $2rdacontent 
002D    $aComputermedien $bc $2rdamedia 
002E    $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 
003@    $051390011X 
004P    $010.18449/2019S04 
004U    $0urn:nbn:de:101:1-2023112410411872233324 
006C    $01197833453 $aOCoLC 
006G    $01311032851 
006U    $023,O12 $f20231124 
007A    $01662336454 $aKXP 
009Q    $uhttps://doi.org/10.18449/2019S04 $xR 
009Q    $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2023112410411872233324 $xR 
009Q    $qapplication/pdf $S0 $3Volltext $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S04_srt.pdf $xH 
009Q    $S0 $3Volltext $uhttps://doi.org/10.18449/2019S04 $xR 
010@    $ager 
010E    $erda 
011@    $a2019 $n[März 2019] 
021A    $aEin @Präsidialsystem "türkischer Art" $dKonzentration der Macht auf Kosten politischer Gestaltungskraft $hGünter Seufert ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit 
028A    $BVerfasser $4aut $7129349194 $8Seufert, Günter$Z1955- [Tp1] $9159693209 
029F    $BHerausgebendes Organ $#Фонд Науки и Политики $#SWP $#Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) $#German Institute for International and Security Affairs $#Stiftung Wissenschaft und Politik - Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#German Research Institute for International Affairs $4isb $72023076-X $8Stiftung Wissenschaft und Politik [Tb1] $9042767121 
033A    $pBerlin $nSWP 
034D    $a1 Online-Ressource (27 Seiten) 
034M    $aDiagramme 
036E    $aSWP-Studie $l2019, 4 (März 2019) 
037A    $aGesehen am 09.07.2019 
039D    $aErscheint auch als $tEin @Präsidialsystem "türkischer Art" $dBerlin $eStiftung Wissenschaft und Politik $fDeutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, [2019] $h37 Seiten, Illustrationen $lSeufert, Günter, 1955- $nDruck-Ausgabe 
044K    $qDNB $#Erdoğan, Tayyip $emaschinell gebildet $7128643161 $8Erdoğan, Recep Tayyip$Z1954- [Tp1] $9118293699 $k0,05943 
044K    $qDNB $RRegierungsfähigkeit $#Government $#Gouvernement $#Gouvernement (science politique) $#Politique publique $#government $#Regierung $#Regierung $#Regierungspolitik $#Bundesregierung/Zentralregierung $#Regierung $#Regierungsarbeit $#Regierungspolitik $#Kabinett $#Ministerrat $#Staatsführung $#Regierungspolitik $#Regierungen $emaschinell gebildet $74049012-9 $8Regierung [Ts1] $9085136611 $k0,11837 
044K    $qDNB $#Politics and government $#Politics, Practical $#Politique et gouvernement $#Pratiques politiques $#Politica $#policies $#Politics $#Politik $#Politik $#Staatspolitik $#Politische Lage $#Politische Entwicklung $#Politische Situation $emaschinell gebildet $74046514-7 $8Politik [Tsz] $9085129836 $k0,10709 
044K    $qDNB $RStaat $RStaatsform $RHerrschaftssystem $#Régimes politiques $#political systems $#Politisches System $#politisches System $#Politisches System $#Regierungssystem $#Regierungsform $#Regierungssystem $emaschinell gebildet $74046584-6 $8Politisches System [Ts1] $9085130036 $k0,08237 
044K    $qDNB $RRechtsreform $RVerfassungsänderung $#Constitutional amendments $#Révision constitutionnelle $#Reforma constitucional $#Verfassungsreform $#Verfassungsänderung/Verfassungsreform $#Verfassung Reform $#Staatsreform Verfassungsreform $#Verfassung Rechtsreform $#Verfassungsrevision $74062802-4 $8Verfassungsreform [Ts1] $9085175587 
044K    $qDNB $RVerfassungsreform $#Verfassungsänderung $#Verfassungsänderung/Verfassungsreform $#Verfassung Änderung $74130403-2 $8Verfassungsänderung [Ts1] $9085460869 
044K    $qDNB $RPolitisches System $RStaatspräsident $RSemipräsidentielles Regierungssystem $#Presidents $#Régimes présidentiels $#Präsidialsystem $#Präsidentielles System $#Präsidiales Regierungssystem $#Präsidialsystem Regierung $#Präsidialverfassung Regierung $#Präsidiale Demokratie $#Präsidiales Regierungssystem $#Präsidentialismus $#Präsidialdemokratie $74175552-2 $8Präsidentielles Regierungssystem [Ts1] $9085822051 
044K    $qDNB $RLogik $#Strikte Implikation $74161414-8 $8Implikation [Ts1] $9085708968 
044K    $qDNB $RInstitutionenpolitik $#Institutions politiques $#politische Institution $#Politische Institution $#Einrichtung Politik $#Politische Einrichtung $#Institution Politik $#Politische Institutionen $74132693-3 $8Politische Institution [Ts1] $9085478601 
044K    $qDNB $RAutorität $REinfluss $RGewalt $RHerrschaft $RMachtlosigkeit $#Power (Social sciences) $#Pouvoir (sciences sociales) $#Macht $#Macht $#politische Macht $#Macht $#Machtansatz $#Politische Macht $#Politische Macht $#Soziale Macht $#Sozialer Einfluss Macht $74036824-5 $8Macht [Ts1] $9085099929 
044K    $qDNB $ROrgan $#Staatsorgan $#Staatsorgan $#Oberste Staatsorgane $#Verhältnis zwischen obersten Staatsorganen $#Staatsorgane $#Hoheitsträger $74182661-9 $8Staatsorgan [Ts1] $9085879606 
044K    $qDNB $#Power (Social sciences) $#Pouvoir (sciences sociales) $#Machtstruktur $#Verteilte Macht $#Machtverteilung $#Machtteilung $74246883-8 $8Machtstruktur [Ts1] $9086302272 
044K    $qDNB $REntscheidung $RPolitische Willensbildung $#Political science Decision making $#Décision politique $#Decisión política $#Politische Entscheidung $#politische Entscheidung $#Politische Entscheidung $#Politischer Entscheidungsprozess $#Entscheidung Politik $#Politischer Entscheidungsprozess $74046531-7 $8Politische Entscheidung [Ts1] $9085129879 
044K    $qDNB $RPartei $#Regierungspartei $#Regierungspartei $74214711-6 $8Regierungspartei [Ts1] $9086106252 
044K    $qDNB $RParteiensystem $#Political parties $#Partis politiques $#Partidos políticos $#Politische Partei $#Partei $#Demokratische Partei $#Parteiapparat $#Politische Partei $#Verhältnis von Parteien zueinander $#Politische Partei $#Parteien $74044737-6 $8Partei [Ts1] $9085125652 
044K    $qDNB $RPolitisches System $RFiskus $#State, The $#État $#Stato $#Estado $#countries $#Staat $#Staat $#Land Staat $#Staatswesen $#Staaten $74056618-3 $8Staat [Tsz] $9085157570 
044K    $qDNB $RFortschritt $REntstehung $REvolution $#Evolution $#Développement $#development $#Entwicklung $#Entwicklung $#Entwicklung $#Bisherige Entwicklung $#Ursprung Entwicklung $#Entwicklungsstadium $74113450-3 $8Entwicklung [Ts1] $9085335282 
044K    $qDNB $RTrend $#Trend $74294453-3 $8Tendenz [Ts1] $9086601989 
044K    $qDNB $ROsmanisches Reich $#Türkei $#Türkei $#Türkiye $#Türkiye Cumhuriyeti $#TC $#République Turque $#Turkey $#T'owrk'ia $#Republic of Turkey $#Republik Türkei $#Republik Türkiye $#Turkish Republic $#Turquie $emaschinell gebildet $74061163-2 $8Türkei [Tgz] $9085169854 $k0,69921 
044K    $qDNB $RDeutsches Sprachgebiet $RDeutschland $RDeutschland $#Deutsche Länder $#Germany Deutschland $#Heiliges Römisches Reich $#Rheinbund $#Deutscher Bund $#Norddeutscher Bund $#Deutsches Reich $#Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung $#Deutschland Bundesrepublik, 1990- $#BRD 1990- $#Federal Republic of Germany Deutschland $#Republic of Germany Deutschland $#Allemagne Deutschland $#Ǧumhūrīyat Almāniyā al-Ittiḥādīya $#Bundesrepublik Deutschland 1990- $#BRD $#Niemcy $#République Fédérale d'Allemagne Deutschland $#Repubblica Federale di Germania Deutschland $#Germanija $#Federativnaja Respublika Germanija $#FRG $#Deyizhi-Lianbang-Gongheguo $emaschinell gebildet $74011882-4 $8Deutschland [Tg1] $9085025550 $k0,06493 
045E    $c320 
046X    $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 
047I    $aZusammenfassung: Das neue Präsidialsystem in der Türkei ist für seine Verfechter der Schlüssel, um alle Probleme des Landes zu lösen - ob es um die endgültige Überwindung bürokratischer Vormundschaft über die gewählte Regierung geht oder um eine Verkürzung der Entscheidungswege, die eine effektive Wirtschaftspolitik ermöglichen soll. Doch bietet das System tatsächlich die Grundlage dafür, dass die Türkei innenpolitisch zur Ruhe kommt? Garantiert es wirklich mehr Stabilität, und eröffnet es so die Chance, allmählich zu demokratischen Reformen zurückzukehren? Schafft es vielleicht sogar die Bedingungen dafür, den EU-Beitrittsprozess des Landes wieder aufzunehmen, wie es die türkische Regierung in den letzten Wochen und Monaten verkündet hat? Pragmatiker hoffen darauf, dass Präsident Erdoğan sich bereits nach den nächsten Wahlen seiner Macht vollkommen sicher sein und deshalb zu einer gemäßigten Politik zurückkehren werde. Denn nach den Kommunalwahlen, die für den 31. März 2019 angesetzt sind, habe die türkische Regierung fast fünf Jahre ohne Urnengänge vor sich und könne deshalb erneut Reformpolitik betreiben. Doch wie ist es um die Reformfähigkeit der Türkei bestellt, wenn die Konzentration aller Macht in den Händen des Staatspräsidenten dessen politischen Spielraum gar nicht erweitert, sondern im Gegenteil beschränkt? Wenn die Sicherung der eigenen Kontrolle mit dem Verlust politischer Gestaltungskraft erkauft wird? Wenn nur der Schulterschluss mit Kräften, die jegliche Reformagenda ablehnen, das Monopol der Macht erhält? Vieles spricht dafür, dass genau damit die heutige Situation in der Türkei umschrieben ist 

lok: 51390011 3

exp: 51390011 3 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:30:38.498 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0125137882X 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S04_srt.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S04 $XR 

lok: 51390011 5

exp: 51390011 5 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:30:38.502 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251378838 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S04_srt.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S04 $XR 

lok: 51390011 8

exp: 51390011 8 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:30:38.504 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251378846 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S04_srt.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S04 $XR 

lok: 51390011 10

exp: 51390011 10 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:30:38.508 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251378854 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S04_srt.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S04 $XR 

lok: 51390011 11

exp: 51390011 11 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:30:38.510 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251378862 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S04_srt.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S04 $XR 

lok: 51390011 20

exp: 51390011 20 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:30:38.514 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251378870 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S04_srt.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S04 $XR 

lok: 51390011 21

exp: 51390011 21 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:30:38.517 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251378889 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S04_srt.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S04 $XR 

lok: 51390011 23

exp: 51390011 23 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:30:38.520 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251378897 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S04_srt.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S04 $XR 

lok: 51390011 24

exp: 51390011 24 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:30:38.522 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251378900 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S04_srt.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S04 $XR 

lok: 51390011 25

exp: 51390011 25 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:30:38.525 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251378919 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S04_srt.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S04 $XR 

lok: 51390011 36

exp: 51390011 36 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:30:38.528 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251378927 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S04_srt.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S04 $XR 

lok: 51390011 49

exp: 51390011 49 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:30:38.531 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251378935 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S04_srt.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S04 $XR 

lok: 51390011 54

exp: 51390011 54 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:30:38.536 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251378951 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S04_srt.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S04 $XR 

lok: 51390011 108

exp: 51390011 108 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:30:38.542 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251378978 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S04_srt.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S04 $XR 

lok: 51390011 204

exp: 51390011 204 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:30:38.544 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251378986 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S04_srt.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S04 $XR 

lok: 51390011 205

exp: 51390011 205 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:30:38.547 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251378994 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S04_srt.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S04 $XR
LEADER 00000cam a22000002c 4500
001 51390011X
003 DE-603
005 20231210023038.0
007 cr||||||||||||
008 231208s2019 xx |||| o| u00||u|ger
015 |a 23,O12  |2 dnb 
016 7 |2 DE-101  |a 1311032851 
024 7 |a 10.18449/2019S04  |2 doi 
024 7 |a urn:nbn:de:101:1-2023112410411872233324  |2 urn 
035 |a (DE-599)KXP1662336454 
040 |a DE-603  |b ger  |c DE-603  |d DE-603  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 320  |q DE-101  |2 sdnb 
100 1 |a Seufert, Günter  |d 1955-  |e Verfasser  |4 aut  |0 (DE-603)159693209  |0 (DE-588)129349194  |2 gnd 
245 0 0 |a ˜Einœ Präsidialsystem "türkischer Art"  |b Konzentration der Macht auf Kosten politischer Gestaltungskraft  |c Günter Seufert ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit 
264 1 |a Berlin  |b SWP  |c [März 2019] 
300 |a 1 Online-Ressource (27 Seiten)  |b Diagramme 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a SWP-Studie  |v 2019, 4 (März 2019) 
500 |a Gesehen am 09.07.2019 
520 |a Zusammenfassung: Das neue Präsidialsystem in der Türkei ist für seine Verfechter der Schlüssel, um alle Probleme des Landes zu lösen - ob es um die endgültige Überwindung bürokratischer Vormundschaft über die gewählte Regierung geht oder um eine Verkürzung der Entscheidungswege, die eine effektive Wirtschaftspolitik ermöglichen soll. Doch bietet das System tatsächlich die Grundlage dafür, dass die Türkei innenpolitisch zur Ruhe kommt? Garantiert es wirklich mehr Stabilität, und eröffnet es so die Chance, allmählich zu demokratischen Reformen zurückzukehren? Schafft es vielleicht sogar die Bedingungen dafür, den EU-Beitrittsprozess des Landes wieder aufzunehmen, wie es die türkische Regierung in den letzten Wochen und Monaten verkündet hat? Pragmatiker hoffen darauf, dass Präsident Erdoğan sich bereits nach den nächsten Wahlen seiner Macht vollkommen sicher sein und deshalb zu einer gemäßigten Politik zurückkehren werde. Denn nach den Kommunalwahlen, die für den 31. März 2019 angesetzt sind, habe die türkische Regierung fast fünf Jahre ohne Urnengänge vor sich und könne deshalb erneut Reformpolitik betreiben. Doch wie ist es um die Reformfähigkeit der Türkei bestellt, wenn die Konzentration aller Macht in den Händen des Staatspräsidenten dessen politischen Spielraum gar nicht erweitert, sondern im Gegenteil beschränkt? Wenn die Sicherung der eigenen Kontrolle mit dem Verlust politischer Gestaltungskraft erkauft wird? Wenn nur der Schulterschluss mit Kräften, die jegliche Reformagenda ablehnen, das Monopol der Macht erhält? Vieles spricht dafür, dass genau damit die heutige Situation in der Türkei umschrieben ist 
600 1 7 |8 1\p  |a Erdoğan, Recep Tayyip  |d 1954-  |0 (DE-588)128643161  |0 (DE-603)118293699  |2 gnd 
650 7 |8 2\p  |a Regierung  |0 (DE-588)4049012-9  |0 (DE-603)085136611  |2 gnd 
650 7 |8 3\p  |a Politik  |0 (DE-588)4046514-7  |0 (DE-603)085129836  |2 gnd 
650 7 |8 4\p  |a Politisches System  |0 (DE-588)4046584-6  |0 (DE-603)085130036  |2 gnd 
650 7 |a Verfassungsreform  |0 (DE-588)4062802-4  |0 (DE-603)085175587  |2 gnd 
650 7 |a Verfassungsänderung  |0 (DE-588)4130403-2  |0 (DE-603)085460869  |2 gnd 
650 7 |a Präsidentielles Regierungssystem  |0 (DE-588)4175552-2  |0 (DE-603)085822051  |2 gnd 
650 7 |a Implikation  |0 (DE-588)4161414-8  |0 (DE-603)085708968  |2 gnd 
650 7 |a Politische Institution  |0 (DE-588)4132693-3  |0 (DE-603)085478601  |2 gnd 
650 7 |a Macht  |0 (DE-588)4036824-5  |0 (DE-603)085099929  |2 gnd 
650 7 |a Staatsorgan  |0 (DE-588)4182661-9  |0 (DE-603)085879606  |2 gnd 
650 7 |a Machtstruktur  |0 (DE-588)4246883-8  |0 (DE-603)086302272  |2 gnd 
650 7 |a Politische Entscheidung  |0 (DE-588)4046531-7  |0 (DE-603)085129879  |2 gnd 
650 7 |a Regierungspartei  |0 (DE-588)4214711-6  |0 (DE-603)086106252  |2 gnd 
650 7 |a Partei  |0 (DE-588)4044737-6  |0 (DE-603)085125652  |2 gnd 
650 7 |a Staat  |0 (DE-588)4056618-3  |0 (DE-603)085157570  |2 gnd 
650 7 |a Entwicklung  |0 (DE-588)4113450-3  |0 (DE-603)085335282  |2 gnd 
650 7 |a Tendenz  |0 (DE-588)4294453-3  |0 (DE-603)086601989  |2 gnd 
651 7 |8 5\p  |a Türkei  |0 (DE-588)4061163-2  |0 (DE-603)085169854  |2 gnd 
651 7 |8 6\p  |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |0 (DE-603)085025550  |2 gnd 
710 2 |a Stiftung Wissenschaft und Politik  |e Herausgebendes Organ  |4 isb  |0 (DE-603)042767121  |0 (DE-588)2023076-X  |2 gnd 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |a Seufert, Günter, 1955-  |t ˜Einœ Präsidialsystem "türkischer Art"  |d Berlin : Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, [2019]  |h 37 Seiten, Illustrationen 
856 |u https://doi.org/10.18449/2019S04  |x Resolving-System 
856 |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2023112410411872233324  |x Resolving-System 
856 |q application/pdf  |u https://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S04_srt.pdf  |x Verlag  |z kostenfrei  |3 Volltext 
856 |u https://doi.org/10.18449/2019S04  |x Resolving-System  |z kostenfrei  |3 Volltext 
883 0 |8 1\p  |a maschinell gebildet  |c 0,05943  |q DE-101 
883 0 |8 2\p  |a maschinell gebildet  |c 0,11837  |q DE-101 
883 0 |8 3\p  |a maschinell gebildet  |c 0,10709  |q DE-101 
883 0 |8 4\p  |a maschinell gebildet  |c 0,08237  |q DE-101 
883 0 |8 5\p  |a maschinell gebildet  |c 0,69921  |q DE-101 
883 0 |8 6\p  |a maschinell gebildet  |c 0,06493  |q DE-101 
924 1 |9 603  |a (DE-603)125137882X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251378838  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251378846  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251378854  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251378862  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251378870  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251378889  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251378897  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251378900  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251378919  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251378927  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251378935  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251378951  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251378978  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251378986  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251378994  |b DE-603  |c HES  |d d