Piraterie im Golf von Guinea

Titel: Piraterie im Golf von Guinea : greift der Yaoundé-Prozess? / Wolf Kinzel ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Verfasser:
Körperschaft:
Veröffentlicht: Berlin : SWP, [März 2019]
Umfang: 1 Online-Ressource (40 Seiten) : 1 Karte
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
SWP-Studie ; 2019, 5 (März 2019)
Schlagworte:
Kein Bild verfügbar
X
alg: 51390019
001A    $06000:08-12-23 
001B    $01999:11-12-23 $t10:59:25.000 
001D    $06000:08-12-23 
001U    $0utf8 
001X    $00 
002@    $0Oax 
002C    $aText $btxt $2rdacontent 
002D    $aComputermedien $bc $2rdamedia 
002E    $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 
003@    $0513900195 
004P    $010.18449/2019S05 
004U    $0urn:nbn:de:101:1-2023112410452819494645 
006G    $01311034315 
006U    $023,O12 $f20231124 
007A    $01662582102 $aKXP 
009Q    $uhttps://doi.org/10.18449/2019S05 $xR 
009Q    $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2023112410452819494645 $xR 
009Q    $qapplication/pdf $S0 $3Volltext $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S05_kzl.pdf $xH 
009Q    $S0 $3Volltext $uhttps://doi.org/10.18449/2019S05 $xR 
010@    $ager 
010E    $erda 
011@    $a2019 $n[März 2019] 
021A    $aPiraterie im Golf von Guinea $dgreift der Yaoundé-Prozess? $hWolf Kinzel ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit 
028A    $BVerfasser $4aut $71140544802 $8Kinzel, Wolf [Tp3] $9417209355 
029F    $BHerausgebendes Organ $#Фонд Науки и Политики $#SWP $#Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) $#German Institute for International and Security Affairs $#Stiftung Wissenschaft und Politik - Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#German Research Institute for International Affairs $4isb $72023076-X $8Stiftung Wissenschaft und Politik [Tb1] $9042767121 
033A    $pBerlin $nSWP 
034D    $a1 Online-Ressource (40 Seiten) 
034M    $a1 Karte 
036E    $aSWP-Studie $l2019, 5 (März 2019) 
044K    $qDNB $7104321679 $8Siebeck, Johann Friedrich [Tp1] $9139579478 
044K    $qDNB $RKaperei $RSeeräuber $RSeeräuberin $#Piracy $#Piraterie (droit) $#Piratería $#Piraterie $#Piraterie $#Piraterie $#Freibeuterei $#Piraterie $#Seepiraterie $emaschinell gebildet $74128013-1 $8Seeräuberei [Ts1] $9085442488 $k0,82827 
044K    $qDNB $RPolitik $RAußenpolitik $RStrategische Stabilität $#National security $#Sécurité nationale $#Defensa nacional $#Internationale Sicherheit $#Sicherheitspolitik $#Verteidigungs- und Sicherheitspolitik $#Nationale Sicherheit $#Regionale Sicherheitspolitik von Staaten $#Bestimmungsfaktoren der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik $#Sicherheitspolitische Interessen außerhalb von Bündnisterritorien $#Verteidigungspolitik Sicherheitspolitik $#Äußere Sicherheit Sicherheitspolitik $#Nationale Sicherheit Sicherheitspolitik $emaschinell gebildet $74116489-1 $8Sicherheitspolitik [Ts1] $9085355682 $k0,18774 
044K    $qDNB $RGegenmaßnahme $#Eindämmung $emaschinell gebildet $74112701-8 $8Bekämpfung [Ts1] $9085332208 $k0,18656 
044K    $qDNB $RTerrorismus $#Terrorism $#Terrorisme $#Internationaler Terrorismus $#Grenzüberschreitender Terrorismus $#Transnationaler Terrorismus $emaschinell gebildet $74162078-1 $8Internationaler Terrorismus [Ts1] $9085714313 $k0,09674 
044K    $qDNB $RMilitärische Macht $RSeeherrschaft $#Sea-power $#Puissance maritime $#Politica navale $#Política naval $#Seemacht $#Seemacht $emaschinell gebildet $74054160-5 $8Seemacht [Ts1] $908515069X $k0,07108 
044K    $qDNB $RStaat $#Anliegerstaaten $#Anrainerstaaten $#Nachbarländer $#Angrenzender Staat $#Nachbarland $#Nachbarstaaten $#Nachbarländer $#Anrainerstaat $#Anrainerstaaten $74170996-2 $8Nachbarstaat [Ts1] $9085785644 
044K    $qDNB $RSchifffahrt $RSeewesen $RMaritime Wirtschaft $RSeehandel $#Shipping $#Transports maritimes $#Seeschifffahrt $#Hochseeschiffahrt $#Hochseeschifffahrt $#Seefahrt $#Seeverkehr $#Seeschiffahrt $#Meer Schifffahrt $74054184-8 $8Seeschifffahrt [Ts1] $9085150789 
044K    $qDNB $#Sécurité $#safety $#Sicherheit $#Sicherheit $74054790-5 $8Sicherheit [Ts1] $9085152420 
044K    $qDNB $RAbweichendes Verhalten $RVerbrechen $RKrimineller $RDesistance $#Crime $#Criminalité $#Kriminalität $#Delinquenz $#Kriminalität $#Kriminalität $#Delinquenz $#Kriminelles Verhalten $#Straffälligkeit $74033178-7 $8Kriminalität [Ts1] $9085088668 
044K    $qDNB $RBekämpfung $RReduktion $RSchutz $#Gegenmaßnahme $74445317-6 $8Gegenmaßnahme [Ts1] $9088803538 
044K    $qDNB $RInternationale Kooperation $#Military relations $#Relations militaires $#Militärische Beziehungen $#Militärische Zusammenarbeit $#Sicherheitspolitische Zusammenarbeit $#Verteidigungs- und sicherheitsbezogene Beziehungen $#Militär Internationale Kooperation $#Militärische Zusammenarbeit $#Verteidigung Kooperation $#Militärbeziehungen $#Militärische Beziehungen $74039338-0 $8Militärische Kooperation [Ts1] $9085107204 
044K    $qDNB $RKooperation $#International cooperation $#Coopération internationale $#international cooperation $#Internationale Zusammenarbeit $#internationale Zusammenarbeit $#Internationale Besuche/Begegnungen $#Internationale Partnerschaft $#Internationale projektbezogene Zusammenarbeit $#Internationale Verhandlungen $#Internationale Zusammenarbeit $#Internationale Beziehungen Kooperation $#Internationale Zusammenarbeit $74120503-0 $8Internationale Kooperation [Ts1] $9085385085 
044K    $qDNB $RKooperation $#International cooperation $#Coopération internationale $#Regionale Zusammenarbeit $74455020-0 $8Regionale Kooperation [Ts1] $9088869393 
044K    $qDNB $REntwicklungspolitik $RWirtschaftshilfe $REntwicklungszusammenarbeit $#Economic assistance $#Aide économique $#development aid $#Entwicklungshilfe $#Entwicklungshilfe $#Auslands- und Entwicklungshilfe $#Multilaterale Auslandshilfe $#Öffentliche Auslandshilfe $#Private Auslandshilfe $#Auslandshilfe Entwicklungshilfe $74014948-1 $8Entwicklungshilfe [Ts1] $9085033901 
044K    $qDNB $RAtlantischer Ozean $#Guinea Golf $emaschinell gebildet $74022519-7 $8Golf von Guinea [Tg1] $9085055336 $k0,13047 
044K    $qDNB $RDeutsches Sprachgebiet $RDeutschland $RDeutschland $#Deutsche Länder $#Germany Deutschland $#Heiliges Römisches Reich $#Rheinbund $#Deutscher Bund $#Norddeutscher Bund $#Deutsches Reich $#Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung $#Deutschland Bundesrepublik, 1990- $#BRD 1990- $#Federal Republic of Germany Deutschland $#Republic of Germany Deutschland $#Allemagne Deutschland $#Ǧumhūrīyat Almāniyā al-Ittiḥādīya $#Bundesrepublik Deutschland 1990- $#BRD $#Niemcy $#République Fédérale d'Allemagne Deutschland $#Repubblica Federale di Germania Deutschland $#Germanija $#Federativnaja Respublika Germanija $#FRG $#Deyizhi-Lianbang-Gongheguo $emaschinell gebildet $74011882-4 $8Deutschland [Tg1] $9085025550 $k0,07870 
044K    $qDNB $RAfrika $#Westafrika $#Westafrika $#Westafrika $#Afrika, West $74079203-1 $8Westafrika [Tg1] $9085224790 
045E    $c320 $c360 
046X    $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 
047I    $aZusammenfassung: Die Staatschefs der westafrikanischen Staaten haben 2013 beschlossen, gemeinsam für mehr maritime Sicherheit im Golf von Guinea zu sorgen. Damit haben sie den nach dem Tagungsort benannten Yaoundé-Prozess in die Wege geleitet. Seitdem hat sich das Risiko von Geiselnahmen auf Schif­fen jedoch erhöht: 2018 entfielen von weltweit 83 entführten Besatzungsmitgliedern 78 Personen auf den Golf von Guinea. Dennoch kann der Yaoundé-Prozess auch Erfolge vorweisen, die auf den ersten Blick in der Statistik nicht erkennbar sind. Allerdings bleibt festzuhalten, dass diese Fortschritte zum großen Teil nur mit umfangreicher internationaler Hilfe erreicht worden sind und es auch Rückschläge gab. Da die Ursachen von Seeräuberei an Land liegen, ist die ausschließliche Konzentration auf das Seegebiet ein "Geburtsfehler" des Yaoundé-Prozesses. Mittelfristig müssen diese Ursachen bekämpft werden, wenn Piraterie wirksam zurückgedrängt werden soll. Als Erstes muss die Zunahme an Geiselnahmen auf offener See gestoppt werden. Dazu benötigen die Marinen der west­afrikanischen Staaten neben weiterer Ausbildung, Wartung und Logistik auch Schiffe. Das Hauptaugenmerk sollte auf Nigeria und Ghana liegen: Nigeria ist einerseits am stärksten von Sicherheitsvorfällen auf See betroffen, andererseits verfügt das Land, wie Ghana, über eine große Signalwirkung in der Region. Die internationale Gemeinschaft sollte das klare Signal vermitteln, dass Erfolge und Engagement einer afrikanischen Initiative durch weitere Unterstützung belohnt werden. Dabei geht es nicht um die Entlassung der afrikanischen Staaten aus der Verantwortung für ihre eigene Sicherheit - im Gegenteil: Die Anrainerstaaten müssen ihre gemeinsamen Anstrengungen fortsetzen. Dafür bietet der Yaoundé-Prozess den richtigen Rahmen 

lok: 51390019 3

exp: 51390019 3 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:31:21.239 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251380085 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S05_kzl.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S05 $XR 

lok: 51390019 5

exp: 51390019 5 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:31:21.242 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251380093 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S05_kzl.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S05 $XR 

lok: 51390019 8

exp: 51390019 8 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:31:21.245 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251380107 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S05_kzl.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S05 $XR 

lok: 51390019 10

exp: 51390019 10 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:31:21.247 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251380115 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S05_kzl.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S05 $XR 

lok: 51390019 11

exp: 51390019 11 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:31:21.249 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251380123 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S05_kzl.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S05 $XR 

lok: 51390019 20

exp: 51390019 20 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:31:21.252 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251380131 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S05_kzl.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S05 $XR 

lok: 51390019 21

exp: 51390019 21 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:31:21.254 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0125138014X 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S05_kzl.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S05 $XR 

lok: 51390019 23

exp: 51390019 23 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:31:21.257 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251380158 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S05_kzl.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S05 $XR 

lok: 51390019 24

exp: 51390019 24 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:31:21.259 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251380166 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S05_kzl.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S05 $XR 

lok: 51390019 25

exp: 51390019 25 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:31:21.262 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251380174 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S05_kzl.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S05 $XR 

lok: 51390019 36

exp: 51390019 36 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:31:21.264 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251380182 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S05_kzl.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S05 $XR 

lok: 51390019 49

exp: 51390019 49 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:31:21.267 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251380190 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S05_kzl.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S05 $XR 

lok: 51390019 54

exp: 51390019 54 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:31:21.272 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251380212 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S05_kzl.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S05 $XR 

lok: 51390019 69

exp: 51390019 69 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:31:21.277 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251380239 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S05_kzl.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S05 $XR 

lok: 51390019 107

exp: 51390019 107 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:31:21.279 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251380247 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S05_kzl.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S05 $XR 

lok: 51390019 108

exp: 51390019 108 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:31:21.282 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251380255 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S05_kzl.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S05 $XR 

lok: 51390019 204

exp: 51390019 204 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:31:21.284 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251380263 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S05_kzl.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S05 $XR 

lok: 51390019 205

exp: 51390019 205 1 #EPN
201B/01 $010-12-23 $t02:31:21.287 
201C/01 $010-12-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01251380271 
208@/01 $a10-12-23 $bl 
209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S05_kzl.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019S05 $XR
LEADER 00000cam a22000002c 4500
001 513900195
003 DE-603
005 20231211105925.0
007 cr||||||||||||
008 231208s2019 xx |||| o| u00||u|ger
015 |a 23,O12  |2 dnb 
016 7 |2 DE-101  |a 1311034315 
024 7 |a 10.18449/2019S05  |2 doi 
024 7 |a urn:nbn:de:101:1-2023112410452819494645  |2 urn 
035 |a (DE-599)KXP1662582102 
040 |a DE-603  |b ger  |c DE-603  |d DE-603  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 320  |a 360  |q DE-101  |2 sdnb 
100 1 |a Kinzel, Wolf  |e Verfasser  |4 aut  |0 (DE-603)417209355  |0 (DE-588)1140544802  |2 gnd 
245 0 0 |a Piraterie im Golf von Guinea  |b greift der Yaoundé-Prozess?  |c Wolf Kinzel ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit 
264 1 |a Berlin  |b SWP  |c [März 2019] 
300 |a 1 Online-Ressource (40 Seiten)  |b 1 Karte 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a SWP-Studie  |v 2019, 5 (März 2019) 
520 |a Zusammenfassung: Die Staatschefs der westafrikanischen Staaten haben 2013 beschlossen, gemeinsam für mehr maritime Sicherheit im Golf von Guinea zu sorgen. Damit haben sie den nach dem Tagungsort benannten Yaoundé-Prozess in die Wege geleitet. Seitdem hat sich das Risiko von Geiselnahmen auf Schif­fen jedoch erhöht: 2018 entfielen von weltweit 83 entführten Besatzungsmitgliedern 78 Personen auf den Golf von Guinea. Dennoch kann der Yaoundé-Prozess auch Erfolge vorweisen, die auf den ersten Blick in der Statistik nicht erkennbar sind. Allerdings bleibt festzuhalten, dass diese Fortschritte zum großen Teil nur mit umfangreicher internationaler Hilfe erreicht worden sind und es auch Rückschläge gab. Da die Ursachen von Seeräuberei an Land liegen, ist die ausschließliche Konzentration auf das Seegebiet ein "Geburtsfehler" des Yaoundé-Prozesses. Mittelfristig müssen diese Ursachen bekämpft werden, wenn Piraterie wirksam zurückgedrängt werden soll. Als Erstes muss die Zunahme an Geiselnahmen auf offener See gestoppt werden. Dazu benötigen die Marinen der west­afrikanischen Staaten neben weiterer Ausbildung, Wartung und Logistik auch Schiffe. Das Hauptaugenmerk sollte auf Nigeria und Ghana liegen: Nigeria ist einerseits am stärksten von Sicherheitsvorfällen auf See betroffen, andererseits verfügt das Land, wie Ghana, über eine große Signalwirkung in der Region. Die internationale Gemeinschaft sollte das klare Signal vermitteln, dass Erfolge und Engagement einer afrikanischen Initiative durch weitere Unterstützung belohnt werden. Dabei geht es nicht um die Entlassung der afrikanischen Staaten aus der Verantwortung für ihre eigene Sicherheit - im Gegenteil: Die Anrainerstaaten müssen ihre gemeinsamen Anstrengungen fortsetzen. Dafür bietet der Yaoundé-Prozess den richtigen Rahmen 
600 1 7 |a Siebeck, Johann Friedrich  |0 (DE-588)104321679  |0 (DE-603)139579478  |2 gnd 
650 7 |8 1\p  |a Seeräuberei  |0 (DE-588)4128013-1  |0 (DE-603)085442488  |2 gnd 
650 7 |8 2\p  |a Sicherheitspolitik  |0 (DE-588)4116489-1  |0 (DE-603)085355682  |2 gnd 
650 7 |8 3\p  |a Bekämpfung  |0 (DE-588)4112701-8  |0 (DE-603)085332208  |2 gnd 
650 7 |8 4\p  |a Internationaler Terrorismus  |0 (DE-588)4162078-1  |0 (DE-603)085714313  |2 gnd 
650 7 |8 5\p  |a Seemacht  |0 (DE-588)4054160-5  |0 (DE-603)08515069X  |2 gnd 
650 7 |a Nachbarstaat  |0 (DE-588)4170996-2  |0 (DE-603)085785644  |2 gnd 
650 7 |a Seeschifffahrt  |0 (DE-588)4054184-8  |0 (DE-603)085150789  |2 gnd 
650 7 |a Sicherheit  |0 (DE-588)4054790-5  |0 (DE-603)085152420  |2 gnd 
650 7 |a Kriminalität  |0 (DE-588)4033178-7  |0 (DE-603)085088668  |2 gnd 
650 7 |a Gegenmaßnahme  |0 (DE-588)4445317-6  |0 (DE-603)088803538  |2 gnd 
650 7 |a Militärische Kooperation  |0 (DE-588)4039338-0  |0 (DE-603)085107204  |2 gnd 
650 7 |a Internationale Kooperation  |0 (DE-588)4120503-0  |0 (DE-603)085385085  |2 gnd 
650 7 |a Regionale Kooperation  |0 (DE-588)4455020-0  |0 (DE-603)088869393  |2 gnd 
650 7 |a Entwicklungshilfe  |0 (DE-588)4014948-1  |0 (DE-603)085033901  |2 gnd 
651 7 |8 6\p  |a Golf von Guinea  |0 (DE-588)4022519-7  |0 (DE-603)085055336  |2 gnd 
651 7 |8 7\p  |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |0 (DE-603)085025550  |2 gnd 
651 7 |a Westafrika  |0 (DE-588)4079203-1  |0 (DE-603)085224790  |2 gnd 
710 2 |a Stiftung Wissenschaft und Politik  |e Herausgebendes Organ  |4 isb  |0 (DE-603)042767121  |0 (DE-588)2023076-X  |2 gnd 
856 |u https://doi.org/10.18449/2019S05  |x Resolving-System 
856 |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2023112410452819494645  |x Resolving-System 
856 |q application/pdf  |u https://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2019S05_kzl.pdf  |x Verlag  |z kostenfrei  |3 Volltext 
856 |u https://doi.org/10.18449/2019S05  |x Resolving-System  |z kostenfrei  |3 Volltext 
883 0 |8 1\p  |a maschinell gebildet  |c 0,82827  |q DE-101 
883 0 |8 2\p  |a maschinell gebildet  |c 0,18774  |q DE-101 
883 0 |8 3\p  |a maschinell gebildet  |c 0,18656  |q DE-101 
883 0 |8 4\p  |a maschinell gebildet  |c 0,09674  |q DE-101 
883 0 |8 5\p  |a maschinell gebildet  |c 0,07108  |q DE-101 
883 0 |8 6\p  |a maschinell gebildet  |c 0,13047  |q DE-101 
883 0 |8 7\p  |a maschinell gebildet  |c 0,07870  |q DE-101 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251380085  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251380093  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251380107  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251380115  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251380123  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251380131  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)125138014X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251380158  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251380166  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251380174  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251380182  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251380190  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251380212  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251380239  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251380247  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251380255  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251380263  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1251380271  |b DE-603  |c HES  |d d