Israel vor wegweisenden Wahlen
Titel: | Israel vor wegweisenden Wahlen : eine neue Rechtsregierung könnte den Staat grundlegend verändern / Peter Lintl ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
---|---|
Verfasser: | |
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Berlin : SWP, [April 2019] |
Umfang: | 1 Online-Ressource (8 Seiten) : 1 Illustration |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
SWP-aktuell ; Nr. 18 (April 2019) |
X
alg: 51390020 001A $06000:08-12-23 001B $01999:10-12-23 $t02:31:28.000 001D $06000:08-12-23 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0513900209 004P $010.18449/2019A18 004U $0urn:nbn:de:101:1-2023112410461207035564 006G $01311034501 006U $023,O12 $f20231124 007A $01662830084 $aKXP 009Q $uhttps://doi.org/10.18449/2019A18 $xR 009Q $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2023112410461207035564 $xR 009Q $qapplication/pdf $S0 $3Volltext $uhttps://doi.org/10.18449/2019A18 $xR 009Q $qapplication/pdf $S0 $3Volltext $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2019A18_ltl.pdf $xH 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2019 $n[April 2019] 021A $aIsrael vor wegweisenden Wahlen $deine neue Rechtsregierung könnte den Staat grundlegend verändern $hPeter Lintl ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit 028A $BVerfasser $#Lintl, Peter Günter $4aut $7136939511 $8Lintl, Peter$Z1981- [Tp3] $9207701164 029F $BHerausgebendes Organ $#Фонд Науки и Политики $#SWP $#Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) $#German Institute for International and Security Affairs $#Stiftung Wissenschaft und Politik - Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#German Research Institute for International Affairs $4isb $72023076-X $8Stiftung Wissenschaft und Politik [Tb1] $9042767121 033A $pBerlin $nSWP 034D $a1 Online-Ressource (8 Seiten) 034M $a1 Illustration 036E $aSWP-aktuell $lNr. 18 (April 2019) 044K $qDNB $RWahl $#Ballot $#Voting $#Vote $#Abstimmung $#Abstimmung $#Wahl/Abstimmung $#Abstimmungsprozess $#Abstimmungsverfahren $#Stimmabgabe $#Abstimmungsverhalten $74166306-8 $8Abstimmung [Ts1] $9085747548 044K $qDNB $RAbstimmung $#Elections $#Voting $#Élections $#Vote $#Elecciones $#Wahl $#Wahl $#Nationale Wahlen $#Teilwahlen $#Wahl/Abstimmung $#Politische Wahl $#Wahlen $74064286-0 $8Wahl [Ts1] $9085180130 044K $qDNB $#Elections Statistics $#Elecciones Estadísticas $#Wahlergebnis $#Wahlergebnis/Abstimmungsergebnis $74188911-3 $8Wahlergebnis [Ts1] $9085931225 044K $qDNB $#intensification $#Steigerung/Ausbau $74123437-6 $8Intensivierung [Ts1] $9085407860 044K $qDNB $#Altitudes $#Steigerung/Ausbau $74123150-8 $8Erhöhung [Ts1] $9085405698 044K $qDNB $RRechtspartei $#Right and left (Political science) $#Droite (science politique) $#politische Rechte $#Rechts Politik $74048744-1 $8Die @Rechte [Ts1] $9085135763 044K $qDNB $#Regierungsbildung $#Regierungsbildung $74177409-7 $8Regierungsbildung [Ts1] $9085837237 044K $qDNB $#Twenty-first century Forecasts $#Vingt et unième siècle Prévisions $#Civilización futura $#Szenariotechnik $#Szenario $#Szenario $#Szenarium Politik $#Szenariotechnik $#Szenariomethode $#Szenario Methode $#Szenarioanalyse $74194332-6 $8Szenario [Ts1] $9085972029 044K $qDNB $#Wirkung $#Wirkung/Auswirkung $#Wirkungsbereich/Aktionsradius $#Effekt $#Wirkungen $#Effekte $74190021-2 $8Wirkung [Ts1] $9085940364 044K $qDNB $RRezeption $RFortleben $#Auswirkung $#Folgen $#Folgeprobleme $#Wirkung/Auswirkung $#Fortwirken $#Nachwirkung Auswirkung $#Folge $74112646-4 $8Auswirkung [Ts1] $9085331813 044K $qDNB $RPolitisches System $RFiskus $#State, The $#État $#Stato $#Estado $#countries $#Staat $#Staat $#Land Staat $#Staatswesen $#Staaten $74056618-3 $8Staat [Tsz] $9085157570 044K $qDNB $RHerrschaftssystem $RParteienstaat $RRepublik $RVolkssouveränität $RDemokratische Bewegung $RDemokrat $RPostdemokratie $#Democracy $#Démocratie $#Volksherrschaft $#Demokratischer Staat $74011413-2 $8Demokratie [Ts1] $9085023183 044K $qDNB $RWandel $#Political development $#Développement politique $#Politischer Wandel $#politischer Wandel $#Systemveränderung $#Politische Entwicklung $#Politischer Wandel $#Systemtransformation Politik $#Systemwandel Politik $#Systemwechsel Politik $#Politische Entwicklung Politischer Wandel $74175047-0 $8Politischer Wandel [Ts1] $9085818038 044K $qDNB $RMehrheit $#Majorities $#Majorité (droit constitutionnel) $#Mehrheitsprinzip $#Mehrheitsprinzip $#Mehrheitsgrundsatz $74038382-9 $8Mehrheitsprinzip [Ts1] $9085104949 044K $qDNB $RDeutsches Sprachgebiet $RDeutschland $RDeutschland $#Deutsche Länder $#Germany Deutschland $#Heiliges Römisches Reich $#Rheinbund $#Deutscher Bund $#Norddeutscher Bund $#Deutsches Reich $#Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung $#Deutschland Bundesrepublik, 1990- $#BRD 1990- $#Federal Republic of Germany Deutschland $#Republic of Germany Deutschland $#Allemagne Deutschland $#Ǧumhūrīyat Almāniyā al-Ittiḥādīya $#Bundesrepublik Deutschland 1990- $#BRD $#Niemcy $#République Fédérale d'Allemagne Deutschland $#Repubblica Federale di Germania Deutschland $#Germanija $#Federativnaja Respublika Germanija $#FRG $#Deyizhi-Lianbang-Gongheguo $emaschinell gebildet $74011882-4 $8Deutschland [Tg1] $9085025550 $k0,13782 044K $qDNB $RPalästina $RIsrael $#Israel $#Israel $#Israel $#Medinat Jisrael $#Yiśraʾel $#Ereṣ Yiśraʾel $#Israël $#Etat d'Israël $#State of Israel $#Yiśrāʾēl $#Ereṣ Yiśrāʾēl $#Medînat Yiśrā'ēl $#Isrāʾīl $#Izrael $emaschinell gebildet $74027808-6 $8Israel [Tg1] $9085071153 $k0,07258 045E $c320 046X $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 047I $aZusammenfassung: Das Ergebnis der für April 2019 angesetzten Parlamentswahlen in Israel könnte den Charakter des Staates nachhaltig prägen. Das gilt für sein demokratisches Selbstverständnis ebenso wie für die Politik gegenüber den Palästinensern. Die Parteien am rechten Rand sind erstarkt, und im rechten Lager werden Positionen vertreten, die lange als randständig galten. Zentrale Wahlkampfthemen der Rechten sind nun die (Teil-)Annexion des Westjordanlandes und eine weitgehende Einschränkung der Arbeit des Obersten Gerichtshofs. Ministerpräsident Benjamin Netanyahu steht diesen Entwicklungen nicht unkritisch gegenüber. Weil ihm aber eine Anklage wegen Korruption droht, ist er politisch nur eingeschränkt manövrierfähig. Er könnte einem Strafprozess entgehen, wenn ihm das Parlament Immunität gewährt. Dafür ist der Premier auf die Stimmen der rechten Parteien angewiesen. Sein Herausforderer Benny Gantz wirbt hingegen für eine Regierung, die Rechtsstaatlichkeit und nationale Einheit in den Mittelpunkt stellt. Drei Szenarien für die Zeit nach der Wahl sind denkbar. Eher unwahrscheinlich wäre dabei ein Sieg des Mitte-Links-Lagers. Ein Mitte-Rechts-Bündnis wäre durch die mögliche Anklage gegen Netanyahu belastet. Bildet sich eine reine Rechtskoalition, könnten eine Annexion des Westjordanlandes und eine gravierende Schwächung der Prinzipien liberaler Demokratie die Folge sein lok: 51390020 3 101B $029-01-24 $t17:29:40.000 101C $029-01-24 101U $0utf8 145S/01 $a760 145Z/01 $a905 Gl exp: 51390020 3 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:31:28.331 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $0125138028X 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019A18 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2019A18_ltl.pdf $XH lok: 51390020 5 exp: 51390020 5 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:31:28.335 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251380298 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019A18 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2019A18_ltl.pdf $XH lok: 51390020 8 exp: 51390020 8 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:31:28.337 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251380301 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019A18 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2019A18_ltl.pdf $XH lok: 51390020 10 exp: 51390020 10 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:31:28.340 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $0125138031X 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019A18 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2019A18_ltl.pdf $XH lok: 51390020 11 exp: 51390020 11 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:31:28.342 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251380328 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019A18 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2019A18_ltl.pdf $XH lok: 51390020 20 exp: 51390020 20 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:31:28.345 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251380336 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019A18 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2019A18_ltl.pdf $XH lok: 51390020 21 exp: 51390020 21 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:31:28.347 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251380344 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019A18 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2019A18_ltl.pdf $XH lok: 51390020 23 exp: 51390020 23 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:31:28.349 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251380352 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019A18 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2019A18_ltl.pdf $XH lok: 51390020 24 exp: 51390020 24 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:31:28.352 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251380360 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019A18 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2019A18_ltl.pdf $XH lok: 51390020 25 exp: 51390020 25 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:31:28.354 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251380379 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019A18 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2019A18_ltl.pdf $XH lok: 51390020 36 exp: 51390020 36 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:31:28.357 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251380387 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019A18 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2019A18_ltl.pdf $XH lok: 51390020 49 exp: 51390020 49 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:31:28.359 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251380395 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019A18 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2019A18_ltl.pdf $XH lok: 51390020 54 exp: 51390020 54 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:31:28.364 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251380417 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019A18 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2019A18_ltl.pdf $XH lok: 51390020 108 exp: 51390020 108 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:31:28.370 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251380433 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019A18 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2019A18_ltl.pdf $XH lok: 51390020 204 exp: 51390020 204 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:31:28.372 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251380441 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019A18 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2019A18_ltl.pdf $XH lok: 51390020 205 exp: 51390020 205 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:31:28.375 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $0125138045X 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2019A18 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2019A18_ltl.pdf $XH
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 513900209 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20231210023128.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 231208s2019 xx |||| o| u00||u|ger | ||
015 | |a 23,O12 |2 dnb | ||
016 | 7 | |2 DE-101 |a 1311034501 | |
024 | 7 | |a 10.18449/2019A18 |2 doi | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:101:1-2023112410461207035564 |2 urn | |
035 | |a (DE-599)KXP1662830084 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 320 |q DE-101 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lintl, Peter |d 1981- |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)207701164 |0 (DE-588)136939511 |2 gnd | |
245 | 0 | 0 | |a Israel vor wegweisenden Wahlen |b eine neue Rechtsregierung könnte den Staat grundlegend verändern |c Peter Lintl ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
264 | 1 | |a Berlin |b SWP |c [April 2019] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (8 Seiten) |b 1 Illustration | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a SWP-aktuell |v Nr. 18 (April 2019) | |
520 | |a Zusammenfassung: Das Ergebnis der für April 2019 angesetzten Parlamentswahlen in Israel könnte den Charakter des Staates nachhaltig prägen. Das gilt für sein demokratisches Selbstverständnis ebenso wie für die Politik gegenüber den Palästinensern. Die Parteien am rechten Rand sind erstarkt, und im rechten Lager werden Positionen vertreten, die lange als randständig galten. Zentrale Wahlkampfthemen der Rechten sind nun die (Teil-)Annexion des Westjordanlandes und eine weitgehende Einschränkung der Arbeit des Obersten Gerichtshofs. Ministerpräsident Benjamin Netanyahu steht diesen Entwicklungen nicht unkritisch gegenüber. Weil ihm aber eine Anklage wegen Korruption droht, ist er politisch nur eingeschränkt manövrierfähig. Er könnte einem Strafprozess entgehen, wenn ihm das Parlament Immunität gewährt. Dafür ist der Premier auf die Stimmen der rechten Parteien angewiesen. Sein Herausforderer Benny Gantz wirbt hingegen für eine Regierung, die Rechtsstaatlichkeit und nationale Einheit in den Mittelpunkt stellt. Drei Szenarien für die Zeit nach der Wahl sind denkbar. Eher unwahrscheinlich wäre dabei ein Sieg des Mitte-Links-Lagers. Ein Mitte-Rechts-Bündnis wäre durch die mögliche Anklage gegen Netanyahu belastet. Bildet sich eine reine Rechtskoalition, könnten eine Annexion des Westjordanlandes und eine gravierende Schwächung der Prinzipien liberaler Demokratie die Folge sein | ||
650 | 7 | |a Abstimmung |0 (DE-588)4166306-8 |0 (DE-603)085747548 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Wahl |0 (DE-588)4064286-0 |0 (DE-603)085180130 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Wahlergebnis |0 (DE-588)4188911-3 |0 (DE-603)085931225 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Intensivierung |0 (DE-588)4123437-6 |0 (DE-603)085407860 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Erhöhung |0 (DE-588)4123150-8 |0 (DE-603)085405698 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Die Rechte |0 (DE-588)4048744-1 |0 (DE-603)085135763 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Regierungsbildung |0 (DE-588)4177409-7 |0 (DE-603)085837237 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Szenario |0 (DE-588)4194332-6 |0 (DE-603)085972029 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Wirkung |0 (DE-588)4190021-2 |0 (DE-603)085940364 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Auswirkung |0 (DE-588)4112646-4 |0 (DE-603)085331813 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Staat |0 (DE-588)4056618-3 |0 (DE-603)085157570 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Demokratie |0 (DE-588)4011413-2 |0 (DE-603)085023183 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Politischer Wandel |0 (DE-588)4175047-0 |0 (DE-603)085818038 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Mehrheitsprinzip |0 (DE-588)4038382-9 |0 (DE-603)085104949 |2 gnd | |
651 | 7 | |8 1\p |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |0 (DE-603)085025550 |2 gnd | |
651 | 7 | |8 2\p |a Israel |0 (DE-588)4027808-6 |0 (DE-603)085071153 |2 gnd | |
710 | 2 | |a Stiftung Wissenschaft und Politik |e Herausgebendes Organ |4 isb |0 (DE-603)042767121 |0 (DE-588)2023076-X |2 gnd | |
856 | |u https://doi.org/10.18449/2019A18 |x Resolving-System | ||
856 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2023112410461207035564 |x Resolving-System | ||
856 | |q application/pdf |u https://doi.org/10.18449/2019A18 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext | ||
856 | |q application/pdf |u https://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2019A18_ltl.pdf |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext | ||
883 | 0 | |8 1\p |a maschinell gebildet |c 0,13782 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 2\p |a maschinell gebildet |c 0,07258 |q DE-101 | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)125138028X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251380298 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251380301 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)125138031X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251380328 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251380336 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251380344 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251380352 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251380360 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251380379 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251380387 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251380395 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251380417 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251380433 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251380441 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)125138045X |b DE-603 |c HES |d d |